OPEL CASCADA 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: CASCADA, Model: OPEL CASCADA 2014Pages: 261, PDF-Größe: 7.42 MB
Page 81 of 261

Stauraum79
Zum Berechnen der Zuladung die
Fahrzeugdaten in die Gewichtsta‐
belle am Anfang dieser Bedie‐
nungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg), Ge‐
päck (7 kg) sowie Ölen und Flüs‐
sigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör
erhöhen das Leergewicht.
Page 82 of 261

80Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 80
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............87
Info-Displays ................................ 99
Fahrzeugmeldungen ..................106
Personalisierung ........................109Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,
Hebel einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Das Infotainment-System, bestimmte Fahrerassistenzsysteme und ein an‐
geschlossenes Mobiltelefon können
mit den Lenkradelementen bedient
werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainmentsys‐
tem.
Fahrerassistenzsysteme 3 160.
Page 83 of 261

Instrumente, Bedienelemente81Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken der
Taste * einschalten. Die Betätigung
wird durch die LED auf der Taste an‐
gezeigt.
Die empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die an‐
deren Bereiche geheizt.
Die Lenkradheizung ist bei einge‐
schalteter Zündung und während
eines Autostopps betriebsfähig.
Stopp-Start-Automatik 3 144.
Hupe
j drücken.
Page 84 of 261

82Instrumente, BedienelementeScheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer2=schnell1=langsamP=Intervallwischen§=aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position P.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen dre‐ hen:
kurzes
Intervall=Einstellrädchen nach
oben drehenlanges
Intervall=Einstellrädchen nach
unten drehenWischautomatik mit RegensensorP=Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die Was‐ sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers.
Bei einer Wischfrequenz über
20 Sekunden bewegt sich der Wi‐
scherarm leicht nach unten in die Ru‐
hestellung.
Page 85 of 261

Instrumente, Bedienelemente83
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfind‐
lichkeit=Einstellrädchen nach
unten drehenhohe
Empfind‐
lichkeit=Einstellrädchen nach
oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
wird außerdem Waschflüssigkeit auf
die Scheinwerfer gespritzt, sofern der Hebel lang genug gezogen wird. Da‐
nach ist die Scheinwerferwaschan‐ lage für 5 Waschzyklen bzw. bis zum
Aus- und Wiedereinschalten des Mo‐
tors oder der Scheinwerfer inaktiv.
Page 86 of 261

84Instrumente, BedienelementeAußentemperaturEin Temperaturabfall wird sofort an‐
gezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Abbildung zeigt Graphic-Info-Display
Abbildung zeigt Colour-Info-Display
Wenn die Außentemperatur auf 3 °C sinkt, wird im Driver Information Cen‐
ter eine Warnmeldung angezeigt.9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im
Info Display angezeigt.
Uhrzeit und Datum einstellen CD 300 /CD 400 /CD400plus und Navi
600/Navi 900
Taste CONFIG drücken. Menü
Einstellungen wird angezeigt.
Uhrzeit & Datum wählen.
Page 87 of 261

Instrumente, Bedienelemente85
Wählbare Einstellungsoptionen:■ Uhrzeit einstellen : Ändert die auf
dem Display angezeigte Uhrzeit.
■ Datum einstellen : Ändert das auf
dem Display angezeigte Datum.
■ Zeitformat einstellen : Ändert die
Anzeige der Stunden zwischen 12
Stunden und 24 Stunden .
■ Datumsformat einstellen : Ändert
die Anzeige des Datums zwischen
MM/TT/JJJJ und TT.MM.JJJJ .
■Uhrzeit anzeigen : Schaltet die An‐
zeige der Uhrzeit im Display ein/ aus.
■ RDS-Zeit-Synchronisation : Das
RDS-Signal der meisten UKW-
Sender stellt automatisch die Uhr‐
zeit ein. Die RDS-Zeitsynchronisa‐ tion kann einige Minuten dauern.
Einige Sender strahlen kein korrek‐
tes Zeitsignal aus. In solchen Fäl‐
len ist es empfohlen, die automati‐ sche Zeitsynchronisation auszu‐
schalten.
Fahrzeugpersonalisierung 3 109.
Uhrzeit und Datum einstellen
CD 600/Navi 650/Navi 950
Taste Config drücken und die Menü‐
option Datum und Uhrzeit auswählen,
um das betreffende Untermenü anzu‐
zeigen.
Hinweis
Ist RDS-Zeit-Synchronisation akti‐
viert, werden Uhrzeit und Datum au‐ tomatisch vom System eingestellt.
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment System.
Uhrzeit einstellen
Zum Einstellen der Uhrzeit die Menü‐ option Zeit einstellen auswählen.
Multifunktionsknopf drehen, um die
erste Einstellung zu ändern.
Page 88 of 261

86Instrumente, Bedienelemente
Den Multifunktionsknopf drücken, umdie Eingabe zu bestätigen. Der far‐
bige Hintergrund springt zur nächsten
Einstellung.
Alle Systemeinstellungen anpassen.
Datum einstellen
Zum Einstellen der Uhrzeit die Menü‐ option Datum einstellen auswählen.
Multifunktionsknopf drehen, um die
erste Einstellung zu ändern.
Den Multifunktionsknopf drücken, um die Eingabe zu bestätigen. Der far‐
bige Hintergrund springt zur nächsten
Einstellung.
Alle Systemeinstellungen anpassen.
Uhrzeitformat
Zur Auswahl des gewünschten Zeit‐
formats Zeitformat einstellen aus‐
wählen. 12 Stunden oder 24
Stunden aktivieren.
Fahrzeugpersonalisierung 3 109.Zubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose be‐
findet sich in der vorderen Konsole.
Eine weitere 12-Volt-Zubehörsteck‐
dose befindet sich in der hinteren Konsole. Die Abdeckung nach unten
klappen.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien an‐
schließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐ nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 144.
Page 89 of 261

Instrumente, Bedienelemente87Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
in der vorderen Konsole.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
Ascher
Achtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Die Ascherdose kann in die Geträn‐
kehalter eingesetzt werden.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
InstrumentBei einigen Ausführungen drehen
sich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der Zündung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Page 90 of 261

88Instrumente, BedienelementeKilometerzähler
Anzeige der gefahrenen Entfernung
in km in der unteren Zeile.
Tageskilometerzähler
W zeigt die Fahrleistung seit der
letzten Rückstellung an.
Es stehen zwei Tageskilometerzähler
zur Verfügung. Das Einstellrad am
Blinkerhebel drehen, um zwischen Seite W1 und Seite W2 auszu‐
wählen.
Die Tageskilometerzähler können bei eingeschalteter Zündung einzeln zu‐
rückgesetzt werden: Die entspre‐
chende Seite auswählen, dann die
Rückstelltaste einige Sekunden lang
gedrückt halten oder die Taste SET/
CLR am Blinkerhebel drücken.
Der Tageskilometerzähler zählt bis
maximal 2000 km und kehrt dann zu
0 zurück.
Fahrerinformationszentrum 3 99.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Aus Gründen der Kraftstoffersparnis
nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.