park assist OPEL INSIGNIA 2015.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015.5, Model line: INSIGNIA, Model: OPEL INSIGNIA 2015.5Pages: 351, PDF-Größe: 9.22 MB
Page 14 of 351

12Kurz und bündig
1Elektrische
Fensterbetätigung .................43
2 Zentralverriegelung ...............25
3 Außenspiegel ........................ 40
4 Lichtschalter ....................... 132
Leuchtweitenregulierung ....135
Nebelscheinwerfer/Nebel‐
schlussleuchte ...................139
Instrumentenbeleuchtung ..140
5 Seitliche Belüftungsdüsen ..157
6 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................138
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 142
Standlicht ............................ 139
Tasten für Driver
Information Center ..............116
7 Geschwindigkeitsregler ......188
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 189Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 191
Auffahrwarnung ..................199
8 Instrumente ........................ 104
Driver Information Center .... 116
9 Tasten für Driver
Information Center ..............116
10 Scheibenwischer und
Waschanlage, Scheinwer‐
ferwaschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 92
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...157
12 Sport-/Tour-Modus .............184
Traktionskontrolle ............... 182
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 183
Warnblinker ........................ 138
Einparkhilfe/erweiterte
Einparkhilfe ........................ 206
Spurhalteassistent .............222
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 3714Colour-Info-Display ............123
15 Handschuhfach ....................74
16 Kontrollleuchte für
Airbagaktivierung/-
abschaltung ....................... 109
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt ...108
17 Bedienelemente für das
Colour-Info-Display .............123
18 CD-Schacht
19 Klimatisierungssystem ........145
20 Elektrische Parkbremse ......180
21 Touchpad ............................ 123
22 Schaltgetriebe ....................178
Automatikgetriebe ..............173
23 Stauraum .............................. 74
24 ECO-Taste für Stopp-
Start-System ....................... 165
Kraftstoffwahltaste ..............106
25 Zündschalter / An-/Aus-
Schalter ............................... 161
26 Hupe .................................... 91
27 Lenkradeinstellung ...............90
Page 16 of 351

14Kurz und bündig
Lichthupe, Fernlicht und
AbblendlichtLichthupe=Hebel ziehenFernlicht=Hebel drückenAbblendlicht=Hebel drücken
oder ziehen
Automatisches Fahrlicht 3 133,
Fernlicht 3 133, Fernlichtassistent
3 133, Lichthupe 3 134, Adaptives
Fahrlicht 3 136.
BlinkerHebel nach
oben=Blinker rechtsHebel nach
unten=Blinker links
Blinker 3 138, Parklicht 3 139.
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Warnblinker 3 138.
Page 114 of 351

112Instrumente, Bedienelemente
Störung der variablen Lenkunterstüt‐
zung. Kann erhöhten oder verringer‐
ten Lenkaufwand verursachen. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Fahrzeugabstand
E zeigt den eingestellten Fahrzeu‐
gabstand des adaptiven Geschwin‐
digkeitsreglers oder die Warnemp‐
findlichkeit der Auffahrwarnung durch
ausgefüllte Abstandsbalken an.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
3 191.
Auffahrwarnung 3 199.
Spurhalteassistent
) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün Das System ist eingeschaltet und be‐
triebsbereit.
Blinkt gelb
Das System erkennt einen unbeab‐
sichtigten Spurwechsel.Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 206.
Elektronische
Stabilitätsregelung aus
n leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.Elektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Blinken Das System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 183, Traktionskontrolle 3 182.
Traktionskontrolle
ausgeschaltet k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Page 128 of 351

126Instrumente, Bedienelemente
Beim Midlevel- und Uplevel-Display
zum Bestätigen einer Meldung auf
9 drücken.
Fahrzeug- und Service-
Meldungen Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Das System zeigt Meldungen zu den folgenden Themen an:
■ Servicemeldungen
■ Flüssigkeitsstände
■ Diebstahlwarnanlage
■ Bremsen
■ Antriebssysteme
■ Fahrsysteme
■ Fahrerassistenzsysteme
■ Geschwindigkeitsregler
■ Geschwindigkeitsbegrenzer
■ Adaptiver Geschwindigkeitsregler ■ Auffahrwarnung
■ Automatisches Bremsen bei be‐ vorstehender Kollision
■ Einparkhilfe
■ Fahrzeugbeleuchtung, Glüh‐ lampen auswechseln
■ Adaptives Fahrlicht
■ Wisch-/Waschanlage
■ Türen, Fenster
■ Toter-Winkel-Warnung
■ Verkehrszeichen-Assistent
■ Spurhalteassistent
■ Laderaum, Kofferraumdeckel
■ Funkfernbedienung
■ Elektronisches Schlüsselsystem
■ Schlüsselloser Start■ Sicherheitsgurte
■ Airbag-Systeme
■ Motor und Getriebe
■ Reifendruck
■ Diesel-Partikelfilter
■ Status der Fahrzeugbatterie
■ Selektive katalytische Reduktion, Dieselabgasflüssigkeit (DEF),
AdBlue 3 170
Meldungen im
Colour-Info-Display Einige wichtige Meldungen können
zusätzlich im Colour-Info-Display an‐ gezeigt werden. Zum Bestätigen
einer Meldung den Multifunktions‐
knopf drücken. Manche Meldungen
werden nur wenige Sekunden lang
angezeigt.
Warn- und Signaltöne
Beim Starten des Motors bzw. während der Fahrt Es ertönt ein einzelner Warnton.
Page 131 of 351

Instrumente, Bedienelemente129
■Instrumentenbeleuchtung
Sportmodus : Ändert die Farbe der
Instrumentenbeleuchtung.
■ Sportliche Motorleistung : Gaspedal
und Schaltung sprechen schneller
an.
■ Sportliche Lenkung : Die Lenkunter‐
stützung wird verringert.
■ Sportliches Fahrwerk : Die Dämp‐
fung wird härter.
■ Sportlicher Allradantrieb : Das Mo‐
tordrehmoment wird verstärkt auf
die Hinterachse übertragen.
Sprache (Language)
Auswahl der gewünschten Sprache.
Siehe dazu die Anleitung für das In‐
fotainment System.
Sperrmodus
Siehe dazu die Anleitung für das In‐ fotainment System.
Radio
Siehe dazu die Anleitung für das In‐ fotainment System.
Fahrzeug ■ Klimatisierung und LuftqualitätAutomatische Gebläsegeschwin‐
digkeit : Ändert den Luftstrom, der
im Automatikmodus der Klimatisie‐ rung in den Fahrgastraum strömt.
Steuerung Klimaanlage : Steuert
den Zustand des Kühlkompres‐
sors, wenn das Fahrzeug gestartet
wird. Letzte Einstellung (empfoh‐
len) oder bei Fahrzeugstart ist ent‐
weder immer EIN oder immer AUS.
Automatische Beschlagentfer‐
nung : Unterstützt das Freiblasen
der Windschutzscheibe durch au‐
tomatische Anwahl der entspre‐ chenden Einstellungen und des
Automatikmodus der Klimaanlage.
Automatische Heckscheibenhei‐
zung : Aktiviert die Heckscheiben‐
heizung automatisch.
■ Kollisions-/Erkennungssysteme
Einparkassistent : Schaltet die Ult‐
raschall-Einparkhilfe ein oder aus.
Automatische Kollisionsvorberei‐
tung : Aktiviert bzw. deaktiviert die
automatische Bremsfunktion bei
einer nahenden Aufprallgefahr.
Folgende Einstellungen könnenausgewählt werden: Das System
übernimmt die Bremskontrolle, es
gibt einen Warnton aus oder die
Funktion ist vollständig deaktiviert
(d. h. das System greift nicht ein).
"Freie Fahrt"-Hinweis : Schaltet die
Erinnerungsfunktion des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers ein oder
aus.
Toter-Winkel-Warnung : Schaltet
den Toter-Winkel-Assistenten ein
oder aus.
Verkehrswarner bei
Rückwärtsfahrt : Schaltet den Hint‐
erer Querverkehr-Assistenten ein
oder aus.
■ Komforteinstellungen
Signallautstärke : Ändert die Laut‐
stärke von Warn- und Signaltönen.
Personalisierung durch Fahrer :
Schaltet die Personalisierungs‐
funktion ein oder aus.
Page 184 of 351

182Fahren und Bedienung
Elektrische Parkbremse anziehen:Schalter m ziehen und länger als
5 Sekunden halten. Wenn die Kon‐
trollleuchte m aufleuchtet, ist die
elektrische Parkbremse angezogen.
Elektrische Parkbremse lösen: Schal‐ ter m drücken und länger als
2 Sekunden halten. Wenn die Kon‐
trollleuchte m erlischt, ist die elektri‐
sche Parkbremse gelöst.
Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐
sche Parkbremse lösen und versu‐
chen, sie erneut zu betätigen.
Bremsassistent
Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
legt.
Das Eingreifen des Bremsassisten‐
ten ist durch ein Pulsieren im Brems‐
pedal und einen größeren Wider‐ stand beim Drücken des Pedals zuspüren.Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird beim Loslassen des Pedals automatisch reduziert.
Berg-Anfahr-Assistent
Dieses System schützt vor unbeab‐
sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.
Beim Lösen der Fußbremse nach
dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden betätigt. Die Bremse
wird automatisch gelöst, sobald das
Fahrzeug beschleunigt.
Bei einem Autostopp ist der Berg-An‐
fahr-Assistent nicht aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 165.Fahrsysteme
Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist eine
Komponente der Elektronischen
Stabilitätsregelung.
TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐ stabilität, unabhängig von der Fahr‐bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐
keit der Reifen, indem sie ein Durch‐ drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐
hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am stärksten
durchdrehende Rad einzeln ge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahrbahn wesentlich verbessert.
Die TC ist einsatzbereit, sobald die
Kontrollleuchte b erlischt.
Page 209 of 351

Fahren und Bedienung207
Warnton im Fahrzeug wird auf der
Seite wiedergegeben, auf der das
Fahrzeug dem Hindernis am nächs‐
ten ist. Das Intervall zwischen den
Signaltönen wird kürzer, je näher das
Fahrzeug diesem Hindernis kommt.
Bei einem Abstand von rund 30 cm
oder darunter wird ein Dauerton aus‐
gegeben.
Darüber hinaus wird der Abstand zu
einem Hindernis im Driver Informa‐
tion Center 3 116 angezeigt.
Der Abstand zu einem Hindernis
nach vorne oder hinten wird durch
veränderliche Distanzlinien um das
Fahrzeug angezeigt.
Hindernisse am Heck werden gleich‐
zeitig akustisch und optisch ange‐
zeigt.
Hindernisse an der Front werden zu‐
erst optisch angezeigt. Bei einem Ab‐ stand von unter 80 cm wird außerdem
ein Tonsignal ausgegeben.
Die Abstandsanzeige im Driver Infor‐ mation Center kann von Fahrzeug‐
meldungen mit höherer Priorität über‐
schrieben werden. Nachdem die Mel‐ dung durch Drücken der Taste
SET/CLR am Blinkerhebel oder auf
9 an den Bedientasten rechts am
Lenkrad bestätigt wurde, erscheint
wieder die Abstandsanzeige.
Deaktivierung
Nach Herausnehmen des Rückwärts‐
gangs wird die Heck-Einparkhilfe au‐
tomatisch ausgeschaltet.
Die Front-Einparkhilfe wird auch au‐
tomatisch bei einer Geschwindigkeit
über 11 km/h ausgeschaltet.
Das System kann durch kurzes
Drücken der Einparkhilfe-Taste r
manuell deaktiviert werden.
Bei ausgeschaltetem System geht die
LED in der Taste aus.
Außerdem wird Parkassistent
ausgeschaltet im Driver Information
Center angezeigt, wenn das System
manuell ausgeschaltet wird.
Nach einer manuellen Deaktivierung
wird die Front-Einparkhilfe wieder ak‐ tiviert, wenn die Einparkhilfe-Taste
r gedrückt oder der Rückwärts‐
gang eingelegt wird.
Page 217 of 351

