OPEL ASTRA K 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: ASTRA K, Model: OPEL ASTRA K 2016.5Pages: 311, PDF-Größe: 8.88 MB
Page 151 of 311

Beleuchtung149Einschalten
1. Zündung ausschalten.
2. Den Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen, schaltet sich das Licht nach
zwei Minuten aus.
Durch Ziehen des Blinkerhebels bei
geöffneter Fahrertür wird die Be‐
leuchtung beim Aussteigen sofort
ausgeschaltet.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Wählen Sie die relevante Einstellung
unter Einstellung , I Fahrzeug im Info-
Display aus.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Die Einstellungen können für den ver‐
wendeten Schlüssel gespeichert wer‐ den 3 24.
Batterieentladeschutz
Funktion Fahrzeugbatterie-
Ladezustand
Diese Funktion garantiert über einen
Generator mit steuerbarer Leistungs‐ abgabe und optimierter Leistungsver‐
teilung die längstmögliche Lebens‐
dauer der Fahrzeugbatterie.
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie während der Fahrt zu vermei‐
den, werden folgende Systeme auto‐
matisch in zwei Stufen herunter- und letztendlich abgeschaltet:● Zuheizer
● Heckscheibenheizung und be‐ heizte Spiegel
● Automatische Sitzheizung
● Gebläse
In der zweiten Stufe wird im Driver In‐ formation Center eine Meldung ange‐
zeigt, die die Aktivierung des Batte‐
rieentladeschutzes für die Fahrzeug‐
batterie bestätigt.
Leuchten ausschalten Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung
zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
Page 152 of 311

150KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme.............150
Heizung und Belüftung ............150
Klimaanlage ............................. 151
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 153
Zuheizer .................................. 158
Belüftungsdüsen ........................158
Verstellbare Belüftungsdüsen . 158
Starre Belüftungsdüsen ...........159
Wartung ..................................... 159
Lufteinlass ............................... 159
Innenraumluftfilter ....................159
Regelmäßiger Betrieb .............160
Service .................................... 160Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur
● Luftverteilung l, M und K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Entfeuchtung und Enteisung V
Heckscheibenheizung Ü 3 45.
Temperatur
rot:warmblau:kaltDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Luftverteilungl:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Alle Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐
bläses auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit einstellen.
Page 153 of 311

Klimatisierung151Entfeuchtung und Enteisung
●V drücken: Die Luft wird in Rich‐
tung Windschutzscheibe verteilt.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Heizbare Heckscheibe Ü ein‐
schalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Klimaanlage
Zusätzlich zu den Bedienelementen
für Heizung und Lüftung verfügt die
Klimaanlage über folgende Bedien‐
elemente:
A/C:Kühlung4:Umluftbetrieb
Heckscheibenheizung Ü 3 45.
Sitzheizung ß 3 55.
Sitzbelüftung A 3 56.
Lenkradheizung A 3 94.
Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Aktivierung wird durch das Leuchten der LED in der Tasteangezeigt. Die Kühlung ist nur bei lau‐
fendem Motor und eingeschaltetem
Gebläse der Klimatisierung funktions‐ fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐ peratur knapp über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Page 154 of 311

152KlimatisierungWenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐ stopps verhindern. Stopp-Start-Auto‐ matik 3 167.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die Betätigung wird
durch die LED in der Taste angezeigt.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.
9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn kalte Luft entgegen strömt. Bei
von außen beschlagender Wind‐
schutzscheibe die Scheibenwischer
einschalten und l ausschalten.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte
Luft schnell entweichen kann.
● Kühlung A/C einschalten.
● Umluftsystem 4 ein.
● Luftverteilungsschalter M
drücken.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Alle Düsen öffnen.
Page 155 of 311

Klimatisierung153Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
●
V drücken: Die Luft wird in Rich‐
tung Windschutzscheibe verteilt.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Heizbare Heckscheibe Ü ein‐
schalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V ge‐
drückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor l gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
l erneut gedrückt oder das Ge‐
bläse ausgeschaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird l bei eingeschaltetem Ge‐
bläse während eines Autostopps ge‐
drückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung er‐
möglicht unterschiedliche Tempera‐
turen für die Fahrer- und die Beifah‐
rerseite.Im Automatikmodus werden die Tem‐
peratur, die Gebläsegeschwindigkeit
und die Luftverteilung automatisch
geregelt.
Regler für:
● Temperatur auf Fahrerseite
● Luftverteilung l M K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Temperatur auf Beifahrerseite
● System Ein oder Aus ON/OFF
● Kühlung A/C
● Automatikmodus AUTO
● Manueller Umluftbetrieb 4
Page 156 of 311

154Klimatisierung●Entfeuchtung und Enteisung V
● Synchronisierung der Zwei-Zo‐ nen-Temperatureinstellung
SYNC
Heckscheibenheizung Ü 3 45.
Sitzheizung ß 3 55.
Sitzbelüftung A 3 56.
Lenkradheizung A 3 94.
Jede Änderung der Einstellungen
wird einige Sekunden lang im
Info Display angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
● Auf AUTO drücken, um die Luft‐
verteilung und die Gebläsege‐
schwindigkeit automatisch zu re‐
geln.
● Öffnen Sie im Automatikmodus alle Belüftungsdüsen, um die
Luftverteilung zu optimieren.
● A/C drücken, um optimale Küh‐
lung und Gebläse einzuschalten.
Die Aktivierung wird durch das Leuchten der LED in der Taste
angezeigt.
● Temperaturvoreinstellungen für Fahrer und Beifahrer über den
linken und rechten Drehknopf
festlegen. Die empfohlene Tem‐
peratur beträgt 22 °C.
Die Regulierung der Gebläsege‐
schwindigkeit im Automatikmodus
kann im Menü „Systemeinstellungen“
geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Temperaturvorwahl
Page 157 of 311

Klimatisierung155Temperatur auf den gewünschten
Wert einstellen. Über den Knopf auf
der Beifahrerseite lässt sich die Tem‐
peratur für die Beifahrerseite än‐
dern.Mit dem Knopf auf der Fahrer‐
seite kann die Temperatur sowohl für die Fahrerseite als auch beide Seiten
in Abhängigkeit von der Aktivierung
der Synchronisation SYNC geändert
werden.
Die gewählte Temperatur wird im Dis‐
play des Knopfes angezeigt.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn A/C eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 167.Synchronisierung der Zwei-
Zonen-Temperatureinstellung
SYNC
Durch Drücken auf SYNC wird die
Temperatur der Beifahrerseite an die
Fahrerseite angeglichen. Die Betäti‐
gung wird durch die LED in der Taste angezeigt.
Wird die Einstellung für die Beifahrer‐
seite korrigiert, wird die Synchronisa‐
tion deaktiviert und die LED ausge‐
schaltet.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V●
V drücken. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED in
der Taste angezeigt.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heizbare Heckscheibe Ü ein‐
schalten.
● Um in den vorherigen Modus zu‐
rückzukehren, V drücken. Um
in den Automatikmodus zurück‐
zukehren, AUTO drücken.
Die Einstellungen der automatischen
Heckscheibenheizung können im
Menü Systemeinstellungen im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 127.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V ge‐
drückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor l gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
l erneut gedrückt oder das Ge‐
bläse ausgeschaltet wird.
Page 158 of 311

156KlimatisierungWird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der Motor automatisch wieder gestartet.
Wird l bei eingeschaltetem Ge‐
bläse während eines Autostopps ge‐
drückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
System Ein oder Aus ON/OFF Kühlung, Gebläse und Automatik‐
modus können durch Drücken auf
ON/OFF ausgeschaltet werden. Bei
ausgeschaltetem System leuchtet die
LED in der Taste ON/OFF nicht.
Einschalten durch Drücken auf
ON/OFF , A/C oder AUTO . Die Betä‐
tigung wird durch die LED in der Taste angezeigt.
Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können mittels Aktivierung der Tasten
und Drehknöpfe wie nachstehend be‐
schrieben geändert werden. Durch
Ändern einer Einstellung wird der au‐ tomatische Modus deaktiviert.Gebläsegeschwindigkeit Z
Linke Taste zum Herabsetzen oder
rechte Taste zum Erhöhen der Ge‐
bläsegeschwindigkeit drücken. Die
Gebläsegeschwindigkeit wird durch
die Anzahl der LED in der Taste an‐
gezeigt.
Durch längeres Drücken der linken Taste werden Gebläse und Kühlung
ausgeschaltet.
Längeres Drücken der rechten Taste: Das Gebläse läuft mit maximaler
Drehzahl.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Luftverteilung l, M , K
Drücken Sie die entsprechende Taste
für die gewünschte Korrektur. Die Ak‐
tivierung wird durch das Leuchten der LED in der Taste angezeigt.
l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern, dass sich die Fenster beschlagen)M:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Alle Kombinationen sind möglich.
Page 159 of 311

Klimatisierung157Zur automatischen Luftverteilung zu‐
rückkehren: AUTO drücken.
Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Aktivierung wird durch das Leuchten der LED in der Tasteangezeigt. Die Kühlung ist nur bei lau‐
fendem Motor und eingeschaltetem
Gebläse der Klimatisierung funktions‐ fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten Au‐
ßentemperatur. Daher kann sich Kon‐ denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten.
Bei ausgeschalteter Kühlung muss
der Motor bei einem Autostopp für
das Klimatisierungssystem nicht neu
gestartet werden. Ausnahme: Die
Entfrostung ist aktiviert und eine Au‐
ßentemperatur über 0 °C erfordert
einen Neustart.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
Bei eingeschalteter Kühlung zeigt das Display Klimaanlage EIN , bei ausge‐
schalteter Kühlung Klimaanlage
AUS an.Manueller Umluftbetrieb 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED in der
Taste angezeigt.
4 erneut drücken, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.
9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt
Page 160 of 311

158Klimatisierungdie Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf ge‐
richtet wird. Bei von außen beschla‐
gender Windschutzscheibe die
Scheibenwischer einschalten und l
ausschalten.
Automatischer Umluftbetrieb
Ein Luftfeuchtesensor schaltet bei zu
feuchter Innenluft automatisch auf
Außenluft um.
Grundeinstellungen
Einige Einstellungen können im Menü „Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 127.
Zuheizer
Elektrische Zusatzheizung
Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐
heizung, mit der die Fahrgastzelle au‐
tomatisch schneller aufgeheizt wer‐
den kann.Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse ge‐
öffnet sein.
Zum Öffnen der Düse das Einstell‐
rädchen zum größeren Symbol W dre‐
hen. Durch Drehen am Einstellrad die
Luftmenge an der Düse einstellen.