120Fahren und Bedienung
Wählhebelknopf gedrückt werden.
Wenn sich der Wählhebel nicht aus
P wegbewegen lässt, nehmen Sie
Druck vom Wählhebel und drücken
Sie dann den Wählhebel ganz auf P.
Dabei lassen Sie das Bremspedal be‐ tätigt. Danach die Wählhebeltaste
drücken und den Wählhebel in einen
anderen Gang stellen.
Hinweis
Wenn sich der Wählhebel immer nur schwer aus P wegbewegen lässt
(wie beschrieben), Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Hinweis
Die Schaltsperre ist immer aktiv; es
sei denn, die 12-Volt-Batterie ist
kaum oder gar nicht geladen.
Versuchen, die 12-Volt- Batterie zu
laden oder Starthilfe zu geben.
Starthilfe 3 190.
R (Rückwärtsgang): Dieser Gang
dient zum Rückwärtsfahren.Achtung
Wenn der Wählhebel auf R ge‐
stellt wird, während sich das Fahr‐ zeug vorwärts bewegt, könnte die
elektrische Antriebseinheit be‐
schädigt werden. Erst auf R schal‐
ten, wenn das Fahrzeug stillsteht.
N (Neutral): In dieser Stellung besteht
keine Verbindung zwischen dem An‐
triebssystem und den Rädern.
D (Drive): Diese Stellung ist die nor‐
male Fahrstellung. Sie bietet maxi‐
male Effizienz. Wenn zum Überholen mehr Leistung erforderlich ist und das
Fahrzeug:
■ Langsamer als 56 km/h fährt, das Gaspedal ca. zur Hälfte hinunter‐
drücken.
■ Ca. 56 km/h oder schneller fährt, das Gaspedal ganz hinunter‐
drücken.
Achtung
Wenn das Fahrzeug nur langsam
beschleunigt oder beim Gasgeben nicht reagiert, nicht weiterfahren,
da dies die elektrische Antriebs‐
einheit beschädigen könnte.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
L (Niedrig): In dieser Wählhebelstel‐
lung wird die Fahrzeuggeschwindig‐ keit ohne Verwendung der Bremsen
reduziert. Verwenden Sie L an sehr
steilen Hügeln, im Tiefschnee, bei
Schlamm oder im Stop-and-Go-Ver‐
kehr.
Achtung
Durch Durchdrehen der Reifen
oder Halten des Fahrzeugs auf einer Steigung nur mithilfe des
Gaspedals kann die elektrische
Antriebseinheit beschädigt wer‐
den. Wenn Sie feststecken, die
Reifen nicht durchdrehen lassen.