lock Lancia Ypsilon 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2011, Model line: Ypsilon, Model: Lancia Ypsilon 2011Pages: 299, PDF-Größe: 16.54 MB
Page 119 of 299

SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTEBENUTZUNG DER SICHERHEITSGURTE
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei den
Oberkörper gerade und an die Rückenlehne
angelehnt halten.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die
Schlosszunge A Abb. 89 bis zum hörbaren
Einrasten in die Aufnahme B einzuführen. Falls
der Gurt beim Herausziehen blockiert, kurz
aufwickeln lassen, erneut herausziehen und dabei
ruckartige Bewegungen vermeiden.
Zum Lösen der Sicherheitsgurt, die Taste C
drücken. Führen Sie den Gurt während
des Aufrollens, um das Verdrehen zu vermeiden.
Der Gurt passt sich durch den Aufroller
automatisch dem Körper des Insassen an und
erlaubt eine gewisse Bewegungsfreiheit.
ZUR BEACHTUNG
Die Taste C Abb. 89 nicht während
der Fahrt drücken.Bei auf starkem Gefälle abgestellten Fahrzeug
kann der Aufroller blockieren, was ganz normal
ist. Außerdem blockiert der Aufrollermechanismus
den Gurt bei jedem schnellen Herausziehen, bei
scharfem Abbremsen, bei Aufprall oder in Kurven
mit hoher Geschwindigkeit.
Abb. 89
L0F0059
117DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 145 of 299

WARMLAUFEN DES SOEBEN GESTARTETEN
MOTORS
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Mit dem Fahrzeug langsam anfahren, mit
mittleren Drehzahlen und ohne stark Gas zu
geben;
❒Verlangen Sie auf den ersten Kilometern keine
Höchstleistungen. Es wird empfohlen
abzuwarten, bis sich der Zeiger in der Anzeige
der Motorkühlflüssigkeitstemperatur zu
bewegen beginnt.
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie den Zündschlüssel bei Motor im
Leerlauf auf STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden
Strecke ist es besser, den Motor vor dem Abstellen
im Leerlauf drehen zu lassen, damit die
Temperatur unter der Motorhaube absinken kann.
Das "Gas geben" vor dem Abstellen des
Motors nützt nichts, verbraucht
Kraftstoff und ist für Motoren mit
Turbolader besonders schädlich.
BEIM PARKENDen Motor abstellen und die Handbremse
anziehen; Den Gang einlegen (den 1. Gang bei
ansteigender und den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen. Wurde das Fahrzeug auf einer starken
Schräge abgestellt, wird empfohlen, die Räder
zudem mit einem Keil oder Stein zu blockieren.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, wenn Sie
aus dem Fahrzeug aussteigen.
HANDBREMSE
Ziehen Sie den Hebel A Abb. 108 nach oben, bis
die Blockierung des Fahrzeuges garantiert ist. Zur
Ausschaltung muss der Hebel A leicht
emporgehoben werden, die Taste B drücken und
gedrückt halten und den Hebel senken.
Abb. 108
L0F0074
143DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEITMOTORSTART UND
FAHRENKONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 146 of 299

Wenn der Wagen an einer stark abschüssigen
Stelle geparkt ist, empfiehlt es sich, die Räder
zusätzlich durch Unterschieben von Keilen oder
mit einem Stein zu blockieren.
Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen; beim Verlassen des Fahrzeugs,
den Schlüssel der Anlassvorrichtung abziehen und
mitnehmen.
ZUR BEACHTUNG
Das Fahrzeug muss nach einigen
Einrastungen des Hebels blockiert
sein. Wenn dies nicht der Fall ist, wenden
Sie sich bitte an das Lancia-
Kundendienstnetz, um die Einstellung
vornehmen zu lassen.
BEDIENUNG DES GETRIEBESBeim Einlegen der Gänge das Kupplungspedal
vollständig niedertreten und den Schalthebel
in die gewünschte Stellung bringen (das
Gangschema befindet sich auf dem
Schalthebelknauf Abb. 109).
Für die Versionen 0.9 TwinAir 85 PS und 1.2 8V
69 PS ist für das Einrücken des Rückwärtsgangs
aus der Leerlaufstellung ein Anheben des Ringes A
Abb. 109 unter dem Knauf und ein gleichzeitiges
Verschieben des Hebels nach rechts und dann
rückwärts erforderlich.
Bei der Version 1.3 16 V MultiJet muss zum
Einlegen des Rückwärtsgangs R aus der
Leerlaufstellung heraus nach rechts und dann
nach hinten verschoben werden.
Abb. 109
L0F0058
144DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEITMOTORSTART UND
FAHRENKONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 155 of 299

