ABS OPEL AMPERA 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: AMPERA, Model: OPEL AMPERA 2014Pages: 221, PDF-Größe: 5.19 MB
Page 5 of 221

Einführung3Fahrzeugspezifische
Daten Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Ab‐
schnitten „Service und Wartung“ und
„Technische Daten“, sowie auf dem
Typschild zu finden.
Einführung Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐
bindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Das Fahrzeug verfügt über zwei Be‐
triebsarten: Elektromodus und Reich‐ weitenverlängerung. In beiden Be‐
triebsarten wird das Fahrzeug von
seiner elektrischen Antriebseinheit
angetrieben. Der Kohlendioxidaus‐
stoß wird daher beträchtlich verrin‐
gert, ohne an Mobilität oder Dynamik
einzubüßen.Mit dieser Betriebsanleitung erhalten
Sie alle Informationen, die Sie für den
sicheren und effizienten Betrieb Ihres Fahrzeugs benötigen.
Nur gut ausgebildete und mit den
Herstelleranweisungen vertraute Me‐ chaniker sind befugt, Hochspan‐
nungskomponenten zu reparieren
und/oder damit zu arbeiten.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen Ge‐
brauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie
sich befinden. Diese können von den Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel ge‐
schulte Fachkräfte arbeiten nach spe‐
zifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser
Betriebsanleitung ■ In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell erhältlichen
Optionen und Ausstattungen be‐
schrieben. Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display- und
Menüfunktionen, treffen aufgrund
der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
■ Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhal‐
ten Sie einen ersten Überblick.
■ Die Inhaltsverzeichnisse am An‐ fang der Betriebsanleitung und in
den einzelnen Abschnitten helfen
Ihnen, sich rasch zu orientieren.
Page 6 of 221

4Einführung
■ Spezielle Informationen finden Sieam schnellsten über das Stichwort‐verzeichnis.
■ In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem Lenkrad auf
der linken Seite dargestellt. Die Be‐
dienung ist bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf der rechten Seite
vergleichbar.
■ In der Betriebsanleitung werden die
werkseitigen Motorbezeichnungen
verwendet. Die zugehörigen Ver‐
kaufsbezeichnungen finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“.
■ Richtungsangaben wie z. B. links oder rechts bzw. vorn oder hinten
beziehen sich immer auf die Fahrt‐
richtung.
■ Die Anzeigedisplays unterstützen möglicherweise nicht Ihre Sprache.
■ Display-Meldungen und Beschrif‐ tungen im Innenraum sind in
fetten Buchstaben angegeben.Gefahr, Warnung, Achtung9Gefahr
Mit 9 Gefahr gekennzeichnete
Texte weisen auf die Gefahr
schwerer Verletzungen hin. Nicht‐ beachtung der Beschreibungen
kann zu Lebensgefahr führen.
9 Warnung
Mit 9 Warnung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Verletzungen führen.
Achtung
Mit Achtung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Be‐ schädigungen am Fahrzeug hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Schäden am Fahr‐
zeug führen.
Symbole
Seitenverweise werden durch 3 ge‐
kennzeichnet. 3 bedeutet „siehe
Seite“.
Viel Freude und gute Fahrt wünscht
Ihnen Ihre
Adam Opel AG
Page 13 of 221

Kurz und bündig11
1Geschwindigkeitsregler .......127
Spurhalteassistent ..............137
Auffahrwarnung ..................130
2 Lichtschalter .......................... 94
Blinker ................................... 96
Fußgängerwarnsignal ...........70
3 Hupe ..................................... 70
4 Instrument ............................. 76
Driver Information Center
(DIC) ..................................... 84
5 Fernbedienung am
Lenkrad ................................. 69
6 Scheibenwischer und
Waschanlage ........................ 70
7 Mittlere Belüftungsdüsen ....107
8 Deckenleuchten ....................98
Leselicht ................................ 98
Ultraschall-Einparkhilfe .......132
Diebstahlwarnanlage ............30
Elektronische Stabilitäts‐
regelung .............................. 126Traktionskontrolle ................ 125
Kontrollleuchte
Sicherheitsgurt anlegen ........78
Kontrollleuchte
Airbagabschaltung ................79
9 Innenspiegel ......................... 34
10 Ladestatusanzeige ..............149
11 Lichtsensor ............................ 94
Klimasensor ........................ 100
12 Ablage in der
Instrumententafel ..................60
13 Colour-Info-Display ...............86
14 Seitliche Belüftungsdüsen ..107
15 Handschuhfach .....................61
16 Zentralverriegelungstasten ...25
17 Elektrische Parkbremse ......122
18 Infotainment-System
(siehe Handbuch des
Infotainment-Systems)
19 Wählhebel ........................... 119
20 An-/Aus-Schalter .................111
21 Fahrmodustaste ..................115
22 Energie-Info .......................... 8623Entriegelungsgriff der
Motorhaube ......................... 159
24 Lenkradeinstellung ................69
25 Instrumententafelbe‐
leuchtung .............................. 97
26 Elektrische
Fensterbetätigung .................35
27 Entriegelungstaste
Tankklappe ......................... 152
28 DIC-Bedienelemente ............84
29 Leuchtweitenregulierung .......95
Page 20 of 221

