Lancia Ypsilon 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2012, Model line: Ypsilon, Model: Lancia Ypsilon 2012Pages: 307, PDF-Größe: 13.42 MB
Page 61 of 307

Wird die Waschanlage bei aktiviertem
Regensensor eingeschaltet, erfolgt der normale
Waschzyklus, nach dessen Beendigung der
Regensensor seinen automatischen Normalbetrieb
wieder aufnimmt.
Deaktivierung
Wird der Motor des Fahrzeugs abgestellt und
bleibt der Drehknopf A in der Position
"Automatisch" (AUTO), erfolgt beim nächsten
Motorstart kein Wischzyklus, auch wenn es regnet.
Dies verhindert ungewollte Aktivierungen des
Regensensors während des Motorstarts (z.B.
während des Waschens der Windschutzscheibe,
Blockierung der Wischblätter auf den vereisten
Scheiben).
Die Zurücksetzung der automatischen Funktion
des Regensensors erfolgt durch Drehen des
Drehknopfes A aus der automatischen Position
(AUTO) auf die PositionOund erneutes Drehen
des Drehknopfes A auf die Position AUTO.
Beim Reset des Regensensors mit einem der oben
beschriebenen Vorgänge erfolgt ein Anschlag
des Scheibenwischers, unabhängig von den
Bedingungen der Scheibe, um die Reaktivierung
anzuzeigen. Wird die Empfindlichkeit während
des Betriebs verstellt, erfolgt ein Anschlag des
Scheibenwischers, um die Ausführung der
Veränderung anzuzeigen.Bei einem Fehlbetrieb des aktivierten
Regensensors funktioniert der Scheibenwischer
intermittierend mit einer Einstellung, die der
eingestellten Empfindlichkeit des Regensensors
entspricht, unabhängig davon ob es regnet oder
nicht (auf dem Display der Instrumententafel wird
die Störung des Sensors angezeigt).
Der Sensor funktioniert weiter und man kann die
Scheibenwischer mit der fortlaufenden Modalität
aktivieren (1. oder 2. Geschwindigkeit). Die
Störungsmeldung ist während der Aktivierungszeit
des Sensors aktiv.
Der Regensensor kann das Vorhandensein
folgender Bedingungen erkennen und sich
automatisch daran anpassen:
❒Anwesenheit von Fremdkörpern auf der
kontrollierten Fläche (Ablagerung von Salzen,
Schmutz usw.);
❒Es sind Wasserschlieren aufgrund der
abgenutzten Scheibenwischerbürsten zu sehen;
❒Unterschied zwischen Tag und Nacht.
Den Regensensor während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass
die Vorrichtung korrekt ausgeschaltet
ist.
59DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 62 of 307

ZUR BEACHTUNG
Sollte eine Reinigung der
Windschutzscheibe erforderlich sein,
muss sichergestellt werden, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet wurde.
HECKSCHEIBENWISCH-/-WASCHANLAGE
Die Bedienung ist nur bei Zündschlüssel auf MAR
möglich.
Aktivierung
Wird der Ring B Abb. 3 5 aus der Position
in die
Position
gedreht, wird der
Heckscheibenwischer entsprechend der folgenden
Darstellung betätigt:
❒Intervallbetrieb, wenn der Frontscheibenwischer
nicht eingeschaltet ist;
❒Synchronbetrieb (mit halber Frequenz des
Frontscheibenwischers), wenn der
Scheibenwischer in Betrieb ist;
❒Dauerbetrieb bei eingelegtem Rückwärtsgang
und mit eingeschalteter Steuerung.
Bei funktionierendem Frontscheibenwischer und
eingelegtem Rückwärtsgang schaltet sich der
Heckscheibenwischer im Dauerbetrieb ein.Drückt man den Hebel länger als eine halbe
Sekunde in Richtung Armaturenbrett (nicht
einrastende Stellung), wird die Spritzwasserdüse
der Heckscheibenwaschanlage aktiviert. Drückt
man den Hebel länger als eine halbe Sekunde,
wird auch der Heckscheibenwischer aktiviert. Bei
Loslassen des Hebels schaltet sich der
"intelligente" Waschzyklus ein, wie beim
Scheibenwischer.
Deaktivierung
Beim Loslassen des Hebels wird die Funktion
beendet.
Verwenden Sie den
Heckscheibenwischer nicht, um die
Heckscheibe von angesammelten
Schnee- oder Eisschichten zu befreien. Unter
diesen Bedingungen wird, wenn der
Scheibenwischer einer zu starken Belastung
ausgesetzt ist, der Motorschütz ausgelöst,
der den Betrieb für einige Sekunden
verhindert. Wenden Sie sich bitte, wenn die
Funktionstüchtigkeit nicht wieder hergestellt
wird, an das Lancia Kundendienstnetz.
60
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 63 of 307