HANDBREMSE EINGERÜCKT
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die
Kontrollleuchte, muss aber nach einigen Sekunden
erlöschen.
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) leuchtet, wenn die Handbremse
angezogen wird. Wenn das Fahrzeug fährt, ertönt
auch ein akustisches Signal.
ZUR BEACHTUNG Wenn diese Kontrollleuchte
während der Fahrt aufleuchtet, prüfen Sie bitte,
ob die Handbremse angezogen ist.
EBD DEFEKT (rot)
(bernsteingelb)
Das gleichzeitige Aufleuchten der
(roten) und
der
(gelben) Lampe und vonESC, bedeutet
bei laufendem Motor ein Fehlzustand des
EBD-Systems oder dass das System nicht
verfügbar ist. In diesem Fall kann es bei starken
Bremsungen zu einem vorzeitigen Blockieren
der Hinterräder mit Schleudergefahr kommen.
Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis zum
nächstgelegenen Lancia-Kundendienstnetz weiter,
um die Anlage prüfen zu lassen. Bei einigen
Versionen erscheint eine entsprechende Meldung
auf dem Display.
Fehler ABS-SYSTEM (bernsteingelb)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die
Kontrollleuchte, muss aber nach einigen Sekunden
erlöschen. Die Kontrollleuchte (bei einigen
Versionen zusammen mit der Meldung und einem
Symbol auf dem Display) leuchtet wenn das
System nicht funktioniert. In diesem Fall ist die
Bremsanlage unverändert einsatzfähig, aber
die Leistungen des ABS-Systems stehen nicht zur
Verfügung. Fahren Sie vorsichtig weiter und
wenden Sie sich bitte so bald wie möglich an das
Lancia-Kundendienstnetz.
153DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENKONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
BREMSBELÄGE ABGENUTZT
ZUR BEACHTUNG Da das Fahrzeug mit einer
mechanischen Vorrichtung für die Ermittlung der
Abnutzung der vorderen Bremsbeläge ausgestattet
ist, sollte man während des Ersatzes derselben
auch die Bremsbacken der Hinterradbremsen
kontrollieren.
Wenn die Bremsbeläge fast vollständig abgenutzt
sind, ist ein leichtes Pfeifen wahrnehmbar. In
diesen Fällen kann die Fahrt mit Vorsicht
fortgesetzt werden. Wenden Sie sich jedoch so bald
wie möglich für den Ersatz der abgenutzten
Bremsbeläge an das Lancia-Kundendienstnetz.
Page 172 of 299

ZUR BEACHTUNG
Der eventuelle Austausch der
verwendeten Räder
(Leichtmetallfelgen anstatt Stahlfelgen und
umgekehrt) erfordert auch, dass die
komplette Ausstattung der
Befestigungsschrauben durch andere
geeigneter Länge ersetzt wird.
ZUR BEACHTUNG
Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert werden:
Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und entfernt
von den Gefahren des Straßenverkehrs
warten, bis der Radwechsel durchgeführt ist.
Auf abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeuges geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder
legen.
ZUR BEACHTUNG
Mit montiertem Ersatzrad ändern
sich die Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen, abrupte
Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden. Die Dauerhaftigkeit des
Notrades beträgt insgesamt etwa 3000 km.
Nach dieser Strecke muss der Reifen durch
einen anderen, gleichen Typs ersetzt werden.
Niemals einen herkömmlichen Reifen auf
eine Notradfelge montieren. Das ersetzte
Rad so schnell wie möglich reparieren
lassen. Der gleichzeitige Einsatz von zwei
oder mehreren Noträdern ist nicht zulässig.
Die Gewinde der Radbolzen dürfen vor
dem Einbau nicht geschmiert werden; sie
könnten sich von selbst lösen.
170DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 174 of 299

