infotainment OPEL COMBO 2014 Infotainment-Handbuch (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: COMBO, Model: OPEL COMBO 2014Pages: 75, PDF-Größe: 1.15 MB
Page 35 of 75

CD-Player35
■ Selbstgebrannte CD-Rs undCD-RWs sind in ihrer Handhabung
anfälliger als Kauf-CDs. Die richtige
Handhabung besonders bei selbst‐ gebrannten CD-Rs und CD-RWs ist
zu beachten; siehe unten.
■ Beim Wechseln von CDs Finger‐ abdrücke vermeiden.
■ CDs sofort nach der Entnahme aus
dem CD-Player in die Hülle zurück‐
legen, um sie vor Schmutz und
Schäden zu schützen.
■ Schmutz und Flüssigkeiten auf CDs können die Linse des Audio-
Players im Gerät verschmieren und
zu Störungen führen.
■ CDs vor Hitze und direkter Sonnen‐
einstrahlung schützen.Für MP3-CDs gelten folgende Ein‐
schränkungen (nur Radio mit CD-/
MP3-Player ):
■ Es können nur MP3-Dateien gele‐ sen werden. Andere komprimierte
Audio-Dateiformate lassen sich
nicht wiedergeben.
■ Sind die MP3-Dateien auf einer CD-R oder CD-RW in Unterordnern
strukturiert, werden deren Struktu‐
ren in die Struktur einer einzelnen
Ebene komprimiert, auf der die Un‐
terordner in die Ebene der Haupt‐
ordner verlagert werden.
Benutzung
CD-Wiedergabe starten Radio mit CD-Player:
Das Infotainment-System einschal‐
ten und die CD mit der bedruckten
Seite nach oben in den CD-Slot
schieben, bis sie eingezogen wird.
Die Wiedergabe startet automatisch.Ist bereits eine CD in das Gerät ein‐
gelegt, drücken Sie die Taste SRC:
Die Wiedergabe der CD wird an der gleichen Stelle gestartet, die beim
Ausschalten erreicht war.
Wenn Sie auf die Taste SRC drücken
und keine CD eingelegt ist, wird auf
dem Display Keine CD angezeigt.
Während der Anzeige dieser Mel‐ dung wird die Stummschaltung auto‐
matisch aktiviert. Das Tonsystem
wechselt dann automatisch in den
Radio-Modus.
Zum nächsten oder vorherigen Titel
springen
Die Taste _ oder 6 ein- oder mehr‐
mals kurz drücken.
Schneller Vor- oder Rücklauf
Für den schnellen Vor- bzw. Rücklauf des aktuellen Audio-Titels halten Sie
die Taste _ bzw. 6 gedrückt.
Pause
Soll die CD-Wiedergabe unterbro‐
chen werden, drücken Sie kurz auf
den ON/OFF -Drehknopf. Auf dem
Display wird Pause angezeigt.
Page 36 of 75

36CD-Player
Hinweis
Die Audioquelle kann nicht umge‐ stellt werden, wenn sich die aktuell
genutzte im Modus "Stummschal‐
tung/Pause" befindet.
Zum Ausschalten drücken Sie auf
den ON/OFF -Drehknopf.
Die Pausenfunktion kann auch durch
Ändern der Audioquelle ausgeschal‐
tet werden.
CD-Display
Wenn eine CD abgespielt wird, sind
auf dem Display die folgenden Anga‐ ben zu sehen:
■ T1 (Titel 01): Zeigt die Nummer des
Titels auf der CD
■ 0:42 : Gibt an, wie viel Zeit seit dem
Starten des Titels vergangen ist
Eine CD entnehmen
Taste d drücken: Die CD wird aus
dem CD-Schacht herausgeschoben.
Wird die CD nach dem Auswerfen
nicht entnommen, wird sie nach kur‐
zer Zeit automatisch wieder in denPlayer hineingezogen. Das Tonsys‐
tem wechselt dann automatisch in
den Radio-Modus.