18Kurz und bündig
Taste FAHRMODUS wiederholt
drücken, bis der gewünschte Fahr‐
modus hervorgehoben ist.
Folgende Fahrmodi stehen zur Aus‐
wahl:
■ Normal
■ Sport
■ Gebirge
■ Halten
Bedienmodi des Elektrofahrzeugs 3 114.
Abstellen9 Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Parkbremse immer anziehen. Schalter m etwa eine Sekunde
lang ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte P auf‐
leuchtet, ist die elektrische Park‐ bremse aktiviert 3 80.
■ Zündung ausschalten.
■ Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, betätigen Sie vor Aus‐
schalten der Zündung die Park‐
bremse und schalten Sie den
Wählhebel auf P. An einer Stei‐
gung zusätzlich Vorderräder
vom Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem
Gefälle steht, betätigen Sie vor
Page 21 of 221

Kurz und bündig19Ausschalten der Zündung dieParkbremse und schalten Sieden Wählhebel auf P. Zusätzlich
Vorderräder zum Bordstein hin‐ drehen.
■ Die Fenster schließen.
■ Fahrzeug verriegeln und Diebstahl‐
warnanlage aktivieren.
Funkfernbedienung 3 21.
Diebstahlwarnanlage 3 30.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 158.
Page 33 of 221

Schlüssel, Türen, Fenster31
Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und der Fahrzeugneigung
Schalten Sie die Überwachung der
Fahrgastzelle und der Fahrzeugnei‐
gung aus, wenn z. B. Haustiere im
Fahrzeug zurückbleiben, da der
Alarm durch laute Ultraschallsignale
oder Bewegungen ausgelöst werden
kann. Ebenfalls abschalten, wenn
sich das Fahrzeug auf einer Fähre
oder einem Autoreisezug befindet.
1. Drücken Sie bei ausgeschalteter Zündung o in der Dachkonsole.
Die LED in der Taste o leuchtet
auf.
2. Alle Türen, Hecktür und Motor‐ haube schließen.
3. Sichern Sie lose Gegenstände, z. B. Sonnenblenden.
4. Stellen Sie sicher, dass keine Hin‐
dernisse die Sensoren blockieren.
5. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Ausschalten
Wenn das Fahrzeug entriegelt wird
und/oder die Funkfernbedienung in
Reichweite gelangt oder der Motor
abgelassen wird, wird die Diebstahl‐
warnanlage deaktiviert.
Durch das Entriegeln der Fahrertür
mit dem Schlüssel wird das System
nicht deaktiviert oder der Alarm aus‐
geschaltet.Ladekabel-Diebstahlwarnung
Zum Ein- bzw. Ausschalten der La‐
dekabel-Diebstahlwarnung bei ange‐
stecktem Fahrzeug das Fahrzeug mit
der Funkfernbedienung ver- bzw. ent‐ riegeln.
Wenn versucht wird, das Ladekabel
vom entriegelten Fahrzeug abzuzie‐
hen, löst das System einen Alarm
aus. Zum Ausschalten des Alarms
( auf der Funkfernbedienung
drücken.
Diese Funktion lässt sich in der Fahr‐ zeugpersonalisierung deaktivieren.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
So erkennen Sie eine
unerlaubte Manipulation
Wenn ( auf der Funkfernbedienung
gedrückt ist und die Hupe dreimal er‐ tönt, wurde ein Alarm ausgelöst,
während das System scharf gestellt
war.
Wenn der Alarm aktiviert war, wird
eine Meldung auf dem DIC 3 84 an‐
gezeigt.
Page 38 of 221

