MAZDA MODEL CX-3 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2016, Model line: MODEL CX-3, Model: MAZDA MODEL CX-3 2016Pages: 709, PDF-Größe: 7.35 MB
Page 101 of 709

3–22
Vor dem Losfahren
Türen und Verriegelungen
HINWEIS
Im unverriegelten Zustand des
Türverriegelungsknopfs ist die rote
Anzeige sichtbar.
rote Anzeige
Bedienung von außen
Zum Verriegeln der Hintertüren
und der Beifahrertür mit dem
Türverriegelungsknopf von außen müssen
Sie den Türverriegelungsknopf in die
Verriegelungsposition drücken und die
Tür schließen (der Türaußengriff braucht
nicht in der geöffneten Position gehalten
zu werden).
Damit werden keine anderen
Türverriegelungen betätigt.
Türverriegelungsknopf
HINWEIS
Wenn die Türen auf diese Weise
verriegelt werden:
Achten Sie darauf, den Schlüssel
nicht im Fahrzeug zurückzulassen.
Bei geöffneter Fahrertür kann
der Türverriegelungsknopf nicht
verwendet werden.
Kindersicherungen
Durch die Kindersicherungen wird
verhindert, dass Kinder während der
Fahrt die Hintertüren öffnen können. Die
Kindersicherung an beiden Hintertüren
einschalten, wenn sich ein Kind auf einem
Rücksitz be ¿ ndet.
Schieben Sie vor dem Schließen der
Tür den Kindersicherungshebel in die
Verriegelungsposition. Danach kann die
Tür nicht von innen geöffnet werden.
Die Tür kann nur durch Hochziehen des
Außengriffs geöffnet werden.
verriegelnentriegeln
Page 102 of 709

3–23
Vor dem Losfahren
Türen und Verriegelungen
Heckklappe
WARNUNG
Während der Fahrt dürfen sich keine
Passagiere im Gepäckraum aufhalten:
Es ist gefährlich, wenn sich Passagiere
während der Fahrt im Gepäckraum
aufhalten. Im Falle einer Notbremsung
oder eines Aufpralls können sich
Passagiere im Gepäckraum schwere
oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zuziehen.
Fahren Sie niemals mit geöffneter
Heckklappe:
In den Fahrgastraum gelangende
Abgase sind gefährlich. Bei geöffneter
Heckklappe können während der Fahrt
Abgase in den Fahrzeuginnenraum
gelangen. Abgase, die das giftige,
farb- und geruchlose Kohlenmonoxid
enthalten, können zu Bewusstlosigkeit
oder sogar zum Tode führen, wenn sie
über längere Zeit eingeatmet werden.
Außerdem können bei geöffneter
Heckklappe im Falle eines Unfalls
Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug
geschleudert werden.
Das Gepäck darf nicht aufgestapelt
werden und muss im Gepäckraum
immer richtig gesichert werden:
Das Gepäck kann sich sonst bewegen
oder umfallen, was zu Verletzungen
oder zu einem Unfall führen kann. Das
Gepäck darf nicht über die Höhe der
Sitzlehnen hinaus geladen werden. Die
Sicht auf die Seiten und nach hinten
kann sonst beeinträchtigt werden.
VORSICHT
Vor dem Öffnen der Heckklappe
muss der Schnee und das Eis von
der Heckklappe entfernt werden.
Andernfalls kann die Heckklappe
durch das Gewicht des Schnees und
des Eises zugedrückt werden, was
Verletzungen verursachen kann.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die
Heckklappe bei starkem Wind öffnen
oder schließen. Durch einen starken
Windstoß kann sich die Heckklappe
plötzlich schließen und dabei
Verletzungen verursachen.
Öffnen Sie die Heckklappe
vollständig und vergewissern Sie
sich, dass sie geöffnet bleibt. Falls
die Heckklappe nicht vollständig
geöffnet wird, kann sie durch
Vibrationen und Windstöße
zugeschlagen werden und dabei
können Verletzungen verursacht
werden.
Zum Beladen und Entladen
von Gepäck muss der Motor
ausgeschaltet werden. Andernfalls
besteht die Gefahr von
Verbrennungen durch das heiße
Abgas.