OPEL MERIVA 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: MERIVA, Model: OPEL MERIVA 2016Pages: 261, PDF-Größe: 8.07 MB
Page 101 of 261

Instrumente, Bedienelemente99Zum Starten des Fahrzeugs im Auto‐
stopp-Modus muss das Kupplungs‐
pedal betätigt werden. Stopp-Start-
Automatik 3 146.
Blinken Für einen Hauptstart des Motors
muss das Kupplungspedal betätigt werden 3 16, 3 145.
Elektrische Parkbremse m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten Elektrische Parkbremse ist angezo‐gen 3 156.
Blinken Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Zündung ein‐ schalten, Bremspedal treten und
durch Lösen sowie anschließende
Betätigung der elektrischen Park‐
bremse versuchen, das System zu‐
rückzusetzen. Wenn m weiterhin
blinkt, Fahrzeug nicht fahren und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.Störung der elektrischen
Parkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 156.
Blinken
Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐ tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
im ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐ terhin funktionsfähig, aber ohne ABS-
Regelung.
Antiblockiersystem 3 155.
Hochschalten [ leuchtet grün, wenn zur Reduzie‐
rung des Kraftstoffverbrauchs ein
Hochschalten empfohlen wird.
Bei Fahrzeugen mit Uplevel -Display
oder Uplevel-Kombi-Display [, die
Nummer des empfohlenen Gangs wird in der unteren Zeile des Driver
Information Center angezeigt.
Variable Lenkunterstützung
c leuchtet gelb.
Störung der variablen Lenkunterstüt‐ zung. Das kann einen höheren oder
geringeren Kraftaufwand zur Betäti‐
gung der Lenkung nach sich ziehen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Page 102 of 261

100Instrumente, BedienelementeUltraschall-Einparkhilfer leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 161.
Elektronische
Stabilitätsregelung aus
n leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Blinken Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 158, Traktionskontrolle 3 158.
Traktionskontrolle ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐
viert. Schaltet sich nur bei tiefen Au‐
ßentemperaturen ein.
Diesel-Partikelfilter
% leuchtet oder blinkt gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐ nigt werden.
So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
Leuchtet Der Diesel-Partikelfilter ist voll. Den
Reinigungsvorgang so bald wie mög‐
lich beginnen.
Blinken Der maximale Füllstand des Filters ist erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden.
Diesel-Partikelfilter 3 150.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Page 103 of 261

Instrumente, Bedienelemente101Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach 60–90 Se‐
kunden leuchtet die Kontrollleuchte
dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 207.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in
N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 181.
Kraftstoffmangel
i leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Bei Fahrzeugen mit Uplevel-Display
wird zusätzlich eine Warnmeldung
angezeigt.
Blinken
Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Bei Fahrzeugen mit Midlevel- bzw.
Uplevel-Display wird zusätzlich eine
Warnmeldung angezeigt.
Tanken 3 169.
Katalysator 3 151.
Page 104 of 261

102Instrumente, BedienelementeEntlüftung des Diesel-Kraftstoffsys‐
tems 3 186.
Wegfahrsperre
d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor lässt sich nicht mehr starten.
Reduzierte Motorleistung
# leuchtet gelb.
Die Motorleistung ist begrenzt. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Außenbeleuchtung 8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐ schaltet 3 124.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 126.
Adaptives Fahrlicht
f leuchtet oder blinkt gelb.Leuchten
Störung im System.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Blinken
System auf symmetrisches Abblend‐
licht umgestellt.
Ein Blinken der Kontrollleuchte f für
ca. 4 Sekunden nach Einschalten der Zündung erinnert daran, dass das
System aktiviert wurde 3 126.
Automatisches Fahrlicht 3 125.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Die Nebelscheinwerfer sind einge‐
schaltet 3 128.
Nebelschlussleuchte
r leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 129.Geschwindigkeitsregler
m leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß
Das System ist aktiviert.
Leuchtet grün Eine bestimmte Geschwindigkeit ist
gespeichert.
Geschwindigkeitsregler 3 160.
Tür offen
h leuchtet rot.
Eine Tür oder die Hecktür ist offen.
Automatische Betätigungder Zentralverriegelung
^ leuchtet orange.
Störung des automatischen Verriege‐
lungssystems.
Die hinteren Türen sind möglicher‐ weise nicht gegen Öffnen gesichert.
Page 105 of 261

