Lexus GS300h 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LEXUS, Model Year: 2017, Model line: GS300h, Model: Lexus GS300h 2017Pages: 644, PDF-Größe: 58.67 MB
Page 71 of 644

71
1-1. Für die Sicherheit
1
Sicherheitsinformationen
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM) Drücken Sie die Gurtlösetaste und las-
sen Sie den Sicherheitsgurt vollständig
aufrollen.
Entfernen Sie die Kopfstütze, falls
diese Ihren Kindersitz behindert.
Verbreitern Sie den Spalt zwischen Sitzkissen und Rückenlehne ein wenig.
Lassen Sie die Rastarme an den spe-
ziellen Befestigungsstangen einras-
ten.
Besitzt der Kindersitz einen oberen Halte-
gurt, ist dieser in den Verankerungsbügel
einzuklinken.
Ausbauen eines mit einem Sicherhe itsgurt befestigten Kindersitzes
Befestigung mit ISOFIX-Verankerung
1
2
3
Page 72 of 644

721-1. Für die Sicherheit
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM) Entfernen Sie die Kopfstütze.
Befestigen Sie den Kindersitz mit
dem Sicherheitsgurt oder den ISO-
FIX-Verankerungen.
Öffnen Sie die Abdeckung des Ver-
ankerungsbügels, klinken Sie den
Haken in den Verankerungsbügel
ein und ziehen Sie den oberen Hal-
tegurt fest.
Stellen Sie sicher, dass der obere Halte-
gurt fest eingerastet ist.
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Zum Anbringen des Kindersitzes benötigen Sie
einen Halteclip. Befolgen Sie die Anweisun-
gen des Kindersitzherstellers. Falls Ihrem Kindersitz kein Halteclip beiliegt, können Sie fol-
gendes Teil bei jedem Lexus-Vertragshändler bz w. jeder Lexus-Vertragswerkstatt oder bei
jeder anderen zuverlässigen Werkstatt erstehen:
Halteclip für Kindersitz
(Teilenummer 73119-22010)
Kindersitze mit ob erem Haltegurt
1
2
3
Page 73 of 644

73
1-1. Für die Sicherheit
1
Sicherheitsinformationen
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Befolgen Sie die Anweisungen in der Einbauanleitung des Kindersitzes und befestigen Sie
den Kindersitz ordnungsgemäß.
Wenn der Kindersitz nicht ordnungsgemäß befestigt wird, können das Kind o der andere
Insassen bei plötzlichem Bremsen, einem plötzlichen Ausweichmanöver oder einem Unfall
schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
●Ist der Fahrersitz dem Kindersitz im Weg und
verhindert so eine korrekte Befestigung, brin-
gen Sie den Kindersitz (bei Fahrzeugen mit
Linkslenkung) auf dem rechten Rücksitz oder
(bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung) auf dem
linken Rücksitz an.
●Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass er den
Kindersitz nicht behindert.
●Bringen Sie nur in Ausnahmefällen einen nach
vorn gerichteten Kindersitz auf dem Vordersitz
an. Falls ein nach vorn gerichteter Kindersitz auf
dem Beifahrersitz angebracht werden soll,
schieben Sie den Sitz so weit wie möglich nach
hinten.
Anderenfalls kann es beim Auslösen (Aufbla-
sen) der Airbags zu tödlichen oder schweren
Verletzungen kommen.
Page 74 of 644

741-1. Für die Sicherheit
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
●Verwenden Sie niemals einen nach hinten
gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz,
wenn der Schalter zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags auf “ON” steht. ( S. 54)
Durch die Wucht des sich plötzlich aufblasen-
den Beifahrerairbags kann das Kind bei einem
Unfall tödliche oder schwere Verletzungen
erleiden.
●Auf der Beifahrer-Sonnenblende befindet sich
ein Aufkleber, der darauf hinweist, dass es ver-
boten ist, einen nach hinten gerichteten Kinder-
sitz auf dem Beifahrersitz anzubringen.
Die nachstehende Abbildung zeigt den Aufkle-
ber im Detail.
Page 75 of 644

