OPEL MOKKA X 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017, Model line: MOKKA X, Model: OPEL MOKKA X 2017Pages: 259, PDF-Größe: 6.5 MB
Page 201 of 259

Fahrzeugwartung199Lampenfassung durch Drehen
nach links ausrasten.
3. Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe
einsetzen.
4. Lampenträger in das Lampenge‐ häuse einsetzen und nach rechts
drehen.
5. Lampengehäuse einsetzen und mit einem Schraubendreher
befestigen.Elektrische Anlage
Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
In einem Kasten oberhalb der Plus‐
klemme der Batterie befinden sich
einige Hauptsicherungen. Bei Bedarf
von einer Werkstatt austauschen
lassen.
Vor Auswechseln einer Sicherung
betreffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durch‐ gebrannten Schmelzfaden erkenn‐
bar. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung
behoben wurde.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne
Vorhandensein einer Funktion einge‐ steckt sein.Hinweis
Möglicherweise gelten nicht alle Beschreibungen des Sicherungs‐
kasten in dieser Betriebsanleitung
für Ihr Fahrzeug.
Beachten Sie beim Überprüfen des Sicherungskasten die Beschriftung
des Kastens.
Sicherungszieher
Im Sicherungskasten des Motor‐raums kann ein Sicherungszieher
untergebracht sein.
Sicherungszieher von oben oder seit‐
lich auf die verschiedenen Ausführun‐ gen von Sicherungen stecken und
Sicherung herausziehen.
Page 202 of 259

200FahrzeugwartungSicherungskasten imMotorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
im Motorraum.
Abdeckung lösen, anheben und
abnehmen.
Mini-Sicherungen
Nr.Stromkreis1Schiebedach2Schalter Außenspiegel/Regen‐
sensor3–4–5Elektronisches Bremsensteuer‐
gerät6Intelligenter Batteriesensor7Lenksäulensperre8Getriebesteuergerät9–10Rückfahrkamera/Innenspiegel/
Schalter Scheinwerfer/Schein‐
werfer11Heckscheibenwischer12Heizbare Heckscheibe13Sitz, Lendenwirbelstütze14Heizbare Außenspiegel
Page 203 of 259

Fahrzeugwartung201Nr.Stromkreis15LPG-Modul/Steuergerät Kraft‐
stoffsystem16Sitzheizung17Getriebesteuergerät R/C/
Wasserpumpe/Zuheizer18Motorsteuergerät R/C19Kraftstoffpumpe20–21Kühlgebläse22–23Zündspule/Einspritzventile24Pumpe Waschanlage25Scheinwerferstellglied (rechts)26Motorsteuerungssensoren27–28Zündung29Zündung 1/230AbgasanlageNr.Stromkreis31Fernlicht links32Fernlicht rechts33Motorsteuergerät34Hupe35Klimaanlage36Nebelscheinwerfer
J-Case-Sicherungen
Nr.Stromkreis1Elektronisches Bremsensteuer‐
gerät2Vorderer Scheibenwischer3Leistungsmodul4Anschlussklemme des Siche‐
rungskastens in der Instrumen‐
tentafel5–6Kraftstoffheizung7Anlasser8KühlgebläseNr.Stromkreis9Kühlgebläse10Motorsteuergerät/Glühkerze11Anlasser
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Der Sicherungsblock im Innenraum
befindet sich auf der Fahrerseite
unterhalb des Armaturenbretts.
Zum Zugriff auf die Sicherungen das
Staufach entfernen.
Page 204 of 259