❒Den Motor abstellen, die Handbremse anziehen
und den 1. Gang oder den Rückwärtsgang
einrücken. Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen (gesetzlich
vorgeschrieben);
❒den Kofferraum öffnen, die Lasche A Abb. 111
ziehen und die Bodenverkleidung nach oben
anheben;
❒Mit dem Schlüssel A Abb. 112, welcher im
Werkzeugkasten untergebracht ist, die
Blockiervorrichtung losschrauben, den
Werkzeugkasten B herausnehmen und in der
Nähe des zu wechselnden Rades abstellen. Das
Ersatzrad C herausnehmen ;
❒Mit dem Schlüssel A Abb. 113 den Bolzen um
ca. 1 Umdrehung lösen. Bei den Versionen mit
Leichtmetallfelgen rütteln Sie am Fahrzeug, um
das Entfernen der Felge von der Radnabe zu
erleichtern.❒stellen Sie den Wagenheber unter das Fahrzeug
in der Nähe des zu ersetzenden Rades.
❒Die Vorrichtung A Abb. 114 so betätigen, dass
der Wagenheber flach liegt, bis der obere Teil B
Abb. 115 korrekt unter dem Längsträger C
positioniert werden kann (bei der Markierung
am Längsträger);
Abb. 111
L0F0099
Abb. 112
L0F0183
Abb. 113
L0F0179
172DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 175 of 299

❒Eventuell anwesende Personen über das
Anheben des Fahrzeugs unterrichten, damit sie
sich aus seiner Nähe entfernen und das
Fahrzeug solange nicht berühren, bis es wieder
heruntergelassen wird;
❒die Handkurbel Abb. 114 des Wagenhebers in
die Vorrichtung A einführen und das Fahrzeug
hochkurbeln, bis das Rad einige Zentimeter
über dem Boden schwebt;
❒Die Radkappe abnehmen, nachdem die 3
Befestigungsbolzen abgeschraubt wurden,
zuletzt den vierten Bolzen losschrauben und das
Rad abziehen (nur bei den Versionen mit
bolzenbefestigten Radkappen);
❒Vergewissern Sie sich, dass die Kontaktflächen
des Ersatzrades mit der Radnabe sauber und
schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen könnten;❒das Ersatzrad anbringen und dabei den ersten
Bolzen für die zwei Gewinde in der Bohrung
am Ventil einführen;
❒Die Befestigungsbolzen mit dem Schlüssel A
Abb. 113 bis Anschlag festziehen;
❒Die Kurbel D der Winde drehen, um das
Fahrzeug zu senken. Danach den Wagenheber
entfernen;
❒Die Radbolzen mit dem mitgelieferten Schlüssel
A gleichmäßig über Kreuz mit der in der Abb.
116 gezeigten Reihenfolge festziehen.
❒wenn Sie ein Leichtmetallrad wechseln,
empfehlen wir Ihnen, dieses mit dem
ästhetischen Teil nach Oben hin zu
positionieren.
Abb. 114
L0F0025
Abb. 115
L0F0024
173DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 176 of 299

