OPEL INSIGNIA BREAK 2019.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019.5, Model line: INSIGNIA BREAK, Model: OPEL INSIGNIA BREAK 2019.5Pages: 345, PDF-Größe: 9.45 MB
Page 191 of 345

Fahren und Bedienung189Bei deaktivierter Traktionskontrolle
wird im Fahrerinfodisplay eine
entsprechende Statusmeldung ange‐
zeigt.
Wenn die Traktionskontrolle deakti‐
viert ist, bleibt die elektronische Stabi‐ litätskontrolle aktiv, allerdings mit
einem höheren Grenzwert für die
Kontrolle.
Die TC wird durch erneutes Drücken
von t wieder eingeschaltet. Bei
erneut aktivierter Traktionskontrolle
wird im Fahrerinfodisplay eine
entsprechende Statusmeldung
eingeblendet.
Darüber hinaus wird die Traktions‐
kontrolle beim nächsten Einschalten
der Zündung wieder aktiviert.
Störung Wenn eine Systemstörung vorliegt,
leuchtet die Kontrollleuchte b perma‐
nent, während im Fahrerinfodisplay
eine Meldung angezeigt wird. Das
System ist nicht funktionsfähig.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.Elektronische
Stabilitätsregelung
Die elektronische Stabilitätsregelung (ESC) verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐
bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐ keit der Reifen.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen
droht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Motorleistung reduziert und
die Räder werden separat abge‐
bremst.
Die ESC wirkt mit der Traktionskon‐
trolle zusammen. Sie verhindert das
Durchdrehen der Räder.
Die Drehmomentverteilung ist eine
besondere Funktion, die das Dreh‐
moment auf die Antriebsräder verteilt,
bevor das ESC-System eingreift.
Beim Kurvenfahren werden die Räder auf der Kurveninnenseite einzeln
gebremst. Zusätzlich wird Motordreh‐
moment an das Antriebsrad auf der
Kurvenaußenseite geliefert. Damit
wird die Neigung zum Untersteuern
reduziert und die Traktion beim
schnellen Durchfahren von Kurven
verbessert.
Die elektronische Stabilitätsregelung
ist nach jedem Motorstart funktions‐
fähig, sobald die Kontrollleuchte b
erlischt.
Wenn die elektronische Stabilitäts‐
regelung eingreift, blinkt b.
9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 115.
Page 192 of 345

190Fahren und BedienungAusschalten
ESC und TC können wie folgt deakti‐viert werden:
● t mindestens fünf Sekunden
lang gedrückt halten: ESC und
TC werden deaktiviert. k und t
leuchten und im Fahrerinfodi‐
splay werden Statusmeldungen
angezeigt.
● Um nur die Traktionskontrolle zu deaktivieren, kurz auf t drücken:
Die Traktionskontrolle wird deak‐
tiviert, ESC bleibt jedoch akti‐ viert. k leuchtet auf. Bei deakti‐
vierter Traktionskontrolle wird im
Fahrerinfodisplay eine entspre‐
chende Statusmeldung ange‐
zeigt.
ESC wird durch erneutes Drücken der Taste t wieder eingeschaltet. Wenn
die Traktionskontrolle zuvor deakti‐
viert war, werden sowohl die Trak‐
tionskontrolle als auch ESC erneut
aktiviert. k und t erlöschen, wenn
die Traktionskontrolle und ESC
wieder aktiviert sind.
Darüber hinaus wird die ESC beim
nächsten Einschalten der Zündung
wieder aktiviert.
Störung
Wenn eine Systemstörung vorliegt,
leuchtet die Kontrollleuchte b perma‐
nent, während im Fahrerinfodisplay
eine Meldung angezeigt wird. Das
System ist nicht funktionsfähig.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Interaktives DynamischesFahrsystem
FlexRide Das Fahrsystem FlexRide ermöglicht
es dem Fahrer, zwischen drei Fahr‐
modi zu wählen:
● SPORT-Modus: Auf SPORT
drücken. Die LED leuchtet auf.
● TOUR-Modus: Auf TOUR
drücken. Die LED leuchtet auf.
● AUTO oder Standard / Normal- Modus: Weder SPORT noch
TOUR ist gedrückt, keine LED
leuchtet.
Page 193 of 345