202FahrzeugwartungZum Entfernen das Staufach öffnen
und herausziehen.
Mini-Sicherungen
Nr.Stromkreis1Kontrolleinheit Karosserie2Kontrolleinheit Karosserie3Kontrolleinheit Karosserie4Kontrolleinheit Karosserie5Kontrolleinheit Karosserie6Kontrolleinheit Karosserie7Kontrolleinheit Karosserie8Kontrolleinheit Karosserie9Zündschloss10Safety Diagnosis Module11Diagnoseanschluss12Klimatisierung13Hecktür14Zentrales Gateway-Modul15Spurverlassenswarnung/Innen‐
spiegel16Adaptives Fahrlicht17LenkradsperreNr.Stromkreis18Ultraschall-Einparkhilfe-Modul19Steuergerät Karosserie/gere‐
gelte Spannungssteuerung20Lenkrad21–22Zigarettenanzünder/Gleich‐
strom-Zubehörsteckdose (vorn)23Zigarettenanzünder/Gleich‐
strom-Zubehörsteckdose
(Mittelkonsole hinten)24Reserve25Telematik-Service-Modul26Beheiztes Lenkrad27Instrumententafel/Infotainment
System/Schalter Zuheizer28Anhängersteckdose29Display/Infotainment System30Getriebesteuergerät31Instrumententafel
Page 205 of 259

Fahrzeugwartung203Nr.Stromkreis32Infotainment System33Anhängersteckdose34Modul schlüsselloser Zugang/
Start
S/B Sicherungen
Nr.Stromkreis01Schalter Sitzverstellung02Reserve03Elektrische Fensterbetätigung
vorne04Elektrische Fensterbetätigung
hinten05Logistikmodus06Schalter Sitzverstellung07Reserve08ReserveSicherungskasten im
Laderaum
Position: linke Gepäckraumseite.
Zum Zugriff auf die Sicherungen die
Abdeckung abnehmen.
Mini-Sicherungen
Page 206 of 259

204FahrzeugwartungNr.Stromkreis1–2–3Verstärker4–5Allradantrieb6Reserve7–8Reserve9Reserve10Reserve11–12Reserve13–14–15Reserve16–Nr.Stromkreis17–18–
S/B Sicherungen
Nr.Stromkreis1–2–3–4–5–6–7DC/DC 400-W-Transformator8DC/DC 400-W-Transformator9–Wagenwerkzeug
Fahrzeuge mit
Reifenreparaturset
Werkzeug und Reifenreparaturset
befindet sich an der rechten Seite des Gepäckraums 3 213.
Page 207 of 259

Fahrzeugwartung205Fahrzeuge mit Reserverad
Wagenheber und Wagenwerkzeug
befinden sich in einem Staufach über
dem Ersatzrad im Laderaum.
Radwechsel 3 216, Reserverad
3 218.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen
Rädern montiert werden.
Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 243.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.Reifenbezeichnungen
Z. B. 215/60 R 16 95 H215:Reifenbreite in mm60:Querschnittsverhältnis
(Reifenhöhe zu Reifenbreite)
in ProzentR:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat16:Felgendurchmesser in Zoll95:Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B.: 95 entspricht 690 kgH:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Wählen Sie einen für die Höchstge‐
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs geeig‐ neten Reifen aus.
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
Leergewicht mit Fahrer (75 kg)
zuzüglich einer Zuladung von 125 kg erreicht werden.
Page 208 of 259

206FahrzeugwartungSonderausstattungen können die
Höchstgeschwindigkeit des Fahr‐
zeugs verringern.
Fahrwerte 3 239.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung so montieren, dass sie in
Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐ tung ist anhand eines Symbols (z. B.Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-
Kontrollsystem.
Ventilkappe abschrauben.
Reifendruck 3 243.
Das Reifendruckhinweisschild am
linken oder rechten Türrahmen gibt
die Originalreifen und die entspre‐
chenden Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für
Sommer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐ druck für volle Belastung befüllen.
Der ECO-Reifendruck dient dem
Erreichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Ermitteln
Sie den richtigen Reifendruckwert
anhand der folgenden Schritte:
1. Motoridentifikationsnummer ermitteln. Motordaten 3 237.
2. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die
möglichen Reifenkombinationen
3 243.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.
Page 209 of 259