Radio mit CD-/MP3-Player:
Schalten Sie das Infotainment-Sys‐
tem ein und schieben Sie die CD mit
der bedruckten Seite nach oben in
den CD-Schacht, bis sie hineingezo‐ gen wird.
Wenn die CD eingelegt ist, wird auf
dem Display Lese CD angezeigt.
Sind die CD-Informationen gelesen,
startet die Wiedergabe der CD auto‐
matisch.
Wenn sich bereits eine CD im Info‐
tainment-System befindet, drücken
Sie die Taste MEDIA am Infotain‐
ment-System oder SRC/OK am Lenk‐
rad: Die Wiedergabe der CD wird an der gleichen Stelle gestartet, die beim
Ausschalten erreicht war.
Hinweis
Je nach den auf einer Audio- oder
MP3-CD gespeicherten Daten, wer‐ den im Display unterschiedliche In‐
formationen über die CD und das
aktuelle Musikstück angezeigt.Zum nächsten oder vorherigen Titel
springen
Die Taste k oder l ein- oder mehr‐
mals kurz drücken.
Ein Album oder einen Titel
auswählen: MP3-CD
Zum Auswählen von Alben/Ordnern
usw. drücken Sie die Taste
R oder S.
Zum Auswählen eines Titels aus den Alben/Ordnern usw. drücken Sie die
Taste k oder l.
Schneller Vor- oder Rücklauf
Für den schnellen Vor- bzw. Rücklauf
des aktuellen Audio-Titels halten Sie
die Taste k bzw. l gedrückt.
Stummschaltung / Pause
Soll die CD-Wiedergabe unterbro‐
chen werden, drücken Sie kurz auf
die Taste MUTE. Auf dem Display
wird Pause angezeigt.
Zum Ausschalten drücken Sie noch‐
mals auf die Taste MUTE.
Page 37 of 75

CD-Player37
CD-Display
Wenn eine CD abgespielt wird und
die entsprechende Menü-Funktion
ausgewählt ist, sind auf dem Display
die folgenden Angaben zu sehen:
■ CD Titel 5 (Titel 05): Zeigt die Num‐
mer des Titels auf der CD
■ 0:42 : Gibt an, wie viel Zeit seit dem
Starten des Titels vergangen ist
MP3-CD-Textinformationen
(ID3-Tag)
Die auf der CD enthaltenen
MP3ID3-TAG-Informationen
(wie z. B. Liedtitel, Name des Künst‐
lers, Titel des Albums usw.) können
auf dem Display angezeigt werden.
Sind keine ID3-TAG-Informationen vorhanden, wird nur der Name der
Datei angezeigt.Benutzen Sie zur Anzeige der
ID3-TAG-Informationen die folgen‐
den Tasten des Infotainment-Sys‐
tems:
1. MENU : Drücken
2. R / S : Drücken, bis auf dem Dis‐
play MP3-Display angezeigt wird
3. _ / 6: Wenn eine der folgenden 5
Optionen ausgewählt werden soll,
drücken Sie diese Taste:
■ Ordner
■ Dateiname
■ Titel
■ Autor
■ Album
Eine CD entnehmen
Taste d drücken: Die CD wird aus
dem CD-Schacht herausgeschoben.
Wird die CD nach dem Auswerfen
nicht entnommen, wird sie nach kur‐
zer Zeit automatisch wieder in den
Player hineingezogen.
Page 38 of 75

38AUX-EingangAUX-EingangAllgemeine Informationen............38
Benutzung .................................... 38Allgemeine Informationen
Radio mit CD-/MP3-Player
In der Mittelkonsole befindet sich eine
AUX-Buchse zum Anschluss exter‐
ner Audioquellen.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und trocken gehalten werden.
Dort lässt sich beispielsweise ein
tragbarer CD-Player mit einem
3,5-mm-Klinkenstecker anschließen.
Benutzung
Drücken Sie zum Aktivieren des AUX- Modus mehrmals auf die Taste
MEDIA am Infotainment-System und
schalten Sie dann das externe Audi‐
ogerät ein.Achtung
Schalten Sie vor dem Anschließen oder Trennen eines Zusatzgerä‐
tes, wie z. B. eines tragbaren CD-
Players, sowohl CD-Player als
auch Infotainment-System aus,
um Klangprobleme und mögliche
Schäden zu vermeiden.
