navigation system Peugeot 207 CC 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012, Model line: 207 CC, Model: Peugeot 207 CC 2012Pages: 224, PDF-Größe: 7.19 MB
Page 144 of 224

9
!
i
PRAKTISCHE TIPPS
142
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn
Sie die Pole abgeklemmt haben.
Klemmen Sie die Pole nicht bei
laufendem Motor ab.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure
und Blei. Sie müssen gemäß den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und dürfen auf keinen Fall
in den Hausmüll geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien
an einer dafür zugelassenen Sam-
melstelle ab.
Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät
)
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
)
Beachten Sie die Gebrauchsanwei-
sung des Ladegerät-Herstellers.
)
Beginnen Sie beim Wiederanschlie-
ßen mit dem (-) Pol.
)
Überprüfen Sie Batteriepole und
Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empfi ehlt
es sich, die Batterie abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühe-
stens 2 Minuten nach dem Aus-
schalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die
Vordertüren, bevor Sie die Batterie
abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute
nach dem Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elek-
tronischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Folgende Systeme müssen Sie
selbst reinitialisieren:
- den Schlüssel mit der Fernbe-
dienung,
- die elektrischen Fensterheber
mit Impulsschaltung,
- das bordeigene Navigations-
system GPS.
Abklemmen der Batteriekabel
Wiederanschließen der Kabel
)
Bringen Sie die geöffnete Kabelschel-
le 1
an der (+) Klemme der Batterie an.
)
Drücken Sie senkrecht auf die Schel-
le 1
, um diese richtig an der Batterie
anzusetzen.
)
Schließen Sie die Schelle, indem Sie
den Zentrierstift zur Seite schieben und
dann den Sperrhebel 2
wieder nach
unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt
nach unten. Die Schelle kann nicht ge-
schlossen werden, wenn sie falsch ange-
bracht wird. Wiederholen Sie in diesem
Fall den Vorgang.
)
Drücken Sie den Sperrhebel so weit
wie möglich nach oben.
Page 149 of 224

9
i
!
i
PRAKTISCHE TIPPS
147
ZUBEHÖR
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten
ein umfassendes Sortiment von emp-
fohlenen Zubehörteilen sowie Original-
teilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden
auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung sind Si-
cherheitswesten, Warndreieck, Er-
satzglühlampen und -sicherungen
im Fahrzeug mitzuführen.
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebs-
störung in der elektronischen Anlage
Ihres Fahrzeugs und zu erhöhtem Ver-
brauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis
zu nehmen und empfehlen Ihnen,
sich an einen Vertreter der Marke
PEUGEOT zu wenden, der Ihnen
gerne die empfohlenen Geräte und
Zubehörteile zeigt.
"Bordkomfort":
Windabweiser an den Türen, Seiten-
und Heckscheibenrollos, Kleiderbügel
an der Kopfstütze, Mittelarmlehne vorn,
Staufach unter der Hutablage, Einpark-
hilfe vorn und hinten...
Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radio-
kommunikationssendern mit Au-
ßenantenne am Fahrzeug haben
Sie die Möglichkeit, sich bei den
PEUGEOT-Vertragspartnern über
die technischen Daten der Anlagen
(Frequenzband, maximale Aus-
gangsleistung, Antennenposition, ge-
rätespezifi sche Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG
über die elektromagnetische Verträg-
lichkeit von Kraftfahrzeugen montiert
werden können, zu informieren.
"Transportlösungen":
Kofferraumablagebox, Rückhaltenetz, Zi-
garettenanzünder, Dachträger, Fahrradträ-
ger für Anhängerkupplung, Fahrradträger
für Dachreling, Skiträger, Dachkoffer...
Die Anhängerkupplung, muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Werkstatt montiert werden.
"Design":
Aluminium-Schalthebelknopf, Spoiler,
Schmutzfänger, Aluminiumfelgen, Zier-
leisten, verchromte Außenspiegelge-
häuse, Karosserie-Bausatz
*
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppich-
schoner richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Teppich-
schoner übereinander.
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Dieb-
stahlsicherung für Leichtmetallfelgen,
Sitzerhöhungen und Sitze für Kinder,
Alkotester, Verbandkasten, Warndrei-
eck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Reifen-
pannenset, Schneeketten, rutschfeste
Bezüge, Nebelscheinwerfer...
"Schutz":
Teppichschoner * , mit den Seitenair-
bags kompatible Sitzbezüge, Alumini-
um- oder PVC-Türschwellen...
"Audio":
Autoradios, Navigationssysteme, Frei-
sprechanlage, CD-Wechsler, Lautspre-
cher, DVD-Spieler, Anschlussbausatz für
MP3-Spieler oder CD-Spieler, USB-Box...
Sie können auch Reinigungs- und Pfl e-
gemittel (außen und innen), Nachfüll-
fl üssigkeiten (Scheibenwaschfl üssigkeit)
und Ersatzprodukte (Patrone für Reifen-
pannenset), begeben Sie sich dafür zu
einem Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes.
Page 160 of 224