Fahren und Bedienung215
DeaktivierungDer Spurwechselassistent kann imFahrzeugpersonalisierungsmenü im
Colour-Info-Display aktiviert und
deaktiviert werden.
Wählen Sie unter Einstellung, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 123.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
Das System wird beim Ziehen eines
Anhängers deaktiviert.
Die Deaktivierung wird durch eine
Meldung im Driver Information Center (DIC) angezeigt.
Hinweis
Im Anschluss an die Produktion ist eine Kalibrierung des Systems erfor‐ derlich. Für optimale Fahrwerte
möglichst bald auf einer geraden
Schnellstraße mit Objekten wie
z. B. Leitplanken und anderen Hin‐
dernissen am Fahrbahnrand fahren.Störung
Gelegentliche Fehlalarme können im
normalen Betrieb und in engen Kur‐
ven auftreten. Außerdem kann das
System auch bei Leitplanken, Ver‐
kehrszeichen, Bäumen, Büschen und
anderen unbeweglichen Objekten ak‐ tiviert werden. Dies ist Teil der nor‐
malen Funktionsweise. Es ist kein
Service erforderlich.
Der Spurwechselassistent funktio‐
niert eventuell nicht, wenn die linke
oder rechte Ecke des Heckstoßfän‐
gers mit Schlamm, Schmutz, Schnee,
Eis oder Schneematsch bedeckt ist.
Reinigungshinweise 3 284.
Bei einer Störung des Systems bzw.
wenn das System aufgrund vorüber‐
gehender Umstände nicht funktio‐
niert, wird eine Meldung im DIC an‐
gezeigt. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera unterstützt den
Fahrer beim Rückwärtsfahren, indem sie auf dem Display eine Ansicht des
Bereichs hinter dem Fahrzeug an‐
zeigt.
Die Kameraansicht wird im Colour-
Info-Display angezeigt.9 Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds
bzw. des Erkennungsbereichs des Sensors der erweiterten Einpark‐
hilfe befinden, nicht angezeigt
werden. Dies gilt beispielsweise
für Objekte unterhalb des Stoßfän‐ gers oder unter dem Fahrzeug.
Schauen Sie beim Rückwärtsfah‐
ren nicht ausschließlich auf das
Info-Display und überprüfen Sie
die Umgebung hinter dem Fahr‐
zeug und um das Fahrzeug he‐
rum, bevor Sie rückwärtsfahren.
Page 219 of 351

Fahren und Bedienung217
Warnsymbole
Warnsymbole werden als Dreiecke
9 im Bild dargestellt und repräsentie‐
ren Objekte, die von den Hecksenso‐ ren der erweiterten Einparkhilfe er‐
kannt wurden.
Zusätzlich wird in der obersten Zeile
des Info-Displays 9 mit einer War‐
nung zur Überprüfung der Fahrzeu‐
gumgebung angezeigt.
Deaktivierung
Die Kamera wird deaktiviert, wenn
eine gewisse Vorwärtsgeschwindig‐
keit überschritten wird oder wenn der
Rückwärtsgang etwa 10 Sekunden
lang nicht eingelegt wurde.
Die Rückfahrkamera kann im Fahr‐
zeugpersonalisierungsmenü im Co‐
lour-Info-Display ein- und ausge‐
schaltet werden.
Wählen Sie unter Einstellung, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 123.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.Störung
Störungsmeldungen werden zusam‐
men mit dem Symbol 9 in der ober‐
sten Zeile des Info-Displays ange‐
zeigt.
Unter folgenden Umständen arbeitet
die Rückfahrkamera möglicherweise
nicht ordnungsgemäß:
■ Geringe Umgebungshelligkeit.
■ Die Sonne oder ein Scheinwerfer‐ strahl sind direkt auf das Objektiv
gerichtet.
■ Eis, Schnee, Schlamm o. ä. auf der
Kameralinse. Objektiv reinigen, mit
Wasser abspülen und mit einem
weichen Tuch abwischen.
■ Nicht vollständig geschlossene Hecktür.
■ Anhängerbetrieb.
■ Unfallschäden am Fahrzeugheck.
■ Extreme Temperaturschwankun‐ gen.Hinterer Querverkehr-
Assistent
Der Hinterer Querverkehr-Assistent
warnt zusätzlich zur Rückfahrkamera 3 215 beim Rückwärtsfahren vor qu‐
erenden Fahrzeugen von links oder rechts. Wenn Querverkehr erkannt
wird und die Rückfahrkamera aktiviert
ist, erscheint im Colour-Info-Display
ein Warndreieck mit einem Rich‐
tungspfeil K, der die Richtung des
Querverkehrs anzeigt. Außerdem er‐
tönen aus den Lautsprechern der be‐
treffenden Seite drei Pieptöne.
Page 347 of 351

345
Beleuchtung beim Einsteigen ....142
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................142
Belüftung ...................................... 58
Belüftungsdüsen .........................157
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berg-Anfahr-Assistent ...............182
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........140
Blinker ................................ 108, 138
BlueInjection ............................... 170
Bodenabdeckung ........................80
Bremsassistent .......................... 182
Bremsen ............................ 179, 242
Bremsflüssigkeit ........................242
Bremssystem, Kupplungssystem ...................110
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 289
C Car Pass ...................................... 22
Colour-Info-Display .....................123
D
Dach ............................................. 46
Dachgepäckträger .......................87
Dachlast........................................ 88
DEF ............................................ 170
Diebstahlsicherung ......................36Diebstahlwarnanlage ...................37
Dieselabgasflüssigkeit ................170
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 245
Diesel-Partikelfilter.............. 113, 169
Drehzahlmesser ........................105
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............60
Driver Information Center ...........116
Durchführung von Arbeiten .......237
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 280
Einfahren ................................... 161
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe .......................... 42, 206
Elektrische Anlage ......................257
Elektrische Fensterbetätigung .....43
Elektrische Parkbremse...... 111, 180
Elektrisches Einstellen ................. 40
Elektrische Sitzeinstellung ............54
Elektronisches Schlüsselsystem ..24
Elektronische Stabilitätsregelung 183
Elektronische Stabilitätsregelung aus ............112
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ....................112
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................176Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe .................289, 293
Ereignisdatenschreiber ...............341
Erfassungssysteme ....................206
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................. 115
Erste Hilfe ..................................... 87
F
Fahrerassistenzsysteme............. 188
Fahrhinweise .............................. 160
Fahrsysteme ............................... 182
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....232
Fahrwerte .................................. 299
Fahrzeugabstand .......................112
Fahrzeug abstellen ....................168
Fahrzeugbatterie .......................243
Fahrzeugdaten ........................... 293
Fahrzeugeinlagerung .................236
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeuggewicht .......................303
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 291
Fahrzeugmeldungen .................125
Fahrzeugpersonalisierung .........128
Fahrzeugpflege .......................... 284
Fahrzeugprüfungen ....................237
Fahrzeugsicherung .......................36
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fenster ......................................... 43