Eine an den AUX-Eingang ange‐
schlossene Audioquelle kann nur
über deren eigene Bedienelemente
genutzt werden. Mit den Bedienele‐ menten des Infotainment Systems
lassen sich die Titel, Ordner oder
Wiedergabelisten nicht ändern.
Der Name des Künstlers oder Titels
wird nicht im Display angezeigt.
Page 41 of 75

USB-Anschluss41
Hinweise
Die angeschlossenen MP3-Player
und USB-Laufwerke müssen der
Spezifikation "USB Mass Storage
Class" (USB MSC) entsprechen.
Es werden nur MP3-Player und USB- Laufwerke mit einer Clustergröße von
maximal 64 KB im FAT16/FAT32-Da‐
teisystem unterstützt.
Festplattenlaufwerke (HDD) werden
nicht unterstützt.Externe Audio-Geräte und USB-Lauf‐ werke
Der USB-Port unterstützt die folgen‐
den Audio-Formate:
■ WMA: Unterstützt die Standards WMA, Version 1, und WMA, Ver‐
sion 2.
■ MP3: MPEG-1, Layer 3: Abtastfre‐ quenzen 32 kHz, 44,1 kHz und
48 kHz.
MPEG-2, Layer 3: Abtastfrequen‐
zen 16 kHz, 22,05 kHz und
24 kHz.
Unterstützte Bitgeschwindigkeiten:
16 kbps, 32 kbps, 64 kbps, 96 kbps ,
128 kbps and 192 kbps.Die MP2.5-Erweiterung (Abtastfre‐
quenzen 8 kHz, 11,025 kHz und
12 kHz) wird ebenfalls unterstützt.
■ WAV: Digitales Audioformat ohne Komprimierung.
■ AAC / MP4 / M4A: Abtastfrequen‐
zen zwischen 22,05 kHz und 48 kHz.
Unterstützte Bitgeschwindigkeiten:
8 kbps bis 529 kbps.
In den Formaten
MP3, WMA, MP4, M4A und AAC sind
Multimedia-Informationen enthalten,
in WAV-Dateien hingegen nicht. Bei
den anerkannten Formaten kann es
der Fall sein, dass Multimedia-Infor‐ mationen nicht in einer Audio-Datei
eingegeben worden sind, die es er‐
laubt. In solchen Fällen können Sie
nur nach Ordner durch Audio-Dateien
scrollen.
USB-Geräte mit Passwort-Funktion
sind nicht zu empfehlen. Wenn Ihr
USB-Gerät über diese Funktion ver‐
fügt, sollten Sie sich stets vergewis‐
sern, dass sie ausgeschaltet ist.Der Media-Player unterstützt nur die
spezifizierten Formate, jedoch keine
Audio-Dateien, die DRM (Digital
Rights Management) geschützt sind.
Sollten sich nicht unterstützte Audio-
Dateien auf dem USB-Gerät befin‐
den, werden sie ignoriert.
Der Media-Player ist mit den meisten USB 1.0, 1.1 oder 2.0-Datenspeiche‐
rungsgeräten kompatibel.
Der Media-Player unterstützt die Wie‐
dergabelisten-Erweiterungen .m3u
und.wpl, jedoch keine verschachtel‐
ten oder verbundenen Wiedergabe‐
listen. Es werden sowohl relative als
auch absolute Pfade zu den Liedern
in den Wiedergabelisten unterstützt.
Mit iPod generierte Wiedergabelisten
werden nicht unterstützt.
iPod-Optimierung Zur Optimierung der Verbindung Ih‐
res iPod mit dem Infotainment-Sys‐
tem sollten Sie die nachstehend an‐
geführten einfachen Maßnahmen an
Ihrem iPod durchführen:
Page 42 of 75

42USB-Anschluss
■ Konfigurieren Sie den iPod so,dass er als externe Disc genutzt
werden kann. Lesen Sie dazu in der
Bedienungsanleitung zum iPod
nach.