158
01
Bei abgestelltem Motor:
- Kurzes Drücken: Ein/Aus
- Langes Drücken: Pause bei Wiedergabe
der CD, Radio Stummschaltung
Bei laufendem Motor:
-Kurzes Drücken: Pause bei Wiedergabe
der CD, Radio Stummschaltung
-Langes Drücken: Reinitialisierung des Systems
Zugang zum
Radio-Menü.Anzeige der Senderliste.
Zu
gang zumMusik-Menü. Anzeige der Titel.
Langes Drücken: Zugang zu den Audio-Einstellungen: Balance vorn/hinten, links/rechts, Bässe/Höhen, Klangbilder,Loudness, automatische Lautstärkeregelung, Einstellungen initialisieren.
Drehwählschalter für
die Anzeige auf dem Bildschirm und je nachMenükontext.
Kurzes Drücken:Kontextmenü oder Bestätigung.
Langes Drücken:
spezielles Kontextmenü der angezeigten Liste.
Zu
gang zumMenü "SETUP".
Lan
ges Drücken:
Zugang zumGPS und zum Demomodus.Zu
gang zum Telefon-Menü. Anzeige der Anrufl iste.
CD-Auswurf.
Auswahl des vorherigen/n‰chsten Radiosenders.
Auswahl des vorherigen/n‰chsten CD- oder MP3-Titels.
Auswahl der vorherigen/n‰chsten Zeile einer Liste.
Auswahl des vorherigen/n‰chsten Radiosenders in der Liste.
Auswahl des vorherigen/n‰chsten MP3-Verzeichnisses.
Auswahl der vorherigen/n‰chsten Seite einer Liste.
ESC: Abbruch des laufenden
Vo rgangs.
Zugang zum
Verkehrs-Men¸.
Anzeige der aktuellen
Verkehrswarnmeldungen.
Laufwerk SD-
Karte nur f¸r Navigation.
Zu
gang zum
Navigations-Men¸. Anzeigeder letzten Ziele. Zu
gang zum Men¸ "MODE".
Auswahl der Funktion, in der sich nacheinander
folgende Men¸s anzeigen lassen:
Radio, Karte, NAV (wenn eine Zielf¸hrung l‰uft), Telefon (wenn ein Gespr‰ch gef¸hrt wird), Bordcomputer.
Langes Dr¸cken: Bildschirmanzeige schwarz (DARK). Tasten
1 bis 6:
A
uswahl einesgespeicherten Senders.
Langes Dr¸cken: spezielles Kontextmen¸ der angezeigten Liste.
Lautst‰rkeregelung (jede Audio-Quelle ist unabh‰ngig, einschliefllichNavigationsmeldung und Warnmeldungdes Navigationssystems).
Page 162 of 224

160
03 ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Eine Gesamtübersicht über die Menüs im Einzelnen fi nden Sie imAbschnitt "Baumstruktur der Bildschirme".
Durch mehrfaches Drücken der Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Menüs:
Zur Pfl ege des Bildschirms empfi ehlt sich ein weiches, nichtscheuerndes Tuch (Brillentuch) ohne Putzmittelzusatz.
RADIO/ABSPIELGERÄTE//FÜRMUSIK-SPEICHERMEDIEN
TELEFON
(Bei laufendem Gespräch)
KARTE INVOLLBILDSCHIRMANZEIGE
NAVIGATION
(Bei laufender Zielführung)
SETUP:
Sprache * , Datum und Uhrzeit * , Display,
Fahrzeu
g * , Einheiten und System, "Demo-Modus" TRAFFIC :
Verkehrsinformationen und -meldungen
* Je nach Modell verfü
gbar.
BORDCOMPUTER
Page 172 of 224

