OPEL MERIVA 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: MERIVA, Model: OPEL MERIVA 2016Pages: 261, PDF-Größe: 8.07 MB
Page 71 of 261

Stauraum69
Entriegelungshebel am Spannband
drücken und Spannband herauszie‐ hen.
Fahrrad zur Befestigung
vorbereiten
Hinweis
Die maximale Breite für die Tretkur‐
belaufnahme beträgt 38,3 mm und
die maximale Tiefe 14,4 mm.
Das linke Pedal (ohne Kettenblatt)
senkrecht nach unten drehen. Das
Pedal an der linken Tretkurbel muss
waagerecht stehen.
Das vordere Fahrrad muss mit dem
Vorderrad nach links stehen.
Das hintere Fahrrad muss mit dem
Vorderrad nach rechts stehen.
Fahrrad am Heckträgersystem
befestigen
Mit dem Drehgriff an der Tretkurbel‐
aufnahme die verstellbare Tretkurbel‐
anlage grob an die Kröpfung der Tret‐ kurbel anpassen.
Bei geraden Tretkurbeln am Fahrrad Tretkurbelanlage vollständig heraus‐ drehen (Position 5).
Page 72 of 261

70Stauraum
Bei gekrümmten Tretkurbeln am
Fahrrad Tretkurbelanlage vollständig
hineindrehen (Position 1).
Fahrrad aufsetzen. Dabei muss die
Tretkurbel wie in der Abb. dargestellt
in den Schacht der Tretkurbelauf‐
nahme gesetzt werden.Achtung
Darauf achten, dass das Pedal
nicht die Oberfläche des Heckträ‐
gersystems berührt. Andernfalls
könnte die Kurbelgarnitur
während des Transports beschä‐
digt werden.
Tretkurbelfixierung von oben in die je‐ weils äußere Schiene der Tretkurbel‐
aufnahme einführen und mindestens
bis unter die Einkerbung nach unten
schieben.
Tretkurbel durch Drehen der Klemm‐
schraube an der Tretkurbelfixierung
festklemmen.
Page 73 of 261

Stauraum71
Die Radaufnahmen so positionieren,
dass das Fahrrad sich etwa in hori‐
zontaler Position befindet. Der Ab‐
stand zwischen den Pedalen und der
Hecktür sollte dabei mindestens
5 cm betragen.
Beide Fahrradreifen müssen in den
Radaufnahmen stehen.
Achtung
Achten Sie darauf, die Radaufnah‐ men so weit wie erforderlich he‐
rauszuziehen, damit beide Fahr‐
radreifen in den Aussparungen positioniert werden können. Eine
horizontale Befestigung des Fahr‐ rads kann andernfalls nicht ge‐währleistet werden. Ein Missach‐
ten dieser Anweisung kann dazu
führen, dass die Fahrradräder
durch heiße Abgase beschädigt
werden.
Fahrrad in Fahrzeuglängsrichtung
ausrichten: Tretlagerfixierung etwas
lösen.
Mit dem Drehgriff an der Tretkurbel‐
aufnahme Fahrrad senkrecht stellen.
Wenn sich die Fahrräder gegenseitig
behindern, kann die Stellung der
Fahrräder zueinander durch Verstel‐
len der Radaufnahmen sowie des
Drehgriffs an der Tretkurbelauf‐
nahme so weit verändert werden,
dass sich die Fahrräder nicht mehr
berühren. Dabei auf genügend Ab‐
stand zum Fahrzeug achten.
Die Klemmschraube der Tretlagerfi‐
xierung bis zum Maximalpunkt von Hand festziehen.
Beide Fahrradreifen mit Spannbän‐
dern an den Radaufnahmen sichern.
Prüfen, ob das Fahrrad fest sitzt.
Page 74 of 261

