OPEL INSIGNIA 2014.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014.5, Model line: INSIGNIA, Model: OPEL INSIGNIA 2014.5Pages: 339, PDF-Größe: 9.08 MB
Page 101 of 339

Instrumente, Bedienelemente99
Baselevel-Instrument
Page 102 of 339

100Instrumente, Bedienelemente
Midlevel-Instrument
Page 103 of 339

Instrumente, Bedienelemente101
Uplevel-Instrument, Sport-Modus
Page 104 of 339

102Instrumente, Bedienelemente
Uplevel-Instrument, Tour-Modus
Page 105 of 339

Instrumente, Bedienelemente103Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler
Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird
in km angezeigt.
Tageskilometerzähler
Die erfasste Fahrstrecke seit dem
letzten Zurücksetzen wird im Bord‐ computer angezeigt. Es stehen zwei
Tageskilometerzähler zur Verfügung.
Baselevel-Instrument
Das Einstellrad am Blinkerhebel dre‐
hen, um zwischen Seite W1 und
Seite W2 auszuwählen.
Die Tageskilometerzähler können bei eingeschalteter Zündung einzeln zu‐
rückgesetzt werden: Die entspre‐
chende Seite auswählen, dann die
Page 106 of 339

104Instrumente, Bedienelemente
Rückstelltaste einige Sekunden lang
gedrückt halten oder die Taste
SET/CLR am Blinkerhebel drücken.Midlevel- und Uplevel-Instrument
Die Seite Trip A oder Trip B auf der
Seite Info über die Lenkradtaste o
auswählen.
Die Tageskilometerzähler können bei eingeschalteter Zündung einzeln zu‐
rückgesetzt werden: Auf > drücken
und mit 9 bestätigen.
Allgemeine Informationen
Der Tageskilometerzähler zählt bis
maximal 2000 km und kehrt dann zu
0 zurück.Driver Information Center 3 115.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Anzeige von Kraftstofffüllstand bzw.
Gasfüllstand im Tank je nach Be‐
triebsart.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte i oder Y auf. Bei
blinkender Kontrollleuchte umgehend
tanken.
Während des Flüssiggasbetriebs
schaltet das System automatisch auf
Benzinbetrieb um, sobald die Gast‐
anks leer sind 3 105.
Tank nie leer fahren.
Page 107 of 339

Instrumente, Bedienelemente105
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐ menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Kraftstoffwahltaste
Durch Drücken der Taste LPG kann
zwischen Benzin- und Flüssiggasbe‐
trieb umgeschaltet werden. Die LED-
Statusleuchte 1 zeigt den aktuellen
Betriebsmodus.
1 aus=Benzinbetrieb1 leuchten=Flüssiggasbetrieb1 blinkt=Umschalten nicht
möglich, eine Kraft‐
stoffart ist aufge‐
braucht
Sobald der Flüssiggastank leer ist,
wird bis zum Ausschalten der Zün‐
dung automatisch auf Benzinbetrieb
umgeschaltet.
Nach dem Starten des Motors ist die
LED 1 manchmal ausgeschaltet.
Wenn in diesem Fall zweimal die
Taste LPG gedrückt wird, blinkt die
LED 1.
Kraftstoff für Flüssiggasbetrieb 3 219.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
50°=Motor noch nicht auf
Betriebstemperatur90°
(mittig)=Normale Betriebstem‐
peratur130°=Temperatur zu hoch
Page 108 of 339

106Instrumente, BedienelementeAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zuhoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen. Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Das Menü für die Ölrestlebensdauer
wird im Driver Information Center an‐
gezeigt 3 115.
Beim Baselevel-Display das Menü
Systemeinstellungen über den Knopf
MENU am Blinkerhebel auswählen.
Zum Auswählen der Seite Restliche
Lebensdauer Öl das Einstellrädchen
drehen.
Beim Midlevel- und Uplevel-Display
das Menü Info über die Taste p am
Lenkrad auswählen. Zur Auswahl der
Seite Restliche Lebensdauer Öl auf
P drücken.
Die Ölrestlebensdauer wird in % an‐
gezeigt.
Page 109 of 339

Instrumente, Bedienelemente107
ZurücksetzenIm Baselevel-Display zum Zurückset‐
zen mehrere Sekunden lang auf die
Taste SET/CLR am Blinkerhebel
drücken. Die Zündung muss dazu
eingeschaltet sein, ohne dass der
Motor läuft.
Beim Midlevel- oder Uplevel-Display
auf > am Lenkrad drücken, um den
Unterordner zu öffnen. Zurücksetzen
auswählen und durch mehrere Se‐ kunden langes Drücken auf 9 bestä‐
tigen. Die Zündung muss dazu einge‐
schaltet sein, ohne dass der Motor
läuft.
Das System muss nach jedem Motor‐ ölwechsel zurückgesetzt werden, um
ordnungsgemäß zu funktionieren.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Nächster Service
Wenn das System eine geringe Öl‐
lebensdauer berechnet hat, wird im
Driver Information Center Motoröl
muss demnächst gewechselt
werden angezeigt. Motoröl und Filter
innerhalb von einer Woche oder nachspätestens 500 km in einer Werkstatt
wechseln lassen (je nachdem, was zuerst der Fall ist).
Serviceinformationen 3 282.
Kontrollleuchten Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen. Je nach
Ausstattung kann die Position der
Kontrollleuchten variieren. Beim Ein‐
schalten der Zündung leuchten die
meisten Kontrollleuchten als Funk‐
tionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:rot=Gefahr, wichtige Erinne‐
rungGelb=Warnung, Hinweis, StörungGrün=EinschaltbestätigungBlau=EinschaltbestätigungWeiß=Einschaltbestätigung
Siehe Kontrollleuchten bei den ver‐
schiedenen Instrumenten 3 98.
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz auf
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken Ein Blinker oder die Warnblinker sind
aktiv.
Schnelles Blinken: Störung eines
Blinkers oder der dazugehörigen Si‐
cherung, Störung eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 240, Si‐
cherungen 3 251.
Blinker 3 137.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot im Instrument.
k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot in der Mittelkonsole,
wenn der Sitz belegt ist.
Page 110 of 339

108Instrumente, Bedienelemente
Leuchten
Nach Einschalten der Zündung, bis
der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Blinken
Nach Starten des Motors für maximal 100 Sekunden, bis der Sicherheits‐
gurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurtstatus an den
hinteren Sitzen, Baselevel- Instrument
X blinkt oder leuchtet im Fahrer-Info-
Center.
Leuchten
Nach dem Starten des Motors, wenn der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Blinken
Nach Fahrtantritt, wenn der Sicher‐
heitsgurt gelöst wird.
Sicherheitsgurt anlegen 3 59.
Sicherheitsgurtstatus an den
hinteren Sitzen, Midlevel- und
Uplevel-Instrument
X leuchtet nach dem Starten des Mo‐
tors rot, grün oder grau im Instrument.Leuchtet rot
Sitz besetzt und Sicherheitsgurt nicht geschlossen.
Leuchtet grün
Sitz besetzt und Sicherheitsgurt ge‐
schlossen.
Leuchtet grau
Sitz nicht belegt.
Sicherheitsgurt anlegen 3 59.
Airbag-System,
Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für ca.
4 Sekunden. Wenn sie nicht auf‐ leuchtet, nach 4 Sekunden nicht er‐
lischt oder während der Fahrt auf‐
leuchtet, liegt eine Störung im Airbag- System vor. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Die Airbags und
Gurtstraffer lösen bei einem Unfall
möglicherweise nicht aus.Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 57,
3 61.
Airbagabschaltung
V leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.