PEUGEOT 3008 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2017Pages: 566, PDF-Größe: 60.19 MB
Page 221 of 566

219
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
STOP & START
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus
STOP
Diese Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht
automatisch in Standby über:
-
b
eim Schaltgetriebe , bei einer Geschwindigkeit
unter 20
km/h oder stehendem Fahrzeug
bei den Versionen Benzin PureTech 130
und
Diesel BlueHDi 115
und 120, wenn Sie den
Schalthebel in den Leerlauf schalten und Sie das
Kupplungspedal wieder loslassen,
Beim Zeitzähler erfolgt eine Zusammenzählung
der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der
Fahr t in den Modus STOP geschaltet wurde. Dies
wird bei jedem Einschalten der Zündung mit dem
Schlüssel oder über die Taste " START/STOP" auf null
zurückgestellt. -
b
eim Automatikgetriebe , bei stehendem
Fahrzeug, wenn Sie das Bremspedal durchtreten
oder Sie den Gangwählhebel auf Modus N
stellen.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau,
etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der
Motor springt dann automatisch wieder an (Modus
START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute
Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das
optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können
Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert
werden.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im Modus STOP befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel
oder über die Taste "START/STOP" aus.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch STOP & START werden die
Fahrzeugfunktionen, wie die Bremsanlage,
die Servolenkung ... nicht verändert.
6
Fahrbetrieb
Page 222 of 566

220
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Übergang des Motors in den Modus
S TA R TSonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
Diese Kontrollleuchte erlischt und der
Motor star tet automatisch neu:
-
b
eim Schaltgetriebe , wenn Sie das
Kupplungspedal ganz durchtreten,
-
b
eim Automatikgetriebe:
● Gangwählhebel
in Modus D oder M, wenn Sie
das Bremspedal loslassen,
● oder
Gangwählhebel in Modus N und
Bremspedal gelöst, wenn Sie den
Gangwählhebel in Modus D oder M setzen,
● oder
wenn Sie den Rückwär tsgang einlegen.Aus Gründen der Sicherheit und des Komfor ts wird
der Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
-
S
ie die Fahrer tür öffnen,
-
S
ie den Sicherheitsgur t des Fahrers lösen,
-
be
i einem Schaltgetriebe die Fahrgeschwindigkeit
von 25
km/h (3 km/h bei den Versionen Benzin
PureTech 130
und Diesel BlueHDi 115 und
120) überschritten wird, oder 3
km/h bei einem
Automatikgetriebe,
-
d
ie elektrische Feststellbremse gerade
angezogen ist,
-
b
estimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies erfordern,
um die Kontrolle des Systems oder des
Fahrzeugs sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt diese Kontrollleuchte
für einige Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
-
w
enn sich das Fahrzeug an einer starken
Neigung (Steigung oder Gefälle) befindet,
-
w
enn Sie die Fahrer tür öffnen,
-
w
enn Sie den Sicherheitsgur t des Fahrers lösen,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Star ten (mit dem Schlüssel
oder über die Taste " START/STOP") nicht
überschritten wurde,
-
w
enn die elektrische Feststellbremse angezogen
ist oder gerade angezogen wird,
-
w
enn die Beibehaltung des thermischen Komfor ts
im Innenraum dies er forder t,
-
w
enn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t
ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt diese Kontrollleuchte
für einige Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Fahrbetrieb
Page 223 of 566

221
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Deaktivierung / Reaktivierung
In bestimmten Fällen, wie z.B. der Beibehaltung des
thermischen Komforts im Innenraum, kann es sinnvoll
sein, das STOP & START-System zu deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann jederzeit,
nach Einschalten der Zündung, durchgeführt werden.
Wenn der Motor im Modus STOP steht, wird er sofor t
wieder gestartet.
Das STOP & START-System wird bei jedem
Einschalten der Zündung automatisch reaktiviert.Öffnen der Motorhaube
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Fahren auf überschwemmter Fahrbahn
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen , insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.Mit der Taste am Armaturenbrett
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird
die Funktion reaktiviert; die entsprechende
Kontrollleuchte erlischt.
Die Kontrollleuchte erlischt im Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung. F
D
rücken Sie auf diese Taste; die entsprechende
Kontrolleuchte leuchtet auf.
Die Deaktivierung wird durch das dieser
Kontrollleuchte und die Anzeige einer
Meldung im Kombiinstrument bestätigt. Die Aktivierung / Deaktivierung erfolgt
über das Menü Fahren
des Touchscreens.
Mit der Taste des Touchscreens
Die Deaktivierung wird durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
und die Anzeige einer Meldung im
Kombiinstrument bestätigt.
Wählen Sie den Tab "
Fahrhilfen" und dann " Stop &
Start " aus.
Das erneute Anwählen reaktivier t die Funktion.
Die Kontrollleuchte erlischt im Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung.
6
Fahrbetrieb
Page 224 of 566

222
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Funktionsstörung
Das STOP & START-System er forder t eine
12V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp muss
ausschließlich von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Für weitere Informationen zur 12V-Batterie ,
siehe entsprechenden Abschnitt. Bei einer Funktionsstörung blinkt diese
Kontrollleuchte für einen Moment im
Kombiinstrument und leuchtet dann
dauerhaft in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es
passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments leuchten
auf.
Es ist dann er forderlich, die Zündung auszuschalten
und den Motor mit dem Schlüssel oder über die Taste
" START/STOP " erneut einzuschalten.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrbetrieb
Page 225 of 566

223
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahr t.Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die monatliche
Prüfung des Reifendrucks (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten
finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht das
System den Reifendruck der vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten
,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisier t
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald es den
Reifendruckabfall von einem oder mehrerer Reifen
erkennt.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.Kontrolle des Reifendrucks
Diese Kontrolle muss bei "kalten" Reifen
vorgenommen werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1
Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10
km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls 0,3
bar zu den auf dem Aufkleber
genannten Werten addieren.
6
Fahrbetrieb
Page 226 of 566

224
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Es ist notwendig, das System nach jeder Einstellung
des Reifendrucks eines oder mehrerer Reifen oder
aber nach Wechsel eines oder mehrerer Räder neu zu
initialisieren.
Neuinitialisierung
Sie wird durch das konstante Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte angezeigt,
zusammen mit einem akustischen Signal
und, je nach Ausstattung, der Anzeige
einer Meldung.
Warnung niedriger Reifendruck
F Reduzieren Sie sofor t die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie sofor t an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben. F
W
enn Sie einen Kompressor besitzen, z. B. den
aus dem provisorischen Reifenpannenset, führen
Sie eine Kaltprüfung der vier Reifen durch.
F
W
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofor t durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
oder
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad (je nach Ausstattung).
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Ver formung des
Reifens.
Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung. Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung
der Anlage bestehen.
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den auf
dem Reifendruck-Aufkleber stehenden
Empfehlungen entspricht.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems mit
richtig angepassten Reifendruck der vier
Reifen verlangt wird.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck zum
Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist.
Fahrbetrieb
Page 227 of 566

225
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Touchscreen
Monochrombildschirm C
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
Eine Meldung erscheint in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System, ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
Die Reinitialisierung der Funktion erfolgt
über das Menü "
Benutzeranpassung-
Konfiguration " des Bildschirms.
F
W
ählen Sie das Menü " Fahrzeugparameter
definieren " aus.
F
W
ählen Sie das Menü " Fahrunterstützung" aus.
F
W
ählen Sie das Menü " Aufpumpen der Reifen "
aus.
F
W
ählen Sie die Funktion " Reinitialisierung" aus.
F
W
ählen Sie " Ja" aus, um zu bestätigen.
Ein akustisches Signal bestätigt die Reinitialisierung. Die Reinitialisierung er folgt über das Menü
Fahren
des Touchscreens.
F
W
ählen Sie im Menü Fahren den Tab
" Einstellungen " aus.
F
W
ählen Sie auf der Seite die Funktion
" Reinitialisierung Reifendrucküberwachung "
aus.
F
W
ählen Sie " Ja" aus, um zu bestätigen.
Ein akustisches Signal und die Anzeige einer Meldung
bestätigen die Reinitialisierung.
6
Fahrbetrieb
Page 228 of 566

226
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Speicherung der Geschwindigkeiten
Diese Funktion ermöglicht die Speicherung der Geschwindigkeitsstufen, welche dann als Parametrierung für die beiden Einrichtungen vorgeschlagen werden: den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Geschwindigkeitsgrenze) oder den Geschwindigkeitsregler (Fahrgeschwindigkeit).
Sie können bis zu sechs Geschwindigkeitsstufen für jede der Einrichtungen im System speichern.
Standardmäßig sind bereits verschiedene Geschwindigkeitsstufen gespeichert.Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer
diese Maßnahmen zur Änderung der
Geschwindigkeitsstufen unbedingt bei
stehendem Fahrzeug durchführen.Diese Funktion ist über das Menü Fahren
des Touchscreens zugänglich.
F
W
ählen Sie den Tab " Fahrhilfen" aus.
F
W
ählen Sie die Funktion " Einstellungen
Geschwindigkeiten " aus. F
W
ählen Sie den Tab
" Geschwindigkeitsregelung " oder
" Geschwindigkeitsbegrenzung " je
nach Ausstattung aus, in der Sie die
Geschwindigkeitsstufen speichern möchten.
F
W
ählen Sie die Geschwindigkeitsstufe aus, die
Sie ändern möchten.
F
G
eben Sie mit der Zahlentastatur den neuen
Wer t ein und bestätigen Sie.
F
B
estätigen Sie, um die Änderungen zu speichern
und das Menü zu verlassen.
Taste "MEM"
Änderung einer
Geschwindkeitsstufe
Mit dieser Taste können Sie eine gespeicher te
Geschwindigkeitsstufe auswählen, um Sie mit
dem Geschwindigkeitsbegrenzer oder dem
Geschwindigkeitsregler zu verwenden.
Für weitere Informationen zum
Geschwindigkeitsbegrenzer oder
Geschwindigkeitsregler siehe entsprechende
Rubrik.
Fahrbetrieb
Page 229 of 566

227
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
Mit diesem System kann die von der Kamera erkannte
erlaubte Höchsgeschwindigkeit im Kombiinstrument
angezeigt werden.
Spezielle Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie zum
Beispiel solche für LK W, werden nicht angezeigt.
Die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung im
Kombiinstrument wird aktualisiert, sobald Sie an
einem Verkehrsschild für Autos (Personenkraftwagen)
vorbeifahren.Die Einheit für die
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder
mph) ist abhängig von dem Land, in dem Sie
fahren.
Sie muss bei der Einhaltung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt
werden.
Damit das System richtig funktionier t,
muss, wenn Sie das Land wechseln, die
Geschwindigkeitseinheit im Kombiinstrument
derjenigen des Landes, in dem Sie sich
befinden, entsprechen. Das automatische Lesen der
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden nicht
immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich
Vorrang vor den Anzeigen des Systems.
Das System kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss sich an die
Straßenverkehrsordnung halten und muss
unter allen Umständen seine Geschwindigkeit
den Wetter- und Verkehrsbedingungen
anpassen.
Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitbegrenzung erkennt, wenn
es das Schild nicht in einer vorbestimmten
Zeit erkennt.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Um die richtige Funktionsweise des Systems
nicht zu stören: achten Sie darauf, das
Sichtfeld der Kamera regelmäßig zu reinigen.Grundsätze
Mithilfe einer Kamera oben an der Windschutzscheibe
erkennt dieses System Straßenschilder mit
Geschwindigkeitsbegrenzungen und den
Aufhebungen dieser Grenzen und liest diese.
Das System berücksichtigt
außerdem die Informationen über die
Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den Karten des
Navigationssystems.
Um aktuelle Information über die
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die
Karten des Navigationssystem regelmäßig
aktualisiert werden.
6
Fahrbetrieb
Page 230 of 566

228
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Anzeige im Kombiinstrument
1. Angabe der Geschwindigkeitsbegrenzung
oder
2.
A
ngabe des Endes der
Geschwindigkeitsbegrenzung
Anzeige der Geschwindigkeit
Das System ist aktiv, erkennt aber keine Informationen
zu Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Bei Erkennung einer Information zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen zeigt das System den Wert an.
Der Fahrer kann dann, wenn er dies wünscht, die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs an die vom System
gegebenen Informationen anpasen.
Aktivierung / Deaktivierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion
erfolgt über das Einstellungsmenü des Fahrzeugs im
Bildschirm.
Fahrbetrieb