72StauraumAchtung
Der Spalt zwischen Fahrrad und
Fahrzeug muss mindestens 5 cm
betragen. Ggf. Lenker lockern und zur Seite drehen.
Die Einstellwerte an den Radaufnah‐
men und am Drehgriff an der Tretkur‐
belaufnahme sollten für jedes Fahr‐
rad notiert und aufbewahrt werden. Eine korrekte Voreinstellung erleich‐
tert die erneute Anbringung des Fahr‐ rads.
Hinweis
Für eine bessere Sichtbarkeit wird
empfohlen, am äußersten Fahrrad ein Warnschild anzubringen.
Fahrrad vom Heckträgersystem
abnehmen
Spannbänder an beiden Fahrradrei‐
fen lösen.
Fahrrad festhalten, Klemmschraube
der Tretlagerfixierung lösen und Tret‐ lagerfixierung nach oben herausneh‐
men.
Heckträgersystem einfahren
Dabei die Tretkurbelfixierung wie in
der Abbildung dargestellt in die Tret‐
kurbelaufnahme schieben.
Page 75 of 261

Stauraum73Spannband einführen und soweit wiemöglich nach unten festziehen.
Entriegelungshebel drücken und
Radaufnahmen vollständig bis zum
Anschlag einschieben.
Arretierungshebel an der diagonalen
Stütze ausrasten und beide Tretkur‐
belaufnahmen nach unten klappen.
9 Warnung
Einklemmgefahr.
Das Nummernschild entfernen und
den Nummernschildhalter nach unten klappen.
Zuerst den linken Spannhebel ( 1), da‐
nach den rechten Spannhebel ( 2) bis
zum Anschlag schwenken.
Page 76 of 261

74StauraumKlemmhebel nach unten drücken und
beide Leuchten aus den Aufnahmen
ziehen.
Lampenträger an den Rückseiten der
Rückleuchten einklappen.
Erst die vordere Rückleuchte ( 1),
dann die hintere Rückleuchte ( 2) in
die Ablagemulden legen und ganz
nach unten drücken. Kabel vollstän‐
dig in alle Führungen drücken, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Hecktür öffnen.
Entriegelungshebel nach oben
drücken und halten. Das System et‐
was anheben und bis zum Einrasten
in den Stoßfänger drücken.
Der Entriegelungshebel muss in die
Ausgangslage zurückkehren.
9 Warnung
Wenn das System nicht ordnungs‐
gemäß einrastet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Laderaum
Rückenlehnen der Rücksitze
umklappen
Die Rücksitz-Rückenlehne ist dreige‐ teilt. Alle Sitze lassen sich einzeln
umlegen, um das Fassungsvermö‐ gen des Laderaums zu erhöhen.9 Warnung
Unter oder hinter den Sitzen darf
nichts verstaut werden. Die be‐
treffenden Gegenstände könnten
beschädigt werden und das rich‐ tige Arretieren der Führungsschie‐ nen verhindern.
Durch Umklappen der Rückenlehnen
zuerst des mittleren Sitzes und dann
der beiden äußeren Rücksitze ent‐
steht eine vollständig ebene Ladeflä‐
che.
Page 77 of 261

Stauraum75Achtung
Wenn sich die äußeren Sitze in
der inneren Stellung befinden,
dürfen die Sitzlehnen nicht herun‐
tergeklappt werden. Dabei könn‐
ten die Sitze beschädigt werden.
Laderaumabdeckung gegebenen‐
falls ausbauen 3 76.
Auf die Verriegelung drücken und die Kopfstütze nach unten drücken 3 35.
Den Sicherheitsgurt aus der Halte‐
rung an der Lehne nehmen.
Am Griff an der Vorderseite der
Lehne ziehen und die Lehne auf die
Sitzfläche klappen. Der Sitz wird au‐
tomatisch abgesenkt,, wenn der mitt‐
lere Sitz nach unten geklappt ist.
Die Rückenlehnen können auch vom
Laderaum aus umgelegt werden.Am Griff an der Rückseite der Rü‐
ckenlehne ziehen und die Rücken‐
lehne nach unten klappen.
Zum Hochklappen am Griff ziehen,
die Rückenlehnen anheben und in
eine aufrechte Position führen, bis sie hörbar einrasten.
9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen sicher eingerastet sind, bevor Sie losfah‐ ren. Andernfalls könnten bei ab‐
ruptem Bremsen oder bei einer
Page 78 of 261

