MAZDA MODEL CX-3 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2016, Model line: MODEL CX-3, Model: MAZDA MODEL CX-3 2016Pages: 709, PDF-Größe: 7.35 MB
Page 61 of 709

2–40
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
 WARNUNG
 Den Halteriemen immer an der 
richtigen Halteriemenverankerung 
befestigen: 
 Es ist gefährlich, den Halteriemen an 
der falschen Halteriemenverankerung 
zu befestigen. Bei einem Aufprall 
kann der Halteriemen abrutschen, 
so dass sich die Befestigung 
des Kinderrückhaltesystems 
lockert. Dadurch kann das 
Kinderrückhaltesystem verschoben 
werden und dem Kind können 
schwere oder sogar lebensgefährliche 
Verletzungen zugefügt werden. 
  
 Entfernen Sie zum Installieren des 
Kinderrückhaltesystems immer die 
Kopfstütze: 
 Es ist gefährlich, ein 
Kinderrückhaltesystem bei nicht 
entfernter Kopfstütze zu installieren. 
Das Kinderrückhaltesystem lässt sich 
nicht richtig installieren und im Fall 
eines Aufpralls können dem Kind 
schwere oder sogar lebensgefährliche 
Verletzungen zugefügt werden. 
  
Halteriemen
vorne
  
 WARNUNG
 Bringen Sie die Kopfstütze nach dem 
Ausbau des Kinderrückhaltesystems 
immer an und stellen Sie sie in die 
richtige Position: 
 Das Fahren mit entfernter Kopfstütze 
ist sehr gefährlich, weil bei einer 
Notbremsung oder bei einem Aufprall 
ein Schlag auf den Kopf nicht verhütet 
werden kann, was zu einem Unfall mit 
schwerwiegenden oder sogar tödlichen 
Verletzungen führen kann. 
 Siehe “Kopfstützen” auf Seite  2-10 . 
                      
Page 62 of 709

2–41
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
*nur bestimmte Modelle
              Vorsichtshinweise  für  Insassen-Rückhaltesystem
    Das Insassen-Rückhaltesystem besteht aus verschiedenen Airbags für den Front- und 
Seitenschutz.  Kontrollieren Sie anhand der “SRS AIRBAG”-Anzeigen mit welchen 
Arten von Airbags das Fahrzeug ausgerüstet ist.  Diese Anzeigen sind an den Stellen 
sichtbar, an welchen die Airbags installiert sind.
  Die Airbags sind an den folgenden Stellen installiert:
     
 
 
     im Lenkrad (Fahrerairbag) 
 
 
 
     im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite (Beifahrerairbag) 
 
 
 
     in den beiden Vordersitzlehnen auf der Außenseite (Seitenairbags) *  
 
 
 
     vordere und hintere Fenstersäulen und Dachkante auf beiden Seiten (Kopf-Schulter-
Airbag) *     
  
  Das Insassen-Rückhaltesystem gewährt einen Schutz für den Fahrer und den Beifahrer nur 
unter gewissen Umständen, deshalb ist die Verwendung der Sicherheitsgurte sehr wichtig:
  
  Bei Nichtverwendung der Sicherheitsgurte können im Falle eines Unfalls die Airbags 
allein keinen ausreichenden Schutz bieten. Die Sicherheitsgurte müssen unbedingt angelegt 
werden, um:
     
 
 
     die Fahrzeuginsassen von einem sich aufblasenden Airbag fernzuhalten, 
 
 
 
     die Verletzungsgefahr bei Unfällen zu vermindern, in denen die Airbags nicht ausgelöst 
werden, wie beim Überschlagen des Fahrzeugs oder bei einem Aufprall von hinten,
   
 
 
     zum Vermindern der Verletzungsgefahr bei einem Frontal-, Beinahe-Frontal- oder 
Seitenaufprall, wenn die Airbags wegen zu schwacher Aufprallkraft nicht ausgelöst 
werden,
   
 
 
     die Möglichkeit zu vermindern, dass Insassen aus dem Fahrzeug geschleudert werden, 
 
 
 
     die Verletzungen des Unterkörpers und der Beine bei einem Unfall zu vermindern, weil 
diese Körperteile durch die Airbags nicht geschützt werden,
   
 
 
     den Fahrer in einer Position zu halten, die ihm eine bessere Fahrzeugkontrolle ermöglicht.    
  
  Kinder, die zu klein sind, um mit einem Sicherheitsgurt angeschnallt zu werden, müssen mit 
einem Kinderrückhaltesystem gesichert werden (Seite  2-22 ).
  
  Wählen Sie das für Ihr Kind notwendige Kinderrückhaltesystem sorgfältig aus und 
halten Sie sich an die Einbauanleitungen in dieser Betriebsanleitung und an die 
Bedienungsanleitung des Kinderrückhaltesystemherstellers.
                      
