ESP PEUGEOT 206 2002 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2002Pages: 155, PDF-Größe: 2.06 MB
Page 21 of 155

DIE WARTUNGSSTUFEN
Jedes Fahrzeug hat seinen eigenen Wartungszyklus, der vom Hersteller aufgrund seiner technischen Besonderheiten festgelegt wird.
Dieser Zyklus besteht aus den 2 Wartungsstufen A und C, den Zwischen-Durchsichten und einigen speziell fŸr Ihr Fahrzeug
geltenden zusŠtzlichen Wartungsarbeiten, die in einem bestimmten Wechsel aufeinanderfolgen. Sie sind die wichtigstenEtappen wŠhrend der Lebensdauer Ihres 206.
Die Wartungsstufe B gilt fŸr die Wartung Šlterer Fahrzeuge.
Der PEUGEOT-VertragshŠndler teilt Ihnen bei der Garantie-Inspektion und danach bei jeder weiteren Wartung mit,
welche Wartungsstufe und welche Wartungsarbeiten bei der nŠchsten Wartung fŠllig sind.
DIE PEUGEOT WARTUNG
22
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 206 MIT BENZINMOTOR
Wartung alle 30 000 km oder alle 2 Jahre.
Garantie-Inspektionbei 10 000 km oder nach 6 Monaten*
Sie ist erforderlich fŸr die Garantieleistung.
…lstand Automatikgetriebe alle 60 000 km. Austausch der BremsflŸssigkeit alle 2 Jahre oder alle 60 000 km.
Beim Motoršlwechsel mŸssen mindestens teilsynthetische Motoršleverwen-
det werden. Es kšnnen jedoch auch vollsynthetische …le oder Engergiesparšleverwendet werden. * Je nachdem, was zuerst erreicht wird.
Aufgrund der grš§eren
Wartungsintervalle wird in IhremInteresse eine Zwischendurchsichtempfohlen.
KILOMETERLEISTUNG 30 000 60 000 90 000 120 000
150 000 180 000 210 000 240 000 270 000
17-06-2002
Page 22 of 155

DIE PEUGEOT WARTUNG
24
Aufgrund der grš§eren
Wartungsintervalle wird in IhremInteresse eine Zwischendurchsichtempfohlen.
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 206 DIESEL mit indirekter Einspritzung
Wartung alle 15 000 km oder alle 2 Jahre.
Garantie-Inspektion bei 10 000 km oder nach 6 Monaten*
Sie ist erforderlich fŸr die
Garantieleistung.
Austausch der BremsflŸssigkeit alle 2 Jahre oder alle 60 000 km.
Beim Motoršlwechsel mŸssen mindestens teilsynthetische …leverwendet
werden. Es kšnnen jedoch vollsynthetische …le oder Energiesparšle verwendet werden. * Je nachdem, was zuerst erreicht wird.
KILOMETERLEISTUNG15 000 30 000 45 000 60 000 75 000
90 000 105 000 120 000 135 000 150 000 165 000
17-06-2002
Page 23 of 155

DIE PEUGEOT WARTUNG23
Aufgrund der grš§eren
Wartungsintervalle wird in IhremInteresse eine Zwischendurchsichtempfohlen.
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES 206 TURBODIESEL HDI
Wartung alle 20 000 km oder alle 2 Jahre
Garantie-Inspektion bei10 000 km oder nach 6 Monaten*.
Sie ist erforderlich fŸr die Garantieleistung.
Austausch der Bremsflžssigkeit alle 2 Jahre oder 60 000 km.
Beim Motoršlwechsel dŸrfen nur teilsynthetische …le(mindestens teilsynthe-
tische …le) oder Energiesparšle verwendet werden. * Je nachdem, was zuerst erreicht wird.
KILOMETERLEISTUNG 20 000 40 000 60 000 80 000 100 000
120 000 140 000 160 000 180 000 200 000 220 000 240 000
17-06-2002
Page 25 of 155

(1) MindestgŸteklasse: Benzinmotoren: ACEA A3 und API SH/SJ; Dieselmotoren: ACEA B3 und API CF/CD. ACEA= Association des Constructeurs EuropŽens Automobiles - API= American Petroleum Institute.
Bei der Verwendung von Motoršl, das nicht der Norm ACEA A3-B3 entspricht, gilt der Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen", bei dem die WartungsabstŠnde kŸrzer sind. * Dieses Energiesparšl kann nur fŸr die hierfŸr vorgesehenen Motoren verwendet werden.
26HANDELSBEZEICHNUNGEN DER IN EUROPA ZUGELASSENEN UND EMPFOHLENEN MOTOR-SCHMIERMITTEL(1)
BENZIN DIESEL DIESEL BENZIN
17-06-2002
Page 35 of 155