Nach einer Reifenpanne immer so bald wie
möglich wieder den normalen Reifen montieren,
da dieser im Vergleich zum Reserverad etwas
größer ist und in der Aufnahme im Kofferraum
leicht aus der Ladeebene ragt.
ERNEUTER EINBAU DES NORMALEN
RADES
Nach der beschriebenen Prozedur das Fahrzeug
anheben und das Ersatzrad ausbauen.
Versionen mit Stahlfelgen
Vorgehen:
❒Vergewissern Sie sich, dass die Kontaktflächen
des Normalrads mit der Radnabe sauber und
schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen könnten;❒Montieren Sie das Normalrad durch Einsetzen
der 4 Bolzen in die Bohrungen;
❒Unter Benutzung des mitgelieferten Schlüssels
die Radbolzen einschrauben;
❒Montieren Sie die Radkappe durch Aufdrücken,
wobei die entsprechende Nut (an der Radkappe)
mit dem Aufblasventil übereinstimmen muss;
❒Das Fahrzeug herunterlassen und den
Wagenheber ausziehen;
❒Unter Benutzung des mitgelieferten Schlüssels
die Radbolzen in der vorher dargestellten
numerischen Reihenfolge festziehen.
Ausführungen mit Leichtmetallfelgen
❒Das Rad auf die Nabe setzen, und mit dem
mitgelieferten Schlüssel die Bolzen
einschrauben;
❒Das Fahrzeug herunterlassen und den
Wagenheber ausziehen;
❒Unter Benutzung des mitgelieferten Schlüssels
die Radbolzen in der in der Abbildung
dargestellten numerischen Reihenfolge
festziehen;
❒Die aufgedrückte Radnabenabdeckung wieder
anbringen und prüfen, ob die entsprechende
Bohrung am Rad mit der Nabe an der
Radkappe übereinstimmt.
ZUR BEACHTUNG Eine falsche Montage kann zu
einem Ablösen der Radnabenabdeckung führen,
wenn sich das Fahrzeug bewegt.
Abb. 116
L0F0182
174DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 230 of 299

SCHEIBENWISCH-/WASCHANLAGESCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Die Scheibenwischerblätter erneuern, wenn die
Gummiwischlippe bleibend verformt oder
abgenutzt ist. In jedem Fall wird empfohlen, sie
einmal pro Jahr zu wechseln.
Durch einige einfache Maßnahmen können die
Möglichkeiten der Beschädigung der
Wischerblätter erheblich reduziert werden:
❒Vergewissern Sie sich bei Temperaturen unter
dem Gefrierpunkt, dass die Wischerblätter
nicht an der Scheibe angefroren sind.
Falls erforderlich, können sie mit einem
geeigneten Enteisungsmittel gelöst werden;
❒Entfernen Sie eventuell auf der Scheibe
angehäuften Schnee: damit schützen Sie nicht
nur die Scheibenwischerblätter, sondern Sie
vermeiden auch das Überhitzen des
Antriebsmotors;
❒aktivieren Sie die Scheiben-/
Heckscheibenwischer auf der trockenen
Scheibe.
ZUR BEACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten
Heckscheibenwischerblättern
stellt ein großes Risiko dar, weil die
Sicht bei ungünstigen
Witterungsbedingungen zusätzlich
verschlechtert wird.
Austausch der Scheibenwischerblätter
Vorgehen:
❒Heben Sie den Scheibenwischerarm an, drücken
Sie die Lasche A Abb. 162 der Haltefeder und
ziehen Sie dann das Wischerblatt vom Arm;
❒Neues Blatt einbauen, indem man die Lasche in
den Sitz am Arm einführt und blockiert;
❒Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
228DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Scheiben/
Page 238 of 299

IDENTIFIZIERUNGSSCHILD DER
LACKIERUNG
Es befindet sich links außen an der
Kofferraumsäule und enthält folgende Daten Abb.
168:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
C- Lancia Farbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder
Neulackierung.
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS
Das Schild befindet sich auf der rechte Seite
hinten am Kofferraumboden und enthält folgende
Kenndaten:
❒Art des Fahrzeuges;
❒Fortlaufende Fahrgestellnummer.MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und die
fortlaufende Seriennummer an.
Abb. 168
L0F0030
236DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS