ABS OPEL ASTRA K 2019.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019.5, Model line: ASTRA K, Model: OPEL ASTRA K 2019.5Pages: 333, PDF-Größe: 9.49 MB
Page 256 of 333

254Fahrzeugwartung
7. Die Leuchtmittel entfernen undersetzen:
Blinker ( 1)
Rückleuchten/Bremslicht ( 2)
Bei Ausführungen mit LED-Rück‐
leuchten und LED-Bremsleuchten
kann nur die Blinkerleuchte ( 1)
entfernt und ersetzt werden.
8. Den Lampenträger an der Leucht‐
eneinheit befestigen.
9. Das Kabel an der Halterung anschließen.
10. Die Leuchteneinheit an der Fahr‐ zeugkarosserie befestigen und
die Haltemutter von der Innen‐
seite des Laderaums aus festzie‐ hen. Abdeckung anbringen.
Je nach Version sind die Rück- und
Bremsleuchten als LED-Leuchten
ausgeführt. LED-Leuchten im
Störungsfall in einer Werkstatt erset‐
zen lassen.Leuchteneinheit in der Heckklappe
1. Die Abdeckung an der Heck‐ klappe lösen und abnehmen.
2. Die Plastik-Kontermutter perHand abschrauben.
Page 258 of 333

256Fahrzeugwartung
Bei Versionen mit LED-Rück‐
leuchten kann nur das Leuchtmit‐
tel des Rückfahrlichts ( 1) entfernt
und ersetzt werden.
7. Den Lampenträger in die Rück‐ leuchteneinheit einsetzen. Den
Stecker an der Leuchteneinheit
anschließen. Leuchteneinheit in
die Heckklappe einsetzen und die
Schraube von der Innenseite aus
festziehen. Abdeckung anbrin‐
gen.
Je nach Version sind die Rückleuch‐
ten als LED-Leuchten ausgeführt.
LED-Leuchten im Störungsfall in
einer Werkstatt ersetzen lassen.
Sports Tourer
1. Die Abdeckung auf der entspre‐ chenden Seite lösen und entfer‐
nen.
2. Beide Kunststoff-Befestigungs‐ muttern von innen mit der Hand
abschrauben.
3. Leuchteneinheit vorsichtig aus der Aussparung nehmen und
entfernen.
4. Das Kabel von der Halterung tren‐
nen.
Page 260 of 333

258Fahrzeugwartung
2. Die Plastik-Kontermutter perHand abschrauben.
3. Die Leuchteneinheit vorsichtigaus den Aussparungen ziehen
und herausnehmen.
4. Die drei Haltelaschen zusammen‐
drücken und den Lampenträger
aus der Leuchteneinheit entfer‐
nen.
5. Leuchtmittel entfernen und erset‐ zen:
Rückfahrleuchte ( 1)
Rückleuchten ( 2)
Nebelschlussleuchte ( 3) (links)
6. Den Lampenträger in die Rück‐ leuchteneinheit einsetzen.
7. Bei Ausführungen mit LED-Rück‐ leuchten kann nur die Leuchte
des Rückfahrlichts ersetzt
werden: die Lampenfassung
Page 265 of 333

Fahrzeugwartung263Nr.Stromkreis1Anlasser2Anlasser3Abgassensor4Motorsteuergerät5Motorfunktionen / Aeroshutter6Getriebesteuergerät7Auffahrwarnung / adaptiver
Geschwindigkeitsregler8Motorsteuergerät9Klimatisierungssystem10Dieselabgasanlage11Heckklappenverriegelungs‐
system / Getriebe12Lendenmassagefunktion13Nachlaufpumpe14Dieselabgasanlage15Abgassensor16KraftstoffeinspritzungNr.Stromkreis17Kraftstoffeinspritzung18Dieselabgasanlage19Dieselabgasanlage20–21–22ABS23Waschanlage für Windschutz‐
scheibe und Heckscheibe24Scheinwerferwaschanlage25Heizung Diesel-Kraftstoff26Getriebesteuergerät27Modul für sensorgesteuerte
Heckklappe28–29Heckscheibenheizung30Spiegelenteisung31DiebstahlwarnanlageNr.Stromkreis32Gleichspannungswandler / LED-
Display / elektrische Heizung /
Klimatisierung / Glühkerzens‐
teuergerät33Hupe Diebstahlwarnanlage34Hupe35Zubehörsteckdose Laderaum36Rechtes Fernlicht (Halogen) /
rechtes Abblendlicht (LED)37Fernlicht links (Halogen)38LED-Scheinwerfer / automati‐
sche Leuchtweitenregulierung39Nebelscheinwerfer40Central Gateway Module41Wasser-im-Kraftstoff-Sensor /
Wasserpumpe42Manuelle Leuchtweitenregulie‐
rung43Kraftstoffpumpe
Page 267 of 333

Fahrzeugwartung265Nr.Stromkreis1Rücksitzheizung (nur Fahr‐
zeuge ohne Alarmhupe)2Klimatisierungssystem /
Gebläse3Elektrisch verstellbarer Fahrer‐
sitz4Elektrisch verstellbarer Beifah‐
rersitz5–6Elektrische Fensterbetätigung
vorn7ABS8Lenkradheizung9Kontrolleinheit Karosserie 810Elektrische Fensterbetätigung
hinten11Schiebedach12Kontrolleinheit Karosserie 413Sitzheizung (nur Fahrzeuge
ohne Alarmhupe)Nr.Stromkreis14Außenspiegel15Kontrolleinheit Karosserie 116Kontrolleinheit Karosserie 717Kontrolleinheit Karosserie 618Kontrolleinheit Karosserie 319Datenverbindungsstecker20Airbag-System21Klimatisierungssystem22Zentralverriegelung / Heck‐
klappe23Elektronisches Schlüsselsystem24Speicherfunktion elektrisch
verstellbarer Sitz25Lenkrad-Airbag-System26Zündschloss / Lenksäulen‐
schloss27Kontrolleinheit Karosserie 228USB-Anschluss
Page 270 of 333

268FahrzeugwartungNr.Stromkreis1Kraftstoffpumpe2Motorsteuergerät3SpannungsversorgungWagenwerkzeug
5-Türer Schrägheck mit
Reserverad
Die Bodenabdeckung im Laderaum
öffnen 3 83.
Der Wagenheber, die Abschleppöse
und das Wagenwerkzeug befinden
sich im Wagenwerkzeugkasten unter
dem Reserverad.
Reserverad 3 282.
Sports Tourer mit Reserverad Die Bodenabdeckung im Laderaum
öffnen 3 83.
Der Wagenheber, die Abschleppöse
und das Wagenwerkzeug befinden
sich im Wagenwerkzeugkasten unter
dem Reserverad.
Reserverad 3 282.
Page 271 of 333

Fahrzeugwartung2695-Türer Schrägheck ohne
Reserverad
Die Abdeckung in der rechten Seiten‐
wand des Laderaums öffnen.
Bestimmtes Werkzeug und die
Abschleppöse sind zusammen mit
dem Reifenreparaturset in einem
Wagenwerkzeugkasten verstaut.
Sports Tourer ohne Reserverad
Die Abdeckung rechts im Laderaum
öffnen.
Das Werkzeug und die Abschleppöse
sind zusammen mit dem Reifenrepa‐
raturset in einem Koffer verstaut.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐ cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen
Rädern montiert werden.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 308.
Page 281 of 333

Fahrzeugwartung2794. Den Kompressorluftschlauch anden Anschluss an der Dichtmittel‐flasche schrauben.
5. Die Dichtmittelflasche in die Halterung am Kompressor
setzen.
Kompressor so in Reifennähe
platzieren, dass die Dichtmittelfla‐
sche aufrecht steht.
6. Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben.
7. Den Einfüllschlauch am Reifen‐ ventil anschrauben.
8. Der Schalter auf dem Kompressor
muss auf J stehen.
9. Kompressor-Stecker an Zubehör‐
steckdose oder Steckdose des
Zigarettenanzünders anschlie‐
ßen.
Um eine Entladung der Batterie
zu vermeiden, empfehlen wir, den Motor laufen zu lassen.
10. Wippschalter auf dem Kompres‐ sor auf I stellen. Der Reifen wird
mit Dichtmittel gefüllt.
11. Während des Entleerens der Dichtmittelflasche (ca.
30 Sekunden) zeigt die Druckan‐ zeige am Kompressor kurzzeitig
bis zu 6 bar an. Danach sinkt der
Druck wieder ab.
12. Das Dichtmittel wird vollständig in
den Reifen gepumpt. Anschlie‐
ßend wird der Reifen mit Luft
befüllt.
13. Der vorgeschriebene Reifendruck
sollte innerhalb von 10 Minuten
erreicht werden.
Reifendruck 3 308.
Sobald der richtige Reifendruck erreicht wurde, Kompressor
ausschalten.
Wird der vorgeschriebene Reifen‐
druck nicht innerhalb von
10 Minuten erreicht, das Reifen‐
reparaturset abnehmen. Das
Fahrzeug um eine Reifenumdre‐
hung bewegen. Das
Page 284 of 333

282Fahrzeugwartung
Hintere Arme der Hebebühne mittig
unter den entsprechenden Wagenhe‐
beraufnahmen positionieren.
Vordere Arme der Hebebühne mittig
unter den entsprechenden Wagenhe‐
beraufnahmen positionieren.
Reserverad
Das Reserverad kann je nach dessen
Größe im Vergleich zu den montier‐ ten Rädern und gemäß den länder‐
spezifischen Vorschriften als Notrad
klassifiziert sein. In diesen Fällen gilt eine zulässige Höchstgeschwindig‐
keit, auch wenn am Reserverad keine
entsprechende Aufschrift angebracht
ist.
Nur ein Notrad montieren. Nicht
schneller als 80 km/h fahren. Kurven
langsam fahren. Kein Dauereinsatz.Achtung
Die Verwendung eines Reserve‐
rads zusammen mit Winterreifen
oder eines Reserverads, das klei‐
ner ist als die anderen Räder,
kann das Fahrverhalten beein‐
trächtigen. Den defekten Reifen
möglichst bald austauschen.
Das Reserverad befindet sich im
Laderaum unter der Abdeckung des
Laderaumbodens.
Herausnehmen: 1. Die Bodenabdeckung öffnen 3 83.
2. Das Reserverad ist mit einer
Flügelmutter gesichert. Die
Flügelmutter abschrauben und
das Reserverad herausnehmen.
Unter dem Reserverad befindet sich der Kasten mit dem Wagen‐
werkzeug.
3. Wenn nach einem Radwechsel kein Rad in die Reserveradmulde
gelegt wird, den Werkzeugkasten
Page 286 of 333

284Fahrzeugwartunggut sitzt. Jede Radmutter um eine
halbe Drehung lösen.
Die Räder können mit Felgen‐
schlössern verriegelt werden. Um diese spezifischen Muttern zu
lösen, zuerst den Adapter für die
Felgenschlösser am Kopf der
Mutter befestigen und erst dann
den Radschraubenschlüssel
ansetzen. Der Adapter befindet
sich im Handschuhfach.
3. Sicherstellen, dass der Wagenhe‐
ber richtig unter dem entspre‐
chenden Aufnahmepunkt ausge‐
richtet ist.
4. Wagenheber auf die erforderliche
Höhe einstellen. Direkt unter dem
Aufnahmepunkt so positionieren,
dass er nicht abrutschen kann.
Sicherstellen, dass die Karosse‐
riekante in der Kerbe am Wagen‐
heber sitzt.
Radschlüssel ansetzen und den
korrekt ausgerichteten Wagenhe‐
ber hochkurbeln, bis das Rad vom
Boden abhebt.
5. Radmuttern herausdrehen.
6. Rad wechseln.
7. Radmuttern eindrehen.
8. Fahrzeug absenken und Wagen‐ heber entfernen.