sicherung Peugeot 207 CC 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012, Model line: 207 CC, Model: Peugeot 207 CC 2012Pages: 224, PDF-Größe: 7.19 MB
Page 4 of 224

2
INHALT
Kombiinstrumente 20
Kontroll- und Warnleuchten 21
Anzeigen 28
Einstelltasten 32
Bildschirme ohne Autoradio 33
Bildschirme mit Autoradio 35
16:9-Farbbildschirm WIP Nav 40
Bordcomputer 42■
■
■
■
■
■
■
■
Belüftung 45
Heizung 47
Manuelle Klimaanlage 47
Beschlagfreihalten - Entfrosten
der Heckscheibe 49
Automatische Klimaanlage 50
Sitze 52
Lenkradverstellung 54
Rückspiegel 55
Innenausstattung 57
Windschott (Windstop) 62■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
BORDKOMFORT 45 Î 64
Schlüssel mit Fernbedienung 65
Alarmanlage 69
Fensterheber 71
Türen 73
Kofferraum 76
Kraftstofftank 77
Sicherung gegen Falschtanken
(Diesel) 79■
■
■
■
■
■
■
ÖFFNEN/
SCHLIESSEN 65 Î 79
Lichtschalter 80
Statisches Kurvenlicht 83
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer 83
Scheibenwischerschalter 84
Deckenleuchte 85■
■
■
■
■
SICHT 80 Î 85
Klassische Kindersitze 86
Isofi x-Kindersitze 90■
■
KINDERSICHERHEIT 86 Î 92 KURZBESCHREIBUNG 4 Î 17BETRIEBSKONTROLLE 20 Î 445
4
3
2
1
SPARSAME FAHRWEISE 18 Î 19
Page 5 of 224

3
INHALT
Fahrtrichtungsanzeiger 93
Not- oder Pannenhilferuf 93
Warnblinker 94
Hupe 94
Reifendrucküberwachung 95
Bremshilfesysteme 96
Systeme zur Kontrolle der
Spurtreue 97
Sicherheitsgurte 98
Airbags 101■
■
■
■
■
■
■
■
■
SICHERHEIT 93 Î 104
Feststellbremse 105
Mechanisches Getriebe 105
Gangwechselanzeige 106
Automatikgetriebe 107
Geschwindigkeitsbegrenzer 110
Geschwindigkeitsregler 112
Einparkhilfe 114■
■
■
■
■
■
■
FAHRBETRIEB 105 Î 11 5
Motorhaube 117
Leer gefahrener Tank (Diesel) 117
Benzinmotoren 118
Dieselmotor 119
Füllstandskontrollen 120
Kontrollen 121■
■
■
■
■
■
KONTROLLEN 116 Î 122
Reifenpannenset 123
Radwechsel 128
Austausch der Glühlampen 132
Austausch der Sicherungen 136
Batterie 141
Energiesparmodus 143
Austausch der
Scheibenwischerblätter 143
Fahrzeug abschleppen 144
Anhängerkupplung 145
Zubehör 147■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
PRAKTISCHE
TIPPS 123 Î 147
Benzinmotoren 148
Gewichte - Benzinmotoren 149
Dieselmotor 150
Gewichte - Dieselmotor 151
Fahrzeugabmessungen 152
Kenndaten 153■
■
■
■
■
■
TECHNISCHE
DATEN 148 Î 154
AUDIO-ANLAGE
und TELEMATIK 155 Î 210
Notfall oder Pannenhilfe 155
WIP Nav 157
WIP Sound 189■
■
■
STICHWORTVERZEICHNIS 215 Î 218
7
86
9
10
BILDÜBERSICHT 211 Î 214
Page 8 of 224