■ Wenn die Konfiguration auf einem Apple-Rechner durchgeführt
wurde, so konfigurieren Sie ihn auf
einem PC mit Windows.
■ Speichern Sie die Musiktitel als Au‐
dio-Dateien, die mit dem Infotain‐
ment-System kompatibel sind.
Mit diesen Maßnahmen wird die
Klangqualität oder Verwendbarkeit der iPod-Titel nicht beeinträchtigt.
Gespeicherte Audio-
Dateien abspielen
Da der Media-Player in den USB-An‐ schluss eingesteckte USB-Audio-Ge‐
räte erkennt, wird eine Bibliothek an‐
gelegt und nach dem Einschalten der Zündung automatisch angezeigt.Der Media-Player hat nur eine Biblio‐
thek. Wird ein neues USB-Gerät ein‐
gesteckt, wird eine neue Bibliothek
angelegt, welche die bestehende er‐
setzt.
Nach dem Anschließen kann die ex‐
terne Audioquelle nur über die Fern‐
bedienung am Lenkrad, die Bedien‐ elemente des Infotainment-Systemsund mittels Sprachbefehlen genutzt
werden.
Infotainment-Bedienelemente 3 8.
Fernbedienung am Lenkrad 3 8.
Sprachsteuerung 3 46.
Display-Bedienung
Scrollen Sie durch die Menü-Optio‐
nen im Display und bestätigen Sie
über die Fernbedienung am Lenkrad
Ihre Auswahl:
■ Möchten Sie durch die Optionen des Display-Menüs scrollen,
drücken Sie auf R oder S.
■ SRC/OK : Zum Bestätigen Ihrer
Auswahl drücken.Die Änderungen werden gespeichert
und die Menüs nach kurzer Zeit auto‐
matisch geschlossen.
Wiedergabe startenAudioqeulle auf Media-Player umstel‐
len:
■ Taste MEDIA am Infotainment Sys‐
tem drücken.
- oder -
■ Drücken Sie mehrmals die Taste SRC/OK an der Fernbedienung am
Lenkrad.
Wenn der Media-Player eingeschal‐
tet ist, startet die Wiedergabe auto‐
matisch, solange Autoplay einge‐
schaltet ist.
Hinweis
Die Funktion "Autoplay" sollte ein‐
geschaltet werden, damit Audio-Ti‐
tel nach dem Einschalten der Zün‐
dung automatisch abgespielt wer‐
den können.
Page 43 of 75

USB-Anschluss43
Ist Autoplay ausgeschaltet, kann die
Wiedergabe über die Sprachsteue‐
rung gestartet werden:
1. Drücken Sie auf s und warten Sie
das hörbare Signal ab.
2. Den Befehl " Spielen" geben.
Sprachsteuerung 3 46.
Wählen Sie "Nächster/
vorheriger Titel"
Den nächsten/vorherigen Titel
während der Wiedergabe eines Titels im Media-Player wählen:
■ Drücken Sie die Taste R oder S an
der Fernbedienung am Lenkrad.
- oder -
■ Drücken Sie die Taste _ oder 6 am
Infotainment-System.
Lautstärke regeln Lautstärke am Media-Player regeln:
Drücken Sie auf < oder ] an der
Fernbedienung am Lenkrad.Pause ein / aus
Media-Player anhalten:
■ Drücken Sie die Taste à / ESC am
Lenkrad.
- oder -
■ Drücken Sie die Taste MUTE am
Infotainment-System.
Media-Player wieder starten: ■ Drücken Sie nochmals auf die Taste à / ESC .
- oder -
■ Drücken Sie die Taste MUTE er‐
neut.
Hinweis
Die Audioquelle kann nicht umge‐
stellt werden, wenn sich die aktuell
genutzte im Modus "Stummschal‐
tung/Pause" befindet.Titel in beliebiger Folge
abspielen
Alle Titel zeitweilig in beliebiger Rei‐
henfolge abspielen lassen:
1. Drücken Sie auf  / MENU .
2. Wählen Sie MEDIA PLAYER und
drücken Sie auf SRC/OK.