IHR 206 IM EINZELNEN35
ANZEIGE A Sie liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Au§entemperatur (sie blinkt bei
Glatteisgefahr),
- Autoradio-Anzeigen,
- nicht geschlossene Fahrzeug- zugŠnge (z.B. "linke VordertŸr
offen",...),
- Warnmeldungen (z.B. "Batterie der Fernbedienung verbraucht")oder sonstige Meldungen (z.B."Sparmodus aktiv"), die vorŸber-gehend angezeigt werden. Einstellung der Parameter Knopf
1zwei Sekunden lang gedrŸckt halten, um zu den Einstellungen zu gelan-
gen. Der eingestellte Wert blinkt und kann geŠndert werden. Durch Druck auf Knopf 1lassen sich nun die verschiedenen Einstellungen hin-
tereinander anzeigen:
- Sprache der angezeigten Informationen,
- Uhrzeit (im 12- oder 24-Stundenmodus),
- Minuten,
- Jahr,
- Monat,
- Tag,
- Einheit der Temperatur (Grad Celcius oder Fahrenheit).Durch Druck auf Knopf 2lŠsst sich der Wert des angewŠhlten Parameters
Šndern. Zum Schnelldurchlauf halten Sie den Knopf gedrŸckt (nach dem
letztmšglichen Wert kehrt die Anzeige zum Anfang zurŸck).
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf gedrŸckt wird, erscheint wieder die Ausgangsanzeige, die geŠnderten Daten werden gespeichert. Hinweis: Durch kurzen Druck auf Knopf 2lŠsst sich fŸr einige Sekunden die
Au§entemperatur anzeigen.
17-06-2002
Page 36 of 155

IHR 206 IM EINZELNEN
36
Einstellen der Parameter Knopf 1fŸr die Dauer von zwei Sekunden gedrŸckt halten, um die Einstellung
vornehmen zu kšnnen. Wenn der entsprechende Wert blinkt, kann er geŠndert werden. Danach lassen sich durch Druck auf Knopf 1die verschiedenen Werte in fol-
gender Reihenfolge anzeigen:
- Sprache der angezeigten Informationen,
- Einheit der Geschwindigkeit (km oder Meilen),
- Einheit der Temperatur (Celsius oder Fahrenheit),
- Format der Uhrzeitanzeige (12- oder 24-Stundenmodus),
- Stunde,
- Minute,
- Jahr,
- Monat,
- Tag.Durch Druck auf Knopf 2lŠsst sich der angewŠhlte Wert Šndern. Zum
Schnelldurchlauf halten Sie den Knopf gedrŸckt.
Wenn 7 Sekunden lang kein Knopf betŠtigt wird, erscheint wieder die
Ausgangsanzeige, die geŠnderten Werte wurden gespeichert.
ANZEIGE B Sie liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Au§entemperatur (sie blinkt bei Glatteisgefahr),
- Autoradio-Anzeigen,
- Hinweis auf offene TŸren, in der Anzeige erscheint eine entspre- chende Graphik, wenn eine derTŸren nicht ordnungsgemЧ ges-chlossen ist.
- Warnmeldungen (z.B. "Anomalie Batterieladezustand") oderInformationen (z.B.
"Kraftstoffreserve gering"), dievorŸbergehend angezeigt werdenund durch Druck auf Knopf 1oder
2 gelšscht werden kšnnen,
- Bordcomputer.
17-06-2002
Page 38 of 155

AUTORADIO RB3
IHR 206 IM EINZELNEN
40
Aktion
AusgefŸhrter Schritt
1 - DrŸcken (von hinten) Erhšhung der LautstŠrke
2 - DrŸcken (von hinten) Verringerung der LautstŠrke
1 + 2 - Gleichzeitig drŸcken Stummschaltung (Mute); Wiedereinschalten des Tons durch Druck auf eine beliebige Taste
3 - DrŸcken Automatische Sendersuche nach oben (Radio) -
Anwahl des folgenden Titels (CD)
4 - DrŸcken Automatische Sendersuche nach unten (Radio) -
Anwahl des vorhergehenden Titels (CD)
5 - DrŸcken auf das Ende Wechsel des GerŠteteils (Radio/Kassette/CD-Wechsler)
6 - Drehen Abruf des folgenden gespeicherten Senders (Radio) -
(im Uhrzeigersinn) Anwahl der folgenden CD)
7 - Drehen (gegen Abruf des vorhergehenden gespeicherten Senders (Radio) -
den Uhrzeigersinn) Anwahl der vorhergehenden CD)
17-06-2002
Page 39 of 155

IHR 206 IM EINZELNEN41
Taste
Funktion
A Autoradio Ein/Aus.
B-LautstŠrke verringern
C+LautstŠrke erhšhen
D RDS Ein/Aus RDS Funktion
LŠnger als 2 Sekunden drŸcken: Ein/Aus des Modus zur regionalen Senderverfolgung
ETAEin/Aus Vorrang fŸr Verkehrsfunk
F Ganz eindrŸcken: schneller RŸcklauf Kassette
G Ganz eindrŸcken: schneller Vorlauf Kassette
F+G jk Halb eindrŸcken: Umkehr der Bandlaufrichtung Kassette
jj kk Ganz eindrŸcken: Kassettenauswurf
H Obere Klangregelung
I Untere Klanregelung
J Regelung der BŠsse, Hšhen, Loudness, KlangstŠrke und automatische LautstŠrkeŠnderung
K SRC Anwahl des GerŠteteils: Radio, Kassette oder CD-Wechsler
LŠnger als 2 Sekunden drŸcken: Zufallswiedergabe CD
L kk Automatische Sendersuche nach oben
Anwahl des folgenden Titels CD
M MAN
Manuelle/automatische Funktion der Tasten Lund Nim Radiobetrieb
N jj Automatische Sendersuche nach unten
Anwahl des vorhergehenden Titels CD
O BND Wahl der Wellenbereiche FM1, FM2, FMast, AM
ASTLŠnger als 2 Sekunden drŸcken: Automatisches Speichern der Sender (Autostore)
1 - 6 Abruf des gespeicherten Senders LŠnger als 2 Sekunden drŸcken: Speichern eines Senders
Anwahl der CDs im CD-Wechsler
17-06-2002
Page 43 of 155