75
1-1. Für die Sicherheit
1
Sicherheitsinformationen
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
●Wenn es in Ihrem Land Vorschriften in Bezug auf Kindersitze gibt, wenden Sie sich für
den Einbau an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Lexus-Vertragswerkstatt ode r an
eine andere zuverlässige Werkstatt.
●Stellen Sie beim Anbringen eines Juniorsitzes immer sicher, dass der Schultergurt mittig
über der Schulter des Kindes verläuft. Der Gurt darf weder am Hals anliegen noch von
der Schulter des Kindes rutschen. Anderenfalls kann es bei plötzlichem Bremsen, einem
plötzlichen Ausweichmanöver oder einem Unfall zu tödlichen oder schweren Verletzun-
gen kommen.
●Stellen Sie sicher, dass die Gurtzunge ordnungsgemäß im Gurtschloss eingerastet und
der Sicherheitsgurt nicht verdreht ist.
●Rütteln Sie am Kindersitz und versuchen Sie, ihn nach rechts und links sowie nach vorn
und hinten zu bewegen, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß angebracht ist.
●Stellen Sie nach dem Befestigen des Ki ndersitzes den Sitz niemals neu ein.
●Befolgen Sie alle Einbauanweisungen des Kindersitzherstellers.
■So befestigen Sie eine Kindersitzes ordnungsgemäß an den Verankerungen
Stellen Sie bei Verwendung der unteren Verankerungen sicher, dass sich keine Fremdkör-
per in der Nähe der Verankerungen befinden und dass der Sicherheitsgurt nicht hinter dem
Kindersitz eingeklemmt wird. Stellen Sie sicher , dass der Kindersitz sicher befestigt ist.
Anderenfalls besteht bei plötzlichem Bremsen, einem plötzlichen Ausweichmanöver oder
einem Unfall die Gefahr tödlicher oder schwerer Verletzungen für das Kind bzw. andere
Insassen.
Page 76 of 644

761-1. Für die Sicherheit
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf Abgase
Abgase enthalten Substanzen, die schädlich für den menschlichen Körper
sind, wenn sie eingeatmet werden.
WARNUNG
Abgase enthalten schädliches Kohlenmonoxid (CO), das farb- und geruchlos ist. Beachten
Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls können Abgase in das Fahrzeug eindringen, was zu einem Unfall aufgrund der
eintretenden Benommenheit oder zum Tod bzw. zu schwerwiegenden Gesundhe itsschäden
führen kann.
■Wichtige Punkte beim Fahren
●Halten Sie den Kofferraumdeckel geschlossen.
●Wenn Sie auch bei geschlossenem Kofferraumdeckel Abgasgeruch im Fahrzeug wahr-
nehmen, öffnen Sie die Fenster und lassen Si e das Fahrzeug so bald wie möglich von
einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Le xus-Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■Beim Parken
●Schalten Sie das Hybridsystem aus, wenn sich das Fahrzeug in einer schlecht belüfteten
Umgebung oder in einem geschlossenen Raum, z. B. in einer Garage, befindet.
●Verlassen Sie das Fahrzeug nicht für längere Zeit, während das Hybridsystem in Betrieb
ist.
Wenn dies dennoch unvermeidbar ist, parken Sie das Fahrzeug auf offener Fläche und
achten Sie darauf, dass keine Abgase in den Fahrzeuginnenraum gelangen.
●Lassen Sie das Hybridsystem nicht an Orten laufen, an denen sich Schnee angesammelt
hat oder an denen es schneit. Wenn sich bei laufendem Hybridsystem Schneewehen um
das Fahrzeug bilden, können sich Abgase anstauen und ins Fahrzeuginnere eind ringen.
■Auspuffrohr
Das Auspuffsystem muss regelmäßig überprüft werden. Treten durch Korrosion verur-
sachte Löcher oder Risse, Schäden an Verbindungsstellen oder ungewöhnliche Auspuffge-
räusche auf, lassen Sie das Fahrzeug unbedingt von einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Lexus-Vertragswerkstatt oder von einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprü-
fen.
Page 77 of 644

77
1
1-2. Hybridsystem
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
Sicherheitsinformationen
Merkmale des Hybridsystems
Die Abbildung ist ein Beispiel zur Erläuterung und kann von dem tatsächlichen System
abweichen.
Ottomotor
Elektromotor (Traktionsmotor)
Bei Ihrem Fahrzeug handelt es sich um ein Hybridfahrzeug. Es verfügt somit
über Eigenschaften, die sich von denen herkömmlicher Fahrzeuge unter-
scheiden. Machen Sie sich gründlich mit den Eigenschaften Ihres Fahrzeugs
vertraut und bedienen Sie es mit Sorgfalt.
Das Hybridsystem kombiniert eine n Ottomotor und einen Elektromotor
(Traktionsmotor) gemäß den Fahrbe dingungen, wodurch Kraftstoffver-
brauch und Abgasemission en reduziert werden.
1
2
Page 78 of 644

781-2. Hybridsystem
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
◆Beim Halten/Anfahren
Der Ottomotor schaltet sich aus *, wenn das Fahrzeug steht. Beim Anfahren
treibt der Elektromotor (Traktionsmotor) das Fahrzeug an. Bei niedrigen
Geschwindigkeiten oder bei leichter Bergabfahrt wird der Ottomotor ausge-
schaltet *
und der Elektromotor (Traktionsmotor) wird verwendet.
Bei Schalt-/Wählhebelstellung “N” wird die Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) nicht geladen. * : Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) geladen werden muss oder wenn der
Motor gerade warmläuft usw., schaltet sich der Ottomotor nicht automatisch aus. ( S. 79)
◆Beim normalen Fahrbetrieb
Der Ottomotor wird vorrangig verwendet. Der Elektromotor (Traktio nsmo-
tor) lädt die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) nach Bedarf auf.
◆Beim schnellen Beschleunigen
Wenn kräftig auf das Gaspedal getreten wird, wird die Leistung der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) über den El ektromotor (Traktionsmotor) mit der
Leistung des Ottomotors kombiniert.
◆Beim Bremsen (regeneratives Bremsen)
Die Räder treiben den Elektromotor (Traktionsmotor) an, der in diesem Fall
als Generator fungiert, und die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) wird aufge-
laden.
Page 79 of 644

79
1-2. Hybridsystem
1
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
Sicherheitsinformationen
■Regeneratives Bremsen
In den folgenden Situationen wird kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt,
sodass die Bremsenergie zum Laden der Hybrid batterie (Traktionsbatterie) genutzt werden
kann.
●Während der Fahrt in Schalt-/Wählhebelstellung “D” oder “S” wird das Gaspedal losgelas-
sen.
●Während der Fahrt in Schalt-/Wählhebelstellung “D” oder “S” wird das Bremspedal getre-
ten.
■EV-Kontrollleuchte
■Bedingungen, unter denen sich der Ottomotor möglicherweise nicht abschaltet
Der Ottomotor startet und stoppt normalerweise automatisch. In den folgenden Fällen wird
er jedoch möglicherweise nicht automatisch abgeschaltet:
●Während der Ottomotor warmläuft
●Während die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) aufgeladen wird
●Bei hoher oder niedriger Temperatur der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
●Bei eingeschalteter Heizung
■Laden der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Da der Ottomotor die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) auflädt, benötigt diese zur Aufla-
dung keine externe Stromquelle. Wenn das Fahrzeug jedoch längere Zeit nicht gefahren
wird, entlädt sich die Hybridbatterie (Traktions batterie) allmählich. Sorgen Sie deshalb dafür,
dass das Fahrzeug mindestens einmal alle paar Monate mindestens 30 Minuten oder 16 km
gefahren wird. Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) vollständig entladen ist und das
Hybridsystem sich nicht starten lässt, setzen Sie sich mit einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
■Laden der 12-V-Batterie S. 572
■Wenn die 12-V-Batterie entladen ist oder di e Anschlussklemmen für einen Austausch ab-
und wieder angeklemmt wurden usw.
Der Ottomotor schaltet sich möglicherweise nicht aus, selbst wenn das Fahrzeug du rch die
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) angetrieben wird. Bleibt dieses Pr oblem mehrere Tage
bestehen, wenden Sie sich an einen Lexus-Ve rtragshändler bzw. eine Lexus-Vertragswerk-
statt oder an eine andere zuverlässige Werkstatt.
Die EV-Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
Fahrzeug nur vom Elektromotor (Traktionsmotor)
angetrieben wird oder wenn der Ottomotor abge-
schaltet wurde.
Page 80 of 644

801-2. Hybridsystem
GS450h_300h_OM_OM99M62M_(EM)
■Für ein Hybridfahrzeug typische Geräusche und Vibrationen
Auch wenn das Fahrzeug bei leuchtender “READY”-Kontrollleuchte fahrbereit ist, sind mög-
licherweise keine Motorgeräusche oder Vibrationen wahrzunehmen. Betätigen Sie beim
Parken aus Sicherheitsgründen die Feststellbremse und schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
auf “P”.
Die folgenden Geräusche oder Vibrationen können beim Betrieb des Hybridsystems auftre-
ten und stellen keine Funktionsstörung dar:
●Aus dem Motorraum können Betriebsgeräusche zu hören sein.
●Es können Geräusche von der Hybridbatterie (T raktionsbatterie) hinter den Rücksitzen zu
hören sein, wenn das Hybridsystem startet oder stoppt.
●Beim Starten oder Ausschalten des Hybridsystems können Relais-Betriebsgeräusche, z. B.
ein Knacken oder leises Klirren, von der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) hinter den Rück-
sitzen ausgehen.
●Bei geöffnetem Kofferraumdeckel können Geräusche vom Hybridsystem zu hören sein.
●Beim Starten oder Ausschalten des Ottomotors sowie beim Fahren mit geringer
Geschwindigkeit oder im Leerlauf können Geräusche vom Getriebe zu hören sein.
●Bei starkem Beschleunigen können Motorgeräusche zu hören sein.
●Aufgrund des regenerativen Bremsens können beim Treten des Bremspedals oder Loslas-
sen des Gaspedals Geräusche zu hören sein.
●Beim Starten oder Stoppen des Ottomotors können Vibrationen spürbar sein.
●Von den Lufteinlassöffnungen an beiden Seiten der Rücksitzlehne können Kühlerlüfterge-
räusche zu hören sein.
■Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung
Wenden Sie sich zwecks Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung an einen
Lexus-Vertragshändler bzw. eine Lexus-Vertragswerkstatt oder an eine andere zuverläss ige
Werkstatt. Entsorgen Sie das Fahrzeug nicht selbst.
■Persönliche Einstellungen
Die Einstellungen (z. B. Aktivierung/Deaktivierung der EV-Kon trollleuchte) können geän-
dert werden.
(Anpassbare Funktionen: S. 602)