lock Peugeot 206 CC 2003 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003, Model line: 206 CC, Model: Peugeot 206 CC 2003Pages: 131, PDF-Größe: 1.97 MB
Page 6 of 131

30-06-2003
6IHR AUF EINEN BLICK
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhaltenhaben.
- Lassen Sie die SchlŸssel von einem PEUGEOT-VertragshŠndler spei- chern, um sicherzugehen, dass die in Ihrem Besitz befindlichen SchlŸssel die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werdenkann.
Nehmen Sie keinerlei €nderungen an der elektronischen Anlasssperre vor.
73
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE Sie blockiert kurz nach dem Ausschalten der ZŸndung dasSteuersystem des Motors und
verhindert bei einem Aufbruch desFahrzeugs, dass dieses gestartetwird. Funktionsweise Jeder SchlŸssel enthŠlt einen elektronischen Chip mit einemspeziellen Code. Beim Einschalten der ZŸndung wird der SchlŸsselcode identifi-ziert, so dass sich das Fahrzeugstarten lŠsst. Hat der SchlŸssel keinen Code oder einen anderen als den ge-speicherten, so lŠsst sich dasFahrzeug nicht starten. ZusŠtzlicher SchlŸssel Sie kšnnen bis zu 5 SchlŸssel speichern.
Wenn Sie einen zusŠtzlichen SchlŸssel wŸnschen oder einenschadhaften SchlŸssel ersetzenmšchten, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler. Bringen Siedazu die Geheimcode-Karte undalle in Ihrem Besitz befindlichenSchlŸssel mit. ZŸndschlŸssel nicht abgezogen
Wenn Sie vergessen haben, den ZŸndschlŸssel abzuziehen,
ertšnt beim …ffnen der FahrertŸr
ein Warnsignal, um Sie daraufhinzuweisen.
Geheimcode-Karte Auf dieser Karte befindet sich der Identifizierungscode, der fŸr alle
vom PEUGEOT-VertragshŠndleran dem System durchzufŸhrendenReparaturen erforderlich ist. DieserCode ist mit einer Folie abgedeckt,die nur im Bedarfsfall abgezogenwerden darf. Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf, keinesfallsjedoch im Fahrzeug.
Page 24 of 131

30-06-2003
1.Kontrollleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt*
2. Kontrollleuchte fŸr Inaktivierungdes Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte fŸr Front- undSeitenairbags
4. Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte fŸrNebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. KilometerzŠhler,
Wartungsanzeige undMotoršlstandsanzeige 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose
11 . Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
12. Kontrollleuchte fŸr Handbremse, BremsflŸssigkeitsstand undDefekt des elektronischenBremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
14. Kontrollleuchte fŸrBatterieladezustand
15. Kontrollleuchte fŸr Motoršldruck und -temperatur
16. Kontrollleuchte fŸr Temperaturund KŸhlflŸssigkeitsstand 17.
…ltemperaturanzeige
18. Knopf fŸr KilometerzŠhler
19.
Kontrollleuchte STOP - sofort anhal- ten
20. Tachometer
21. Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
22. Drehzahlmesser
23. Knopf fŸr Helligkeitsregler
24. Kraftstofftankanzeige
25. Kraftstoffreserveleuchte
26.
Kontrollleuchte fŸr das elektroni-sche StabilitŠtsprogramm(ESP/ASR)
* Je nach Bestimmung
BETRIEBSKONTROLLE
26
INSTRUMENTENTAFEL: MECHANISCHES GETRIEBE
Page 25 of 131

30-06-2003
BETRIEBSKONTROLLE27
1. Kontrollleuchte fŸr nicht ange- legten Gurt*
2. Kontrollleuchte fŸr Inaktivierungdes Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte fŸr Front- undSeitenairbags
4. Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte fŸrNebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. KilometerzŠhler,
Wartungsanzeige und…lstandsanzeige 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose
11 . Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
12. Kontrollleuchte fŸr Handbremse,BremsflŸssigkeitsstand undDefekt des elektronischenBremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
14. Kontrollleuchte fŸrBatterieladezustand
15. Kontrollleuchte fŸr Motoršldruckund -temperatur
16. Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstand 17.
Schaltprogramme Automatik
18. Anzeige des Getriebeganges
19. Knopf fŸr KilometerzŠhler
20. Kontrollleuchte STOP - sofort anhalten
21. Tachometer
22. Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
23. Drehzahlmesser
24. Knopf fŸr Helligkeitsregler
25. Kraftstofftankanzeige
26. Kraftstoffreserveleuchte
27.
Kontrollleuchte fŸr das elektroni-sche StabilitŠtsprogramm(ESP/ASR)
* Je nach Bestimmung
INSTRUMENTENTAFEL AUTOMATIKGETRIEBE
Page 26 of 131

