PEUGEOT 108 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 108, Model: PEUGEOT 108 2016Pages: 269, PDF-Größe: 6.65 MB
Page 51 of 269

49
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Kopfstützen hinten*
Die Kopfstützen hinten können ausgebaut werden und
haben zwei Einstellpositionen:
-
ho
chgestellt, wenn sie benutzt werden,
-
v
ersenkt, wenn sie nicht benutzt werden. Zum Hochstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach
oben.
Zum Versenken drücken Sie auf die Arretierung A und
dann auf die Kopfstütze.
Zum Ausbauen:
-
k
ippen Sie die Lehne leicht,
-
s
tellen Sie die Kopfstütze ganz hoch,
-
d
rücken Sie auf die Arretierung A und ziehen Sie
die Kopfstütze gleichzeitig hoch. Zum Wiedereinbauen:
-
k ippen Sie die Lehne leicht,
-
s
etzen Sie das Gestänge der Kopfstütze in die
Öffnungen ein.
* Je nach Ausführung. Zum Versenken, drücken Sie auf die Arretierung A .
3
Ergonomie und Komfort
Page 52 of 269

50
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Rückspiegel
Manueller Außenspiegel
F Verstellen Sie den Spiegel mit dem Hebel in vier Richtungen.
Elektrischer Außenspiegel
Einstellen
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen,
um den Spiegel einzustellen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die Mitte.
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Beschlagfreihalten - Entfrosten
Benutzen Sie die Betätigung für das
Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe.
Siehe Rubrik "Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe".
Einklappen / Ausklappen
Bei stehendem Fahrzeug sind die Außenspiegel
manuell einklappbar.
Die ursprünglichen Einstellungen bleiben bei
erneutem Ausklappen erhalten.
Ergonomie und Komfort
Page 53 of 269

51
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Lenkradverstellung
(bei Servolenkung)
F Halten Sie bei stehendem Fahrzeug das
Lenkrad, dann drücken Sie den Hebel herunter,
um das Lenkrad zu entriegeln.
F
St
ellen Sie die gewünschte Höhe ein und
drücken Sie den Hebel zum Arretieren des
Lenkrads wieder hoch.
Aus Sicherheitsgründen dar f das Lenkrad
nicht während der Fahr t verstellt werden.
Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen
ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das
Kombiinstrument gut sichtbar ist.
Manuell verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstellpositionen:
- T ag (normal),
-
N
acht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere Position
Hebel am unteren Rand des Spiegels drücken oder
ziehen.
Richtige Sitzposition beim
Fahren
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie der
Bedienungseinheit auszuschöpfen, folgende
Einstellungen in der angegebenen Reihenfolge
durchführen:
-
N
eigung der Rückenlehne,
-
H
öhenverstellung des Sitzes,
-
L
ängsverstellung des Sitzes,
-
H
öhenverstellung des Lenkrads,
-
A
ußen- und Innenspiegel.
3
Ergonomie und Komfort
Page 54 of 269

52
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Belüftung
1. Düse zum Abtauen bzw. Abtrocknen der Windschutzscheibe
2.
Ze
ntrale Düse
3.
S
eitliche Belüftungsdüsen
4.
L
uftaustritt in den Fußraum vorne
5.
L
uftaustritt in den Fußraum hinten ( je nach
Ausführung)
Ergonomie und Komfort
Page 55 of 269

53
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Hinweise zur Benutzung
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum
für kurze Zeit lüften.
Um eine gleichmäßige Luftverteilung im Fahrzeuginneren zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass das Lufteintrittsgitter, die Belüftungsdüsen, die Luftdurchlässe und die Luftaustritte im Fußraum frei
bleiben.
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter im Innern der Klimaanlage hinter dem Handschuhfach
in gutem Zustand ist. Lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen. Wenn es die
Umweltbedingungen erfordern, tauschen Sie sie doppelt so oft aus.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Es empfiehlt sich auch, die Klimaanlage regelmäßig überprüfen zu lassen, um ihre Funktionstüchtigkeit
zu gewährleisten.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Schalten Sie in diesem Fall das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt ein.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar. Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist daher normal, wenn
sich unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bildet.
3
Ergonomie und Komfort
Page 56 of 269

54
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Heizung
Die Heizungsanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.F
D
rehen Sie den Schalter von
blau (kalt) nach rot (warm), um
die Temperatur Ihren Wünschen
entsprechend einzustellen.
Temperaturregelung
Regelung der Gebläsestärke
F Von Position 1 auf Position 4 drehen Sie das Einstellrad, um eine
ausreichende Gebläsestärke für
Ihren Komfort zu erhalten.
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum ohne Lüftung zu fahren (es besteht
die Gefahr, dass sich Beschlag bildet und die
Luftqualität sich verschlechtert).
Verteilung des Luftstroms
Zentrale Düse und seitliche
Belüftungsdüsen
Zentrale Düse, seitliche Belüftungsdüsen
und Fußraum
Fußraum
Windschutzscheibe und Fußraum
Windschutzscheibe
Der Regler für die Luftstromver teilung
kann durch Stellung des Schalters in eine
Zwischenposition eingestellt werden.
Ergonomie und Komfort
Page 57 of 269

55
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Manuelle Klimaanlage
Das System funktionier t nur bei laufendem Motor.F
D
rehen Sie den Regler von
blau (kalt) auf rot (warm), um
die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
Temperaturregelung
Regelung der Gebläsestärke
F Drehen Sie den Regler von 1 bis 4,
um die gewünschte Gebläsestärke
einzustellen.
Wenn Sie den Regler für die Gebläsestärke
auf 0
stellen (Anlage ausgeschaltet), wird der
Klimakomfor t nicht mehr geregelt. Aufgrund der
Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht jedoch
weiterhin ein leichter Luftstrom.
Verteilung des Luftstroms
Mittlere Düse und seitliche
Belüftungsdüsen
Mittlere Düse, seitliche Belüftungsdüsen
sowie Belüftungsdüsen im Fußraum
Fußraum
Windschutzscheibe und Fußraum
Windschutzscheibe
3
Ergonomie und Komfort
Page 58 of 269

