stop start OPEL INSIGNIA 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: INSIGNIA, Model: OPEL INSIGNIA 2014Pages: 343, PDF-Größe: 8.92 MB
Page 127 of 343

Instrumente, Bedienelemente125
■ Sicherheitsgurte
■ Airbag-Systeme
■ Motor und Getriebe
■ Reifendruck
■ Diesel-Partikelfilter
■ Status der Fahrzeugbatterie
Meldungen im
Colour-Info-Display
Einige wichtige Meldungen können
zusätzlich im Colour-Info-Display an‐
gezeigt werden. Zum Bestätigen
einer Meldung den Multifunktions‐
knopf drücken. Einige Meldungen er‐
scheinen nur für wenige Sekunden.
Warn- und Signaltöne Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt Es ertönt ein einzelner Warnton.
Der Warnton für nicht geschlossene
Sicherheitsgurte hat gegenüber an‐
deren Warntönen die höchste Priori‐
tät.■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ gurt.
■ Beim Anfahren mit nicht richtig ge‐ schlossenen Türen bzw. Heck‐
klappe.
■ Bei betätigter Parkbremse ab einer
bestimmten Geschwindigkeit.
■ Bei automatischer Deaktivierung des adaptiven Geschwindigkeits‐
reglers.
■ Bei zu geringem Sicherheitsab‐ stand zum vorausfahrenden Fahr‐
zeug.
■ Beim Überschreiten einer program‐
mierten Geschwindigkeit bzw. Ge‐
schwindigkeitsbegrenzung.
■ Bei Anzeige einer Warnmeldung im
Driver Information Center.
■ Wenn sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrgastraum
befindet.
■ Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.■ Bei einem unbeabsichtigten Spur‐ wechsel.
■ Wenn der Diesel-Partikelfilter sei‐ nen maximalen Füllstand erreicht
hat.
Beim Abstellen des Fahrzeugs und/oder Öffnen der Fahrertür ■ Bei Zündschlüssel im Zündschloss.
■ Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
■ Bei nicht eingerasteter Anhänger‐ zugvorrichtung.
Während eines Autostopps ■ Bei Öffnen der Fahrertür.
Batteriespannung Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Driver Information Center ange‐ zeigt.
Page 147 of 343

Klimatisierung145
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten. Eine aktivierte Kühlung
kann Autostopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
■
Taste V drücken: Gebläse schal‐
tet automatisch auf eine höhere
Drehzahl, die Luftverteilung wird
auf die Windschutzscheibe gerich‐
tet.
■ Temperaturregler TEMP auf die
wärmste Stufe stellen.
■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor die Taste
V gedrückt, so kann kein Auto‐
stopp durchgeführt werden, bis die
Taste V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
Maximale Kühlung Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte
Luft schnell entweichen kann.
■ Kühlung A/C einschalten.
■ Luftverteilungstaste M drücken.
■ Temperaturregler TEMP auf die
kälteste Stufe stellen.■ Gebläsegeschwindigkeitsregler Z
auf die höchste Stufe stellen.
■ Alle Düsen öffnen.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
Taste 4 drücken. Die Betätigung
wird durch die LED auf der Taste an‐
gezeigt.
Der Umluftbetrieb unterstützt das
Kühlen des Innenraums und verhin‐
dert, dass Gerüche oder Abgase ins
Fahrzeug eindringen. Im Umluftbe‐
trieb wird alle 10 Minuten zur Verbes‐
serung der Innenluft ein Anteil Frisch‐ luft angesaugt.
Taste 4 erneut drücken, um den
Umluftbetrieb auszuschalten.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom auf sie ge‐ richtet wird. Bei von außen beschla‐
gender Windschutzscheibe die
Scheibenwischer einschalten und l
ausschalten.
Luftverteilung auf l: Umluftbetrieb
ist ausgeschaltet.
Page 149 of 343