3. Wählen Sie Beliebig und drücken
Sie auf SRC/OK .
Eine Kategorie (z. B. Künstler, Alben, Genres) auswählen
Alle Titel einer bestimmten Kategorie
auswählen und wiedergeben lassen:
1. Drücken Sie auf  / MENU .
2. Wählen Sie MEDIA PLAYER und
drücken Sie auf SRC/OK.
3. Wählen Sie mittels R oder S eine
der folgenden Kategorien aus:
INTERPRETEN
ALBEN
MUSIKARTEN
LISTEN
ORDNER
Page 55 of 75

Sprachsteuerung55
wird die Sprachsteuerung automa‐
tisch ausgeschaltet.
■ Wird innerhalb von wenigen Sekun‐
den nach dem Einschalten der
Sprachsteuerung kein Sprachbe‐
fehl gegeben, wird das System au‐
tomatisch deaktiviert.
Wichtige Hinweise zur Sprachunterstützung ■ Die Sprachbefehle werden pro‐ grammiert, damit sie vom System ineiner bestimmten Sprache erkannt
werden. Das System braucht aber
keine unverwechselbare Stimme
zu identifizieren. Von daher können
Sprachbefehle unabhängig von der sprechenden Person erkannt wer‐
den.
■ Das System vermag Sprachbe‐ fehle in verschiedenen Sprachen
zu erkennen, allerdings nur jene,
die in der aktuell eingestellten
Sprache gegeben werden.
■ Für die Sprachsteuerung stehen die folgenden Sprachen zur Verfü‐
gung:Englisch, Deutsch, Französisch,
Italienisch, Spanisch, Portuguie‐
sisch, Holländisch, Polnisch, Brasi‐ lianisch.
Zum Ändern der Sprache der Frei‐
sprechanlage (einschließlich der
Sprachsteuerung) wenden Sie sich
bitte an Ihren Opel-Servicepartner.
■ Nicht alle der für das Display des Infotainment-Systems verfügbaren
Sprachen können auch für die
Sprachsteuerung genutzt werden.
Page 57 of 75

Mobiltelefon57Mobiltelefon Interferenzen verur‐
sacht werden oder wenn
gefährliche Situationen entstehen
können.9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐ sem Grund wurden Sicherheits‐vorschriften formuliert, mit denen
Sie sich vor dem Verwenden des
Telefons vertraut machen sollten.
Bluetooth
Dank der Bluetooth-Technologie
kann der Benutzer anhand von vor‐
eingestellten Sprachbefehlen bzw.
über die Fernbedienung am Lenkrad
während des Fahrens Anrufe absolut
sicher, bequem und völlig gesetzes‐
konform tätigen und annehmen.
Die Freisprechanlage unterstützt die
Bluetooth -Handsfree-Profile V. 1.1
und V. 1.5. Sie entspricht den Stan‐
dards der Bluetooth Special Interest
Group (SIG). Lesen Sie dazu die Spe‐
zifikationen zum Bluetooth-An‐
schluss in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.
Weitere Informationen zur Spezifika‐
tion sind unter
www.bluetooth.org/qualweb verfüg‐
bar.
Konformität mit EU R&TTE
Hiermit erklären wir die Konformität
des Bluetooth System Transceiver
mit den wesentlichen Anforderungen und weiteren geltenden Bestimmun‐
gen der Richtlinie 1999/5/EG.
SMS (Short Message Service)
Mittels der Sprachsynthese-Techno‐
logie ist das in das Infotainment-Sys‐
tem integrierte SMS-Nachrichten-
Lesegerät 3 61 in der Lage, auf Ih‐
rem Bluetooth -Mobiltelefon ankom‐
mende Textnachrichten über das
Tonsystem des Fahrzeugs zu verle‐
sen.
Die Funktionen des SMS-
Nachrichten-Lesegeräts können über
die Fernbedienung am Lenkrad oder
mittels Sprachbefehlen genutzt wer‐
den.
