Lexus IS300h 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LEXUS, Model Year: 2015, Model line: IS300h, Model: Lexus IS300h 2015Pages: 648, PDF-Größe: 138.15 MB
Page 201 of 648

2014-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
IS300h_EM(OM53D58M)
ACHTUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
■Wenn Sie Quietsch- oder Kratzgeräusche hören (Anzeichen für Abnutzung der Brems-
beläge)
Lassen Sie die Bremsbeläge so bald wie mö glich durch einen Lexus-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüste-
ten Fachbetrieb überprüfen und austauschen.
Es kann zu Schäden an der Bremsscheibe kommen, wenn die Bremsbeläge nicht bei
Bedarf erneuert werden.
Mäßiger Verschleiß von Bremsbelägen und Bremsscheiben erhöht die Bremswirkung.
Daher verschleißen die Bremsscheiben schneller als herkömmliche Bremsscheiben. Des-
halb empfiehlt Lexus, beim Erneuern der Bremsbeläge auch die Dicke der Scheiben mes-
sen zu lassen.
Die Fahrt mit dem Fahrzeug ist gefährlich, wenn die Bremsbeläge und/oder die Brems-
scheiben zu sehr verschlissen sind.
■Beim Anhalten des Fahrzeugs
●Betätigen Sie das Gaspedal nicht unnötig.
Wenn sich der Schalthebel in einer anderen Stellung als P oder N befindet, kann das Fahr-
zeug plötzlich und unerwartet beschleunigen und so ein Unfall verursacht werden.
●Um Unfälle durch das Wegrollen des Fahrzeugs zu vermeiden, halten Sie beim Anhalten
stets das Bremspedal gedrückt, wenn die Kontrollleuchte “READY” leuchtet, und ziehen
Sie bei Bedarf die Feststellbremse an.
●Betätigen Sie beim Anhalten am Berg immer das Bremspedal und ziehen Sie die Fest-
stellbremse bei Bedarf fest an, um Unfälle durch Rückwärts- oder Vorwärtsrollen des
Fahrzeugs zu vermeiden.
●Lassen Sie den Motor nicht überdrehen oder aufheulen.
Wird der Motor mit hohen Drehzahlen laufen gelassen, während das Fahrzeug angehal-
ten ist, kann die Auspuffanlage überhitzen, wodurch ein Brand verursacht werden kann,
wenn sich brennbares Material in der Nähe befindet.
Page 202 of 648

2024-1. Vor Antritt der Fahrt
IS300h_EM(OM53D58M)
ACHTUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
■Bei geparktem Fahrzeug
●Lassen Sie keine Brillen, Feuerzeuge, Sprühdosen oder Getränkedosen im Fahrzeug,
wenn dieses in der Sonne steht.
Andernfalls kann Folgendes passieren:
• Aus dem Feuerzeug oder einer Sprühdose kann Gas austreten und einen Brand ver- ursachen.
• Die Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs kann dazu führen, dass Brillengläser und Brillengestelle aus Kunststoff verformt werden oder reißen.
• Getränkedosen können platzen, was zum Herausspritzen des Inhalts im Fahrzeugin-
nenraum führt und auch Kurzschlüsse in de r elektrischen Anlage des Fahrzeugs zur
Folge haben kann.
●Lassen Sie keine Feuerzeuge im Fahrzeug. Wenn sich ein Feuerzeug z. B. im Handschuh-
fach oder auf dem Boden befindet, kann es versehentlich entzündet werden, wenn
Gepäck geladen oder der Sitz eingestellt wird, wodurch es zu einem Brand kommen
kann.
●Keine Haftscheiben an der Frontscheibe oder an den Fensterscheiben anbringen. Keine
Behälter wie Lufterfrischer auf die Instrumententafel oder das Armaturenbrett stellen.
Diese Haftscheiben oder Behälter können wie Brenngläser wirken und ein Feuer im Fahr-
zeug entzünden.
●Schließen Sie alle Türen und Fenster, wenn das gekrümmte Glas mit einer metallischen
Folie, z. B. mit einer silberfarbenen Folie, überzogen ist. Wenn Sonnenlicht durch dieses
Glas reflektiert wird, kann das Glas wie ei n Brennglas wirken und einen Brand verursa-
chen.
●Ziehen Sie stets die Feststellbremse an, stellen Sie den Schalthebel auf P, schalten Sie das
Hybridsystem aus und verriegeln Sie das Fahrzeug.
Lassen Sie das Fahrzeug nicht unbeaufsichtigt, wenn das Hybridsystem in Betrieb ist.
●Berühren Sie bei aktivem Hybridsystem oder unmittelbar nach dem Ausschalten des
Hybridsystems nicht das Auspuffrohr.
Dies kann Verbrennungen verursachen.
Page 203 of 648