Klimatisierung147
■A/C drücken, um optimale Kühlung
und Gebläse einzuschalten. Die
Betätigung wird durch die LED auf
der Taste angezeigt.
■ Die Temperatur wird durch Drehen des Reglers TEMP eingestellt. Die
empfohlene Komforteinstellung ist 22 °C.
■ Öffnen Sie im Automatikmodus alle
Belüftungsdüsen, um die Luftver‐
teilung zu optimieren.
Die Einstellung für die Gebläsege‐ schwindigkeitsregelung im Automa‐
tik-Modus kann im Fahrzeugpersona‐
lisierungsmenü im Colour-Info-Dis‐
play geändert werden.
Wählen Sie unter Einstellungen, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 121.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.Temperaturvorwahl TEMP
Stellen Sie die Temperatur durch Dre‐
hen des Reglers TEMP auf den ge‐
wünschten Wert ein.
Die eingestellte Temperatur wird im
Klima-Display angezeigt.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlung, sofern die Kühlung A/
C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet das Klimatisierungssys‐
tem mit maximaler Heizleistung.
Hinweis
Wenn AC eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein
automatischer Stopp verhindert
wird.
Page 150 of 343

148Klimatisierung
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
■
Taste V drücken. Die Betätigung
wird durch die LED auf der Taste
angezeigt.
■ Temperatur und Luftverteilung stel‐
len sich automatisch ein; das Ge‐
bläse läuft auf einer hohen Stufe.
■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
■ Rückkehr in den vorherigen Modus:
Taste V drücken. Rückkehr in den
Automatikbetrieb: Taste AUTO
drücken.
Die Einstellung der automatischen
Heckscheibenheizung kann im Fahr‐
zeugpersonalisierungsmenü im Co‐
lour-Info-Display geändert werden.
Wählen Sie unter Einstellungen, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 121.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor die Taste
V gedrückt, so kann kein Auto‐
stopp durchgeführt werden, bis die
Taste V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
Manuelle Einstellungen
Die Einstellungen des Klimatisie‐
rungssystems können über die Luft‐
verteilungstasten und die Gebläse‐
steuerung wie folgt manuell geändert
werden. Bei manuellen Änderungen
wird der Automatikmodus deaktiviert.Gebläsegeschwindigkeit Z
Regler
Z drehen. Die ausgewählte
Gebläsegeschwindigkeit ist anhand
der Anzahl der Segmente auf dem Klima-Display erkennbar.
Bei ausgeschaltetem Gebläse ist
auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Page 154 of 343

152Klimatisierung
Wählen Sie unter Einstellungen, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 121.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Temperaturvorwahl SR
Stellen Sie die gewünschte Tempe‐
ratur über R für eine höhere oder S
für eine niedrigere Temperatur ein.
Die eingestellte Temperatur wird in
den Temperaturfeldern angezeigt.
Das Feld auf der Fahrerseite ändert
die Temperatur für beide Seiten
(wenn SYNC ausgewählt ist), das
Feld auf der Beifahrerseite nur die
Temperatur auf der Beifahrerseite.
Gleichzeitig wird SYNC ausgeschal‐
tet (falls aktiviert).
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlung, sofern die Kühlung A/
C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet das Klimatisierungssys‐
tem mit maximaler Heizleistung.
Hinweis
Wenn AC eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert
wird.
Synchronisierung der Zwei- Zonen-TemperatureinstellungSYNC
Durch Drücken auf SYNC wird die
Temperatur der Beifahrerseite an die
Fahrerseite angeglichen. Die Betäti‐
gung wird durch die LED auf der
Taste angezeigt.Wenn die Einstellungen für die Bei‐
fahrerseite geändert werden, erlischt
die LED.
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben V
■
Taste V drücken. Die Betätigung
wird durch die LED auf der Taste
angezeigt.
■ Temperatur und Luftverteilung stel‐
len sich automatisch ein; das Ge‐
bläse läuft auf einer hohen Stufe.
Page 155 of 343