76StauraumKollision Personen verletzt oderdie Ladung oder das Fahrzeug be‐
schädigt werden.
Hinteres Ablagefach
Auf der linken Seite des Laderaums
befindet sich ein Ablagefach.
Den Riegel nach links drehen und die
Abdeckung nach unten klappen.
Laderaumabdeckung
Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
Abdeckung entfernen
Haltebänder von Hecktür lösen.
Abdeckung hinten anheben und an
der Vorderseite nach oben drücken.
Abdeckung entfernen.
Abdeckung verstauen Haltebänder von Hecktür lösen.
Abdeckung hinten anheben und an
der Vorderseite aus den seitlichen
Führungen nach oben drücken.
Abdeckung hinter den Rücksitzen
verstauen.
Abdeckung anbringen
Abdeckung in seitliche Führungen
schieben und nach unten klappen.
Haltebänder an Hecktür anbringen.
Page 79 of 261

Stauraum77Bodenabdeckung
Die hintere Bodenabdeckung kann
angehoben werden.
Nach oben klappen und die Lade‐
raumabdeckung leicht anheben.
Den Haken an der linken Seitenwand des Laderaums herausziehen, um die
hintere Bodenabdeckung in aufrech‐
ter Stellung zu arretieren.
Doppelter Laderaumboden
Der doppelte Laderaumboden kann
im Laderaum in zwei Positionen ein‐
gesetzt werden:
● direkt über der Abdeckung der Reserveradmulde oder der hinte‐
ren Bodenabdeckung,
● in den oberen Öffnungen des La‐
deraums.
Zum Entfernen den Laderaumboden
an der Mulde anheben und nach hin‐
ten ziehen.
Zum Einsetzen den Laderaumboden
nach vorn in die entsprechende Füh‐
rung drücken und dann absenken.In der oberen Stellung kann der Platz zwischen Laderaumboden und Abde‐ckung der Reserveradmulde als
Stauraum genutzt werden.
In dieser Stellung entsteht bei Umle‐
gen der Rücksitzlehnen ein fast ebe‐
ner Ladeboden.
In oberer Stellung kann der doppelte
Laderaumboden mit einem Maximal‐
gewicht von 100 kg belastet werden.
In unterer Stellung kann der doppelte
Laderaumboden bis zum zulässigen
Maximalgewicht belastet werden.
Bei Modellen mit Reifenreparaturset
kann die Reserveradmulde als zu‐
sätzlicher Stauraum genutzt werden.
Reifenreparaturset 3 212.
Page 80 of 261

78StauraumVerzurrösen
Verzurrösen dienen zum Sichern von
Gegenständen gegen Verrutschen
z. B. mit Verzurrgurten oder einem
Gepäcknetz.
Sicherheitsnetz
Das Sicherheitsnetz kann hinter den
Vordersitzen angebracht werden.
Hinter dem Sicherheitsnetz dürfen
keine Insassen befördert werden.
Einbau
Im Dachrahmen befinden sich zwei
Einbauöffnungen: Stange für das
Netz an einer Seite einhängen, nach
vorn drücken und einrasten lassen.
Stange ausziehen, an der anderen
Seite einhängen, nach vorn drücken
und einrasten lassen.
Haken der Netzspanngurte in Ver‐ zurrösen im Boden hinter den Vorder‐
sitzen einhängen. Netz durch Ziehen
am losen Ende des Gurtes straffen.
An beiden Seiten einhängen und fest‐
ziehen.
Ausbau
Längenversteller der Netzspanngurte nach oben kippen und Gurte auf bei‐
den Seiten lösen. Die obere Stange
auf einer Seite lösen, die andere
Seite lösen und aus den Öffnungen
aushängen.