CRUISE CONTROL (Tempomat)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um eine elektronisch gesteuerte
Vorrichtung zur Unterstützung der Fahrt, die
es ermöglicht, auf langen Strecken das Fahrzeug
bei einer Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h
mit wenigen Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) mit einer gewünschten
Geschwindigkeit zu führen, ohne dass das
Gaspedal gedrückt werden muss.
Der Einsatz der Vorrichtung ist deshalb auf
verkehrsreichen Landstraßen nicht vorteilhaft.
Die Vorrichtung sollte nicht im Stadtverkehr
benutzt werden.
Einschaltung der Vorrichtung
Den Stellring A Abb. 37 auf ON drehen. Beim
Einschalten wird dies durch Aufleuchten der
Lampe
angezeigt. Bei einigen Versionen wird
auch eine Mitteilung auf dem Display angezeigt.
Die Einstellfunktion der Geschwindigkeit kann
nicht im 1. Gang oder im Rückwärtsgang aktiviert
werden; wir empfehlen, die Funktion im 4. oder
einem höheren Gang zu aktivieren.
Bei eingeschalteter Vorrichtung auf abfälligen
Strecken kann die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
gegenüber der gespeicherten leicht zunehmen.Speicherung der Geschwindigkeit
Vorgehen:
❒den Stellring A Abb. 37 auf ON stellen und das
Fahrzeug durch Drücken des Gaspedals auf die
gewünschte Geschwindigkeit bringen.
❒den Hebel für wenigstens 1 Sekunde nach oben
(+) stellen, dann freigeben: die
Fahrgeschwindigkeit wird gespeichert, und das
Gaspedal kann daher freigegeben werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim Überholen)
kann durch Betätigen des Gaspedals beschleunigt
werden: bei Loslassen des Pedals kehrt das
Fahrzeug zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
Abb. 37
L0F0202
61DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 64 of 307

Wiederherstellung der gespeicherten
Geschwindigkeit
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel durch
Drücken des Brems- oder Kupplungspedals
ausgeschaltet, kann die gespeicherte
Geschwindigkeit wie folgt wieder aufgerufen
werden:
❒allmähliches Beschleunigen bis zum Erreichen
einer Geschwindigkeit nahe der gespeicherten;
❒den Gang einlegen, der bei der Programmierung
der Geschwindigkeit eingelegt war;
❒Taste RES drücken.
Erhöhen der gespeicherten Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeitszunahme kann auf zwei
Arten erfolgen:
❒Gaspedal drücken und dann die neue erreichte
Geschwindigkeit speichern;
oder
❒Hebel nach oben verschieben (+).
Jede Aktivierung des Hebels entspricht eine
Geschwindigkeitszunahme von etwa 1 Km/h; wird
der Hebel oben gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit fortlaufend.Verringern der gespeicherten Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeitszunahme kann auf zwei
Arten erfolgen:
❒Ausschalten der Vorrichtung und danach
Speicherung der neuen Geschwindigkeit;
oder
❒Hebel nach unten verschieben (-), bis die neue
Geschwindigkeit erreicht ist, die automatisch
gespeichert wird.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht eine
Geschwindigkeitsabnahme von ca. 1 km/h, wird
der Hebel ständig nach unten gehalten, verändert
sich die Geschwindigkeit kontinuierlich.
Ausschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung kann vom Fahrer auf folgende
Weise ausgeschaltet werden:
❒Stellring A auf die Position OFF drehen;
❒Abstellen des Motors;
❒Drücken Sie das Bremspedal, die Kupplung
oder das Gaspedal; im letzten Fall wird das
System nicht wirklich ausgeschaltet, aber die
Anfrage nach Beschleunigung hat vor dem
System Vorrang. Die Vorrichtung bleibt auf
jeden Fall aktiv, ohne dass die Taste RES
gedrückt werden muss, um auf die vorherigen
Bedingungen zurückzukehren, nachdem die
Beschleunigung ausgeführt wurde.
62
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 65 of 307