Klimatisierung153
■Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
■ Rückkehr in den vorherigen Modus:
Taste V drücken. Rückkehr in den
Automatikbetrieb: Taste AUTO
drücken.
Die Einstellung der automatischen
Heckscheibenheizung für kalte Au‐ ßentemperaturen kann im Fahrzeug‐
personalisierungsmenü im Colour-
Info-Display geändert werden.
Wählen Sie unter Einstellungen, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 121.
Fahrzeugpersonalisierung 3 126.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor die Taste
V gedrückt, so kann kein Auto‐
stopp durchgeführt werden, bis die
Taste V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 163.Manuelle Einstellungen
Die Einstellungen des Klimatisie‐
rungssystems können über die Luft‐
verteilungstasten und die Gebläse‐
steuerung wie folgt manuell geändert werden. Bei manuellen Änderungen
wird der Automatikmodus deaktiviert.
Gebläsegeschwindigkeit SZR
Drücken Sie auf ZS oder R. Die aus‐
gewählte Gebläsegeschwindigkeit
wird kurz im Info-Display angezeigt.
Bei ausgeschaltetem Gebläse ist
auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Luftverteilung l, M , K
Entsprechende Taste für die ge‐
wünschte Einstellung drücken. Die
Betätigung wird durch die LED auf der
Taste angezeigt.
l=zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben.M=zum Kopfbereich über verstell‐ bare Belüftungsdüsen.K=zum Fußraum.
Kombinationen sind möglich.
Page 160 of 343

158Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 158
Starten ....................................... 159
Motorabgase .............................. 166
Automatikgetriebe ......................168
Schaltgetriebe ............................ 173
Antriebssysteme ........................174
Bremsen .................................... 174
Fahrsysteme .............................. 178
Fahrerassistenzsysteme ............183
Kraftstoffe .................................. 218
Anhängerzugvorrichtung ...........226Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen
lassen (außer bei einem
Autostop) Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐
volenkung). Sie gefährden sich und
andere. Bei einem Autostop funktio‐
nieren alle Systeme, aber die Lenk‐
unterstützung wird kontrolliert redu‐
ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 163.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.
Kontrollleuchte c 3 110.Achtung
Fahrzeuge mit hydraulischer
Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis zum An‐
schlag gedreht und länger als 15 Sekunden in dieser Position ge‐
halten wird, kann die Lenkunter‐
stützung beschädigt werden und
keine Lenkunterstützung mehr
leisten.
Page 162 of 343

160Fahren und BedienungAn-/Aus-Schalter
Der elektronische Schlüssel muss
sich im Fahrzeug befinden.
Zündschalterstellung Zubehör: Ohne
Betätigung von Kupplung oder Bremspedal den Knopf Engine Start/
Stop einmal drücken. Die gelbe LED
im Knopf leuchtet auf. Die Lenkrad‐
sperre wird gelöst und einige elektri‐
sche Funktionen können bedient wer‐
den. Die Zündung ist ausgeschaltet.
Zündschalterstellung Zündung ein:
Ohne Betätigung von Kupplung oder
Bremspedal den Knopf Engine Start/
Stop 6 Sekunden lang gedrückt hal‐
ten. Die grüne LED im Knopf leuchtet
auf, der Dieselmotor glüht vor. Kon‐
trollleuchten leuchten auf und die
meisten elektrischen Funktionen kön‐
nen bedient werden.
Motor anlassen: Kupplungspedal
(Schaltgetriebe) bzw. Bremspedal
(Automatikgetriebe) betätigen und er‐
neut auf Engine Start/Stop drücken.
Knopf loslassen, sobald der Anlass‐
vorgang eingeleitet wird.
Zündung aus: In einem beliebigen
Modus oder bei laufendem Motor kurz auf Engine Start/Stop drücken.
Einige Funktionen bleiben aktiv, bis
die Fahrertür geöffnet wird, wenn die
Zündung zuvor eingeschaltet war.
Lenkradsperre
Die Lenkradsperre wird automatisch
aktiviert, wenn:
■ das Fahrzeug stillsteht und
■ die Zündung ausgeschaltet wurde und
■ die Fahrertür geöffnet wird.Zum Lösen der Lenkradsperre die
Fahrertür öffnen und schließen und
die Zündung in Zubehörstellung brin‐
gen oder den Motor direkt anlassen.9 Warnung
Das Fahrzeug darf bei entladener
Batterie nicht abgeschleppt bzw.
durch Anschieben oder Anschlep‐ pen gestartet werden, da die
Lenkradsperre nicht gelöst wer‐
den kann.
Notbetrieb bei Fahrzeugen mit
elektronischem
Schlüsselsystem
Beim Ausfall des elektronischen
Schlüssels oder wenn seine Batterie
entleert ist, kann beim Versuch, das
Fahrzeug anzulassen, Keine Funk‐
fernbedienung erkannt oder Batterie
Funkfernbedienung ersetzen im Dri‐
ver Information Center angezeigt
werden.
Page 163 of 343