56
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Frischluftzufuhr /
Umluftbetrieb
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter wird
und die Scheiben nicht beschlagen.
Klimaanlage ein / aus
Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur
effizient funktionieren, wenn die Scheiben
geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
-
i
m Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,
-
i
m Winter bei über 3° C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein
F Drücken Sie diese Taste, die dazugehörige Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn das
Gebläse ausgeschaltet ist.
Aus
F Drücken Sie erneut die Taste, die dazugehörige Kontrollleuchte erlischt.
F
V
erschieben Sie den manuellen
Schalter nach links, um ihn auf die
Position "Luftumwälzung Innenraum"
einzustellen.
F
V
erschieben Sie den manuellen
Schalter nach rechts und kehren Sie
in die Position "Luftzufuhr von außen"
zurück.
Ergonomie und Komfort
Page 59 of 269

57
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Manuelle Regelung über die
Bedientasten
Es ist möglich, eine oder mehrere Funktionen von Hand
zu regeln, während die übrigen Funktionen weiterhin
automatisch gesteuert werden.
Das Symbol "AUTO" erlischt.
Zum Umschalten auf Automatikbetrieb drücken Sie die
Ta s t e "AUTO" .
Das Umschalten auf manuellen Betrieb kann zu
unangenehmen Begleiterscheinungen führen (Temperatur,
Feuchtigkeit, Geruch, beschlagene Scheiben) und ist nicht
optimal, was den Raumkomfort angeht.
Automatische Klimaanlage
F Drücken Sie die Taste "AUTO" . D
as Kürzel "AUTO" wird angezeigt.
Die Klimaanlage funktionier t bei laufendem Motor.
Durch erneutes Drücken der Taste "AUTO"
können Sie nacheinander eine der nachfolgenden
Einstellungsarten auswählen:Automatikprogramm
Ermöglicht einen optimalen Betrieb des
Systems.
Bietet den thermischen Komfor t
bei gleichzeitiger Begrenzung der
Gebläsestärke.
Begünstigt eine dynamische Luftverteilung
im Wesentlichen durch die seitlichen
Belüftungsdüsen.
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart, in der die
Anlage entsprechend der von Ihnen gewählten
Komforteinstellung sämtliche Funktionen, d.h.
Innentemperatur, Gebläsestärke, Luftverteilung und
Frischluftzufuhr automatisch und optimal regelt. Die
Anlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur funktionieren, wenn die Fenster und das
elektrische Faltschiebedach geschlossen sind.
Zu Ihrer Bequemlichkeit werden die Einstellungen
von einem Star t des Fahrzeugs bis zum nächsten
beibehalten.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu
verbreiten, erreicht die Gebläsestärke ihren
Höchstwert nur schrittweise.
3
Ergonomie und Komfort
Page 60 of 269

58
108_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Mindestwert
14 unterschritten bzw. der Höchstwer t
28
überschritten werden.
F
D
rücken Sie Taste zur Einstellung der
Temperatur nach unten oder nach oben
bis zur Anzeige von "LO" oder "HI".
Für optimalen Klimakomfort empfiehlt sich eine
Einstellung um den Wer t 21
. Allerdings liegt je nach
individuellem Bedürfnis eine Einstellung zwischen 18
und 24 im üblichen Rahmen.
Beim Einsteigen ist es unter Umständen sehr
kalt oder sehr warm. Es bringt jedoch nichts, den
angezeigten Wer t zu ändern, um den gewünschten
Temperaturkomfor t rasch zu erzielen. Die Anlage
gleicht die Temperaturabweichung automatisch und so
schnell wie möglich aus.
Temperaturregelung
F Drücken Sie diese Taste nach unten, um den Wer t zu verringern oder nach
oben, um ihn zu erhöhen.
Der in der Anzeige angegebene Wer t entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.
Regelung der Gebläsestärke
F Drücken Sie auf diese Taste, um die
Gebläsestärke zu erhöhen.
Das Symbol für die Gebläsestärke ist ein Propeller,
dessen einzelne Flügel sich füllen. F
D
rücken Sie auf diese Taste, um die
Gebläsestärke zu verringern.
Einstellung der
Luftstromverteilung
- zu der zentralen Düse und den seitlichen Belüftungsdüsen,
-
z
u der zentralen Düse, den seitlichen
Belüftungsdüsen und in den Fußraum der
Fahrgäste,
-
i
n den Fußraum,
-
z
ur Windschutzscheibe und in den Fußraum
der Fahrgäste,
-
z
ur zentralen Düse, den seitlichen
Belüftungsdüsen und zur Windschutzscheibe,
-
z
ur Windschutzscheibe.F
N
acheinander diese Taste betätigen,
um den Luftstrom jeweils in eine
andere Richtung zu lenken:
Frischluftzufuhr /
Luftumwälzung
Fahren Sie nicht zu lange mit Umluftbetrieb
(die Scheiben können beschlagen und die
Luft schlechter werden). F
D
urch Drücken dieser Taste kann der
Innenraum von der Außenluft isolier t
werden.
D
as Symbol für den Umluftbetrieb
erscheint.
Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Durch erneutes Drücken dieser oder der "AUTO" -
Taste wird der Frischlufteinlass wieder geöffnet und
die Frischluftzufuhr erneut automatisch geregelt. Das
Symbol für den Umluftbetrieb erlischt.
Ergonomie und Komfort