36Schlüssel, Türen, Fenster
Leichtes Drücken bzw. Ziehen bis
zum ersten Einrastpunkt: Fenster be‐ wegt sich so lange nach oben oder
unten, bis der Schalter losgelassen
wird.
Stärkeres Drücken bzw. Ziehen bis
zum zweiten Einrastpunkt und dann
loslassen: Fenster bewegt sich auto‐
matisch mit aktiver Schutzfunktion
nach oben bzw. unten. Zum Anhalten
den Schalter noch einmal in die
gleiche Richtung bewegen.
Das Fahrertürfenster lässt sich öffnen und schließen, ohne dass der Schal‐ter gehalten wird.
Die Fenster der Beifahrertür und der
hinteren Türen lassen sich ohne Hal‐
ten des Schalters lediglich öffnen.
Elektrisch betätigte Fenster lassen
sich noch bis zum Öffnen der Fahrer‐ tür bzw. bis zu 10 Minuten nach Ab‐
schalten der Zündung bedienen.
Verzögerte Stromabschaltung
3 112.Schutzfunktion
Trifft die Scheibe während der auto‐
matischen Schließbewegung ober‐
halb der Fenstermitte auf einen Wi‐
derstand, wird sie sofort gestoppt und wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen Bei Schließproblemen aufgrund von
Frost oder Ähnlichem den Schalter
ziehen und halten. Das Fenster be‐
wegt sich ohne Schutzfunktion nach
oben. Zum Anhalten Schalter loslas‐
sen.
Beim Umgehen der Schutzfunktion
Vorsicht walten lassen.Kindersicherung für hintere
Fenster
Zur Deaktivierung der elektrischen
Fensterbetätigung hinten Schalter H
% drücken; die Anzeige leuchtet auf.
Zur Reaktivierung erneut auf H%
drücken.
Fenster von außen betätigen
Die Fenster lassen sich mit der Funk‐
fernbedienung von außen öffnen.
Page 42 of 221

40Sitze, Rückhaltesysteme
Neigungseinstellung
Für die Horizontaleinstellung Kopf‐
stütze nach vorne ziehen. Sie rastet
in verschiedenen Positionen ein.
Zum Zurückstellen in die hintere Po‐
sition die Kopfstütze ganz nach vorn
ziehen und loslassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
die Rastfedern durch Drücken entrie‐
geln und die Kopfstütze nach unten
schieben.
Sicherstellen, dass die Kopfstütze
eingerastet ist.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
Page 43 of 221

Sitze, Rückhaltesysteme41
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach
hinten schieben.
■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen.
Die Neigung der Rückenlehne so
einstellen, dass das Lenkrad mit
leicht angewinkelten Armen gut er‐
reicht wird. Beim Drehen des Lenk‐ rads muss der Kontakt zwischenRückenlehne und Schultern erhal‐
ten bleiben. Die Rückenlehnen dür‐
fen nicht zu weit nach hinten ge‐
neigt sein. Wir empfehlen eine ma‐ ximale Neigung von ca. 25°.
■ Lenkrad einstellen 3 69.
■ Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐ len, dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Display-In‐
strumente haben. Der Abstand zwi‐
schen Kopf und Dachrahmen sollte mindestens eine Handbreite betra‐
gen. Ihre Oberschenkel sollten
leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne
hineingedrückt zu werden.
■ Kopfstütze einstellen 3 39.Sitzeinstellung9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Page 49 of 221

Sitze, Rückhaltesysteme47
schweren Verletzungen führen.
Der Schultergurt sollte über die
Schulter und quer über die Brust
verlaufen. Diese Körperteile hal‐
ten die Rückhaltekräfte des Gurts
am besten aus.
4. Den Sicherheitsgurt wie zuvor in diesem Abschnitt beschrieben an‐legen und positionieren. Sicher‐
stellen, dass der Schultergurt
über die Schulter verläuft.
Zum Abnehmen und Verstauen der
Komfortführung die Seitenkanten des Sicherheitsgurts zusammendrücken,
um den Sicherheitsgurt aus der Füh‐
rung herauszunehmen. Die Führung
wieder in den Halteclip hineinschie‐
ben.
Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu ver‐ meiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden auf‐
geblasen. Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies während einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren
können die Airbag-Systeme ex‐
plosionsartig ausgelöst werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der
Airbag -Systeme und Gurtstraffer be‐
findet sich im Bereich der Mittelkon‐ sole. In diesem Bereich keine mag‐
netischen Gegenstände ablegen.
Abdeckungen der Airbags nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.