airbag Peugeot 207 CC 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012, Model line: 207 CC, Model: Peugeot 207 CC 2012Pages: 224, PDF-Größe: 7.19 MB
Page 5 of 224

3
INHALT
Fahrtrichtungsanzeiger 93
Not- oder Pannenhilferuf 93
Warnblinker 94
Hupe 94
Reifendrucküberwachung 95
Bremshilfesysteme 96
Systeme zur Kontrolle der
Spurtreue 97
Sicherheitsgurte 98
Airbags 101■
■
■
■
■
■
■
■
■
SICHERHEIT 93 Î 104
Feststellbremse 105
Mechanisches Getriebe 105
Gangwechselanzeige 106
Automatikgetriebe 107
Geschwindigkeitsbegrenzer 110
Geschwindigkeitsregler 112
Einparkhilfe 114■
■
■
■
■
■
■
FAHRBETRIEB 105 Î 11 5
Motorhaube 117
Leer gefahrener Tank (Diesel) 117
Benzinmotoren 118
Dieselmotor 119
Füllstandskontrollen 120
Kontrollen 121■
■
■
■
■
■
KONTROLLEN 116 Î 122
Reifenpannenset 123
Radwechsel 128
Austausch der Glühlampen 132
Austausch der Sicherungen 136
Batterie 141
Energiesparmodus 143
Austausch der
Scheibenwischerblätter 143
Fahrzeug abschleppen 144
Anhängerkupplung 145
Zubehör 147■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
PRAKTISCHE
TIPPS 123 Î 147
Benzinmotoren 148
Gewichte - Benzinmotoren 149
Dieselmotor 150
Gewichte - Dieselmotor 151
Fahrzeugabmessungen 152
Kenndaten 153■
■
■
■
■
■
TECHNISCHE
DATEN 148 Î 154
AUDIO-ANLAGE
und TELEMATIK 155 Î 210
Notfall oder Pannenhilfe 155
WIP Nav 157
WIP Sound 189■
■
■
STICHWORTVERZEICHNIS 215 Î 218
7
86
9
10
BILDÜBERSICHT 211 Î 214
Page 11 of 224

9
KURZBESCHREIBUNG
BEDIENUNGSEINHEIT
1.
Schalter für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer
2.
Hebel zum Verstellen des Lenkrads
3.
Lichtschalter und Blinker
4.
Kombiinstrument
5.
Fahrerairbag
Hupe
6.
Gangschalthebel
7.
Feststellbremse
8.
Schalter für Klappdach
Schalter für die vier Seitenscheiben
9.
Hebel zum Öffnen der Motorhaube
10.
Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber
11 .
Sicherungskasten
12.
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
13.
Seitliche verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
14.
Abtaudüse für Seitenscheibe
15.
Lautsprecher (Medium Tweeter).
16.
Abtaudüse für Windschutzscheibe
Page 12 of 224

10
KURZBESCHREIBUNG
BEDIENUNGSEINHEIT
1.
Lenkzündschloss
2.
Bedienungsschalter für Autoradio
unter dem Lenkrad
3.
Schalter für Scheibenwischer/
Scheibenwaschanlage/
Bordcomputer
4.
Taste für Warnblinker
5.
Multifunktionsbildschirm
Kontrollleuchte für angelegte
Sicherheitsgurte
6.
Sensor für Sonneneinstrahlung
7.
Beifahrerairbag
8.
Handschuhfach/Inaktivierung des
Beifahrerairbags/Audio/Video-
Steckdosen
9.
Schalter für Sitzheizung
10.
12 V Steckdose für Zubehör
11 .
USB-Anschluss
12.
Taste für elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
Taste für ZentralverriegelungTaste
für Alarmanlage
13.
Schalter für Heizung/Klimaanlage
14.
Ablagefach
15.
Audioanlage und Telematik
16.
Mittlere verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüsen
Page 18 of 224

