OPEL MERIVA 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: MERIVA, Model: OPEL MERIVA 2016Pages: 261, PDF-Größe: 8.07 MB
Page 61 of 261

Sitze, Rückhaltesysteme59Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems
GewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem
BeifahrersitzAuf den äußeren
RücksitzenAuf dem
mittleren
RücksitzGruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 MonateEISO/R1XIL 1XGruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 JahreEISO/R1XIL 1XDISO/R2XIL 1XCISO/R3XIL1XGruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 JahreDISO/R2XIL 1XCISO/R3XIL1XBISO/F2XIL1
, IUF 1, 2XB1ISO/F2XXIL1
, IUF 1, 2XAISO/F3XIL1
, IUF 1, 2XGruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 JahreXIL 1XGruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 JahreXIL 1X
Page 62 of 261

60Sitze, RückhaltesystemeIL:geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.IUF:geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die
Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.X:kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.1:nur wenn sich die äußeren Sitze in Position 1 oder 2 befinden, 3 42.2:nur für Opel Kindersicherheitssystem DUO: Wenn der Sitz wie empfohlen gesichert ist 3 55, müssen sich die
äußeren Rücksitze in Position 2 befinden 3 42.
ISOFIX Größenklasse und Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse 9 bis 18 kg.B - ISO/F2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis
18 kg.B1 - ISO/F2X:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorn für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis
18 kg.C - ISO/R3:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Ge‐
wichtsklasse bis 18 kg.D - ISO/R2:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis 18 kg.E - ISO/R1:Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kg.
Page 63 of 261

Sitze, Rückhaltesysteme61ISOFIX
Kindersicherheitssysteme
Für das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX Befestigungsbügeln befesti‐
gen. Die speziellen Positionen für
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind in der Tabelle mit IL gekenn‐
zeichnet.
Die ISOFIX Befestigungsbügel sind
durch Markierungen auf der Rücken‐
lehne gekennzeichnet.
Top-Tether
Befestigungsösen
Top-Tether Befestigungsösen sind
mit dem Symbol : für einen Kinder‐
sitz gekennzeichnet.
Zusätzlich zur ISOFIX Befestigung
den Top-Tether Befestigungsgurt an
den Top-Tether Befestigungsösen
verankern. Der Gurt muss zwischen den beiden Führungsstangen der
Kopfstütze verlaufen.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.
Page 64 of 261

62StauraumStauraumAblagefächer................................ 62
Handschuhfach ......................... 62
Getränkehalter ........................... 62
Vorderes Ablagefach .................64
Ablagefach unter dem Sitz ........64
Ablagefach in der Armlehne ......64
Heckträgersystem .....................65
Laderaum ..................................... 74
Hinteres Ablagefach ..................76
Laderaumabdeckung .................76
Bodenabdeckung ......................77
Verzurrösen ............................... 78
Sicherheitsnetz .......................... 78
Ausklappbare Ablagetische .......79
Warndreieck .............................. 79
Verbandstasche ........................80
Dachgepäckträger .......................80
Beladungshinweise ......................81Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Handschuhfach
Das Handschuhfach umfasst einen
Stifthalter, einen Münzenhalter und einen Adapter für die Felgenschlös‐
ser.
Im Handschuhfach befindet sich ein
Fach für die Betriebsanleitung. Am
Riegel ziehen, um das Fach zu öff‐
nen.
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
In der Mittelkonsole befindet sich ein
Getränkehalter.
Page 65 of 261

Stauraum63Abnehmbarer Getränkehalter
An der unteren oder oberen Füh‐
rungsschiene in der Frontkonsole
lässt sich ein Getränkehalter befesti‐
gen.
Vor der Verwendung den Rahmen
aus seiner Ausgangsstellung klap‐
pen.
Hinweis
Wenn in der unteren Führungs‐
schiene der Getränkehalter und in
der oberen Führungsschiene die ab‐ nehmbare Armlehne angebracht
sind, muss der Rahmen vor dem
Verschieben eines der Teile in die
Ausgangsstellung zurückgeklappt
werden.
Andernfalls können Armlehne und
Getränkehalter beschädigt werden,
wenn sie übereinander verschoben
werden.
Armlehne 3 40.
Getränkehalter einsetzen
Die Knöpfe an der Vorder- und Rück‐ seite drücken und die Führungsstifte
in die obere bzw. untere Führungs‐
schiene einsetzen. Der vordere Knopf
muss fest gedrückt werden.
Die Knöpfe loslassen und den Ge‐
tränkehalter bewegen, bis er hörbar einrastet.
Hinweis
Getränkehalter mit Richtung wie in
der Abbildung dargestellt anbringen. Andernfalls ist der Getränkehalter
möglicherweise nicht richtig einge‐
rastet.
Getränkehalter verschieben
Den vorderen Knopf leicht drücken
und den Getränkehalter in die ge‐
wünschte Stellung schieben. Den
Knopf loslassen und den Getränke‐
halter bewegen, bis er hörbar einras‐
tet.
Page 66 of 261

