lock PEUGEOT 3008 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2014Pages: 388, PDF-Größe: 19.3 MB
Page 24 of 388

22
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen/Beobachtungen
Elektrische
Feststellbremse blinkt
Die elektrische Feststellbremse wird
nicht automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen
Anziehen/Lösen. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug auf flachem un
tergrund (waagerecht) ab, legen
Sie einen ga ng ein (bei Automatikgetriebe legen Sie Position P e i n),
schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anomalie der
elektrischen
Feststellbremse ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist
defekt. Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des
Pe
ugeOt- Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Für weitere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse siehe den entsprechenden Abschnitt.
Bremsanlage ununterbrochen in
Verbindung mit der
S
t
O
P-LeuchteStarkes Absinken der
Bremsflüssigkeit im Bremskreislauf
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Füllen Sie eine von Pe
ugeOt e mpfohlene Bremsflüssigkeit
nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit der
Warnleuchte für
defekte elektrische
Feststellbremse, wenn
diese gelöst istDie Bremsanlage ist defekt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich bitte an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit der
S
tO
P- und
ABS-Leuchte Der elektronische Bremskraftverteiler
(
eB
V) weist einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Lassen Sie die Überprüfung durch das Pe
ugeOt-
H ändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Antiblockiersystem
(ABS)ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
ges chwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle
Page 28 of 388

26
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen/Beobachtungen
B atterieladung ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Tür(en) nicht
geschlossenununterbrochen bei einer geschwindigkeit unter 10 km/heine tür, der Kofferraum, die untere
Klappe oder die Motorhaube (nur bei
Alarmanlage) ist noch offen. Schließen Sie die betreffende
tü r/Klappe.
ununterbrochen bei einer ge
schwindigkeit über
10
km/h in Verbindung mit
einem akustischen Signal
Nicht angelegter
Gurtununterbrochen, blinkt
anschließend in Verbindung
mit einem ansteigenden
akustischen SignalFahrer oder Beifahrer haben den
Sicherheitsgurt nicht angelegt. Legen Sie den
gu rt an und lassen Sie den Riegel im gur
tschloss einrasten.
Airbags vorübergehend Leuchtet beim
e
in
schalten der
Zündung für einige Sekunden auf und
erlischt dann.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das Pe ugeOt-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochenei nes der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen gu rtstraffer weisen
einen Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Pe
ugeOt-
V ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Wasser im
Dieselkraftstoff ununterbrochen
Der Dieselfilter enthält Wasser.
es b
esteht die g
e
fahr, dass das e
i
nspritzsystem des
Dieselmotors beschädigt wird.
Wenden Sie sich umgehend an das P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle
Page 52 of 388

50
Orten des Fahrzeugs
Schlüssel einklappen
F Drücken Sie vor dem einklappen auf diese ta ste.
Wenn Sie beim einklappen des Schlüssels
nicht auf diese ta ste drücken, kann der
Mechanismus beschädigt werden.
Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach rechts, um das Fahrzeug
komplett zu verriegeln, und halten Sie ihn
länger als zwei Sekunden in dieser Position
fest, um auch die Fenster automatisch zu
schließen (je nach Ausführung).
F
D
rehen Sie innerhalb von fünf Sekunden
den Schlüssel erneut nach rechts, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Die erfolgte Sicherheitsverriegelung wird durch
das Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
gl
eichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Die Sicherheitsverriegelung blockiert den
Öffnungsmechanismus der tü ren von innen
und außen.
Sie deaktiviert auch den manuellen
Bedienungsschalter der Zentralverriegelung.
Lassen Sie grundsätzlich niemanden
in einem Fahrzeug zurück, bei dem die
Sicherheitsverriegelung aktiviert wurde.
F Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss,
um Ihr verriegeltes Fahrzeug auf
dem Parkplatz zu orten.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die
Dauer einiger Sekunden.
Öffnen/Schließen
Page 58 of 388

56
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automatischen
Hochfahren nicht bewegt oder nach einem
Neuanschluss der Batterie müssen Sie die
ei
nklemmsicherung reinitialisieren.
Für jedes Fenster:
F
Z
iehen Sie den Schalter, bis das Fenster
stehen bleibt.
F
L
assen Sie den Schalter wieder los und
ziehen Sie ihn erneut, wiederholen Sie
diesen Vorgang, bis es ganz geschlossen ist.
F
H
alten Sie den Schalter nach dem Schließen
noch etwa eine Sekunde lang fest.
F
D
rücken Sie auf den Schalter, um das
Fenster automatisch bis zur tiefsten
Position abzusenken.
F
W
enn es seine tiefste Position erreicht hat,
drücken Sie erneut etwa eine Sekunde
lang auf den Schalter.
Deaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner
F Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer Kinder bei
eingeschalteter Zündung auf den Schalter 5 , um
die hinteren Fensterheberschalter zu deaktivieren,
gleichgültig, in welcher Position sich das Fenster befindet.
es i
st nach wie vor möglich, die t
ü
ren von außen zu öffnen und
die hinteren elektrischen Fensterheber vom Fahrersitz aus zu
bedienen.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos. Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter betriebsbereit.
Jeder davon abweichende Betriebszustand der
Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung
der elektrischen Kindersicherung hin. Lassen
Sie das System bei einem Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, auch
wenn Sie das Fahrzeug nur für kurze Zeit
verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
der Fahrgäste betätigt, muss er sich
vergewissern, dass nichts und niemand das
ordnungsgemäße Schließen der Fenster
behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
die Mitreisenden die Fensterheber richtig
bedienen.
Achten Sie, wenn Sie die Fenster betätigen,
besonders auf mitfahrende Kinder.
Mit diesem Schalter werden auch die tü röffner der hinteren tü ren blockiert
(siehe Abschnitt "Kindersicherheit").
Öffnen/Schließen
Page 72 of 388

70
Manuelle einstellung der Vordersitze
Höhe
F Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher
zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um
ihn tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig,
bis die gewünschte Position erreicht ist.
Neigung der Lehne
F Drücken Sie den Hebel nach hinten.
Länge
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie
den Sitz nach vorne oder hinten.
Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfläche, Lehne und Kopfstütze zur individuellen
e
i
nstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition.
um j
egliche g
e
fahr eines e
i
nklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige g
e
genstände auf dem Boden hinter dem Sitz oder durch
Passagiere hinten zu vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch
g
e
genstände das
Zurückschieben des Sitzes behindern.
u
n
terbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockiert.
Bordkomfort
Page 74 of 388

72
Die elektrischen Funktionen des Fahrersitzes
sind nach dem Öffnen der Vordertür etwa
eine Minute lang aktiv. Sie werden etwa eine
Minute nach dem Ausschalten der Zündung
sowie im e
n
ergiesparmodus deaktiviert.
Schalten Sie die Zündung ein, um sie zu
reaktivieren.
um jegliche ge fahr eines ei nklemmens
oder Blockierens des Sitzes durch sperrige
ge
genstände auf dem Boden hinter dem
Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie
einen Sitz zurückschieben möchten, dass
weder Personen noch
g
e
genstände das
Zurückschieben des Sitzes behindern.
un
terbrechen Sie das Manöver
unverzüglich, falls der Sitz blockiert.
Verstellung der Kopfstütze
in Höhe und Neigung
F Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig nach vorne und
nach oben.
F
Z
um Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung A und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
F
Z
um Wiedereinbauen schieben Sie das
ge
stänge der Kopfstütze in die Öffnungen
ein, und zwar in Achsrichtung der
Rückenlehne.
F
Z
um t
i
eferstellen drücken Sie gleichzeitig
auf die Arretierung A und die Kopfstütze.
F
Z
um Verstellen in der Neigung kippen Sie
den unteren
t
e
il der Kopfstütze nach vorne
oder hinten. Die Rasten im
g
e
stänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich
der obere Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie die
Kopfstütze; stellen Sie sie neu ein, wenn
der Sitz von Personen verschiedener gr öße genutzt worden ist.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen an ihrem Platz
und richtig eingestellt sein.
Bordkomfort
Page 102 of 388

100
Fußmatten
Wieder anbringen
um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder anzubringen:F bringen Sie die Fußmatte in die richtige Position,F setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,F vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist.
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf
den Bodenbelag gelegt.
Entfernen
um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu
entfernen:
F
s
chieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück,
F
lös
en Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
12V-Anschlüsse für
Zubehör
F um ein Zubehörteil mit 12V Betriebsspannung (maximale Leistung:
120
Watt) anzuschließen, entfernen Sie die
Verschlusskappe und verwenden Sie einen
geeigneten Adapter.
Beachten Sie die angegebene Leistung, damit
Ihr Zubehörteil keinen Schaden nimmt. Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des
tep
pichbelags.
um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:- benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die
im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von P
e
uge
Ot
z
ugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des
g
e
schwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PeugeOt z ugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Ausstattung
Page 127 of 388

125
Mechanische
Kindersicherung
Sichern
F Drehen Sie den roten Schalter mit dem
Zündschlüssel um eine Achteldrehung, wie auf
dem e
t
ikett der t
ü
r angegeben. Kontrollieren
Sie die ordnungsgemäße Sicherung .
elektrische Kindersicherung
Aktivierung
F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf
diese ta ste.
Die Kontrollleuchte der
t
a
ste leuchtet auf und
eine Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist,
dass die Kindersicherung aktiviert wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet,
solange die Kindersicherung aktiviert ist.
es i
st nach wie vor möglich, die t
ü
ren von
außen zu öffnen und die hinteren elektrischen
Fensterheber vom Fahrerplatz aus zu bedienen.
Entsichern
F Drehen Sie den roten Schalter mit dem Zündschlüssel um eine Achteldrehung.
Deaktivierung
F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung erneut diese t
a s t e .
Die Kontrollleuchte der
t
a
ste
erlischt und eine Meldung erscheint,
die Sie darauf hinweist, dass die Kindersicherung deaktiviert wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet, solange die
Kindersicherung deaktiviert ist.Mechanismus, der es unmöglich macht, die
hintere tü r mit dem tü rgriff von innen zu öffnen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite
der hinteren
t
ü
r.Sperrschalter, mit dem aus der en tfernung die tü rgriffe
der hinteren tü ren blockiert und die Fensterheber hinten
deaktiviert werden, so dass ein Öffnen der
t
ü
ren von innen
und eine Betätigung der Fensterheber unmöglich ist.
Jeder davon abweichende Betriebszustand der Kontrollleuchte
weist auf eine Funktionsstörung der elektrischen
Kindersicherung hin.
Lassen sie das System von einem Vertreter des Pe ugeOt-
H ändlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Der Sperrschalter ist unabhängig von der
Zentralverriegelung und ersetzt diese nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der
Kindersicherung bei jedem
e
i
nschalten der
Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig
verlassen.
Bei einem heftigen Aufprall wird die
elektrische Kindersicherung automatisch
deaktiviert, damit die Insassen im Fond
aussteigen können.
6
Kindersicherheit
Page 129 of 388

127
elektronisches Stabilitätsprogramm (eSP)
Begriffserläuterung
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und
beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für
eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs
beim Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom
Fahrzeug ver folgten und der vom Fahrer
gewünschten Spur überprüft die DSC Rad für
Rad und wirkt automatisch auf die Bremse
eines oder mehrerer Räder und den Motor ein,
um das Fahrzeug innerhalb der
g
r
enzen der
physikalischen
g
e
setze in die gewünschte
Spur zu lenken.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck
schneller erzielen und damit der Bremsweg
verkürzen.
er w
ird je nach g
e
schwindigkeit, mit der man
auf die Bremse tritt, aktiviert und macht sich in
einem verringerten Pedalwiderstand und einer
erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim
Bremsen und gewährleistet eine bessere
Kurvensteuerung, besonders auf schlechter
oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder
bei einer Notbremsung.
Das Bremssystem
e
B
V sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen
Rädern.
el
ektronisches Stabilitätsprogramm (
eS
P), bestehend aus folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (
eB
V),
-
Bremsassistent,
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR),
-
d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
7
Sicherheit
Page 130 of 388

128
Dynamisches
Stabilitätsprogramm (DSC) und
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Dies wird durch das Blinken der
entsprechenden Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt.
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Sobald sie ein Problem mit der Bodenhaftung oder
der Spur erkennen, wirken diese Systeme auf die
Funktion des Motors und der Bremsen ein.
Funktionsweise
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton und
einer Meldung liegt eine Störung
im Antiblockiersystem vor, die
dazu führen kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Beim Aufleuchten dieser an die
STOP-Leuchte gekoppelten
Warnleuchte verbunden mit einem
Warnton und einer Meldung liegt eine
Störung im elektronischen Bremskraftverteiler
(
eB
V) vor, die dazu führen kann, dass man beim
Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen. Achten Sie beim Radwechsel (Reifen
und Felgen) darauf, dass die Räder für
Ihr Fahrzeugs zugelassen sind.
Sicherheit