!
16
KURZBESCHREIBUNG
Beifahrerairbag
Zündschloss
1.
Handschuhfach öffnen
2.
Schlüssel einführen
3.
Position wählen:
" ON
" (Aktivieren) mit Beifahrer oder
Kindersitz in Fahrtrichtung,
" OFF
" (Inaktivieren) mit Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung.
4.
Schlüssel in der gewählten Position
abziehen.
102
1.
Position Stop
2.
Position Zündung ein
3.
Position Motor starten
67
A.
Kontrollleuchte für nicht angelegten
bzw. abgelegten Sicherheitsgurt
vorn links leuchtet rot.
B.
Kontrollleuchte für nicht angelegten
bzw. abgelegten Sicherheitsgurt
vorn rechts leuchtet rot.
98
Sicherheitsgurte vorn
Ein schwerer Gegenstand am Schlüssel (z.B.
Schlüsselanhänger), der die Schlüsselachse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss
steckt, kann eine Funktionsstörung erzeugen.
INSASSEN RICHTIG SICHERN STARTEN
Page 25 of 224

1BETRIEBSKONTROLLE
23
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufl euchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erfolgen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag
ununterbrochen
Der Schalter im
Handschuhfach steht auf
der Position "OFF"
.
Der Beifahrerairbag ist
deaktiviert.
In diesem Fall können
Sie einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
installieren.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
,
um den Beifahrerairbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
entgegen der Fahrtrichtung.
ESP/ASR
ununterbrochen
Die Taste in der Mitte
des Armaturenbretts
wurde betätigt.
Die zugehörige
Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie erneut auf die Taste, um ESP/
ASR manuell zu reaktivieren. Die zugehörige
Kontrollleuchte erlischt.
Ab einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h wird
das System automatisch wieder aktiviert.
ESP/ASR sind beim Starten des Fahrzeugs
automatisch funktionsbereit.
Page 29 of 224

1BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Airbags
vorübergehend Leuchtet beim Einschalten
der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt
dann.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
ununterbrochen
Eines der Airbagsysteme
bzw. die pyrotechnischen
Gurtstraffer weisen einen
Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt
durchführen.
Nicht angelegter
Gurt
ununterbrochen,
blinkt anschließend
in Verbindung
mit einem
ansteigenden
akustischen Signal
Fahrer oder Beifahrer
haben den Sicherheitsgurt
nicht angelegt. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den
Riegel im Gurtschloss einrasten.
Servolenkung
ununterbrochen.
Die Servolenkung weist
einen Defekt auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt durchführen.
Wasser im
Dieselkraftstoff
ununterbrochen
Der Dieselfi lter enthält
Wasser. Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem
des Dieselmotors beschädigt wird.
Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Adaptives
Kurvenlicht
blinkt Die Kurvenscheinwerfer
sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifi zierte
Werkstatt durchführen.
Geplatzter
Reifen
ununterbrochen
Ein oder mehrere Reifen
sind geplatzt oder haben
sehr wenig Luft. Halten Sie sofort an und vermeiden Sie dabei
plötzliche Lenk- und Bremsmanöver.
Reparieren oder wechseln Sie den defekten
Reifen und lassen Sie so schnell wie möglich den
Reifendruck überprüfen.
Page 61 of 224

2BORDKOMFORT
59
Beleuchtetes Handschuhfach
Es besteht aus einem oberen offenen
Staufach, einer Nische und Ablagemög-
lichkeiten für eine Wasserfl asche, die Be-
dienungsanleitung des Fahrzeugs, usw.
In der Verschlussklappe befi nden sich
Ablagen für einen Stift, eine Brille, Mün-
zen, Karten, eine Getränkedose, usw.
Es hat ein Schloss.
)
Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen
der Klappe ein.
Im Handschuhfach befi ndet sich der
Schalter zur Inaktivierung des Beifah-
rerairbags A
.
Bei Ausstattung mit Klimaanlage wird
es über die Belüftungsdüse B
, die man
öffnen oder schließen kann, mit der
gleichen klimatisierten Luft versorgt,
die auch aus den Belüftungsdüsen im
Fahrzeuginnenraum austritt.
12 V Steckdose für Zubehör
)
Um ein Zubehörteil mit 12 V Be-
triebsspannung (maximale Leistung:
120 Watt) anzuschließen, heben Sie
den Deckel hoch und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
WIP PLUG – USB-GERÄT
Die Anschlusseinheit "AUX"
an der Mittel-
konsole besteht aus einem JACK-Anschluss
und/oder einem USB-Ausgang.
An der USB-Box lässt sich ein tragbares
Gerät, wie ein iPod ® oder ein USB-Stick
anschließen.
Die Box liest bestimmte Audiodateien
und ermöglicht, diese über die Lautspre-
cher Ihres Fahrzeuges abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder
über die Betätigungen am Lenkrad oder
über das Bedienteil des Autoradios
steuern und diese in der Multifunktions-
anzeige anzeigen lassen.
Das Gerät wird am USB-Ausgang ange-
schlossen und während des laufenden
Betriebs automatisch geladen.
Für mehr Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes lesen Sie den Abschnitt
"Audio und Telematik".
Page 88 of 224

5
i
KINDERSICHERHEIT
86
PEUGEOT
empfi ehlt Ihnen
, Kinder
wie folgt zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung
bis 2 Jahre, auf dem vorderen
Beifahrersitz
,
- in Fahrtrichtung
ab 2 Jahre auf
dem hinteren seitlichen Sitz.
Für nähere Einzelheiten siehe Kapitel
"Einbau von Kindersitzen, die mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden".
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war,
Ihren Kindern besondere Sicherheit zu
bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
- Laut den europäischen Vorschriften
müssen alle Kinder unter 12 Jahren
oder mit einer Körpergröße bis
1,50 m in zugelassenen, ihrem Ge-
wicht angepassten Kindersitzen
auf
den mit einem Sicherheitsgurt oder
ISOFIX-Halterungen * ausgerüsteten
Plätzen befördert werden.
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die Be-
förderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
EINBAU EINES KINDERSITZES VORN
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in die
mittlere Längspositon, stellen Sie die
Lehne senkrecht und lassen Sie den
Beifahrerairbag aktiviert.
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrich-
tung auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird,
muss der Beifahrerairbag grundsätzlich inak-
tiviert werden. Andernfalls könnte das Kind
beim Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Mittlere Längsposition
*
Die Regelungen für die Beförderung
von Kindern sind je nach Land unter-
schiedlich. Erkundigen Sie sich nach
der in Ihrem Land geltenden Gesetz-
gebung
Page 89 of 224

5
!
KINDERSICHERHEIT
87
Beifahrerairbag OFF
VON PEUGEOT EMPFOHLENE
KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine Auswahl an
gelisteten Kindersitzen, die sich mit einem
Dreipunktgurt
befestigen lassen:
Klasse 0: Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: Geburt bis 13 kg
"RÖMER Baby-Safe
Plus"
Einbau mit
dem Rücken in
Fahrtrichtung
Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung
benutzt.
Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem
Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnen-
blende des Beifahrers befi ndet, genannt sind.
Um die Sicherheit Ihres Kindes
sicherzustellen, deaktivieren Sie
unbedingt den Airbag auf der Bei-
fahrerseite, wenn Sie einen Kinder-
sitz "entgegen der Fahrtrichtung"
auf dem Beifahrersitz montieren.
Tun Sie dies nicht, läuft das Kind
Gefahr, bei Entfaltung des Airbags
schwer verletzt oder getötet zu
werden.
Page 91 of 224

5
!
KINDERSICHERHEIT
89
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kin-
des bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass möglichst wenig Spiel-
raum
zwischen dem Körper des
Kindes und dem Gurt besteht, und
zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kin-
dersitzes mit dem Sicherheitsgurt
darauf, dass dieser richtig über dem
Kindersitz gespannt ist und der Kin-
dersitz durch den Gurt fest auf dem
Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn
Ihr Beifahrersitz verstellbar ist,
schieben Sie ihn wenn nötig nach
vorn.
Achten Sie beim Einbau des Kin-
dersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehnean die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut
zu verstauen oder zu befestigen,
damit sie bei einem heftigen Brems-
manöver nicht zum Geschoss wird.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauch-
gurt des Sicherheitsgurtes über die
Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine Sitzer-
höhung mit Lehne zu benutzen, die mit
einer Gurtführung in Schulterhöhe aus-
gestattet ist. Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kin-
der allein und unbeaufsichtigt in
einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei ge-
schlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von
im Fahrzeug befi ndlichen Kindern.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz be-
fördert werden, außer wenn die hinteren
Plätze bereits von anderen Kindern be-
legt sind oder die Rücksitze nicht benutzt
werden können oder keine vorhanden
sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrt-
richtung dort eingebaut ist. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des Air-
bags schwere oder sogar tödliche Verlet-
zungen erleiden.