2034-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
IS300h_EM(OM53D58M)
ACHTUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
■Bei einer kurzen Schlafpause im Fahrzeug
Schalten Sie das Hybridsystem immer aus. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass Sie unbe-
absichtigt den Schalthebel oder das Gaspedal betätigen, was einen Unfall oder Brand
durch Überhitzung des Hybridsystems verursachen könnte. Wird das Fahrzeug darüber
hinaus in einem schlecht belüfteten Bereich geparkt, können sich Auspuffgase sammeln
und in das Fahrzeug gelangen, was zu tödlichen oder schwerwiegenden Gesundheitsrisi-
ken führen kann.
■Beim Bremsen
●Fahren Sie besonders vorsichtig, wenn die Bremsen nass sind.
Bei nassen Bremsen verlängert sich der Bremsweg und hierdurch reagieren die Bremsen
auf der einen Fahrzeugseite möglicherweise anders als die auf der anderen Seite. Dar-
über hinaus sichert die Feststellbremse das Fahrzeug möglicherweise nur unzureichend.
●Wenn das elektronisch gesteuerte Bremssystem nicht funktioniert, fahren Sie nicht dicht
hinter anderen Fahrzeugen her und vermeiden Sie Steigungen und scharfe Kurven, bei
denen Sie bremsen müssen.
In diesem Fall ist das Bremsen noch möglich, aber das Bremspedal muss mit größerer
Kraft als gewöhnlich getreten werden. Auch der Bremsweg verlängert sich. Die Brems-
anlage muss sofort repariert werden.
●Das Bremssystem besteht aus 2 oder mehr ei nzelnen Hydrauliksystemen; falls ein System
ausfällt, bleiben die anderen betriebsbereit. In diesem Fall muss das Bremspedal stärker
als gewöhnlich getreten werden und der Bremsweg verlängert sich. Die Bremsanlage
muss sofort repariert werden.
Page 204 of 648

2044-1. Vor Antritt der Fahrt
IS300h_EM(OM53D58M)
HINWEIS
■Im Fahrbetrieb
●Betätigen Sie während der Fahrt nicht das Gas- und das Bremspedal gleichzeitig, da dies
das Antriebsmoment beeinträchtigen kann.
●Verwenden Sie das Gaspedal nicht bzw. betätigen Sie nicht gleichzeitig das Gas- und das
Bremspedal, um das Fahrzeug an einer Steigung zu halten.
■Beim Parken des Fahrzeugs
Stellen Sie den Schalthebel immer auf P. Wird dies nicht beachtet, kann sich das Fahrzeug
in Bewegung setzen oder bei unbeabsichtigtem Betätigen des Gaspedals plötzlich
beschleunigen.
■Vermeidung von Schäden an Fahrzeugteilen
●Halten Sie das Lenkrad nicht längere Zeit voll nach links oder rechts eingeschlagen.
Andernfalls kann der Antrieb der Servolenkung beschädigt werden.
●Überfahren Sie Erhebungen auf der Fahrbahn so langsam wie möglich, um Beschädigun-
gen der Räder, des Fahrzeugunterbodens usw. zu vermeiden.
■Bei einer Reifenpanne während der Fahrt
Ein platter oder beschädigter Reifen kann die folgenden Situationen verursachen. Halten
Sie das Lenkrad fest und treten Sie langsa m das Bremspedal herunter, um das Fahrzeug
abzubremsen.
●Möglicherweise ist das Fahrzeug schwer beherrschbar.
●Das Fahrzeug wird ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen verursachen.
●Das Fahrzeug wird sich anormal neigen.
Informationen zur Vorgehensweise bei einer Reifenpanne ( →S. 562, 576)
■Bei überfluteten Straßen
Fahren Sie nicht auf Straßen, die nach heftigen Regenfällen usw. überflutet sind. Ansonsten
können die folgenden schwerwiegenden Schäden am Fahrzeug auftreten:
●Abwürgen des Motors
●Kurzschluss in elektrischen Bauteilen
●Motorschaden durch Eindringen von Wasser
Falls Sie auf einer überfluteten Straße fahren und Wasser ins Fahrzeug gelangt, lassen Sie
von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb Folgendes prüfen:
●Bremsfunktion
●Änderungen der Menge und Qualität von Öl und Flüssigkeit für Motor, Hybridgetriebe,
Differential usw.
●Schmiermittelzustand der Gelenkwelle, Lage r und Aufhängungsgelenke (wenn möglich)
und die Funktion aller Gelenke, Lager usw.
Page 205 of 648