Fahren und Bedienung191Durch erneutes Drücken der entspre‐
chenden Taste wird der SPORT-
Modus bzw. der TOUR-Modus deak‐
tiviert.
In allen Fahrmodi passt Flex Ride die
folgenden elektronischen Systeme
an:
● Elektronische Dämpferregelung
● Gaspedalsteuerung
● Elektronische Steuerung der Servolenkung
● Automatikgetriebe
● Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler
● Allradantrieb
● Motorklangverbesserung
● Thema der InstrumenteneinheitSPORT-Modus
Die Systemeinstellungen werden für
einen sportlichen Fahrstil optimiert:
● Die Dämpfwirkung der Stoß‐ dämpfer wird für verbessertes
Fahrverhalten und maximale
Agilität eingestellt.
● Der Motor reagiert rascher auf Gaspedalbewegungen.
● Die Servolenkung reagiert sport‐ licher.
● Die Schaltpunkte des Automatik‐
getriebes werden für einen sport‐ lichen Fahrstil optimiert.
● Der adaptive Geschwindigkeits‐ regler wird für einen sportlicheren
Fahrstil angepasst.
● Der Allradantrieb unterstützt einen aktiven, sportlichen Fahr‐
stil.
● Die Motorklangverbesserung intensiviert den Motorklang im
Innenraum zu einem sportlichen
Sound.
● Das Thema des Instruments wechselt zu Sport.
TOUR-Modus
Page 194 of 345

192Fahren und BedienungIm TOUR-Modus werden die System‐einstellungen für einen komfortablen
Fahrstil optimiert.
● Die Dämpfwirkung der Stoß‐ dämpfer ist auf Komfort optimiert.
● Die Lenkung wird leichtgängiger.
● Der adaptive Geschwindigkeits‐ regler wird für einen entspannte‐
ren Fahrstil optimiert.
AUTO-Modus
Alle Versionen außer GSi: Alle
Systemeinstellungen sind auf die
Standardwerte voreingestellt, die für
Alltagsfahrten optimiert sind (Stan‐
dardmodus). Dieser Modus kann
komplett angepasst werden. Die
Systeme verfügen über Komfort- und
Sport-Einstellungen für unterschiedli‐ che Fahrstile und Fahrsituationen.
Modus Normal
Nur GSi-Versionen: Alle Systemein‐
stellungen sind auf die Standardwerte
voreingestellt, die für Alltagsfahrten
optimiert sind (Standardmodus). In
diesem Modus bleiben die Standard‐
werte unabhängig von Fahrstil und
Fahrsituation erhalten.Adaptive Fahrmodussteuerung
In jedem manuell ausgewählten Fahr‐ modus SPORT, TOUR oder AUTO
erkennt und analysiert die Fahrmo‐
dussteuerung (DMC) ständig die
Fahrsituation und den Fahrstil des
Fahrers. Falls nötig, passt DMC
Federung und Lenkung automatisch
für die Dauer der eingetretenen Situ‐ ation an.
Wenn beispielsweise im AUTO-
Modus die normalen Einstellungen
aktiv sind und das DMC-Steuergerät
einen sportlichen Fahrstil erkennt,
ändert es die Systeme automatisch in
sportlich, sofern der Fahrer die sport‐
liche Federung und Lenkung nicht in
der Anpassung Sportmodus deakti‐
viert.
Wenn als weiteres Beispiel die
Komfort-Einstellungen im TOUR-
Modus aktiv sind und beim Fahren
auf einer kurvigen Straße plötzlich
hart gebremst werden muss, erfasst
das DMC-Steuergerät den Bewe‐
gungszustand des Fahrzeugs und
ändert die Einstellungen für die Fede‐rung wieder zur normalen Standard‐
einstellung, um die Fahrzeugstabilität
zu erhöhen.
Kehren das Fahrverhalten bzw. der
Bewegungszustand des Fahrzeugs
wieder in den vorherigen Zustand
zurück, stellt die Fahrmodussteue‐
rung wieder die normalen Einstellun‐
gen ein.
Einstellungen
Die Einstellungen der Fahrmodi
können im Fahrzeugpersonalisie‐
rungsmenü im Info-Display 3 132
geändert werden.
Page 195 of 345