! !
i
6
KURZBESCHREIBUNG
ÖFFNEN
Klappdach
Beim Waschen des Fahrzeugs:
- Verriegeln Sie das Fahrzeug,
- vermeiden Sie das Abspritzen
des oberen Teils der Scheiben
- halten Sie das Ende der Hoch-
druckdüse in einem Abstand
von mindestens 1 Meter zu den
Scheiben und Türdichtungen.
Warten Sie nach dem Waschen des Fahr-
zeugs oder nach einem Regenschauer, bis
das Dach trocken ist, bevor Sie es öffnen.
Für die Betätigung des Daches
hat der Fahrer die volle Verant-
wortung.
Achten Sie bei der Betätigung des
Daches darauf, dass sich keine
Personen im Bereich der Schwen-
kelemente aufhalten, um Verlet-
zungsgefahren zu vermeiden.
Das Dach sollte bei starkem Wind
nicht betätigt werden.
Führen Sie den Klappvorgang möglichst
bei laufendem Motor aus.
Der Klappvorgang kann bei einer Ge-
schwindigkeit unter 10 km/h ausgeführt
werden.
Wenn Sie den Vorgang bei abgestelltem
Motor ausführen, ist dies nur zwei mal
möglich, um die Batterie nicht zu entladen.
Voraussetzungen
)
Schalten Sie die Zündung ein.
)
Vergewissern Sie sich unbedingt, dass:
- sich das Fahrzeug nicht im En-
ergiesparmodus befi ndet (siehe
entsprechendes Kapitel)
- die Batteriespannung ausreichend
ist (Kontrollleuchte des Dachbetä-
tigungsschalters leuchtet)
- die Sicherung des Daches in Ord-
nung ist (siehe entsprechendes
Kapitel)
- die Fensterheber initialisiert sind
(siehe entsprechendes Kapitel)
-
die Außentemperatur über -15 °C liegt.
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Betätigung des Daches
)
Stellen Sie das Fahrzeug auf einem
ebenen Untergrund ab.
)
Vergewissern Sie sich, dass nichts
den Klappvorgang behindern kann:
- auf der beweglichen Heckabla-
ge 1
und der Jalousie 2
dürfen
sich keine Gegenstände befi nden
- wenn Gepäck im Kofferraum
transportiert wird, darf es nicht die
Jalousie anheben.
)
Vergewissern Sie sich, dass die Ja-
lousie 2
richtig eingehängt ist.
)
Schließen Sie den Kofferraum richtig.
Instandhaltung
Betätigen Sie das Dach minde-
stens einmal pro Monat vollstän-
dig, damit es voll funktionstüchtig
bleibt.
Page 11 of 224

9
KURZBESCHREIBUNG
BEDIENUNGSEINHEIT
1.
Schalter für Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer
2.
Hebel zum Verstellen des Lenkrads
3.
Lichtschalter und Blinker
4.
Kombiinstrument
5.
Fahrerairbag
Hupe
6.
Gangschalthebel
7.
Feststellbremse
8.
Schalter für Klappdach
Schalter für die vier Seitenscheiben
9.
Hebel zum Öffnen der Motorhaube
10.
Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber
11 .
Sicherungskasten
12.
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
13.
Seitliche verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
14.
Abtaudüse für Seitenscheibe
15.
Lautsprecher (Medium Tweeter).
16.
Abtaudüse für Windschutzscheibe
Page 68 of 224

3
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
66
Das Fahrzeug wird nach dreißig
Sekunden automatisch verrie-
gelt, außer wenn eine Tür offen
ist. Durch diese Automatikfunktion
lässt sich ein versehentliches Ent-
riegeln vermeiden.
Die Funktion zum automatischen
Ein- und Ausklappen der Spie-
gel kann von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes ausge-
schaltet werden.
Schlüssel einklappen
)
Drücken Sie auf den Knopf A
, um
den Schlüssel wieder einzuklappen.
Orten des Fahrzeugs
)
Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um Ihr verrie-
geltes Fahrzeug auf dem Parkplatz
zu orten.
Die Deckenleuchte schaltet sich darauf-
hin ein und die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken für die Dauer einiger Sekunden.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des Mo-
tors und verhindert bei einem Aufbruch des
Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuch-tet diese Kontrollleuchte in Ver-
bindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Bewahren Sie den Aufkleber, der Ihnen
bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zu-
sammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig auf.
)
Drücken Sie länger als zwei
Sekunden auf den Entriege-
lungsknopf des Kofferraums
auf der Fernbedienung. Der Kof-
ferraumdeckel kippt leicht an.
Entriegeln und Ankippen des
Kofferraumdeckels
Page 70 of 224

3
!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
68
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung, Ihrem Personalausweis und
falls möglich mit dem Aufkleber mit den Schlüsselcodes an einen PEUGEOT-
Vertragspartner.
Der PEUGEOT-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transponder-
code ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.
Werfen Sie die Batterien der Fern-
bedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelas-
senen Sammelstelle ab.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfi ndlich; um das Fahrzeug
nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedie-
nung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der
Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüch-
tig werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung nicht, so-
lange der Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisierung.
Fahrzeug schließen
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettungskräfte den Zu-
gang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab, selbst
wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verlassen.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es
könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie alle in Ihrem Besitz befi ndlichen Schlüssel von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen, dass Ihre
Schlüssel die einzigen sind, mit denen Ihr Fahrzeug geöffnet und gestartet
werden kann.
Page 71 of 224

3
!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
69
ALARMANLAGE
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor
Diebstahl und zur Abschreckung von Die-
ben. Die Alarmanlage hat zwei Schutz-
funktionen sowie eine Einbruchsicherung.
Abschließen des Fahrzeugs unter
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der Alarmanlage vor, dies könnte
zu Funktionsstörungen führen. Die Inaktivierung bleibt nicht gespei-
chert. Der Innenraumschutz muss
deshalb nach jedem Ausschalten der
Zündung erneut inaktiviert werden.
Bei geöffnetem Dach wird der In-
nenraumschutz automatisch inak-
tiviert.
Abschließen des Fahrzeugs
unter Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Aktivierung
)
Schalten Sie die Zündung aus und
verlassen Sie das Fahrzeug.
)
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit
oder ohne Sicherheitsverriegelung
mit der Verriegelungstaste der Fern-
bedienung.
Die Alarmanlage wird aktiviert. Die Kon-
trollleuchte der Taste A
blinkt im Sekun-
dentakt.
Der Rundumschutz wird 5 Sekunden
nach dem Druck auf die Verriegelungs-
taste der Fernbedienung aktiviert.
Der Innenraumschutz wird 45 Sekun-
den nach dem Druck auf die Verriege-
lungstaste der Fernbedienung aktiviert.
Wenn einer der Fahrzeugzugänge - Tür
oder Kofferraum - nicht richtig geschlos-
sen ist, wird das Fahrzeug nicht verrie-
gelt. Der Rundumschutz wird jedoch
nach 45 Sekunden gleichzeitig mit dem
Innenraumschutz aktiviert.
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen
unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
in das Fahrzeug einzudringen, indem er eine Tür,
den Kofferraum oder die Motorhaube aufbricht.
Innenraumschutz
Das System registriert Volumenände-
rungen im Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
eine Scheibe einschlägt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.
Wenn Sie ein Tier im Fahrzeug zurück-
lassen oder ein Fenster leicht offen
stehen lassen wollen, müssen Sie den
Innenraumschutz ausschalten.
Einbruchsicherung
Das System registriert, wenn die Sys-
temkomponenten außer Funktion ge-
setzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, die Kabel der Sirene, die zen-
trale Steuerung oder die Batterie abzu-
klemmen.
Ausschalten
)
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedie-
nung.
Die Alarmanlage ist ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte der Taste A
erlischt.
Inaktivierung des
Innenraumschutzes
)
Schalten Sie die Zündung aus.
)
Drücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste A
, bis die Kontroll-
leuchte aufl euchtet.
)
Verlassen Sie das Fahrzeug.
)
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit
oder ohne Sicherheitsverriegelung
schnell mit der Verriegelungstaste
der Fernbedienung.
Nur der Rundumschutz bleibt aktiviert.
Die Kontrollleuchte der Taste A
blinkt im
Sekundentakt.
Page 73 of 224

3
!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
71
FENSTERHEBER
System zum automatischen oder manuel-
len Öffnen bzw. Schließen eines Fensters,
ausgerüstet mit einem Schalter zur Betäti-
gung der vier Fenster bei allen Modellen.
1.
Elektrischer Fensterheber Fah-
rerseite
2.
Elektrischer Fensterheber Beifah-
rerseite
Jeder Fensterheber betätigt das vorde-
re und hintere Seitenfenster auf der je-
weiligen Seite.
Elektrische Fensterheber mit
Impulsschaltung
Sie haben zwei Möglichkeiten:
Die Schließfunktion der Fenster hat
(außer beim Fahrer) keinen Auto-
matikmodus und keine Einklemm-
sicherung.
Zu Ihrer Sicherheit schließen sich
die Fenster stufenweise; seien Sie
trotzdem immer vorsichtig. Die Fensterheberschalter bleiben
noch ca. 45 Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung oder bis
zum Öffnen einer Tür betriebsbereit.
)
Schalter 1
drücken oder ziehen. Das Fenster bleibt stehen, so-
bald der Schalter losgelassen
wird.
Das hintere Seitenfenster öffnet sich
erst nach der vollständigen Öffnung des
vorderen Fensters.
Elektrische Fensterheber
- manuell
)
Drücken oder ziehen Sie Schalter 1
,
jedoch nicht über den Widerstand
hinaus. Das Fenster bleibt stehen,
sobald der Schalter losgelassen
wird.
Das hintere Seitenfenster öffnet sich
erst nach der vollständigen Öffnung des
vorderen Fensters.
- automatisch
)
Drücken Sie Schalter 1
über den
Widerstand hinaus. Nach dem Loslas-
sen des Schalters öffnet bzw. schließt
sich das Fenster vollständig.
)
Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut gedrückt wird.
)
Durch anhaltenden Druck auf den
Schalter wird das hintere Seitenfen-
ster geöffnet bzw. geschlossen.
Page 81 of 224

3
i
i
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
79
SICHERUNG GEGEN
FALSCHTANKEN
(DIESEL) *
Mechanische Vorrichtung, die das Tan-
ken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit
Dieselmotorisierung verhindert. Somit
werden Beschädigungen am Motor, die
durch solch ein Falschtanken verursacht
werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters be-
fi ndende Sicherungsvorrichtung wird nach
Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Funktion
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der
Einführung in den Tankbehälter Ihres
Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe. Das
System bleibt gesperrt und verhindert
die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie nicht die Befüllung
und
führen Sie die Diesel-Zapfpistole ein.
Die Verwendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter
möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraft-
stoffs aus dem Kanister sicherzustel-
len, führen Sie den Kanisteransatz
nahe heran, ohne diesen jedoch di-
rekt an die Klappe der Sicherungs-
vorrichtung zu drücken und lassen
Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
*
Je nach Bestimmung
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung ge-
gen Falschtanken kann das Befül-
len des Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfeh-
len wir Ihnen, beim PEUGEOT-Händ-
lernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für
das Vertriebsmaterial in dem Land
geeignet ist, in das Sie reisen.
Deaktivierung
Damit Sie den Tank mit nicht konformen
Zapfpistolen für Diesel (wie in bestimm-
ten Ländern vorhanden) befüllen kön-
nen, sorgt eine Vorrichtung dafür, dass
Sie die Sicherung gegen Falschtanken
vorübergehend deaktivieren können.
Anwendung
)
Führen Sie die Vorrichtung in den Tank
bis der Griff an den Anschlag gelangt.
)
Entfernen Sie die Vorrichtung voll-
ständig.
)
Fahren Sie mit der Befüllung des
Tanks fort.
Die Sicherung gegen Falschtanken
wird automatisch bei der nächsten
Verwendung einer Standard-Zapf-
pistole wieder aktiviert.