Fahrzeugwartung2079Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung,
inneren Beschädigungen und
dadurch bei hohen Geschwindig‐
keiten zur Laufflächenablösung
und sogar zum Platzen des
Reifens führen.
9 Warnung
Bei bestimmten Reifen kann der
empfohlene Reifendruck in der
Reifendrucktabelle den auf dem
Reifen angegebenen maximalen
Reifendruck überschreiten.
Niemals den auf dem Reifen
angegebenen maximalen Reifen‐
druck überschreiten.
Temperaturabhängigkeit
Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck. Die auf den
Reifeninformations-Aufklebern und in
der Reifendrucktabelle angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte
Reifen, das heißt für 20 °C.
Bei einem Temperaturanstieg von
10 °C erhöht sich der Druck um
nahezu 10 kPa. Beachten Sie dies,
wenn der Reifendruck bei warmen
Reifen geprüft wird.
Der im Driver Information Center
angezeigte Wert für den Reifendruck
ist der tatsächliche Reifendruck. Für
einen abgekühlten Reifen wird ein
niedrigerer Wert angezeigt. Dies ist
normal und kein Hinweis auf eine
Reifenundichtigkeit.
Reifendruck-Kontrollsystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem überprüft den Druck aller vier Reifen
einmal pro Minute, sobald die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit einen bestimm‐
ten Grenzwert überschreitet.Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem
Reifendruck und stellt keinen
Ersatz für die regelmäßige Reifen‐ wartung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen
Reifendruck aufweisen.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich
vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐ dung von Rädern ohne Drucksenso‐
ren die Betriebserlaubnis ungültig.
Die aktuellen Reifendrücke können
im Driver Information Center ange‐
zeigt werden.
Midlevel-Display:
Page 210 of 259

208Fahrzeugwartung
Die Seite Reifendruck unter Fahrzeug
Informationsmenü ? im Driver
Information Center anwählen 3 98.
Uplevel-Display:
Die Seite Reifendrucküberwachung
im Info -Menü im Driver Information
Center anwählen 3 98.
Systemstatus und Druckwarnungen
werden mittels einer Meldung zum
betreffenden Reifen im Driver Infor‐
mation Center angezeigt.
Für die Warnmeldungen berücksich‐ tigt das System die Reifentemperatur.
Temperaturabhängigkeit 3 206.
Wenn niedriger Reifendruck erkannt
wird, wird dies durch die Kontroll‐
leuchte w gemeldet 3 96.
Wenn w aufleuchtet, so bald wie
möglich anhalten und Reifen auf den
empfohlenen Druck befüllen 3 243.
Wenn w 60 bis 90 Sekunden lang
blinkt und dann mit Dauerlicht
aufleuchtet, liegt ein Fehler im
System vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Nach dem Befüllen werden die
Reifendruckwerte im Driver Informa‐
tion Center möglicherweise erst nach
einer kurzen Fahrt aktualisiert.
Währenddessen leuchtet möglicher‐
weise w auf.
Wenn w bei niedrigeren Temperatu‐
ren aufleuchtet und während der
Fahrt erlischt, kann dies ein Hinweis
auf einen nachlassenden Reifen‐
druck sein. Reifendruck prüfen.
Fahrzeugmeldungen 3 105.
Wenn der Reifendruck verringert oder
erhöht werden muss, Zündung
ausschalten.
Nur Räder mit Reifendrucksensoren montieren. Andernfalls wird der
Reifendruck nicht korrekt angezeigt
und w leuchtet durchgehend.
Reserveräder bzw. Noträder sind
nicht mit Drucksensoren ausgestat‐
tet. Für diese Reifen ist das Reifen‐ druck-Kontrollsystem nicht aktiv.
Kontrollleuchte w leuchtet auf. Für
die übrigen drei Reifen ist das System weiterhin in Betrieb.