Fahren und Bedienung193Fahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer
entwickelt, können deren
Aufmerksamkeit aber nicht erset‐
zen.
Der Fahrer muss stets die
Kontrolle über das Fahrzeug
behalten und trägt beim Fahren
die volle Verantwortung.
Beim Verwenden von Fahreras‐ sistenzsystemen immer die aktu‐elle Verkehrslage berücksichtigen
und die geltenden Verkehrsregeln einhalten.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann
Geschwindigkeiten von ca. 30 km/h
bis zur Höchstgeschwindigkeit des
Fahrzeugs speichern und beibehal‐
ten. An Steigungen und im Gefälle ist
ein Abweichen von der gespeicherten Geschwindigkeit möglich.
Das Aktivieren im ersten Gang ist nicht möglich.
Geschwindigkeitsregler nicht
einschalten, wenn eine gleichblei‐
bende Geschwindigkeit nicht ratsam
ist.
Kontrollleuchte m 3 117.
System einschalten
m drücken. Die Kontrollleuchte m in
der Instrumenteneinheit leuchtet
weiß.
Aktivieren der Funktion
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und das Daumenräd‐
chen auf SET/- drehen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und gehalten. Die Kontrollleuchte m
leuchtet grün in der Instrumentenein‐
heit auf. Beim Midlevel- und Uplevel-
Display leuchtet m grün und die
Page 196 of 345

194Fahren und Bedienungeingestellte Geschwindigkeit wird
angezeigt. Gaspedal kann gelöst
werden.
Beschleunigen durch Gas geben ist möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐ digkeit wieder eingestellt.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt
während des Gangschaltens akti‐
viert.
Geschwindigkeit erhöhen
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf RES/+ halten
oder wiederholt kurz auf RES/+
drehen: Geschwindigkeit wird konti‐
nuierlich bzw. in kleinen Schritten
erhöht.
Wahlweise auf gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen und
diese durch Drehen auf SET/- spei‐
chern.Geschwindigkeit verringern
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf SET/- halten
oder wiederholt kurz auf SET/-
drehen: Geschwindigkeit wird konti‐
nuierlich bzw. in kleinen Schritten
verringert.
Deaktivieren der Funktion
y drücken. Die Kontrollleuchte m in
der Instrumenteneinheit leuchtet weiß.
Beim Midlevel- und Uplevel-Display
wechselt m zu weiß.
Der Geschwindigkeitsregler ist deak‐
tiviert, jedoch nicht ausgeschaltet.
Die zuletzt gespeicherte Geschwin‐
digkeit bleibt im Speicher, um sie
später abrufen zu können.
Automatisches Ausschalten: ● Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca. 30 km/h.
● Fahrgeschwindigkeit liegt mehr als 25 km/h unter der eingestell‐
ten Geschwindigkeit.
● Das Bremspedal ist betätigt.● Die Kupplung wird einige Sekun‐
den lang betätigt.
● Der Wählhebel ist in Stellung N.
● Die Motordrehzahl ist sehr nied‐ rig.
● Die Traktionskontrolle oder elek‐ tronische Stabilitätsregelung ist
aktiv.
● Elektrische Parkbremse ist ange‐
legt.
● Durch gleichzeitiges Drücken auf
RES/+ und das Bremspedal
werden der Geschwindigkeits‐
regler deaktiviert und die gespei‐
cherte Geschwindigkeit gelöscht.
Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren
Bei einer Geschwindigkeit von über
30 km/h Daumenrädchen auf RES/+
drehen. Das Fahrzeug kehrt zur
gespeicherten Geschwindigkeit
zurück.
Page 197 of 345

Fahren und Bedienung195System ausschaltenm drücken. Die Kontrollleuchte m in
der Instrumenteneinheit erlischt. Die
gespeicherte Geschwindigkeit wird
gelöscht.
Der Geschwindigkeitsregler wird
außerdem ausgeschaltet und die
gespeicherte Geschwindigkeit
gelöscht, wenn L zum Einschalten
des Geschwindigkeitsbegrenzers
gedrückt oder die Zündung ausge‐
schaltet wird.
Geschwindigkeitsbegren‐zer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
verhindert, dass das Fahrzeug eine
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet.
Die Höchstgeschwindigkeit kann bei
Geschwindigkeiten von über
25 km/h bis zu 200 km/h eingestellt
werden.Der Fahrer kann nur bis zur einge‐
stellten Geschwindigkeit beschleuni‐
gen. Beim Befahren eines Gefälles
kann die Höchstgeschwindigkeit
überschritten werden.
Wenn das System aktiv ist, wird die
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
im Fahrerinfodisplay angezeigt.
Aktivierung
L drücken. Das Symbol L leuchtet
im Fahrerinfodisplay auf.
Wenn zuvor der Geschwindigkeits‐
regler aktiv war, wird dieser beim Akti‐ vieren des Geschwindigkeitsbegren‐
zers ausgeschaltet. Die Kontroll‐
leuchte m erlischt.
Geschwindigkeitsbegrenzung
festlegen
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und das Daumenräd‐
chen kurz auf SET/- drehen. Die aktu‐
elle Geschwindigkeit wird als Höchst‐
geschwindigkeit gespeichert.
Beim Baselevel-Display werden L
und die Geschwindigkeitsbegren‐
zung angezeigt.
Am Midlevel- und Uplevel-Display
wechselt L zu grün.
Page 198 of 345

196Fahren und BedienungGeschwindigkeitsbegrenzung
ändern
Um die gewünschte Höchstge‐
schwindigkeit zu erhöhen bzw. zu
verringern, bei aktiviertem Geschwin‐ digkeitsbegrenzer das Daumenräd‐
chen halten oder kurz auf RES/+ bzw.
SET/- drehen.
Überschreiten der Geschwindig‐
keitsbegrenzung
Wenn die Geschwindigkeitsbegren‐
zung ohne Fahrer-Eingabe über‐
schritten wird, beginnt die Geschwin‐
digkeitsanzeige im Fahrerinfodisplay
zu blinken. Gleichzeitig ist über die
gesamte Dauer des Blinkens ein
Warnton zu hören.
Im Notfall kann die Geschwindigkeits‐ begrenzung überschritten werden.
Dazu ist das Gaspedal bis kurz vor
den Anschlag durchzutreten. In
diesem Fall wird kein Warnton abge‐
geben.Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die
Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wird wieder aktiviert, sobald eine
Geschwindigkeit unter der Höchstge‐
schwindigkeit erreicht ist.
Deaktivieren der Funktion
Auf y drücken: Der Geschwindig‐
keitsbegrenzer wird deaktiviert und das Fahrzeug kann ohne Begrenzung
gefahren werden.
Beim Baselevel-Display wird die
gespeicherte Geschwindigkeitsbe‐
grenzung in Klammern angezeigt.
Beim Midlevel- und Uplevel-Display
wechselt L zu weiß.
Außerdem wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
deaktiviert, jedoch nicht ausgeschal‐
tet. Die zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit bleibt im Speicher,
um sie später abrufen zu können.
Höchstgeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Daumenrädchen auf Position RES/+
drehen. Die gespeicherte Höchstge‐ schwindigkeit wird wiederhergestellt
und im Fahrerinfodisplay ohne Klam‐
mern angezeigt.
System ausschalten Auf L drücken. Die Anzeige der
Geschwindigkeitsbegrenzung im
Fahrerinfodisplay erlischt. Die
gespeicherte Geschwindigkeit wird gelöscht.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
ebenfalls deaktiviert und die gespei‐
cherte Geschwindigkeit gelöscht,
wenn m zum Aktivieren des
Geschwindigkeitsreglers bzw. adap‐
tiven Geschwindigkeitsreglers
gedrückt wird.
Page 199 of 345