Automatisches Ausschalten
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
❒bei Eingreifen der Systeme ABS oder ESC;
❒bei Fahrzeuggeschwindigkeit unter der
festgelegten Grenze;
❒bei Fehlern des Systems.
ZUR BEACHTUNG
Während der Fahrt mit
eingeschalteter Vorrichtung nicht auf
Leerlauf schalten.
ZUR BEACHTUNG
Bei Fehlfunktionen oder Störungen
der Vorrichtung drehen Sie den Ring
A auf OFF und wenden sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz.
DECKENLEUCHTENVORDERE DECKENLEUCHTE
Der Schalter A Abb. 38 dient für das Ein- und
Ausschalten der Deckenleuchte.
Schalterposition A:
❒Befindet sich der Schalter in der Mittelstellung
(Position 1), gehen die Lampen C und D
an/aus, wenn die Türen geöffnet/geschlossen
werden;
❒Wird der Schalter links gedrückt (Position 0),
sind die Lampen C und D immer ausgeschaltet;
❒Wird der Schalter rechts gedrückt (Position 2),
sind die Lampen C und D immer eingeschaltet.
Die Lichter schalten progressiv ein und aus.
Stellungen des Schalters B Abb. 38:
Abb. 38
L0F0051
63DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 66 of 307

❒Wird der Schalter auf Mittelstellung gebracht
(Position 1), sind die Lampen C und D immer
ausgeschaltet;
❒Wird der Schalter links gedrückt (Position 0),
leuchtet die Lampe C;
❒Wird der Schalter rechts gedrückt (Position 2),
leuchtet die Lampe D.
ZUR BEACHTUNG Vergewissern Sie sich vor dem
Aussteigen, dass sich beide Schalter in
Mittelstellung befinden, so dass die Lichter bei
geschlossenen Türen ausgeschaltet sind und das
Entladen der Batterie verhindert wird. Wird der
Schalter in der eingeschalteten Position vergessen,
schaltet die Deckenleuchte 15 Minuten nach
dem Abschalten des Motors automatisch aus.
Armaturenbrettbeleuchtung
Die Armaturenbrettbeleuchtung schaltet
zusammen mit der vorderen Deckenleuchte.
ZEITSCHALTUNG DER DECKENLEUCHTEN
Bei einigen Versionen stehen zwei
Zeitschaltungslogiken zur Verfügung, um den
Ein-/Ausstieg aus dem Fahrzeug besonders nachts
oder an schlecht beleuchteten Orten zu
vereinfachen.
Zeitschaltung beim Einsteigen
Die Deckenleuchte schalten nach folgender Logik:
❒für etwa 10 Sekunden beim Entriegeln der
Türen.❒für etwa 3 Minuten beim Öffnen einer der
Türen.
❒für etwa 10 Sekunden beim Schließen der
Türen.
Die Zeitschaltung wird bei Drehen des
Zündschlüssels auf "MAR" unterbrochen.
Zum Ausschalten sind zwei Vorgehensweisen
vorgesehen:
❒Beim Schließen aller Türen wird die
Zeitschaltung für drei Minuten deaktiviert und
eine für 10 Sekunden aktiviert. Diese
Zeitschaltung wird deaktiviert, wenn der
Schlüssel in die Stellung MAR gebracht wird;
❒Beim Verriegeln der Türen (mit Fernbedienung
oder mit dem Schlüssel an der Fahrertür), wird
die Deckenleuchte ausgeschaltet.
❒Die Deckenleuchten werden auf jeden Fall nach
15 Minuten ausgeschaltet, um die Lebensdauer
der Batterie zu schützen
Zeitschaltung beim Aussteigen
Nach Abzug des Zündschlüssels schalten sich die
Deckenleuchten auf folgende Weise ein:
❒Wird der Zündschlüssel innerhalb von 3
Minuten nach dem Abschalten des Motors
abgezogen, gehen die Deckenlampen 10
Sekunden lang an;
❒Wird eine Tür geöffnet, gehen sie für etwa 3
Minuten an;
❒beim Schließen einer Tür für eine Zeit von etwa
10 Sekunden.
64
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 67 of 307