Instrumente, Bedienelemente1039Warnung
Sofort anhalten! Vor dem Fortset‐
zen der Fahrt die im Abschnitt
„Störung der automatischen Zen‐
tralverriegelung“ aufgeführten An‐ weisungen befolgen 3 24.
Eine Werkstatt aufsuchen.
Info-Displays
Driver Information Center
Das Driver Information Center befin‐
det sich im Kombiinstrument zwi‐
schen Tachometer und Drehzahl‐
messer. Es steht als Midlevel-Dis‐
play, Uplevel-Display oder Uplevel-
Kombi-Display zur Verfügung.
Im Midlevel-Display werden ange‐
zeigt:
● Gesamtkilometerstand
● Tageskilometerzähler
● Bestimmte Kontrollleuchten
● Fahrzeuginformationen
● Informationen des Bordcompu‐ ters
● Fahrzeugmeldungen in Form von
Codezahlen 3 109
Im Uplevel-Display können durch
Drücken von MENU am Blinkerhebel
folgende Hauptmenüs ausgewählt
werden:
● Fahrzeug Informationsmenü
● Bordcomputer Informations‐
menü
Page 106 of 261

104Instrumente, Bedienelemente
Im Uplevel-Kombi-Display können
Menüseiten durch Drücken von
MENU am Blinkerhebel ausgewählt
werden. Folgende Menüsymbole
werden in der obersten Displayzeile
angezeigt:
● X Fahrzeug Informations‐
menü
● W Bordcomputer Informations‐
menü
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐
steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Fahrzeugpersonalisierung 3 116,
Gespeicherte Einstellungen 3 21.
Menüs und Funktionen
auswählen
Die Menüs und Funktionen können
über die Tasten am Blinkerhebel aus‐
gewählt werden.
MENU drücken, um zwischen Menüs
umzuschalten oder von einem Unter‐
menü in das nächsthöhere Menü zu‐ rückzukehren.
Einstellrädchen drehen, um eine
Menüoption zu markieren oder einen
numerischen Wert festzulegen.
Page 107 of 261

Instrumente, Bedienelemente105SET/CLR drücken, um eine Funktion
auszuwählen oder eine Meldung zu
bestätigen.
Fahrzeug Informationsmenü
MENU drücken, um Fahrzeug Infor‐
mationsmenü auszuwählen, oder
wählen Sie X im Uplevel-Kombi-
Display.
Zum Auswählen eines Untermenüs
das Einstellrädchen drehen. Zum Be‐ stätigen auf SET/CLR drücken.
Die in den Untermenüs gegebenen Anweisungen befolgen.
Mögliche Untermenüs, abhängig von
der Version:
● Einheit : Die angezeigten Einhei‐
ten können geändert werden.
Bei Fahrzeugen mit Midlevel-Dis‐ play können folgende Einstellun‐
gen ausgewählt werden:
● Einheit1 : Großbritannien
● Einheit2 : USA
● Einheit3 : Europa
● Reifendrucksystem : Prüft
während der Fahrt den Luftdruck
aller Reifen 3 207.● Reifenbelastung : Auswahl der
Reifendruckkategorie abhängig
vom tatsächlichen Reifendruck
3 207.
● Restliche Lebensdauer Öl : Zeigt
an, wann Motoröl und Filter ge‐
wechselt werden müssen 3 93.
● Geschwindigkeits-\warnung : Bei
Überschreiten der voreingestell‐
ten Geschwindigkeit ertönt ein
Warnton.
● Sprache : Die Anzeigesprache
kann geändert werden, sofern
das Fahrzeug nicht mit einem
Radio ausgerüstet ist.
Auswahl und Anzeige können bei
Midlevel-, Uplevel- und Uplevel-
Kombi-Display unterschiedlich sein.
Bordcomputer Informationsmenü
MENU drücken, um Bordcomputer In‐
formationsmenü auszuwählen, oder
W im Uplevel-Kombi-Display wäh‐
len.
Page 108 of 261

