Lexus GS250 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LEXUS, Model Year: 2014, Model line: GS250, Model: Lexus GS250 2014Pages: 688, PDF-Größe: 152.35 MB
Page 461 of 688

461 6-3. Wartung in Eigenregie
6
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Überprüfen Sie den Kühler und den Kondensator und entfernen Sie jegliche
Fremdkörper.
Falls eines der oben genannten Teile stark verschmutzt ist oder Sie nicht wissen,
in welchem Zustand es ist, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Lexus-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent-
sprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Überprüfen Sie die Batterie folgendermaßen.
■Wa r n s y m b o l e
Die Warnsymbole oben auf der Batterie haben folgende Bedeutung:
Kühler und Kondensator
ACHTUNG
■Bei heiß gelaufenem Motor
Berühren Sie weder Kühler noch Kondensator, da diese heiß sein und ernsthafte Verletzun-
gen verursachen können, wie zum Beispiel Verbrennungen.
Batterie
Nicht rauchen, kein offenes
Feuer, keine FunkenBatteriesäure
Augen schützenBedienungsanleitung beach-
ten
Von Kindern fern haltenExplosives Gas
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 461 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 462 of 688

4626-3. Wartung in Eigenregie
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
■Das Batterieäußere
Stellen Sie sicher, dass die Batterieklemmen nicht korrodiert sind und dass
keine lockeren Anschlüsse, Risse oder lockere Klemmen vorhanden sind.Anschlussklemmen
Haltebügel
■Kontrolle des Batteriesäurestands
Stellen Sie sicher, dass sich der Stand zwischen den Linien “UPPER LEVEL”
und “LOWER LEVEL” befindet.Linie “UPPER LEVEL”
Linie “LOWER LEVEL”
Steht der Flüssigkeitsstand an oder
unter der Linie “LOWER LEVEL”, fül-
len Sie destilliertes Wasser nach.
■Nachfüllen von destilliertem WasserSchrauben Sie die Verschlusskappe ab.
Füllen Sie destilliertes Wasser
nach.
Wenn die Linie “UPPER LEVEL” nicht
erkennbar ist, prüfen Sie den Flüssig-
keitsstand, indem Sie direkt auf die
Zelle schauen.
Setzen Sie die Verschlusskappe wieder auf und schrauben Sie sie ord-
nungsgemäß zu.
1
2
1
2
1
Niedrig OK2
3
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 462 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 463 of 688

463 6-3. Wartung in Eigenregie
6
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
■Vo r d e m A u f l a d e n
Beim Aufladen produziert die Batterie entflammbares und explosives Wasserstoffgas.
Beachten Sie daher vor dem Aufladen Folgendes:
●Wird die Batterie im Fahrzeug aufgeladen, muss das Massekabel vorher unbedingt abge-
klemmt werden.
●Achten Sie darauf, dass das Ladegerät beim Anschließen bzw. Abklemmen der Ladekabel
an die Batterie ausgeschaltet ist.
■Nach dem Aufladen/Wiederanklemmen der Batterie
Der Motor startet möglicherweise nicht. Gehen Si e wie folgt vor, um das System zu initialisie-
ren.
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf P.
Öffnen und schließen Sie eine der Türen.
Lassen Sie den Motor wieder an.
●Unmittelbar nach dem Wiederanklemmen der Batterie ist das Entriegeln der Türen mit
dem intelligenten Zugangs- und Startsystem even tuell nicht möglich. Ist dies der Fall, ver-
wenden Sie die Fernbedienung oder den mech anischen Schlüssel zum Ver-/Entriegeln der
Türen.
●Lassen Sie den Motor mit dem Motorschalter im Modus ACCESSORY an. Der Motor star-
tet eventuell nicht, wenn der Motorschalter ausgeschaltet ist. Beim zweiten Versuch wird
der Motor jedoch normal funktionieren.
●Der Modus des Motorschalters wird vom Fahrzeug gespeichert. Wird die Batterie wieder
angeschlossen, schaltet das Fahrzeug den Modus des Motorschalters zurück in den
Zustand vor dem Abklemmen der Batterie. Stellen Sie den Motor vor dem Abklemmen der
Batterie auf jeden Fall ab. Seien Sie beim An schließen der Batterie besonders vorsichtig,
wenn der Modus des Motorschalters vor einer Entladung der Batterie nicht bekannt ist.
Lässt sich der Motor mit beiden Methoden au ch nach mehrmaligen Versuchen nicht starten,
wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändle r bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine
andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
1
2
3
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 463 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 464 of 688