64StauraumGetränkehalter entfernen
Die Knöpfe an der Vorder- und Rück‐ seite drücken und den Getränkehalterherausnehmen. Der vordere Knopf
muss fest gedrückt werden.
Getränkehalter am
Armlehnenadapter
Ein weiterer Getränkehalter ist in den Armlehnenadapter am mittleren
Rücksitz integriert.
Armlehnenadapter 3 44.
Vorderes Ablagefach
Ein Staufach befindet sich neben
dem Lenkrad.
Ablagefach unter dem Sitz
Ablagefach an Griffmulde anheben
und herausziehen. Maximales Trag‐
vermögen: 3 kg. Zum Schließen das
Schubfach hineindrücken und einras‐ ten lassen.
Ablagefach in der Armlehne
Ablagefach in der abnehmbaren
Armlehne
Knopf drücken und den Deckel der
Armlehne nach oben klappen. Die
Armlehne enthält ein Ablagefach.
Die Armlehne kann auch auf dem he‐
runtergeklappten mittleren Hintersitz
angebracht werden 3 44.
Page 67 of 261

Stauraum65Heckträgersystem
Das Heckträgersystem (Flex-Fix-
System) bietet die Möglichkeit, Fahr‐
räder auf einem in den Fahrzeugbo‐
den integrierten herausziehbaren
Träger zu befestigen. Der Transport
anderer Gegenstände ist nicht zuläs‐
sig.
Die Höchstlast des Heckträgersys‐ tems beträgt 40 kg. Die Höchstlast
pro Fahrrad beträgt 20 kg.
Der Achsabstand des Fahrrads darf
maximal 1,2 Meter betragen. Andern‐ falls ist kein sicheres Befestigen des
Fahrrads möglich.
Bei Nichtgebrauch kann das Heckträ‐
gersystem in den Fahrzeugboden zu‐
rückgeschoben werden.
An den Fahrrädern dürfen sich keine
Gegenstände befinden, die sich
während des Transports lösen könn‐
ten.Achtung
Fahrräder mit Karbontretkurbeln
nicht an Fahrradträgern befesti‐
gen. Die Fahrräder könnten be‐
schädigt werden.
Ausfahren
Hecktür öffnen.
9 Warnung
Es darf sich niemand im Ausfahr‐
bereich des Heckträgersystems aufhalten, Verletzungsgefahr.
Entriegelungshebel nach oben zie‐
hen. Das System rastet aus und fährt
schnell aus dem Stoßfänger.
Page 68 of 261

66StauraumDas Heckträgersystem vollständigbis zum hörbaren Einrasten heraus‐
ziehen.
Sicherstellen, dass ein Einschieben des Heckträgersystems ohne erneu‐
tes Ziehen des Entriegelungshebels
nicht möglich ist9 Warnung
Lasten dürfen nur dann am Heck‐
trägersystem befestigt werden,
wenn das System ordnungsge‐
mäß eingerastet ist. Ist das Heck‐
trägersystem nicht ordnungsge‐ mäß eingerastet, keine Lasten am
System befestigen und das Sys‐
tem zurückschieben. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Rückleuchten montieren
Zuerst die hintere Rückleuchte ( 1),
dann die vordere ( 2) Rückleuchte aus
den Ablagemulden entnehmen.
Den Leuchtenhalter an der Rückseite
der Rückleuchte vollständig ausklap‐
pen.
Spannhebel nach unten drücken und
Lampenträger in die Halterung
drücken, bis er einrastet.
Vorgang für beide Rückleuchten
durchführen.
Page 69 of 261

Stauraum67
Position von Kabel und Leuchte prü‐
fen, um sicherzustellen, dass sie kor‐
rekt montiert sind und fest sitzen.
Heckträgersystem arretieren
Erst den rechten Spannhebel ( 1) und
dann den linken Spannhebel ( 2)
schwenken, bis ein Widerstand zu
spüren ist.
Das Heckträgersystem ist verriegelt,
wenn die Spannhebel zu etwa 50°
eingeschwenkt sind. Nur dann ist eine sichere Funktion gewährleistet.
Hinweis
Die Hecktür schließen.
Nummernschildhalter
ausklappen
Den Halter für das Nummernschild
ausklappen.
Nummernschild vor dem ersten Be‐
nutzen des Heckträgersystems an‐
bringen.
Page 70 of 261

68StauraumTretkurbelaufnahmen
ausklappen
Eine oder beide Tretkurbelaufnah‐
men nach oben klappen, bis die dia‐
gonale Stütze einrastet.
Die Tretkurbelfixierungen aus den
Tretkurbelaufnahmen nehmen.
Einstellen des
Heckträgersystems auf ein
Fahrrad
Entriegelungshebel drücken und
Radaufnahmen herausziehen.