Fahren und Bedienung161
Ablagefach in der Mittelkonsole durch
Anheben der Armlehne öffnen. Elek‐
tronischen Schlüssel in die Transmit‐
teraussparung einstecken. Kupp‐
lungspedal (Schaltgetriebe) bzw.
Bremspedal (Automatikgetriebe) be‐
tätigen und auf Engine Start/Stop
drücken.
Zum Ausschalten des Motors Engine
Start/Stop erneut drücken. Elektroni‐
schen Schlüssel aus der Transmitter‐ aussparung entnehmen.
Diese Möglichkeit ist nur für den Not‐
fall bestimmt. Batterie des elektroni‐
schen Schlüssels möglichst bald
wechseln 3 23.
Zum Entriegeln und Verriegeln der
Türen siehe „Störung der Funkfern‐
bedienung oder des elektronischen
Schlüsselsystems“ 3 24.
Verzögerte
Stromabschaltung Folgende Elektroniksysteme können
bis zum Öffnen der Fahrertür bzw. bis
zu 10 Minuten nach Ausschalten der
Zündung aktiv bleiben:
■ Elektrische Fensterbetätigung
■ Schiebedach
■ Zubehörsteckdosen
Das Infotainment System wird
30 Minuten nach Ausschalten der
Zündung weiter mit Strom versorgt, unabhängig davon, ob eine Tür ge‐öffnet wird.Motor anlassen
Fahrzeuge mit Zündschloss
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ tigen und den Wählhebel auf P oder
N stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglü‐ hen in Stellung 2 drehen, bis die Kon‐
trollleuchte ! erlischt.
Page 164 of 343

162Fahren und Bedienung
Schlüssel kurz in Stellung 3 drehen
und loslassen: Der Anlasser wird
nach einer kurzen Verzögerung auto‐ matisch betätigt, bis der Motor läuft;
siehe automatische Anlassersteue‐
rung.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors Schlüssel auf
Position 0 zurückdrehen.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten 3 163.
Fahrzeuge mit An-/Aus-
SchalterSchaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ tigen und den Wählhebel auf P oder
N stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Knopf Engine Start/Stop kurz
drücken: Der Anlasser wird nach
einer kurzen Verzögerung automa‐
tisch betätigt, bis der Motor läuft;
siehe automatische Anlassersteue‐
rung.
Vor einem neuen Startversuch oder
zum Ausschalten des Motors erneut
auf Engine Start/Stop drücken.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten 3 163.Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐
ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐
ten. Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige
Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene
Fahrzeugbatterie erforderlich. Bei
Temperaturen unter -30 °C benötigt
das Automatikgetriebe eine Auf‐
wärmphase von ca. 5 Minuten. Der
Wählhebel muss sich in Stellung P
befinden.
Automatische
Anlassersteuerung
Diese Funktion steuert das Anlassen des Motors. Der Schlüssel muss nicht
in Stellung 3 gehalten oder Engine
Start/Stop länger gedrückt werden.
Nach Betätigung führt das System ein automatisches Anlassverfahren
durch, bis der Motor läuft. Da be‐
stimmte Bedingungen überprüft wer‐ den müssen, wird der Motor mit einer
kurzen Verzögerung gestartet.