30-06-2003
BETRIEBSKONTROLLE
28
Kontrollleuchte fŸr
Feststellbremse, BremsflŸssigkeitsstandund Defekt des
elektronischenBremskraftverteilers(EBV)
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte. Zeigt an, dass:
- die Feststellbremse angezogen oder nicht richtig gelšst ist,
- die BremsflŸssigkeit zu stark abgesun- ken ist (wenn die Leuchte weiterbrennt, auch nachdem die Bremse gelšstwurde),
- ein Defekt am elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vorliegt, wenn
sie gleichzeitig mit der ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet.
Unbedingt sofort anhalten
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine Kontrollleuchte bei laufendem Motor dauernd brenntoder blinkt, ist dies ein Hinweisauf eine Betriebsstšrung bei dem
betreffenden Aggregat. Beibestimmten Kontrollleuchten
ertšnt beim Aufleuchten gleich-
zeitig ein akustisches Warnsignalund eine Meldung erscheint aufdem Multifunktionsbildschirm.
Beachten Sie diese Warnung undsuchen Sie schnellstmšglich
einen PEUGEOT-VertragshŠndler
auf. Wenn die STOP-WarnleuchtewŠhrend der Fahrt aufleuchtet,mŸssen Sie unbedingt anhalten,und zwar so, dass grš§tmšglicheSicherheit gewŠhrleistet ist.
Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem(ABS)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten derZŸndung fŸr die Dauer von 3 Sekunden.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr als 12km/h aufleuchtet, weist dies auf eine
Stšrung im ABS hin. Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin her-kšmmlich gebremst, und zwar mitBremskraftverstŠrkung.
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchteertšnt gleichzeitig ein akustisches Signalverbunden mit der Meldung
"Anomalie
ABS" auf dem Multifunktionsbildschirm.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Kontrollleuchte fŸrMotoršldruck und -temperatur
Gekoppelt mit der Warnleuchte
"STOP - sofort anhalten". Unbedingt sofort anhaltenDiese Kontrollleuchte zeigt an:
- zu niedrigen …ldruck,
- …lmangel im Schmierkreis. …l nachfŸllen,
- zu hohe …ltemperatur. Beim Aufleuchten der Kontrollleuchteertšnt gleichzeitig ein akustischesSignal. Geschwindigkeit verl
angsamen, um die Temperaturabsinken zu lassen.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsu-chen.
Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstandund -temperatur
Gekoppelt mit der STOP-
Warnleuchte. Unbedingt sofort anhalten
Warten bis der Motor abgekŸhlt ist, um FlŸssigkeit nachzufŸllen. Der KŸhlkreislauf steht unter Druck. Zum NachfŸllen bei einer Panne den
Verschluss zur Vermeidung von
VerbrŸhungen um zwei
Umdrehungen aufdrehen, um denDruck absinken zu lassen. Sobald der Druck abgesunken ist,
Verschluss ganz entfernen undFlŸssigkeit nachfŸllen.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Warnleuchte
(STOP) sofortanhalten
Gekoppelt mit der Kontrollleuchte fŸr "Motoršldruck", "KŸhlflŸssig-keitsstand und -temperatur","Feststellbremse","BremsflŸssigkeitsstand" und "Defekt des elektroni-schen Bremssystems". Unbedingt sofort anhalten, wenn die Leuchte bei laufendem Motorblinkt.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsu-chen.
Page 27 of 131