4646-3. Wartung in Eigenregie
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
ACHTUNG
■In der Batterie enthaltende Chemikalien
Batterien enthalten giftige und ätzende Schwefelsäure und können entflammbares und
explosives Wasserstoffgas produzieren. Befolgen Sie bei Arbeiten im Bereich der Batterie
die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um das Risiko lebensgefährlicher Verletzungen zu mini-
mieren:
●Um Funkenbildung zu vermeiden, berühren Sie die Batterieklemmen nicht mit Werkzeu-
gen.
●Rauchen Sie nicht und zünden Sie kein Streichholz in der Nähe der Batterie an.
●Vermeiden Sie Kontakt mit Augen, Haut oder Kleidung.
●Batteriesäure darf keinesfalls eingeatmet oder verschluckt werden.
●Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe der Batterie eine Schutzbrille.
●Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
■Orte zum sicheren Aufladen der Batterie
Laden Sie die Batterie immer in einem offenen Bereich auf. Laden Sie die Batterie nicht in
einer Garage oder einem schlecht belüfteten Raum auf.
■Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kontakt mit Batteriesäure
●Falls Batteriesäure in Ihre Augen gelangt
Spülen Sie Ihre Augen mindestens 15 Minuten lang mit klarem Wasser aus und suchen
Sie sofort einen Arzt auf. Wenn möglich, tragen Sie auf dem Weg zum nächsten Arzt wei-
terhin Wasser mit Hilfe eines Schwamms oder Tuchs auf.
●Falls Batteriesäure auf Ihre Haut gelangt
Spülen Sie die betroffene Stelle gründlich mit Wasser ab. Wenn Sie danach noch immer
Schmerzen oder ein Brennen verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
●Falls Batteriesäure auf Ihre Kleidung gelangt
Die Säure kann durch die Kleidung auf die Ha ut dringen. Legen Sie die Kleidung umge-
hend ab und befolgen Sie, wenn nötig, die oben genannten Schritte.
●Falls Sie Batteriesäure versehentlich verschlucken
Trinken Sie reichlich Wasser oder Milch. Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 464 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 465 of 688

465 6-3. Wartung in Eigenregie
6
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Falls eine Scheibenwaschanlage nicht
funktioniert oder die entsprechende
Warnmeldung auf dem Multi-Informa-
tionsdisplay angezeigt wird, könnte der
Waschflüssigkeitsbehälter leer sein.
Füllen Sie Waschflüssigkeit nach.
HINWEIS
■Beim Wiederaufladen der Batterie
Laden Sie die Batterie niemals bei laufendem Motor auf. Stellen Sie außerdem sicher, dass
alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind.
■Beim Nachfüllen von destilliertem Wasser
Vermeiden Sie Überfüllung. Während des Ladevorgangs der Batterie verschüttetes Was-
ser kann zu Korrosion führen.
Waschflüssigkeit
ACHTUNG
■Nachfüllen von Waschflüssigkeit
Füllen Sie niemals Waschflüssigkeit nach, wenn der Motor heiß ist oder läuft, da die Wasch-
flüssigkeit Alkohol enthält und sich daher entzünden könnte, falls sie mit dem Motor usw. in
Kontakt kommt.
HINWEIS
■Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeiten außer Waschflüssigkeit
Verwenden Sie kein Seifenwasser oder Motorfrostschutzmittel anstelle von Waschflüssig-
keit.
Anderenfalls kann es zu Streifenbildung auf dem Lack kommen.
■Verdünnen von Waschflüssigkeit
Verdünnen Sie die Waschflüssigkeit nach Bedarf mit Wasser.
Beachten Sie die Gefriertemperaturen, die auf dem Etikett der Waschflüssigkeitsflasche
angegeben sind.
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 465 Tuesday, July 22, 2014 1:29 PM
Page 466 of 688

4666-3. Wartung in Eigenregie
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Reifen
Neue Lauffläche
Verschleißanzeiger
Verschlissene Lauffläche
Die Position der Verschleißanzeiger ist
durch die Markierungen “TWI” bzw. “∆”
usw. an den Seitenwänden der Reifen
gekennzeichnet.
Prüfen Sie Zustand und Luftdruck des
Reserverads, falls dieses nicht umgesetzt
wurde.
Richten Sie sich beim Austausch der Reifen oder Umsetzen der Räder nach
dem Wartungsplan und de m Laufflächenverschleiß.
Überprüfen der Reifen
1
2
3
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 466 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 467 of 688