Fahren und Bedienung197Beim Ausschalten der Zündung wird
der Geschwindigkeitsbegrenzer
ebenfalls deaktiviert, die Geschwin‐
digkeitsbegrenzung jedoch für die
nächste Aktivierung des Geschwin‐
digkeitsbegrenzers gespeichert.
Adaptiver Geschwindig‐ keitsregler
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
ist eine Erweiterung des herkömmli‐
chen Geschwindigkeitsreglers, der
zusätzlich einen bestimmten Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug
einhält.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
senkt automatisch die Fahrgeschwin‐ digkeit, wenn sich das Fahrzeug
einem langsamer fahrenden Fahr‐
zeug annähert. Das System passt
daraufhin die Fahrgeschwindigkeit so an, dass Ihr Fahrzeug dem voraus‐
fahrenden Fahrzeug im festgelegten
Abstand folgt. Die Fahrgeschwindig‐
keit wird dabei entsprechend der
Geschwindigkeitsänderungen des
vorausfahrenden Fahrzeugs erhöht
bzw. verringert, jedoch ohne dabei
die festgelegte Geschwindigkeit zuüberschreiten. Das System kann
begrenzte Bremsvorgänge auslösen.
In diesem Fall werden auch die
Bremsleuchten aktiviert.
Zum leichteren Überholen auf der
Autobahn verkürzt die Aktivierung
des Blinkers für kurze Zeit den Fahr‐ zeugabstand. Diese Funktion ist nur
auf der jeweiligen Fahrerseite abhän‐ gig von einer Fahrzeugkonfiguration
mit Links- oder Rechtslenkung imple‐
mentiert.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
kann festgelegte Geschwindigkeiten über 30 km/h speichern. Bei Fahrzeu‐ gen mit Automatikgetriebe kann das
System das Fahrzeug bis zum Stand
abbremsen und aus dem Stand
losfahren.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
arbeitet mit Radar- und Kamerasen‐
soren zum Erkennen der vorausfahr‐
enden Fahrzeuge. Wird kein Fahr‐
zeug in der Fahrspur erkannt, arbeitet der adaptive Geschwindigkeitsregler
wie ein herkömmlicher Geschwindig‐
keitsregler 3 193.
Zusätzliche Informationen sowie ein
Video sind online verfügbar.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
empfiehlt sich hauptsächlich für
lange, gerade Straßen, wie Schnell‐
straßen oder Landstraßen mit gleich‐
mäßigem Verkehr. System nicht
einschalten, wenn eine gleichblei‐
bende Geschwindigkeit nicht ratsam
ist.
Kontrollleuchte A 3 117, C 3 117.
Zusätzlich wird der Status des adap‐ tiven Geschwindigkeitsreglers auf der
Seite Fahrerassistenz im Fahrerinfo‐
display 3 118 angezeigt.9 Warnung
Das Fahren mit eingeschaltetem
adaptivem Geschwindigkeitsreg‐
ler erfordert stets die volle
Aufmerksamkeit des Fahrers. Der
Fahrer behält stets die Kontrolle
Page 200 of 345

198Fahren und Bedienungüber das Fahrzeug, da das
Bremspedal, das Gaspedal und
der Abbruchschalter eine höhere Priorität haben als der adaptive
Geschwindigkeitsregler.
System einschalten
Zum Einschalten des adaptiven
Geschwindigkeitsreglers v drücken.
Im Fahrerinfodisplay wird C ange‐
zeigt.
Anzeige auf Seite Fahrerassistenz
Wenn das System eingeschaltet,
aber inaktiv ist, wird vor dem Fahr‐
zeugsymbol ein weißer Balken in der
festgelegten Abstandsposition ange‐
zeigt.
Aktivieren der Funktionalität
durch Einstellen der
Geschwindigkeit
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
kann bei Geschwindigkeiten über
25 km/h (Fahrzeuge mit Automatik‐
getriebe) bzw. über 30 km/h (Fahr‐
zeuge mit Schaltgetriebe) aktiviert
werden. Die obere Geschwindigkeits‐ grenze ist 180 km/h.
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und das Daumenräd‐
chen kurz auf SET/- bewegen. Die
aktuelle Geschwindigkeit wird
gespeichert und beibehalten.
Das Symbol C für den adaptiven
Geschwindigkeitsregler, der einge‐ stellte Sicherheitsabstand und die
eingestellte Geschwindigkeit werden im Fahrerinfodisplay angezeigt.
Das Gaspedal kann gelöst werden.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
bleibt während des Schaltens akti‐
viert.