Das Verlesen von SMS-Nachrichten
wird nicht von allen Mobiltelefonen
unterstützt. Lesen Sie dazu die Be‐
nutzungshinweise in der Bedienungs‐
anleitung Ihres Mobiltelefons oder
wenden Sie sich an Ihren Netzbetrei‐ ber.
Anschluss Damit ein Mobiltelefon über das Info‐
tainment-System bedient werden
kann, muss es mit dem Telefonsys‐
tem der Freisprechanlage verbunden
sein.
Page 58 of 75

58Mobiltelefon
Ein Telefon kann nur mit dem Systemverbunden werden, wenn es vorher
gekoppelt wurde. Für die Kopplung
eines Mobiltelefons mit dem Telefon‐
system der Freisprechanlage über
Bluetooth siehe Abschnitt Bluetooth-
Verbindung (3 58).
Wenn die Zündung auf MAR gestellt
ist, sucht das Telefonsystem der Frei‐
sprecheinrichtung nach gekoppelten Mobiltelefonen in Reichweite. Damitein Mobiltelefon vom Telefonsystem
der Freisprechanlage erkannt werden kann, muss auf diesem Bluetooth ak‐
tiviert sein. Die Suche wird bis zum
Finden eines gekoppelten Telefons
fortgesetzt.
Die Display-Meldung Verbinde zeigt
an, dass das Mobiltelefon verbunden
wird. In einer Verbindungsbestäti‐
gung auf dem Display werden die De‐
tails des gekoppelten Mobiltelefons
angezeigt.
Hinweis
Bei Nutzung der Freisprecheinrich‐
tung mit aktiver Bluetooth-Verbin‐
dung entlädt sich der Akku des Mo‐
biltelefons schneller.Automatische Verbindung
Damit sich Ihr Mobiltelefon automa‐
tisch beim Einschalten der Einrich‐
tung verbindet, müssen Sie mögli‐
cherweise an Ihrem Telefon die Funk‐ tion für eine automatische Bluetooth-
Verbindung aktivieren. Lesen Sie
dazu die Hinweise in der Bedienungs‐
anleitung des Mobiltelefons.
Bei Fehlschlagen der Verbindung: ■ Prüfen Sie, ob das Mobiltelefon ein‐
geschaltet ist.
■ Prüfen Sie, ob der Akku des Mobil‐
telefons leer ist.
■ Prüfen Sie, ob das Mobiltelefon be‐
reits gekoppelt wurde.
Die Bluetooth -Funktionen des Mobil‐
telefons und des Telefonsystems der
Freisprechanlage müssen einge‐
schaltet und das Mobiltelefon muss
so konfiguriert sein, dass es die Sys‐
temverbindungsanfrage akzeptiert.
Bluetooth-Verbindung
Bluetooth ist ein Funkstandard für die
drahtlose Verbindung von z. B. einem Mobiltelefon mit anderen Geräten.Mit kompatiblen Mobiltelefonen kann
der Benutzer über die Fernbedienung
am Lenkrad oder per Sprachinterak‐
tion Anrufe tätigen und annehmen so‐ wie Sprachansagen hören. Informati‐
onen wie beispielsweise Mobiltele‐ fon-Kontakt- und Anruflisten können
in den Speicher des Infotainment-
Systems übertragen und auf dem
Display angezeigt werden.
Hinweis
Die Funktionalität kann je nach Fab‐ rikat und Modell des Mobiltelefon
eingeschränkt sein.
Koppeln eines Mobiltelefons mit der Freisprechanlage
Hinweis
Vor dem Koppeln eines Mobiltele‐ fons sollten Sie Kontakte in das Te‐lefonbuch des Mobiltelefons einfü‐
gen, damit Sie diese dann auch über
die Freisprechanlage anrufen kön‐
nen.
Damit Sie Ihre Freisprechanlage nut‐
zen können, muss über Bluetooth
eine Verbindung zwischen Ihrem Mo‐ biltelefon und der Anlage hergestellt