OPEL ANTARA 2017.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017.5, Model line: ANTARA, Model: OPEL ANTARA 2017.5Pages: 237, PDF-Größe: 6.08 MB
Page 11 of 237

Kurz und bündig9Spiegeleinstellung
Innenspiegel
Zum Einstellen des Spiegels das
Spiegelgehäuse in die gewünschte
Richtung bewegen.
Innenspiegel 3 30, Automatisches
Abblenden 3 31.
Außenspiegel
Entsprechenden Außenspiegel
auswählen und einstellen.
Konvexe Außenspiegel 3 29, Elek‐
trisches Einstellen 3 29, Klappen
der Außenspiegel 3 29, Heizbare
Außenspiegel 3 30.
Lenkradeinstellung
Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,
Hebel einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Airbag-System 3 47, Zündschloss‐
stellungen 3 132.
Page 12 of 237

10Kurz und bündigInstrumententafelübersicht
Page 13 of 237

Kurz und bündig111Seitliche Belüftungsdüsen . 127
2 Starre Belüftungsdüsen .....127
3 Fernlicht ............................. 113
Lichthupe ........................... 113
Blinker ................................ 115
Ausstiegsbeleuchtung ........119
Parklicht ............................. 116
Geschwindigkeitsregler ........97
4 Funkfernbedienung am
Lenkrad ................................ 77
Bordcomputer ....................107
5 Hupe .................................... 77
6 Instrumente .......................... 83
Driver Information Center ...... 97
7 Scheibenwischer und -
waschanlage, Scheinwer‐
ferwaschanlage ....................78
Heckscheibenwischer und
Heckscheibenwasch‐
anlage .................................. 798Info-Display ........................ 100
Check-Control,
Reifendruck-
Kontrollsystem ...................196
Bordcomputer ....................107
9 Mittlere Belüftungsdüsen ...127
10 Warnblinker ........................ 114
Einparkhilfe ........................ 158
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 154
Bergabfahrassistent ...........155
Status-LED für Diebstahl‐
warnanlage .......................... 26
Einklappbare
Außenspiegel ....................... 29
Kraftstoffsparmodus ............130
11 Infotainment-System ............10
12 Beifahrer-Airbag ...................50
13 Status-LEDs für Beifahrer-
Airbag ................................... 52
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....44
14 Handschuhfach ....................6015Sicherungskasten ..............188
16 Klimatisierungssystem .......121
17 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................132
18 Gaspedal ............................ 132
19 Fahrer-Airbag ....................... 50
20 Bremspedal ........................ 151
21 Kupplungspedal .................131
22 Lenkradeinstellung ...............77
23 Motorhaubenentriegelung ..168
24 Münzfach ............................. 59
25 Kartenhalter ......................... 59
26 Lichtschalter ....................... 112
Automatisches Fahrlicht ..... 113
Instrumentenbeleuchtung ..117
Nebelschlussleuchte ..........116
Nebelleuchten ....................115
Leuchtweitenregulierung ....113
Page 14 of 237

12Kurz und bündigAußenbeleuchtung
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatisches Fahrlicht:
Scheinwerfer werden
abhängig vom Umgebungs‐
licht automatisch ein- und
ausgeschaltet.7:Aus (oder Deaktivierung
des automatischen Fahr‐
lichts)8:Standlicht9:Scheinwerfer
Taste drücken:
>:Nebelleuchtenø:NebelschlussleuchteBeleuchtung 3 112.Lichthupe, Fernlicht und
AbblendlichtLichthupe:Hebel ziehenFernlicht:Hebel drückenAbblendlicht:Hebel zum Lenkrad
zurückziehen
Automatisches Fahrlicht 3 113,
Fernlicht 3 113, Lichthupe 3 113.
Page 15 of 237

Kurz und bündig13Blinkerrechts:Hebel nach obenlinks:Hebel nach unten
Blinker 3 115, Parklicht 3 116.
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Warnblinker 3 114.
Hupe
j drücken.
Page 16 of 237

14Kurz und bündigScheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer&:schnell%:langsam$:Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit Regen‐
sensor§:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten drücken.
Scheibenwischer 3 78, Scheiben‐
wischerwechsel 3 176.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen.
Scheibenwaschanlage und Schein‐
werferwaschanlage 3 78, Wasch‐
flüssigkeit 3 171.
Heckscheibenwischer und
HeckscheibenwaschanlageWischer ein:Hebel drückenWischer aus:Hebel ziehenWaschen:Taste drücken und halten
Heckscheibenwischer und Heck‐
scheibenwaschanlage 3 79, Schei‐
benwischerwechsel 3 176, Wasch‐
flüssigkeit 3 171.
Page 17 of 237

Kurz und bündig15Klimatisierung
Heizbare Heckscheibe, heizbare
Außenspiegel
Die Heizung wird durch Drücken auf
Ü bedient.
Heckscheibenheizung 3 33, heiz‐
bare Außenspiegel 3 30.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Luftverteilung auf V (oder l).
Die Kühlung A/C (oder n) und Umluft
4 werden automatisch eingeschal‐
tet, um die Enteisungsleistung zu
verbessern (die Umluft 4 wird auto‐
matisch bei Fahrzeugen mit elektro‐
nischer Klimatisierung ausgeschal‐
tet).
Temperatur auf die höchste Stufe
stellen.
Gebläsegeschwindigkeit auf die
höchste Stufe stellen.
Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
Schließen Sie die mittleren Belüf‐
tungsdüsen, öffnen Sie die seitlichen
Belüftungsdüsen und richten Sie
diese auf die Seitenscheiben.
Klimatisierungssystem 3 121.
Page 18 of 237

16Kurz und bündigGetriebe
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Bei stehendem
Fahrzeug nach dem Treten des
Kupplungspedals 3 Sekunden warten und dann den Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Nochmals
schalten.
Schaltgetriebe 3 148.
AutomatikgetriebeP:ParkstellungR:RückwärtsgangN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:Fahrposition
Manuell-Modus: Wählhebel von D
nach links bewegen.
<:höherer Gang]:niedrigerer Gang
Der Wählhebel kann nur aus der Stel‐
lung P bewegt werden, wenn die
Zündung eingeschaltet ist und das
Bremspedal betätigt wird. Zum Einle‐ gen von P oder R Entriegelungsknopf
drücken.
Automatikgetriebe 3 144.
Page 19 of 237

Kurz und bündig17LosfahrenVor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand 3 194,
3 226.
● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 169.
● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
● Richtige Einstellung von Spie‐ geln, Sitzen und Sicherheitsgur‐
ten 3 29, 3 36, 3 44.
● Bremsfunktion bei niedriger Geschwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor anlassen
● Schlüssel in Stellung ACC
drehen
● Um die Lenkradsperre zu lösen, Lenkrad etwas bewegen
● Schaltgetriebe in Leerlauf‐ stellung
● Kupplungs- und Bremspedal betätigen
● Automatikgetriebe auf P oder N
● Kein Gas geben
● Dieselmotoren: Schlüssel zum Vorglühen auf ON drehen und
warten, bis Kontrollleuchte !
erlischt
● Schlüssel in Stellung START
drehen und loslassen
Motor anlassen 3 132.
Page 20 of 237

18Kurz und bündigStopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stopp unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen
● Wählhebel auf N stellen
● Kupplungspedal loslassen
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die
Nadel auf der Position AUTOSTOP
steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die elektrische Parkbremse immer anziehen.
Schalter m ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische Parkbremse aktiviert 3 91.
Für maximale Bremskraft, z. B.
beim Parken mit Anhänger
oder auf Abhängen, Schalter
m zweimal ziehen.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐ hebel auf P stellen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug bergab
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den Rück‐
wärtsgang einlegen bzw. den
Wählhebel auf P stellen.
Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
● Fenster und Schiebedach schließen.
● Den Zündschlüssel in die Stel‐ lung LOCK drehen, den
Schlüssel in das Zündschloss
drücken und dann abziehen.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐
getriebe das Bremspedal betä‐
tigen und Wählhebel auf P stel‐
len, bevor der Schlüssel in das
Zündschloss hineingedrückt
und abgezogen wird.
Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.