30-06-2003
BETRIEBSKONTROLLE29
Kontrollleuchte fŸr Front- und Seitenairbags
Die Kontrollleuchte leuchtet beim
Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer voneinigen Sekunden.
Beim Aufleuchten bei laufendem Motor ertšnt ein akustisches Signal verbunden mitder einer Meldung auf demMultifunktionsbildschirm, die auf einenAirbag-Defekt hinweist.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf
.
Warnleuchte fŸr nichtangelegten Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten derZŸndung leuchtet die
Kontrollleuchte auf, wenn der Fahrerden Gurt nicht angelegt hat.
Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motordeutet auf eine Stšrung in derEinspritzanlage, der ZŸndanlage oder derAbgasentgiftungsanlage. Der Katalysatorkann beschŠdigt werden.
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf.
Kraftstoffreserve-leuchte Beim ersten
Aufleuchten reicht der Tankinhalt
noch fŸr mindestens 50 km
(Tankinhalt ca. 47 Liter).
Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
- Zeiger im Bereich(A): Die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B): Die
Temperatur ist zu hoch. Die
STOP -Warnleuchte blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler ein- schalten. * Je nach Bestimmung
Kontrollleuchte fŸr das elektronischeStabilitŠtsprogramm(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschaltender ZŸndung fŸr einige Sekunden auf.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler, wenndie ESP/ASR-Schalterleuchte blinktund die Kontrollleuchte nicht erlischtoder bei laufendem Motor undwŠhrend der Fahrt aufleuchtet. Bei laufendem Motor und wŠhrend der Fahrt blinkt die Kontrollleuchte,wenn das System aktiviert wird. Sie leuchtet permanent, wenn das System ausgeschaltet wird.
Kontrollleuchte fŸr deaktiviertenBeifahrerairbag*
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchteertšnt ein akustisches Signal verbunden mitder Meldung "Beifahrerairbag deakti-
viert" auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist,leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschaltender ZŸndung auf und bleibt erleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸr Batterieladezustand
Ein Aufleuchten deutet auf:
- eine Stšrung im Ladestromkreis,
- gelšste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
- einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
- eine defekte Lichtmaschine.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsu- chen.
Page 28 of 131

30-06-2003
BETRIEBSKONTROLLE29
Kontrollleuchte fŸr Front- und Seitenairbags
Die Kontrollleuchte leuchtet beim
Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer voneinigen Sekunden.
Beim Aufleuchten bei laufendem Motor ertšnt ein akustisches Signal verbunden mitder einer Meldung auf demMultifunktionsbildschirm, die auf einenAirbag-Defekt hinweist.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf
.
Warnleuchte fŸr nichtangelegten Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten derZŸndung leuchtet die
Kontrollleuchte auf, wenn der Fahrerden Gurt nicht angelegt hat.
Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motordeutet auf eine Stšrung in derEinspritzanlage, der ZŸndanlage oder derAbgasentgiftungsanlage. Der Katalysatorkann beschŠdigt werden.
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf.
Kraftstoffreserve-leuchte Beim ersten
Aufleuchten reicht der Tankinhalt
noch fŸr mindestens 50 km
(Tankinhalt ca. 47 Liter).
Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
- Zeiger im Bereich(A): Die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B): Die
Temperatur ist zu hoch. Die
STOP -Warnleuchte blinkt.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler ein- schalten. * Je nach Bestimmung
Kontrollleuchte fŸr das elektronischeStabilitŠtsprogramm(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschaltender ZŸndung fŸr einige Sekunden auf.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler, wenndie ESP/ASR-Schalterleuchte blinktund die Kontrollleuchte nicht erlischtoder bei laufendem Motor undwŠhrend der Fahrt aufleuchtet. Bei laufendem Motor und wŠhrend der Fahrt blinkt die Kontrollleuchte,wenn das System aktiviert wird. Sie leuchtet permanent, wenn das System ausgeschaltet wird.
Kontrollleuchte fŸr deaktiviertenBeifahrerairbag*
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchteertšnt ein akustisches Signal verbunden mitder Meldung "Beifahrerairbag deakti-
viert" auf dem Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist,leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschaltender ZŸndung auf und bleibt erleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kontrollleuchte fŸr Batterieladezustand
Ein Aufleuchten deutet auf:
- eine Stšrung im Ladestromkreis,
- gelšste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
- einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
- eine defekte Lichtmaschine.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsu- chen.
Page 72 of 131

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN73
Notieren Sie sich die Nummer jedes SchlŸssels sorgfŠltig. Die SchlŸs- selnummer erscheint als Code auf dem Etikett am SchlŸssel. Im
Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-VertragshŠndler Ihnen schnell neueSchlŸssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nichtversehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung
manipulieren, wenn Sie den SchlŸssel z.B. in der Tasche tragen. Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschalteter ZŸndung nicht, solange der SchlŸssel im ZŸndschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisie-rung. Fahren mit verriegelten TŸren kann im Notfall fŸr die RettungskrŠfte den Zugang zum Fahrgastraum erschweren. Ziehen Sie aus SicherheitsgrŸnden(Kinder an Bord) den SchlŸssel ab, selbst wenn Sie das Fahrzeug nur fŸr
einen kurzen Augenblick verlassen.
BetŠtigen Sie die Tasten der Fernbedienung mšglichst nicht au§erhalb der Reichweite Ihres Fahrzeugs. Sie kšnnte dadurch funktionsuntŸchtig werden und mŸsste in diesem Fall reinitialisiert werden. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten haben;
- lassen Sie die SchlŸssel von einem PEUGEOT-VertragshŠndler speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befindlichen SchlŸssel die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei €nderungen an der elektronischen Anlasssperre vor.
Geheimcodekarte Auf dieser Karte befindet sich der Identifizierungscode, der fŸr alle
vom PEUGEOT-VertragshŠndler andem System durchzufŸhrendenReparaturen erforderlich ist. DieserCode ist mit einer Folie abgedeckt,die nur im Bedarfsfall abgezogenwerden darf. Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf, keinesfallsjedoch im Fahrzeug.ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Sie blockiert beim Ausschalten der ZŸndung das Steuersystem desMotors und verhindert bei einemAufbruch des Fahrzeugs, dass die-ses gestartet wird. Der SchlŸssel enthŠlt einen elektro- nischen Chip mit einem speziellenCode. Beim Einschalten der ZŸn-dung muss der Code identifiziertwerden, damit sich das Fahrzeugstarten lŠsst. Bei einer Funktionsstšrung im System werden Sie durch ein akus-
tisches Signal und eine Meldung aufdem Multifunktionsbildschirm daraufhingewiesen.In diesem Fall lŠsstsich das Fahrzeug nicht starten.
Wenden Sie sich schnellstmšglich
an einen PEUGEOT-VertragshŠnd-
ler.
Page 73 of 131

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN73
Notieren Sie sich die Nummer jedes SchlŸssels sorgfŠltig. Die SchlŸs- selnummer erscheint als Code auf dem Etikett am SchlŸssel. Im
Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-VertragshŠndler Ihnen schnell neueSchlŸssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nichtversehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung
manipulieren, wenn Sie den SchlŸssel z.B. in der Tasche tragen. Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschalteter ZŸndung nicht, solange der SchlŸssel im ZŸndschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisie-rung. Fahren mit verriegelten TŸren kann im Notfall fŸr die RettungskrŠfte den Zugang zum Fahrgastraum erschweren. Ziehen Sie aus SicherheitsgrŸnden(Kinder an Bord) den SchlŸssel ab, selbst wenn Sie das Fahrzeug nur fŸr
einen kurzen Augenblick verlassen.
BetŠtigen Sie die Tasten der Fernbedienung mšglichst nicht au§erhalb der Reichweite Ihres Fahrzeugs. Sie kšnnte dadurch funktionsuntŸchtig werden und mŸsste in diesem Fall reinitialisiert werden. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten haben;
- lassen Sie die SchlŸssel von einem PEUGEOT-VertragshŠndler speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befindlichen SchlŸssel die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei €nderungen an der elektronischen Anlasssperre vor.
Geheimcodekarte Auf dieser Karte befindet sich der Identifizierungscode, der fŸr alle
vom PEUGEOT-VertragshŠndler andem System durchzufŸhrendenReparaturen erforderlich ist. DieserCode ist mit einer Folie abgedeckt,die nur im Bedarfsfall abgezogenwerden darf. Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf, keinesfallsjedoch im Fahrzeug.ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Sie blockiert beim Ausschalten der ZŸndung das Steuersystem desMotors und verhindert bei einemAufbruch des Fahrzeugs, dass die-ses gestartet wird. Der SchlŸssel enthŠlt einen elektro- nischen Chip mit einem speziellenCode. Beim Einschalten der ZŸn-dung muss der Code identifiziertwerden, damit sich das Fahrzeugstarten lŠsst. Bei einer Funktionsstšrung im System werden Sie durch ein akus-
tisches Signal und eine Meldung aufdem Multifunktionsbildschirm daraufhingewiesen.In diesem Fall lŠsstsich das Fahrzeug nicht starten.
Wenden Sie sich schnellstmšglich
an einen PEUGEOT-VertragshŠnd-
ler.
Page 92 of 131

IHR 206 CC IM EINZELNEN91
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbeitet, durch
leichte Vibrationen im Bremspe-dal bemerkbar machen. Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft,und zwar konstant, ohne denPedaldruck zu verringern. ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) UND ELEKTRONISCHERBREMSKRAFTVERTEILER(EBV) Das mit dem elektronischen Brems-
kraftverteiler verbundene Antibloc-kiersystem sorgt beim Bremsen fŸrerhšhte StabilitŠt und ManšvrierfŠ-higkeit Ihres Fahrzeugs, vor allemauf schlechter oder rutschiger Fahr-bahn. Hinweis:
Achten Sie beim Rad-
wechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die RŠder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird auto- matisch aktiviert, sobald die RŠderzu blockieren drohen.
Beim Aufleuchten dieser Warn-leuchte verbunden mit einem
Warnton und der Meldung"Anomalie ABS" liegt eine Stš-
rung im Antiblockiersystem vor, die dazufŸhren kann, dass man beim Bremsen dieKontrolle Ÿber das Fahrzeug verliert.
FESTSTELLBREMSE Feststellbremse anziehen Ziehen Sie die Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollenkann. Achtung: Schlagen Sie beim
Parken am Hang die RŠder zum Bordstein ein und ziehen Sie dieFeststellbremse an. Feststellbremse lšsen
Ziehen Sie den Griff und drŸcken Sie gleichzeitig den Knopf, um dieFeststellbremse wieder zu lšsen.
Ein Aufleuchten dieser Kontroll-leuchte und der STOP-Leuchte
verbunden mit einem akustischenSignal (wŠhrend der Fahrt) und
der Meldung "Handbremse vergessen"
auf dem Multifunktionsbildschirm weist dar-auf hin, dass die Feststellbremse noch ange-zogen ist oder nicht richtig gelšst wurde.
DER BREMSASSISTENT F†R NOTBREMSUNGEN Mit dem Bremsassistenten lŠsst sich bei Notbremsungen der optimaleBremsdruck schneller erzielen unddamit der Bremsweg verkŸrzen. Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf die Bremse tritt, akti-viert und macht sich in einem verrin-gerten Pedalwiderstand und einer
erhšhten Bremswirkung bemerkbar. Bei einer Notbremsung schalten sich aufgrund der starken Bremsverzšge-
rung die Warnblinker automatischein. Beim ersten Beschleunigenschalten sie sich automatisch wiederaus.
Beim Aufleuchten dieser an die
STOP - und ABS-Leuchte
gekoppelten Warnleuchte ver-
bunden mit einem Warnton und
der Meldung "Anomalie Bremsen" liegt
eine Stšrung im elektronischen Brems-
kraftverteiler vor, die dazu fŸhren kann,dass man beim Bremsen die KontrolleŸber das Fahrzeug verliert. Unbedingt sofort anhalten.
In beiden FŠllen einen PEUGEOT-
VertragshŠndler einschalten.
30-06-2003
Page 93 of 131

30-06-2003
IHR 206 CC IM EINZELNEN
92
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) UNDELEKTRONISCHES
STABILIT€TSPROGRAMM(ESP) Diese Systeme sind mit dem Antiblockiersystem verbunden undergŠnzen es.
Die ASR sorgt fŸr optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der
RŠder, indem sie auf die Bremsen
der AntriebsrŠder und den Motor ein-wirkt. DarŸber hinaus sorgt sie fŸreine bessere RichtungsstabilitŠt desFahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug verfolgten und dervom Fahrer gewŸnschten Spur wirkt
das ESP automatisch auf die Brem-se eines oder mehrerer RŠder und
auf den Motor, um das Fahrzeug indie gewŸnschte Spur zu lenken. ASR/ESP inaktivieren Unter au§ergewšhnlichen Bedingun- gen (Starten des Fahrzeugs, wennes im Morast, Schnee, auf bewegli-
chem Untergrund, usw. festgefahrenist) kann es sich als zweckmЧig
erweisen, die Antriebsschlupfrege-lung (ASR) und das elektronischeStabilitŠtsprogramm (ESP) zu inakti-vieren, damit die RŠder durchdrehenund wieder Bodenhaftung finden.
Schalter "ESP OFF" links unter
dem Lenkrad drŸcken.
Die Schalterleuchte und die
betreffende Kontrollleuchte
leuchten auf: ASR und ESPwerden inaktiviert.
Sie schalten sich wieder ein: automatisch beim Ausschalten der ZŸndung,
manuell durch erneuten Druck
auf den Schalter.
Funktionskontrolle ASR und ESP
Die Kontrollleuchte blinkt
bei der Aktivierung der ASR
oder des ESP. Funktionskontrolle
Bei einer Betriebsstšrung der Systeme blinkt dieSchalterleuchte, gleichzeitigleuchtet die Kontrollleuchteauf.
Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸ-fen.
Das Elektronische Stabi- litŠtsprogramm (ESP) bie-tet zusŠtzliche Sicherheitbei normaler Fahrweise,sollte jedoch den Fahrer
nicht dazu verleiten, riskanter oderzu schnell zu fahren. Das System funktioniert nur zuver-
lŠssig, wenn die Vorschriften desHerstellers bezŸglich der RŠder(Bereifung und Felgen), derBremsanlage, der elektronischenBauteile und der Montage- undReparaturverfahren des
PEUGEOT-HŠndlernetzes einge-halten werden. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen.