OPEL AMPERA 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: AMPERA, Model: OPEL AMPERA 2015Pages: 223, PDF-Größe: 5.28 MB
Page 161 of 223

Fahrzeugwartung159
muss eventuell die
Hochspannungsbatterie geladen
werden.Fahrzeugüberprüfun‐
gen
Durchführung von Arbeiten9 Gefahr
Versuchen Sie niemals, Kompo‐
nenten der Hochspannungsbatte‐
rie selbst zu warten. Sie könnten dabei verletzt und das Fahrzeug
beschädigt werden. Nur gut aus‐
gebildete Mechaniker mit den ent‐
sprechenden Kenntnissen und
Werkzeugen dürfen Komponen‐
ten der Hochspannungsbatterie
warten und reparieren. Der Kon‐
takt mit Hochspannung kann
Stromschläge und Verbrennun‐
gen verursachen oder sogar töd‐
lich sein. Die Hochspannungs‐
komponenten des Fahrzeugs dür‐ fen nur von speziell ausgebildeten Mechanikern gewartet werden.
Die Hochspannungskomponen‐
ten sind durch Aufkleber gekenn‐
zeichnet. Diese Komponenten
nicht ausbauen, öffnen, zerlegen
oder modifizieren. Hochspan‐
nungskabel oder -drähte haben
eine orange Umhüllung. Die Hoch‐
spannungskabel und -drähte nicht mit Messfühlern prüfen, manipu‐
lieren, durchschneiden oder an‐
derweitig modifizieren.
Page 162 of 223

160Fahrzeugwartung9Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei
ausgeschalteter Zündung durch‐
führen.
Das Kühlgebläse kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.
Achtung
Selbst geringe Verunreinigungen
können die Fahrzeugsysteme be‐
schädigen. Dafür sorgen, dass die Flüssigkeiten, Behälterdeckel und
Messstäbe nicht mit Schmutzstof‐
fen in Kontakt gelangen.
Motorhaube
Öffnen 1. Vor dem Öffnen der Motorhaube Zündung ausschalten. Bei einge‐
schalteter Zündung wird beim Öff‐ nen der Motorhaube der Motor
gestartet.
Bedienmodi des Elektrofahrzeugs
3 116.
2. Entriegelungsgriff ziehen und in
die Ausgangsposition zurückkeh‐
ren lassen.
3. Den Verschlusshaken im Motor‐ raum seitlich auf die linke Fahr‐
zeugseite ziehen und die Motor‐
haube öffnen.
4. Die Motorhaubenstütze aus der Halterung oberhalb der Kühlerhal‐terung lösen und sicher in der
schlitzförmigen Aussparung in der Motorhaube befestigen.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Motorhaubenstütze in die dafür
vorgesehene Halterung drücken.
Page 163 of 223

Fahrzeugwartung161
Motorhaube absenken, ins Schloss
fallen lassen und Verriegelung prü‐
fen. Sicherstellen, dass die Motor‐
haube eingerastet ist.
Motoröl Den Ölstand regelmäßig von Hand
kontrollieren, um Motorschäden zu
verhindern. Sicherstellen, dass die
richtige Ölspezifikation verwendet
wird. Empfohlene Flüssigkeiten und
Betriebsstoffe 3 201.
Prüfung nur bei waagerecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss be‐
triebswarm und mindestens seit
5 Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen
und Motorölstand ablesen.9 Warnung
Der Griff des Ölmessstabs könnte
heiß sein.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche
am Griff einstecken und eine halbe
Umdrehung durchführen.
Wenn der Motorölstand in den Be‐
reich der Nachfüllmarke MIN abge‐
sunken ist, Motoröl nachfüllen.
Füllstand erneut kontrollieren.
Wir empfehlen die Verwendung der
gleichen Motorölviskosität wie beim
letzten Ölwechsel.
Der Motorölstand darf die obere
Marke MAX am Messstab nicht über‐
schreiten.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss
abgelassen oder abgesaugt wer‐
den.
Füllmengen 3 210, Motorölqualität/
Viskosität 3 201.
Page 164 of 223

162Fahrzeugwartung
Verschlussdeckel gerade ansetzen
und festdrehen.
Kühlung
Das Fahrzeug verfügt über drei ver‐
schiedene Kühlsysteme.
Den Kühlmittelstand der einzelnen
Kühlsysteme regelmäßig prüfen und
die Ursache eines möglichen Kühl‐
mittelverlusts in einer Werkstatt be‐
heben lassen.Achtung
Das Fahrzeug keinesfalls mit zu
wenig Kühlmittel betreiben.
Ein zu niedriger Kühlmittelstand könnte das Fahrzeug beschädi‐
gen.
Motorkühlsystem
Der Kühlmittelbehälter befindet sich
rechts im Motorraum.
9 Warnung
Die elektrischen Gebläse im Mo‐
torraum können sich auch bei ab‐
gestelltem Motor einschalten.
Hände, Kleidung und Werkzeuge
von den elektrischen Gebläsen im Motorraum fernhalten.
Das Kühlmittel bietet Gefrierschutz
bis ca. –28 °C.
Achtung
Nur zugelassene Frostschutzmit‐
tel verwenden.
Wenn das Motorkühlsystem kalt ist,
muss der Kühlmittelspiegel über der
Fülllinienmarkierung liegen. Bei zu
niedrigem Füllstand auffüllen.
9 Warnung
Vor Öffnen des Verschlussde‐
ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐ schlussdeckel vorsichtig öffnen
damit der Überdruck langsam ent‐
weicht.
Zum Auffüllen ein 1:1-Gemisch aus
zugelassenem Kühlmittelkonzentrat
und Leitungswasser verwenden. Den Verschlussdeckel gut festziehen.
Page 165 of 223

Fahrzeugwartung163
Kühlsystem der
Hochspannungsbatterie9 Gefahr
Das Kühlmittel der Hochspan‐
nungsbatterie darf nur von einem
geschulten Mechaniker gewartet
werden.
Unsachgemäße Handhabung
kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
Der Kühlmittelbehälter für die Hoch‐ spannungsbatterie befindet sich
vorne im Motorraum.
Überprüfen, ob im Kühlmittelbehälter
für die Hochspannungsbatterie Kühl‐
mittel sichtbar ist. Wenn Kühlmittel
sichtbar ist, der Kühlmittelstand je‐
doch unter der Kaltfüllmarkierung
liegt, könnte das Kühlsystem undicht
sein.
Bei niedrigem Kühlmittelstand Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kühlung der Motorelektronik-
und Lademodule9 Gefahr
Das Kühlmittel der Motorelektro‐
nik- und Lademodule darf nur von
einem geschulten Mechaniker ge‐ wartet werden.
Unsachgemäße Handhabung
kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
Die Motorelektronik- und Lademo‐
dule werden über denselben Kühl‐ kreislauf gekühlt.
Der Kühlmittelbehälter für die Motor‐
elektronik- und Lademodule befindet
sich vorne im Motorraum.
Überprüfen, ob Kühlmittel im Kühlmit‐ telbehälter der Motorelektronik- und
Lademodule sichtbar ist. Wenn Kühl‐
mittel sichtbar ist, der Kühlmittelstand
jedoch unter der Kaltfüllmarkierung
liegt, könnte das Kühlsystem undicht sein.
Bei niedrigem Kühlmittelstand Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Page 166 of 223

164FahrzeugwartungMotorüberhitzung
Das Fahrzeug verfügt über eine
Warnanzeige, falls der Motor über‐
hitzt.
Wenn bei Anzeige dieser Warnung die Entscheidung getroffen wird, die
Motorhaube nicht zu öffnen, umge‐
hend Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Wenn beschlossen wird, die Motor‐
haube zu öffnen, sicherstellen, dass
das Fahrzeug auf einer ebenen Flä‐
che abgestellt ist.
Danach prüfen, ob die Motorkühlge‐
bläse in Betrieb sind. Bei überhitztem Motor sollten die Kühlgebläse laufen.
Wenn sie nicht laufen, nicht weiter‐
fahren. Das Fahrzeug von einer
Werkstatt reparieren lassen.Achtung
Der Betrieb des Motors ohne Kühl‐ mittel kann Schäden oder einen
Brand verursachen.
Waschflüssigkeit
Lesen Sie vor dem Nachfüllen von
Waschflüssigkeit der Windschutz‐
scheibe unbedingt die Anweisungen
des Herstellers. Wenn das Fahrzeug
in Gegenden eingesetzt wird, in de‐
nen die Temperaturen unter den Ge‐ frierpunkt fallen können, eine Flüssig‐
keit mit ausreichend Frostschutz ver‐ wenden.
Achtung
Nur Waschwasser mit einem aus‐
reichenden Anteil Frostschutzmit‐
tel bietet bei niedrigen Tempera‐
turen oder einem plötzlichen Tem‐ peratursturz ausreichenden
Schutz.
■ Befolgen Sie bei Verwendung eines Waschflüssigkeitskonzent‐
rats die Herstelleranweisungen für
das Hinzufügen von Wasser.
■ Wasser nicht mit gebrauchsfertiger
Scheibenwaschflüssigkeit mi‐
schen. Wasser kann die Lösung
gefrieren lassen und Schäden am
Waschflüssigkeitsbehälter und an‐
deren Teilen der Scheibenwasch‐
anlage verursachen.
■ Bei extrem niedrigen Außentempe‐
raturen den Waschflüssigkeitsbe‐
hälter nur zu drei Viertel befüllen.
Page 167 of 223

Fahrzeugwartung165
So kann sich die Flüssigkeit aus‐
dehnen, falls sie gefriert. Wäre der
Behälter voll, könnte er dadurch be‐ schädigt werden.
■ Füllen Sie in die Scheibenwasch‐ anlage keinesfalls Motorkühlmittel
(Frostschutzmittel) ein. Dies kann
die Scheibenwaschanlage und die
Fahrzeuglackierung beschädigen.
Bremsen Wenn die Mindestdicke der Brems‐
beläge erreicht ist, ist während des Bremsens ein Quietschgeräusch zu
hören.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge
jedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während der ersten Fahrten
nicht unnötig scharf bremsen.Bremsflüssigkeit9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐
zend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Wenn das Fahrzeug seit mind. 1 Minute abgestellt ist, ist der maxi‐
male Füllstand die obere Behälter‐
kante. Bei laufendem Fahrzeug sollte
der Flüssigkeitsstand im korrekten
Betriebsbereich zwischen den Mar‐
kierungen MIN und MAX liegen.
Wenn nicht, das hydraulische Brems‐
system auf Undichtigkeiten prüfen
lassen.
Nach Arbeiten am hydraulischen
Bremssystem bei laufendem Fahr‐
zeug sicherstellen, dass der Füllstand
im korrekten Betriebsbereich zwi‐ schen den Markierungen MIN und
MAX liegt.
Für das Fahrzeug nur zugelassene Hochleistungs-Bremsflüssigkeit ver‐
wenden. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Bremsflüssigkeit 3 201.
Batterie9 Gefahr
Die Hochspannungsbatterie darf
nur von geschulten Mechanikern
mit den richtigen Kenntnissen und Werkzeugen untersucht, geprüft
oder ersetzt werden.
Für die Wartung der Hochspan‐
nungsbatterie stets Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Page 168 of 223

166Fahrzeugwartung
Dieses Fahrzeug ist mit einer Hoch‐
spannungsbatterie und einer her‐
kömmlichen 12-Volt-Fahrzeug‐
batterie ausgestattet.
Bei einem Unfall kann ein Sensorsys‐
tem das Hochspannungssystem au‐
ßer Kraft setzen. In diesem Fall wird
die Stromversorgung der Hochspan‐
nungsbatterie unterbrochen und das Fahrzeug kann nicht gestartet wer‐
den. Eine Service-Meldung wird im
Driver Information Center (DIC) an‐
gezeigt. Das Fahrzeug muss in einer
Werkstatt instandgesetzt werden, be‐ vor es wieder gefahren werden kann.
Airbag wurde ausgelöst 3 212.
Eine Fahrzeugabdeckung, die die
Sonneneinstrahlung auf das Fahr‐
zeug verringern und die Lebensdauer
der Hochspannungsbatterie verlän‐
gern kann, ist in einer Opel-Ampera-
Vertragswerkstatt erhältlich.
Die Opel-Ampera-Vertragswerkstatt
weiß über den Recyclingvorgang für
die Hochspannungsbatterie Be‐
scheid.Das Fahrzeug auch bei voller Batterie
angesteckt lassen, um die Hochspan‐ nungsbatterie für die nächste Fahrt
auf der richtigen Temperatur zu hal‐
ten. Dies ist bei extrem heißen oder
kalten Außentemperaturen wichtig.
Wenn eine neue 12-Volt-Fahrzeug‐ batterie benötigt wird, die korrekte Er‐ satzteilnummer vom Aufkleber auf
der Originalbatterie ablesen. Das
Fahrzeug verfügt über eine 12-Volt-
AGM-Batterie (Vlies-Akku). Der Ein‐
bau einer herkömmlichen 12-Volt-
Batterie würde die Lebensdauer der
12-Volt-Batterie verkürzen. Bei Ver‐
wendung eines 12-Volt-Batterielade‐
geräts in Verbindung mit der 12-Volt-
AGM-Batterie ist zu beachten, dass
manche Ladegeräte über eine Ein‐
stellung für AGM-Batterien verfügen.
Sofern verfügbar, die AGM-Einstel‐
lung des Ladegeräts verwenden, um
die Ladespannung auf 14,8 Volt zu
beschränken. Befolgen Sie die An‐
weisungen des Ladegeräteherstel‐
lers.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Fahrzeugeinlagerung
9 Warnung
Batterien enthalten Säure, die
Verbrennungen verursachen
kann, sowie Knallgase. Wenn Sie
nicht mit entsprechender Vorsicht
vorgehen, könnte dies zu schwe‐
ren Verletzungen führen.
Das schwarze Minuskabel (−) der
12-Volt-Batterie von der Fahrzeug‐
batterie abklemmen, um ein Entladen
der 12-Volt-Batterie zu verhindern,
oder einen Erhaltungslader verwen‐
den. Um mögliche Schäden an der
Page 169 of 223

Fahrzeugwartung167
Hochspannungsbatterie zu vermei‐
den, zudem folgende empfohlene
Schritte ausführen:
■ Die Hochspannungsbatterie maxi‐ mal zur Hälfte geladen einlagern.
■ Das Fahrzeug immer an Orten mit einer Temperatur zwischen -10 °C
und 30 °C einlagern.
■ Eine Fahrzeugeinlagerung bei ext‐ remen Temperaturen kann dieHochspannungsbatterie beschädi‐
gen.
Daran denken, vor der erneuten In‐
gebrauchnahme des Fahrzeugs die
12-Volt-Batterie wieder anzuklem‐
men.Scheibenwischerwechsel
Wischerblätter an der
Windschutzscheibe
So wird ein Wischerblatt an der Wind‐ schutzscheibe ersetzt:
1. Wischerarm anheben.
2. Knopf in der Mitte des Wischer‐ arm-Verbindungsglieds drücken
und das Wischerblatt vom Verbin‐
dungsglied wegziehen.
3. Wischerblatt abnehmen.
Scheinwerfereinstellung
Die Scheinwerfer wurden voreinge‐
stellt und sollten keiner weiteren An‐
passung bedürfen. Wenn Sie in ein
Land reisen, in dem auf der anderen
Straßenseite gefahren wird, muss
das Abblendlicht nicht umgestellt
werden.
Sollte das Fahrzeug in einem Unfall
beschädigt werden, könnte dies die
Scheinwerfereinstellung beeinträchti‐
gen. Falls eine Anpassung des Ab‐
blendlichts nötig ist, Hilfe einer Werk‐ statt in Anspruch nehmen.
Page 170 of 223

168FahrzeugwartungGlühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐
den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐
ten. Den Glaskolben der Glühlampe
nicht mit bloßen Händen berühren.
Immer durch eine Glühlampe dessel‐
ben Typs ersetzen.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Halogenlampen9 Warnung
Im Inneren der Halogenlampen
befindet sich unter Druck stehen‐
des Gas; die Glühlampen könnten platzen, wenn sie fallen gelassen
oder zerkratzt werden. Sie oder
andere Personen könnten verletzt
werden. Die Anweisungen auf der
Glühlampenverpackung unbe‐
dingt lesen und befolgen.
Halogen-Scheinwerfer
Fern-/Abblendlicht
1. Abdeckung durch Drehen nach links von der Rückseite der
Scheinwerferbaugruppe abneh‐
men.
2. Glühlampenfassung durch Dre‐ hen nach links aus der Schein‐
werferbaugruppe herausnehmen.
3. Glühlampe aus der Fassung neh‐
men.