Page 63 of 709

2–42
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
 WARNUNG
 Die Sicherheitsgurte müssen auch in Fahrzeugen mit Airbags verwendet werden: 
 Es ist gefährlich, sich bei einem Unfall nur auf die Airbags zu verlassen. Die Airbags 
allein bieten keinen ausreichenden Unfallschutz. Die Airbags werden nur beim ersten 
Mal bei einem Frontal-, einem Beinahe-Frontalaufprall oder einem seitlichen Aufprall 
von mäßiger Stärke ausgelöst. Die Fahrzeuginsassen müssen sich deshalb immer mit 
den Sicherheitsgurten festschnallen. 
  
 Kinder sollten nicht auf dem Beifahrersitz Platz nehmen: 
 Es ist gefährlich, wenn ein Kind von unter 12 Jahren auf dem Beifahrersitz Platz 
nimmt. Beim Auslösen des Airbags können schwere oder sogar lebensgefährliche 
Verletzungen verursacht werden. Ein schlafendes Kind kann sich gegen die 
Tür lehnen und im Falle eines mäßigen Aufpralls auf der Beifahrerseite vom 
Seitenairbag getroffen werden. Wenn immer möglich, muss ein Kind von unter 12 
Jahren auf einem Rücksitz mit einem für das Alter und die Körpergröße geeigneten 
Kinderrückhaltesystem gesichert werden. 
  
 Besondere Gefahr! Verwenden Sie auf dem Beifahrersitz niemals ein nach hinten 
gerichtetes Kinderrückhaltesystem, wenn ein Airbag vorhanden ist, der ausgelöst 
werden kann: 
 Verwenden Sie auf einem mit einem AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS 
ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND eine Gefahr von 
SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht. 
 Selbst bei einem mittelschweren Aufprall kann ein Kinderrückhaltesystem durch den 
ausgelösten Airbag stark nach hinten gestoßen werden, so dass sich das Kind schwere 
Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen zuziehen kann. Falls Ihr Fahrzeug mit einem 
Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss der Schalter 
immer in die Position “OFF” gestellt werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein nach 
hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert wird. 
  
  
                      
Page 64 of 709

2–43
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
 WARNUNG
 Nicht zu nahe am Fahrer- bzw. Beifahrerairbag sitzen: 
 Bei einer Sitzposition nahe am Fahrer- oder Beifahrerairbagstauraum oder wenn die 
Hände oder die Füße auf den Stauraum gelegt werden, besteht eine große Gefahr. 
Die Fahrer- und Beifahrerairbags werden sehr rasch mit großer Kraft aufgeblasen. 
Deshalb besteht eine große Verletzungsgefahr. Der Fahrer sollte das Lenkrad nur 
außen festhalten. Der Beifahrer sollte beide Füße auf dem Boden halten. Der Fahrer 
und der Beifahrer müssen die Sitze möglichst weit nach hinten schieben und aufrecht 
sitzen und sich außerdem mit den Sicherheitsgurten festschnallen. 
  
 In der Mitte des Sitzes sitzen und den Sicherheitsgurt richtig anlegen: 
 Bei einer Sitzposition nahe am Seitenairbagstauraum, wenn die Hände auf den 
Stauraum gelegt werden, beim Anlehnen gegen die Tür oder beim Herauslehnen aus 
dem Fenster besteht eine große Gefahr. Die Seiten- und die Kopf-Schulter-Airbags 
werden auf der Seite des Aufpralls sehr rasch mit großer Kraft aufgeblasen und dehnen 
sich entlang der Tür aus. Wenn sich jemand zu nahe an der Tür be ¿ ndet oder gegen die 
Vordertür lehnt oder wenn ein Rücksitzpassagier die Vordersitzlehne festhält, besteht 
eine große Verletzungsgefahr. Sitzen Sie deshalb während dem Fahren in der Mitte des 
Sitzes und schnallen Sie sich richtig mit dem Sicherheitsgurt an. 
  
 Im Ausdehnungsbereich des Fahrer- und des Beifahrerairbags dürfen sich keine 
Gegenstände be ¿ nden: 
 Es ist gefährlich, Gegenstände an den Fahrer- und Beifahrerairbagmodulen zu 
befestigen oder davor zu halten. Beim Auslösen kann die Ausdehnung der Airbags 
behindert werden, was zu Verletzungen der Insassen führen kann. 
  
 Im Ausdehnungsbereich des Seitenairbags dürfen sich keine Gegenstände be ¿ nden: 
 Es ist gefährlich, die Außenseite der Vordersitze mit irgendwelchen Gegenständen 
abzudecken. Bei einem Aufprall kann das Aufblasen des Airbags an der Außenseite 
der Vordersitze behindert werden, so dass kein zusätzlicher Schutz vorhanden ist und 
die Airbags können sich außerdem in eine unvorhergesehene Richtung ausdehnen. 
Außerdem kann der Airbag auch aufgeschnitten werden und Gase freisetzen. 
 Bringen Sie deshalb keine Netztaschen, Kartentaschen oder Rucksäcke mit seitlichen 
Riemen an der Vordersitzlehne an. Verwenden Sie auch keine Sitzüberzüge. Halten Sie 
das Kopf-Schulter-Airbagmodul immer frei für den Fall eines seitlichen Aufpralls.