lock PEUGEOT 207 2009 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2009, Model line: 207, Model: PEUGEOT 207 2009Pages: 267, PDF-Größe: 15.74 MB
Page 6 of 267

23
Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS) ununterbrochen Das Antiblockiersystem
weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung ohne
Unterstützung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz .
Dynamische
Stabilitätskontrolle (ESP/ASR)
blinkt Das ESP-/ASR-System
greift ein. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen
Sofern das ESP-/ASR-
System nicht deaktiviert wurde
(Kontrollleuchte des Schalters
leuchtet), liegt ein Defekt vor. Lassen Sie das Problem vom PEUGEOT-
Händlernetz überprüfen.
Motorselbst-diagnose
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage
weist einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motor
s erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich
umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz.
blinkt Die Motorsteuerung weist
einen Defekt auf.
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschä
digt wird.
Lassen Sie das System vom PEUGEOT-Händlernetz
überprüfenl.
Kraftstoffreserve
ununterbrochen,
die beiden letzten
Segmente blinken Bei erstmaligem
A u fl e u c h t e n v e r b l e i b e n
noch ca. 5 Liter Kraftstoff
im Tank, je nach Fahrstil
und Motorisierung. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet
diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der
Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermogen des Tanks: ca 50 Liter
(Benzin) bzw. 45 Liter (Diesel).
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, die
s
kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder
Einspritzanlage führen.
Page 7 of 267

24
Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Maximale
Kühlmitteltemperatur ununterbrochen
rot Die Temperatur des
Kühlkreislaufs ist zu hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und
f ü l l e n S i e g e g e b e n e n f a l l s K ü h l fl ü s s i g k e i t n a c h .
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Motoröldruck ununterbrochen Der Schmierkreislauf des
Motors weist einen Defekt
auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zünd
ung
aus und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
B
atterieladung ununterbrochen
Der Ladestromkreis der
Batterie weist einen Defekt
auf (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen,
Keilriemen der Lichtmaschine
zu locker oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz.
Tür(en) nicht
geschlossen
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit unter 10 km/h
Eine Tür, die Heckscheibe
oder die Motorhaube ist
noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe. ununterbrochen
bei einer
Geschwindigkeit über 10 km/h in Verbindung mit
einem akustischen Signal
Adaptives
Kurvenlicht blinkt Die Kurvenscheinwerfer
sind defekt. Lassen Sie das System vom PEUGEOT-
Händlernetz überprüfen.
Page 51 of 267

!
!
62
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
benutzen Sie bitte nur Teppichschoner,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen Be-
festigungen passen; diese Befestigungen
müssen grundsätzlich verwendet werden.
- Legen Sie niemals mehrere Teppichscho-
ner übereinander.
TEPPICHSCHONER
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz
des Teppichbelags gegen Schmutz von
außen. Wieder anbringen
Um den Teppichschoner auf der Fah-
rerseite wieder anzubringen:
bringen Sie den Teppichschoner in
die richtige Position,
setzen Sie die Befestigungen unter
Druck ein,
vergewissern Sie sich, dass der
Teppichschoner richtig befestigt ist.
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie den Teppich-
schoner zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitge-
lieferten Befestigungen.
Entfernen
Um den Teppichschoner auf der Fahrersei-
te zu entfernen:
schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich zurück,
lösen Sie die Befestigungen,
entfernen Sie die Befestigungen
und dann den Teppichschoner.
Diese Anschlusseinheit, die aus einem
JACK-Anschluss und einem USB-Ausgang
b e s t e h t , b e fi n d e t s i c h a u f d e r M i t t e l k o n s o l e .
An der USB-Box lässt sich ein tragbares
Gerät, wie ein iPod ®
oder ein USB-Stick
anschließen.
Die Box liest die Audiodateien (mp3, ogg,
wma, wav, etc.), die an Ihr Autoradio wei-
tergeleitet werden, um diese über die Laut-
sprecher Ihres Fahrzeuges abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder
über die Betätigungen am Lenkrad oder
über das Bedienteil des Autoradios
steuern und diese in der Multifunktions-
anzeige anzeigen lassen.
Während sich das Gerät in Anwendung
b e fi n d e t , w i r d e s a u t o m a t i s c h g e l a d e n .
Für mehr Informationen zur Benut-
zung dieses Gerätes lesen Sie den
Abschnitt "Audio und Telematik"
unter WIP Sound.
Page 58 of 267

i
69
Rückhaltenetz für hohe Ladung (SW)
Dieses Rückhaltenetz wird an den obe-
ren Befestigungen und an den ISOFIX-
Ösen oder Halterungsstiften eingehängt
und ermöglicht die Nutzung des gesam-
ten Ladevolumens bis zum Dach:
-
hinter den Rücksitzen (zweite Sitzreihe),
- hinter den Vordersitzen (erste Sitz-reihe) bei umgeklappten Rücksitzen.
Verwendung in der ersten Sitzreihe:
Öffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 1 .
Entfalten Sie das Rückhaltenetz für
hohe Ladung.
Bringen Sie ein Ende des Metallstabs
des Netzes an der entsprechenden
oberen Befestigung 1 an und gehen
Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.
Lockern Sie die Riemen so weit wie
möglich.
Befestigen Sie den Karabinerhaken
jedes Riemens am entsprechenden
Halterungsstift 3 unter dem Sitz-
bankkissen.
Klappen Sie die Rücksitze um.
Ziehen Sie die Riemen fest, ohne
die Sitzbank anzuheben.
Überprüfen Sie, ob das Netz richtig
befestigt und ausreichend gespannt
ist. Verwendung in der zweiten Sitzreihe:
Klappen Sie die Gepäckraumabde-
ckung zusammen oder entfernen
Sie sie.
Öffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 2 .
Entfalten Sie das Rückhaltenetz für
hohe Ladung.
Bringen Sie ein Ende des Metallstabs
des Netzes an der entsprechenden
oberen Befestigung 2 an und gehen
Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.
Befestigen Sie den Haken jedes
Riemens des Rückhaltenetzes an
der entsprechenden ISOFIX-Öse 4 .
Ziehen Sie die Riemen fest.
Überprüfen Sie, ob das Netz richtig
befestigt und ausreichend gespannt
ist.
Wenn Sie das Netz anbringen,
achten Sie bitte darauf, dass die
Schlaufen der Riemen vom Koffer-
raum aus zu sehen sind; sie las-
sen sich dann leichter lockern oder
spannen.
Page 60 of 267

!i
i
71
Die Sicherheitsverriegelung blo-
ckiert den Öffnungsmechanismus
der Türen von außen und innen.
Außerdem inaktiviert sie den ma-
nuellen Zentralverriegelungsknopf.
Lassen Sie deshalb grundsätzlich
niemanden im Fahrzeug zurück,
wenn es sicherheitsverriegelt ist.
Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung
Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
zu verriegeln.
Drücken Sie binnen fünf Sekunden erneut
auf das geschlossene Vorhängeschloss, um
die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Sicherheitsverriegelung mit dem
Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss der Fahrertür nach rechts,
um das Fahrzeug zu verriegeln.
Drehen Sie binnen fünf Sekunden den
Schlüssel erneut nach rechts, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Die Sicherheitsverriegelung wird durch
d a s A u fl e u c h t e n d e r F a h r t r i c h t u n g s a n -
zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Ausfüh-
rung die Außenspiegel ein.
Das Fahrzeug wird nach drei-
ßig Sekunden automatisch verrie-
gelt, außer wenn eine Tür offen
ist. Durch diese Automatikfunktion
lässt sich ein versehentliches Ent-
riegeln vermeiden.
Die Funktion zum automatischen Ein-
und Ausklappen der Spiegel kann von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes ausgeschaltet werden.
Schlüssel einklappen
Drücken Sie auf den Knopf A , um
den Schlüssel wieder einzuklappen.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
m u s s d e r C o d e i d e n t i fi z i e r t w e r d e n , d a -
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des Mo-
tors und verhindert bei einem Aufbruch des
Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet di-
ese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm auf, um Sie darauf hinzuweisen.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Entriegeln und Ankippen der
Heckscheibe (SW)
Drücken Sie länger als
zwei Sekunden auf diesen
Knopf, um die Heckschei-
be anzukippen. Dabei wird
das Fahrzeug zunächst
entriegelt.
Kofferraum und Heckscheibe können
nicht gleichzeitig geöffnet werden.
Page 61 of 267

!i
i
71
Die Sicherheitsverriegelung blo-
ckiert den Öffnungsmechanismus
der Türen von außen und innen.
Außerdem inaktiviert sie den ma-
nuellen Zentralverriegelungsknopf.
Lassen Sie deshalb grundsätzlich
niemanden im Fahrzeug zurück,
wenn es sicherheitsverriegelt ist.
Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung
Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
zu verriegeln.
Drücken Sie binnen fünf Sekunden erneut
auf das geschlossene Vorhängeschloss, um
die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Sicherheitsverriegelung mit dem
Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss der Fahrertür nach rechts,
um das Fahrzeug zu verriegeln.
Drehen Sie binnen fünf Sekunden den
Schlüssel erneut nach rechts, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Die Sicherheitsverriegelung wird durch
d a s A u fl e u c h t e n d e r F a h r t r i c h t u n g s a n -
zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Ausfüh-
rung die Außenspiegel ein.
Das Fahrzeug wird nach drei-
ßig Sekunden automatisch verrie-
gelt, außer wenn eine Tür offen
ist. Durch diese Automatikfunktion
lässt sich ein versehentliches Ent-
riegeln vermeiden.
Die Funktion zum automatischen Ein-
und Ausklappen der Spiegel kann von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes ausgeschaltet werden.
Schlüssel einklappen
Drücken Sie auf den Knopf A , um
den Schlüssel wieder einzuklappen.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
m u s s d e r C o d e i d e n t i fi z i e r t w e r d e n , d a -
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des Mo-
tors und verhindert bei einem Aufbruch des
Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet di-
ese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm auf, um Sie darauf hinzuweisen.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Entriegeln und Ankippen der
Heckscheibe (SW)
Drücken Sie länger als
zwei Sekunden auf diesen
Knopf, um die Heckschei-
be anzukippen. Dabei wird
das Fahrzeug zunächst
entriegelt.
Kofferraum und Heckscheibe können
nicht gleichzeitig geöffnet werden.