ECU Peugeot 207 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 207 CC, Model: Peugeot 207 CC 2014Pages: 232, PDF-Größe: 11.28 MB
Page 108 of 232

6
!
!
SICHERHEIT
106
207cc_de_Chap06_Securite_ed01-2014
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleis-
ten, deaktivieren Sie bitte grundsätzlich den
Beifahrer-Airbag, wenn Sie einen Kindersitz ent-
gegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder so-
gar tödliche Verletzungen beim Entfalten des
Airbags erleiden. Wenn die beiden Airbag-Kontrollleuchten un-
unterbrochen leuchten, bauen Sie bitte keinen
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz ein.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifi zierte Fachwerkstatt überprüfen.
Deaktivierung
Nur der Beifahrerairbag kann deaktiviert werden:
stecken Sie bei ausgeschalteter Zündung
den
Schlüssel in den Schalter zur Deaktivierung des
Beifahrer-Airbags 1 ,
drehen Sie ihn auf "OFF" ,
ziehen Sie ihn dann in dieser Position ab.
Je nach Version leuchtet diese Kontroll-
leuchte bei eingeschalteter Zündung und
solange der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist,
entweder im Kombiinstrument oder in der
zentralen Leiste. Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung entfernt haben, den Schalter
1 wieder
auf "ON" , um den Airbag erneut zu aktivieren und die
Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu ge-
währleisten. Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiin-
strument in Verbindung mit einem akusti-
schen Warnsignal und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm aufl euchtet,
wenden Sie sich bitte umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qua-
lifi zierte Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.
Page 109 of 232

6
!
SICHERHEIT
107
207cc_de_Chap06_Securite_ed01-2014
* Je nach Bestimmung .
Knie-Airbag *
System, das bei einem heftigen Frontalaufprall die
Knie des Fahrers schützt.
Dieser Airbag ist im Armaturenbrett unter der Lenksäule
eingebaut.
Aktivierung
Er wird gleichzeitig mit den Front-Airbags ausgelöst.
Seiten-Airbags
System, das bei einem starken Seitenaufprall Fahrer
und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr am
Oberkörper vermindert.
Die Seiten-Airbags sind jeweils türseitig in die Vorder-
sitzlehne integriert.
Aktivierung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den Sei-
tenaufprallbereich B insgesamt oder teilweise, senk-
recht zur Fahrzeuglängsachse in horizontaler Ebene
und von außen Richtung Innenraum wirkt, wird der
Airbag auf einer Seite ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorde-
ren Insassen im Fahrzeug und der jeweiligen Türhaut. Aufprallerkennungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich Bei einem leichten Aufprall oder Zusammenstoß
an der Seite des Fahrzeugs oder bei einem Über-
schlag wird der Airbag möglicherweise nicht aus-
gelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird der Air-
bag nicht ausgelöst.
Funktionsstörung Wenn die Kontrollleuchte aufl euchtet,
gleichzeitig ein Warnsignal ertönt und eine
Meldung auf dem Bildschirm erscheint,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifi zierte Fachwerkstatt, um das System über-
prüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem star-
ken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Page 110 of 232

6
!
SICHERHEIT
108
207cc_de_Chap06_Securite_ed01-2014
Um die volle Schutzwirkung der Airbags
zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befi ndet (Kinder, Tie-
re, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insas-
sen verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall
oder Diebstahl des Fahrzeugs überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen nur von
qualifi zierten Fachkräften des PEUGEOT-Händler-
netzes oder von einer qualifi zierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden. Auf den Airbag-Abdeckun-
gen dürfen weder Aufkleber noch sonstige Gegen-
stände befestigt werden.
Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichts-
maßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen
bzw. leichten Verbrennungen an Kopf, Oberkörper
oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden. Denn der Airbag füllt sich
nahezu augenblicklich (innerhalb einiger tausends-
tel Sekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder , wobei die heißen Gase durch die
dafür vorgesehenen Öffnungen entweichen.
* Je nach Bestimmungsland . Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil
des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Ver-
letzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftig\
en Stößen aussetzen.
Befestigen und kleben Sie nichts ans Lenkrad oder Armaturenbrett, da dies beim Entfalten des Airbags zu
Verletzungen führen könnte.
Knie-Airbag *
Rücken Sie mit den Knien nicht näher ans Lenkrad als nötig.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur geeignete Schutzbezüge über die Sitze, die mit dem Auslösen der Seiten-Airbags kompatibel
sind. Um zu erfahren, welche Schutzbezüge für Ihr Fahrzeug geeignet sind, können Sie sich an einen Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes wenden (siehe Rubrik "Zubehör").
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht näher als nö\
tig an die Tür.