170
04
5
6
3 2 1
4
EINSTELLUNGEN DES
NAVIGATIONSSYSTEMS
Wählen Sie "Parameter für Risikozonen setzen" , um Zugriff auf
die Funktionen "Auf Karte zeigen" ,
"Visuelle Warnung" und "AkustischeWarnung" zu erhalten.
Wählen
Sie die Funktion "Sonderziele
auf Karte" , um die Sonderziele zu
wählen, die per Voreinstellun
g auf der Karte angezeigt werden sollen. Drücken
Sie die Taste NAV.
Drücken
Sie erneut die Taste NAV
oder wählen Sie die Funktion
"Navigations-Menü" und drücken Sie
zur Bestätigung den Drehknopf.
Wählen
Sie die Funktion
"Einstellungen" und drücken Sie zur
Bestätigung den Drehknopf. Sonderziele auf Kart
e
Einstellungen
Parameter für Risikozonen setzen Navi
gations-Menü
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Wählen Sie die Funktion "Lautstärke
Navigation" und drehen Sie den
Drehknopf, um die Lautstärkejeder Synthesestimme einzustellen (Verkehrsfunk, Warnmeldungen, etc.).
Lautstärke Navigation
Die Lautstärke der Warnun
gen der POI Risikozonen (gilt nicht für Deutschland) kann nur eingestellt werden, während die Warnungertönt.
AKTUALISIERUNG DER POI (gilt nicht
für Deutschland)
Die detaillierten Aktualisierungsmaßnahmen der POI sind auf der Seite wipinforadars.fr erhältlich.
Hier
für benötigen Sie ein SDHC-kompatibles Lesegerät (High Capacity).
Um die Sprach-Zielführun
g bei aktiver Zielführung und angezeigter
Karte auf dem Bildschirm zu aktivieren oder deaktivieren, drücken
Sie den Drehknopf und wählen oder entfernen Sie "Ansage" .
Ansage
Page 173 of 224

171
05
2 1
3
4
5
VERKEHRSINFORMATIONEN
FlLTER UND ANZEIGE DER
VERKEHRSMELDUNGEN
KONFIGURIEREN
Wählen Sie anschließend dengewünschten Filterradius (in km)je nach Route und bestätigenSie die Wahl durch Drücken des Drehknopfes.
Wenn alle Meldun
gen auf der Strecke ausgewählt werden, sollte ein geografi scher Filter (beispielsweise f¸r einen Umkreis
von 5 km) hinzugef¸gt werden,um die Anzahl der auf der Karteerscheinenden Meldungeneinzuschr‰nken. Der geografi sche
Filter folgt dem Weg des Fahrzeugs.
Die Filter sind unabhängig voneinander und ihre Ergebnisse überschneiden sich.
Wir emp
fehlen einen routenabhängigen Filter und einen Filter im Umkreis des Fahrzeugs von:
- 3 km oder 5 km in einer Re
gion mit dichtem Verkehr,
- 10 km in einer Re
gion mit normalem Verkehrsaufkommen,
- 50 km auf lan
gen Strecken (Autobahn). Drücken
Sie erneut die Taste TRAFFICoder wählen Sie die Funktion
"Verkehrs-Menü" und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf. Drücken
Sie die Taste TRAFFIC.
Die TM
C-Meldungen (Trafi c Message Channel) beinhalten Informationenzum Verkehr und den Witterungsbedingungen, die in Echtzeit empfangen
werden und an den Fahrer in Form von akustischen sowie grafi schen Meldungen auf der Navigationskarte ¸bermittelt werden.
Das Navi
gationssystem kann also eine Alternativstrecke zur Umfahrunganbieten.
W‰hlen Sie die Funktion "Meldun
gen
fi ltern" und drücken Sie zur
Bestätigung den Drehknopf.
Alle Meldun
gen auf Route
Die Liste mit den Verkehrsmeldungen erscheint unter dem
Verkehrs-Menü, wobei die Meldungen in der Reihenfolge ihrer Entfernung geordnet sind.
Nur Warnun
gen auf Route
Verkehrs-Menü
Wählen Sie den gewünschten Filter:
Alle Warnungen
Alle Meldungen
Die Meldungen erscheinen auf der Karte und auf der Liste.
Z
um Verlassen der Funktion drücken Sie auf ESC.
Meldungen fi ltern
Page 189 of 224

187
FRAGEANTWORTABHILFE
Das Feld "Verkehrsfunk"
ist angekreuzt. Dennoch
werden einige Staus auf der Route nicht in
Echtzeit angezeigt.Beim
Starten benötigt das System ein paar Minuten, um die Verkehrsinformationen zu empfangen. Warten Sie, bis die Verkehrsinformationen erfolgreich empfangen wurden (Anzeige der
Piktogramme der Verkehrsinformationen auf der
Karte).
In einigen Ländern werden lediglich die Hauptverkehrswege (Autobahnen usw.) bei den Verkehrsinformationen aufgeführt. Dies ist normal. Das System ist von den
verfügbaren Verkehrsinformationen abhängig.
Ich erhalte eine Radarmeldung für ein Radar, dass sich nicht
auf meiner Route befi ndet (giltnicht für Deutschland).
Das System meldet sämtliche Radaranlagen, die sich vor dem Fahrzeug befi nden. Es kann auch Radaranlagen, die sich auf benachbarten oder
Parallelstraflen befi nden, erkennen. Die Karte zoomen, um die genaue Position desRadars anzuzeigen.
Die akustische Warnungder Radaranlagenfunktioniert nicht (giltnicht für Deutschland).
Die akustische Warnung ist nicht aktiv. Die akustische Warnung unter Navigations-Menü,
Einstellungen, Parameter für Risikozonen setzenaktivieren.
Die akustische Warnun
g wird auf Minimallautstärke eingestellt. Die Lautstärke der Warnung beim Vorbeifahren an einem Radar erhöhen.
Die Höhenlage wird nicht
angezeigt.Beim Starten dauert die GPS-Initialisierung bis zu 3 Minuten, damit mehr als 3 Satelliten korrekt empfangen werden. Warten Sie, bis das System vollständig gestartetist. Überprüfen Sie, ob das GPS von mindestens,y gg
3 Satelliten abgedeckt wird (die Taste SETUP lange drücken, anschließend "GPS" wählen).
Je nach Beschaffenheit der Um
gebung (Tunnel usw.) oder Wetterlagekönnen die Empfangsbedingungen für das GPS-Signal variieren. Dies ist normal. Das System ist von den
Empfangsbedingungen des GPS-Signals
abhängig.
Die
Streckenberechnung
kommt nicht zum Abschluss.Vielleicht stehen die Vermeidungskriterien im Widerspruch zur aktuellen Ortung (Vermeiden der Mautstrecken auf einer gebührenpfl ichtigen
Autobahn). ‹berpr¸fen Sie die Vermeidungskriterien.
Page 217 of 224

215
STICHWORTVERZEICHNIS
Abblendlicht ..............................80,132Abdeckung........................................61Abtauen......................................47,49Abtrocknen (Scheiben) .....................47Airbags...........................................101Aktualisieren der Uhrzeit ........202,203Aktualisieren des Datums.......202,203Aktualisierung Gefahrenzonen.......170Alarmanlage.....................................69Anhängelasten........................148,150Anhänger........................................r145Anschlüsse für
Zusatzgeräte .................59,196,198Anschluss für Zusatzgeräte............176Antriebsschlupfregelung (ASR)........97Anzeige Kombiinstrument........20,106Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur............r31Armaturenbrett,
Bedienungselemente..................158Armaturenbrett-Beleuchtung ............32ASR und ESP ...................................97Audio-Anschlüsse .....59, 176,196,198Außenspiegel....................................55Ausstattung Kofferraum ....................60Austausch der Batterie der
Fernbedienung..............................67Austausch der Glühlampen....132,134Austausch der Scheibenwischerblätter...............r143Austausch der Sicherungen ...........136Austausch des Innenraumfilters .....121Austausch des Luftfilters ................121Austausch des Ölfilters...................121Autobahnfunktion (Blinker) ...............93Automatikgetriebe...................107,121
Batterie...................................121, 141Batterie der Fernbedienung........67, 68Bedienungsschalter Klappdach.......................................4Beladen ....................................18, 146
Beleuchtung......................................80Beleuchtung nicht ausgeschaltet......80Belüftung..............................18, 45, 46Belüftungsdüsen ...............................45Benzinmotor.............................r78, 118Betätigung der vier Seitenfenster.................................r71Betriebskontrollleuchten.............21, 23Bildschirmstruktur...........r181,204,206Blinker.......................................93,132Bluetooth (Telefon).................177,178Bluetooth Audio-Streaming.............201BluetoothFreisprecheinrichtung ...177,178,199Bordcomputer.............................r42, 43Bordeigenes
Navigationssystem......................163Bordinstrumente...............................20Bremsassistent.................................96Bremsbeläge .................................. 121Bremshilfe.........................................96Bremsleuchten................................134
Bremsscheiben ...............................121
Dämmerbeleuchtung........................80Datum (Einstellung) ........180,202,203Deckenleuchte ..................................85Dieselmotor......................r78,117,119Dosenhalter......................................r58Drehzahlmesser...............................r20Dritte Bremsleuchte........................134
Autoradio, Fernbedienungam Lenkrad.................................191AUX-Eingang..................176, 196, 198
A
B
D
Einparkhilfe.....................................114Einparkhilfe hinten,
graphisch und akustisch..............114Einschaltautomatik Beleuchtung......82Einschaltautomatik Warnblinker...................................r94Einstellung der Uhrzeit.....33,180,203Einstellung des Datums..........180,203Elektronische Anlasssperre........66,68Elektronisches Stabilitätsprogramm(ESP).............................................97Energiesparmodus.........................143Energiesparmodus,........................143Entlastung der Batterie ...................143Entlüften
der Kraftstoffanlage.....................117Entriegeln des Kofferraums........65,76Entriegeln von innen.........................74Entriegelung.....................................65Ersatzrad........................................128ESP/ASR..........................................97
E
Page 219 of 224

217
STICHWORTVERZEICHNIS
Lichtschalter.....................................r80Luftdruck Reifen...............................18Luftfilter...........................................r121Luftumwälzung...........................47,50
Make-up Spiegel..............................57MechanischesGetriebe.......................105,106,121Messinstrument................................20Mindestfüllstand Kraftstoff........................................f77Modus Batterie-Entlastung......................143Monochrombildschirm....192,204,206Motordaten.............................148,150Motorhaube....................................117Motorhaubenstütze.........................117Motorraum..............................118,119MP3-CD..................................175,195MP3 CD-Spieler.....................r175,195Multifunktionsanzeige (mit Autoradio)...................35,37,40Multifunktionsanzeige (ohne Autoradio)............................33Multifunktionsbildschirm(mit Autoradio)...................35,37,40Multifunktionsbildschirm(ohne Autoradio)............................33
Öffnen der Fenster...........................r71Öffnen der Motorhaube..................117Öffnen der Tankklappe .....................77Öffnen der Türen ........................73, 75Öffnen des Klappdachs......................4Öffnen des Kofferraums ...................76Ölfilter.............................................r121Ölmessstab.......................................30Ölstand.....................................30,120Ölstandsanzeige ...............................30Ölstandskontrolle..............................30Ölwechsel.......................................120
Nachleuchtfunktion....................80, 82Navigationssystem.........................163Nebelscheinwerfer....................r80, 132Nebelschlussleuchten...............80, 134Notbedienung Türen.........................75Notruf........................................f93, 156
PEUGEOT CONNECT SOS..........156Provisorisches Reifenpannenset ....123
Rad abnehmen...............................128Radio......................................173,193Rad montieren................................128Radschlüssel..................................128Radwechsel....................................128Regelmäßige Kontrollen.................121Regelung der Luftzufuhr.............r47,50Regenerierung des Partikelfilter.....r121Reifen...............................................18Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit Reifenpannenset)........................123Reifendruck....................................153Reifendruckkontrolle(mit Reifenpannenset).................123Reifendrucküberwachung.................95Reifenpanne...........................123,128Reifenpannenset............................123Reinitialisieren der Fensterheber.....r71Reinitialisieren der Fernbedienung...67Reinitialisieren der Funktion zum
Aufstellen der Scheiben................71Rückfahrscheinwerfer.....................r134Rückhaltenetz............................61,62Rücksitze....................................54,98Rückstellung der Wartungsanzeige..........................29Rückstellung des
Tageskilometerzählers...................32
M
N
Ö
R
Orten des Fahrzeugs........................66
O
Pannenhilferuf..........................f93, 156Partikelfilter.....................................r121PEUGEOT CONNECT ASSISTA NCE..............................156
P