2054-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
IS300h_EM(OM53D58M)
Fracht und Gepäck
Beachten Sie die folgenden Informationen zu Gepäckunterbringung, Zula-
dung und Gewichtsverteilung:
ACHTUNG
■Dinge, die nicht im Kofferraum mitgeführt werden dürfen
Die folgenden Dinge können bei Unterbringung im Kofferraum einen Brand verursachen:
●Gefüllte Benzinkanister
●Sprühdosen
■Vorsichtsmaßnahmen beim Verstauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Anderenfalls kann dies verhindern, dass die Pedale ordnungsgemäß durchgetreten werden
können, kann dem Fahrer die Sicht versperren oder kann dazu führen, dass der Fahrer oder
die Insassen durch Gegenstände getroffen werden, und so einen Unfall zur Folge haben.
●Verstauen Sie Fracht und Gepäck nach Möglichkeit im Kofferraum.
●Um zu verhindern, dass Fracht und Gepäck beim Bremsen nach vorne rutscht, keine
Gegenstände im erweiterten Kofferraum stapeln. Halten Sie Fracht und Gepäck niedrig,
so nahe wie möglich am Boden.
●Wenn Sie die Rücksitze umklappen, sollten lange Gegenstände nicht direkt hinter den
Vordersitzen platziert werden.
●Befördern Sie niemals eine Person im erweiterten Kofferraum. Er ist nicht für Personen
ausgelegt. Die Personen müssen auf den Sitzen mit ordentlich angelegten Sicherheitsgur-
ten transportiert werden.
●Platzieren Sie Beförderungsgut oder Gepäckst ücke nicht in oder auf den folgenden Stel-
len.
• Im Fahrerfußraum
• Auf dem Beifahrersitz oder den Rücksitzen (gestapelte Gepäckstücke)
• Auf der Heckablage
• Auf der Instrumententafel
• Auf dem Armaturenbrett
• Vor den Bildschirm des Navigationssystems ( je nach Ausstattung) oder dem Lexus-
Display-Audiobildschirm ( je nach Ausstattung)
●Sichern Sie alle Gepäckstücke im Innenraum der Fahrgastzelle.
■Last und Verteilung
●Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht.
●Verteilen Sie die Lasten nicht ungleichmäßig.
Falsches Beladen kann die Lenkung oder Bremskraftregelung beeinträchtigen, was zu
tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
Page 206 of 648

2064-1. Vor Antritt der Fahrt
IS300h_EM(OM53D58M)
Anhängerbetrieb (Fahrzeuge ohne Anhängerzugpa-
ket)
Lexus empfiehlt, mit Ihrem Fahrzeug keinen Anhänger zu ziehen. Lexus emp-
fiehlt außerdem, keine Anhänger kupplung anzubauen oder Anhängerkupp-
lungsträger für Rollstuhl, Roller, Fahrräder usw. zu verwenden. Ihr Fahrzeug
ist nicht für den Anhängerbetrieb oder die Verwendung von Anhängerkupp-
lungsträgern ausgelegt.
Page 207 of 648

2074-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
IS300h_EM(OM53D58M)
◆Gewichtsgrenzen
Vor dem Anhängerbetrieb sind zulässige Anhängelast, GVM (Zulässiges
Gesamtgewicht des Fahrzeugs), MPAC (Maximal zulässige Achslast) und
zulässige Deichselstützlast zu prüfen. ( →S. 598)
◆Anhängerkupplung
Lexus empfiehlt für Ihr Fahrzeug die Anhängerkupplung von Lexus. Andere
geeignete und qualitativ vergleichbare Produkte können ebenfalls verwendet
werden.
◆Zur Unfallvermeidung
Beim Anhängerbetrieb ändern sich die Fahreigenschaften des Fahrzeugs.
Die 3 häufigsten Ursachen für Unfälle bei Anhängerbetrieb sind: Fehler des
Fahrers, überhöhte Geschw indigkeit und Überladung.
Anhängerbetrieb (Fahrzeuge mit Abschlepppaket)
Die Beanspruchung durch den Anhängerbetrieb hat negative Auswirkungen
auf Fahrleistung, Fahrverhalten, Kraftstoffverbrauch und Lebensdauer Ihres
Fahrzeugs. Nutzen Sie die Funktionen des Fahrzeugs in der vorgesehenen
Weise und betreiben Sie das Fahrzeug sach gerecht, um sicher zu fahren und
optimalen Komfort zu genießen. Besc hädigungen und/oder Funktionsstörun-
gen, die auf Anhängerbetrieb für gewerbliche Zwecke zurückzuführen sind,
fallen nicht unter die von Lexus gewährte Garantie.
Wenden Sie sich vor dem Anhängerbetrieb für weitere Informationen an
Ihren örtlichen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb, da in einigen Ländern zusätzliche gesetzliche Bestimmungen gelten.
Page 208 of 648

2084-1. Vor Antritt der Fahrt
IS300h_EM(OM53D58M)■
Gesamtgewicht des Anhängers und erlaubte Stützlast
Gesamtgewicht des Anhängers
Das Eigengewicht des Anhängers
zuzüglich der Ladung des Anhängers
muss innerhalb der zulässigen Anhän-
gelast liegen. Es ist gefährlich, dieses
Gewicht zu überschreiten. ( →S. 598)
Wenn das Gesamtgewicht des Anhän-
gers größer als das Gewicht des Fahr-
zeugs ist, empfehlen wir die
Verwendung eines Reibungsstabilisa-
tors (Vorrichtung zur Kontrolle des
Aufschaukelns von Anhängern).
Zulässige Deichselstützlast
Bemessen Sie die Anhängerlast so, dass die Stützlast größer als 25 kg oder 4% der
Anhängelast ist. Die Stützlast darf das angegebene Gewicht nicht überschreiten.
( → S. 598)
Wichtiges über Anhängerlasten
1
2
Page 209 of 648

2094-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
IS300h_EM(OM53D58M)■
Informationszeichen (Typenschild des Herstellers)
Gesamtgewicht des Fahrzeugs
Die Summe aus Leergewicht und Gewicht von Fahrer, Passagieren, Anhängerkupp-
lung und Stützlast darf das Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht um mehr als 100 kg
übersteigen. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
Maximal zulässige Hinterachslast
Die Hinterachslast darf die maximal zulässige Achslast um nicht mehr als 15% über-
schreiten. Es ist gefährlich, di eses Gewicht zu überschreiten.
Die Werte für die Anhängelast wurden durch Versuche auf Meereshöhe ermittelt.
Beachten Sie, dass Motorleistung und zulässige Anhängelast in großer Höhe geringer
sind.
XTy p A XTy p B
ACHTUNG
■Wenn das zulässige Gesamtgewicht oder die maximal zulässige Achslast des Fahrzeugs
überschritten wird
Überschreiten Sie nicht die Geschwindigkeitsbegrenzung für Anhängerbetrieb in
geschlossenen Ortschaften bzw. eine Geschwindigkeit von 100 km/h, je nachdem, wel-
cher Wert niedriger ist.
1
2
Page 210 of 648

2104-1. Vor Antritt der Fahrt
IS300h_EM(OM53D58M)
Einbaulagen von Anhängerkupplung und Kugelkopf
436 mm
475 mm
476 mm
502 mm520 mm
560 mm
622 mm1
2
3
4
5
6
7
307 mm
318 mm
342 mm
394 mm
704 mm
1138 mm
58 mm53 mm
42 mm
34 mm
6 mm
11 mm
390 mm8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20