467 6-3. Wartung in Eigenregie
6
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Setzen Sie die Räder in der gezeigten Reihenfolge um.
Um die Reifen gleichmäßig abzunutzen und ihre Lebensdauer zu verlängern,
empfiehlt Lexus, die Räder etwa alle 10000 km (Modelle mit Zweiradantrieb)
bzw. 5000 km (Modelle mit Allradantrieb) umzusetzen.
Vergessen Sie nach dem Umsetzen der Räder nicht, das Reifendruck-Warnsy-
stem zu initialisieren. (Fahrzeug mit Reifendruck-Warnsystem)
Umsetzen von Rädern
XFahrzeuge mit Vorder- und Hinter-
reifen der gleichen Größe und ohne
normales Reserverad XFahrzeuge mit Vorder- und Hinter-
reifen der gleichen Größe und mit
normalem Reserverad
XFahrzeuge mit Vorder- und Hinter-
reifen unterschiedlicher Größen
Vo r nVo r n
Vo r n
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 467 Tuesday, July 22, 2014 1:29 PM
Page 468 of 688

4686-3. Wartung in Eigenregie
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifendruck-Warnsystem ausgestattet, dass mithilfe
von Ventilen und Sendern einen zu niedrigen Reifenluftdruck erfasst, bevor
ernsthafte Probleme entstehen.
XFahrzeuge ohne Reifendruck-Anzeigefunktion
Falls der Reifendruck unter einen bestimmten Wert sinkt, wird der Fahrer durch
eine Warnleuchte gewarnt. ( →S. 548)
XFahrzeuge mit Reifendruck-Anzeigefunktion
●Falls der Reifendruck unter einen bestimmten Wert sinkt, wird der Fahrer
durch eine Bildschirmanzeige und Warnleuchte gewarnt. (→S. 567)
●Der vom Reifendruck-Warnsystem erfasste Reifendruck kann auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt werden. ( →S. 105)
◆Anbringen der Ventile und Sender des Reifendruck-Warnsystems
Wenn Reifen oder Räder gewechselt werden, müssen auch die Ventile und
Sender des Reifendruck-Warnsystems angebracht werden.
Nachdem neue Ventile und Sender des Reifendruck-Warnsystems ange-
bracht wurden, müssen neue Kenncodes im Computer des Reifendruck-
Warnsystems gespeichert werden und das Reifendruck-Warnsystem muss
initialisiert werden. Lassen Sie die Kenncodes der Ventile und Sender des Rei-
fendruck-Warnsystems von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt speichern. ( →S. 470)
Reifendruck-Warnsystem (falls vorhanden)
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 468 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 469 of 688

469 6-3. Wartung in Eigenregie
6
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
◆Initialisieren des Reifendruck-Warnsystems
■Das Reifendruck-Warnsystem muss unter den folgenden Umständen initia-
lisiert werden:
●Nach dem Umsetzen der Räder.
●Nach einer Änderung des Reifendrucks, z. B. bei einer Änderung der
Fahrgeschwindigkeit.
Wenn das Reifendruck-Warnsystem initialisiert wird, wird der aktuelle Reifen-
druck als Bezugswert festgelegt.
■Initialisierung des Reifendruck-Warnsystems Parken Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle und schalten Sie den
Motorschalter aus.
Die Initialisierung kann nicht bei fahrendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Stellen Sie den Reifendruck auf den vorgeschriebenen Wert bei kalten Rei-
fen ein. ( →S. 645)
Stellen Sie den Reifendruck unbedingt auf den vorgeschriebenen Wert bei kalten Rei-
fen ein. Das Reifendruck-Warnsystem arbeitet auf der Basis dieses Druckwerts.
Schalten Sie den Motorschalter in den Modus IGNITION ON.
1
2
3
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 469 Tuesday, July 22, 20 14 1:29 PM
Page 470 of 688

4706-3. Wartung in Eigenregie
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Halten Sie den Rücksetzknopf
des Reifendruck-Warnsystems
gedrückt, bis die Reifendruck-
Warnleuchte 3 Mal langsam
blinkt.
Lassen Sie den Motorschalter einige Minuten im Modus IGNITION ON
und schalten Sie ihn dann aus.
◆Speichern der Kenncodes
Jede Ventil- und Sender-Einheit des Reifendruck-Warnsystems besitzt einen
individuellen Kenncode. Wenn eine Ventil- und Sender-Einheit des Reifen-
druck-Warnsystems ausgewechselt wird, muss der Kenncode gespeichert
werden. Lassen Sie den Kenncode von einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt speichern.
4
5
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM).book Page 470 Tuesday, July 22, 2014 1:29 PM