Manuelle Sendersuche
DrŸcken Sie auf die Taste "MAN".
DrŸcken Sie kurz auf die Taste Loder N, um den Sender mit der nŠchsthšheren bzw. nŠchstniedrigeren Frequenz aufzusuchen.
Wenn Sie die Taste in der gewŸnschten Suchrichtung gedrŸckt halten, laufen die Frequenzen im Schnellgang durch.
Der Suchlauf bleibt stehen, sobald die Taste losgelassen wird.
Durch erneuten Druck auf die Taste "MAN"schaltet das GerŠt wieder auf den automatischen Sendersuchlauf um.
Manuelles Speichern der Sender Stellen Sie den gewŸnschten Sender ein.
Halten Sie eine der Tasten "1"bis "6" mehr als zwei Sekunden lang gedrŸckt.
Der Ton fŠllt vorŸbergehend aus. Mit der Wiederkehr des Tons wird bestŠtigt, dass der Sender gespeichert wurde. Automatisches Speichern der FM-Sender (Autostore)
Autoradio RB3: Halten Sie die Taste "BND/AST"fŸr die Dauer von mehr als zwei Sekunden gedrŸckt.
Autoradio RD3: Halten Sie die Taste PfŸr die Dauer von mehr als zwei Sekunden gedrŸckt.
Ihr Radio speichert automatisch die sechs empfangsstŠrksten Sender auf FM. Diese Sender werden im Bereich FMast gespeichert.
Wenn das GerŠt keine sechs Sender gefunden hat, bleiben die restlichen SpeicherplŠtze unverŠndert. Abruf der gespeicherten Sender
Druch kurzen Druck auf eine der Tasten "1"bis "6" wird der entsprechende Sender abgerufen. Dies gilt fŸr alle Wellenbereiche.
IHR 206 IM EINZELNEN 47
17-06-2002
Page 44 of 155

RDS-SYSTEM Benutzung der RDS-Funktion (Radio Data System) im FM-Band Mit RDS kšnnen Sie ein und denselben Sender weiter empfangen, gleichgŸltig auf welcher Frequenz er in dem von Ihnen
befahrenen Gebiet sendet.
Druch kurzen Druck auf die Taste "RDS"wird die Funktion aktiviert bzw. inaktiviert.
Auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint die Anzeige: - "RDS" , wenn die Funktion aktiviert ist,
- "(RDS)" , wenn die Funktion aktiviert aber nicht verfŸgbar ist.
Verfolgung von RDS-Sendern
In der Anzeige erscheint der Name des gewŠhlten Senders. Wenn die RDS-Funktion aktiviert ist, sucht das GerŠt kontinuierlich den Sender auf, Ÿber den die Sendestation mit der besten EmpfangsqualitŠt sendet.
Verkehrsfunk DrŸcken Sie auf die Taste "TA", um die Funktion zu aktivieren bzw. inaktivieren.
Auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint die Anzeige: - "TA" , wenn die Funktion aktiviert ist,
- "(TA)" wenn die Funktion aktiviert aber nicht verfŸgbar ist.
Jede Verkehrsmeldung wird vorrangig ausgestrahtl, gleichgŸltig in welcher Betriebsart sich das GerŠt
gerade befindet (Radio, Kassette, CD oder CD-Wechsler).
Wenn Sie die Meldung unterbrechen mšchten, drŸcken Sie auf die Taste "TA". Die Funktion ist inaktiviert.
Hinweis: Die LautstŠrke der Verkehrsmeldungen ist unabhŠngig von der normalen LautstŠrke des Radios. Sie lŠsst
sich mit dem LautstŠrkeregler einstellen. Die Einstellung wird gespeichert und gilt somit auch fŸr die Ausstrahlung
weiterer Verkehrsmeldungen.
Regionale Senderverfolgung (REG) Bestimmte Sender strahlen, wenn sie in einem Netz zusammengeschlossen sind, in ihren verschiedenen Sendegebieten Regionalprogramme aus. Im Modus zur regionalen Senderverfolung kšnnen Sie ein und dasselbe Programm weiterverfolgen.
Halten Sie die Taste "RDS"fŸr die Dauer von mehr als zwei Sekunden gedrŸckt, um die Funktion zu aktivieren bzw. inaktivieren.
IHR 206 IM EINZELNEN
48
17-06-2002