106Instrumente, BedienelementeZum Auswählen eines Untermenüs
das Einstellrädchen drehen. Zum Be‐ stätigen auf SET/CLR drücken.
● Tageskilometerzähler 1
● Tageskilometerzähler 2
● Digitale Geschwindigkeit
Tageskilometerzähler 2 und digitale
Geschwindigkeit sind nur in Fahrzeu‐
gen mit Uplevel- oder Uplevel-Kombi- Display verfügbar.
Zum Zurücksetzen des Tageskilo‐
meterzählers einige Sekunden lang
SET/CLR am Blinkerhebel drücken
oder die Reset-Taste zwischen Ta‐
chometer und Driver Information
Center drücken.
In Fahrzeugen mit Bordcomputer sind zusätzliche Untermenüs verfügbar.
Auswahl und Anzeige können bei
Midlevel-, Uplevel- und Uplevel-
Kombi-Display unterschiedlich sein.
Bordcomputer Informationsmenü,
Bordcomputer 3 113.
Graphic Info Display, Colour Info Display
Je nach Fahrzeugkonfiguration ver‐
fügt das Fahrzeug über ein
● Graphic-Info-Display
oder
● Color-Info-Display
Das Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel über dem Infotain‐
ment-System.Graphic-Info-Display
Abhängig vom Infotainment System
ist das Graphic-Info-Display in zwei Varianten verfügbar.
Page 109 of 261

Instrumente, Bedienelemente107Das Graphic-Info-Display zeigt an:● Uhrzeit 3 88
● Außentemperatur 3 88
● Datum 3 88
● Einstellungen der elektronischen Klimatisierungsautomatik 3 136
● Infotainment System: siehe Be‐ schreibung des Infotainment
Systems im Infotainment-Hand‐ buch
● Einstellungen für Fahrzeugper‐ sonalisierung 3 116
Color-Info-DisplayDas Color-Info-Display zeigt in Farbe
an:
● Uhrzeit 3 88
● Außentemperatur 3 88
● Datum 3 88
● Einstellungen der elektronischen Klimatisierungsautomatik 3 136
● Rückfahrkamera 3 163
● Infotainment System: siehe Be‐ schreibung des Infotainment
Systems im Infotainment-Hand‐
buch
● Navigation: siehe Beschreibung des Infotainment Systems im In‐
fotainment-Handbuch
● Systemeinstellungen
● Fahrzeugmeldungen 3 109
● Einstellungen für Fahrzeugper‐ sonalisierung 3 116
Die angezeigten Informationen und
deren Darstellung hängen von der
Ausstattung des Fahrzeugs und von
den Einstellungen ab.Menüs und Einstellungen
auswählen
Auf Menüs und Einstellungen wird
über das Display zugegriffen.
Die Auswahl erfolgt über:
● Menüs
● Funktionstasten und Multifunk‐ tionsknopf des Infotainment Sys‐
tems
Page 110 of 261

108Instrumente, BedienelementeAuswahl mit dem Infotainment
System
Eine Funktion mit den Tasten des In‐
fotainment Systems auswählen. Das Menü der gewählten Funktion wird
angezeigt.
Der Multifunktionsknopf dient zur
Auswahl eines Elements und zur Be‐
stätigung.
Multifunktionsknopf
Der Multifunktionsknopf ist das zen‐
trale Bedienungselement für die Me‐
nüs:
Drehen
● um eine Menü-Option zu markie‐
ren
● Zum Einstellen eines numeri‐ schen Wertes oder zur Anzeige
einer Menüoption
Drücken (äußerer Ring) ● um markierte Option auszuwäh‐ len oder zu aktivieren
● um einen festgelegten Wert zu bestätigen
● um eine Systemfunktion ein-/ auszuschalten
BACK
BACK drücken, um:
● ein Menü ohne Änderung der Einstellungen zu verlassen
● von einem Untermenü auf eine höhere Menüebene zurückzu‐
kehren
● das letzte Zeichen in einer Zei‐ chenfolge zu löschen
BACK drücken und einige Sekunden
halten, um den gesamten Eintrag zu
löschen.Fahrzeugpersonalisierung 3 116,
Gespeicherte Einstellungen 3 21.