Die Zeitschaltung endet automatisch beim
Verriegeln der Türen.
HINTERE DECKENLEUCHTE
Versionen ohne Schiebedach
Zum Ein-/Ausschalten der Leuchte auf das
Leuchtenglas A Abb. 39 drücken. Werden die
Türen geschlossen, bleibt die Lampe einige
Sekunden eingeschaltet und erlischt dann
automatisch. Die Lampe erlischt auf jeden Fall,
wenn der Zündschlüssel auf "MAR" gedreht wird.
Wird eine Tür offen vergessen, erlischt die Lampe
automatisch nach einigen Minuten. Um die Lampe
wieder einzuschalten, öffnen Sie eine andere Tür
oder schließen und öffnen Sie die selbe Tür.Versionen mit Schiebedach
Bei diesen Versionen sind zwei Deckenleuchten A
Abb. 40 seitlich (überhalb der Hintertüren
vorgesehen).
Um die Lichter ein-/auszuschalten übt man einen
Druck am, von den Pfeilen gezeigten Punkt aus
(Zeichen + auf der durchsichtigen Abdeckung der
Deckenleuchte).
Das Einschalten der hinteren Deckenleuchte/-n
erfolgt auch bei den Vorkommnissen, welche das
Einschalten der vorderen Deckenleuchte auslösen.
Abb. 39
L0F0236
A
Abb. 40
L0F0227
65DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 68 of 307

KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Die Deckenleuchte A Abb. 41 befindet sich auf der
linken Seite im Kofferraum. Sie wird beim Öffnen
des Kofferraumes automatisch eingeschaltet und
erlischt, wenn der Kofferraum geschlossen wird.
Außerdem wird das Licht bei jeder
Zündschlüsselposition ein-/ausgeschaltet.LEUCHTE IM ABLAGEFACH
Die Deckenleuchte A Abb. 42 wird beim Öffnen
des Ablagefaches automatisch eingeschaltet und
erlischt, wenn das Ablagefach geschlossen wird.
Außerdem wird das Licht bei jeder
Zündschlüsselposition ein-/ausgeschaltet.
Abb. 41
L0F0218
Abb. 42
L0F0217
66
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 69 of 307

BEDIENUNGENWARNBLINKANLAGE
Die Taste Abb. 43 drücken, um die Lichter
ein-/auszuschalten. Wenn die Lichter eingeschaltet
sind, blinkt der Schalter und an der
Instrumententafel gehen die Leuchten
und
an.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Landes, in
dem Sie sich befinden. Bitte beachten Sie die
Vorschriften.Notbremsungen
Bei einer Notbremsung werden die Warnblinker
automatisch eingeschaltet und auf der
Instrumententafel leuchten die Kontrollleuchten
und
. Die Warnblinker werden automatisch
ausgeschaltet, wenn die Bremsung keinen
Notbedarf mehr aufweist.
NEBELSCHEINWERFER
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Taste
Abb. 44 drücken, um die Lichter ein-
und auszuschalten. Durch einen erneuten Druck
der Taste werden die Lichter ausgeschaltet. Bei
eingeschalteten Lichtern leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
Abb. 43
L0F0191
Abb. 44
L0F0192
67DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 70 of 307

NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Drücken Sie die Taste
Abb. 44, um die Leuchte
ein-/auszuschalten.
Die Nebelrückleuchte kann nur eingeschaltet
werden, wenn das Abblendlicht oder die
Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind. Nach
erneutem Drücken der Taste oder nach
Ausschalten des Abblendlichts und/oder der
Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) geht die Leuchte wieder aus.
Bei eingeschalteter Leuchte geht auf der
Instrumententafel das Symbol
an.
TÜRSPERRE
Drücken Sie die Taste
Abb. 45, um alle Türen
gleichzeitig zu verriegeln (bei der Türverriegelung
wird die LED über der Taste eingeschaltet). Die
Verriegelung erfolgt unabhängig von der Position
des Zündschlüssels.ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG
DUALDRIVE
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Taste CITY Abb. 46, um die Funktion
einzuschalten. Bei aktivierter Funktion leuchtet
auf der Instrumententafel die Meldung CITY auf.
Um die Funktion auszuschalten, drücken Sie
erneut die Taste.
Weitere Details im Abschnitt "Elektrische
Servolenkung Dualdrive" in diesem Kapitel.
Abb. 45
L0F0081
Abb. 46
L0F0043
68
DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS