PEUGEOT 3008 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2017Pages: 566, PDF-Größe: 60.19 MB
Page 201 of 566

199
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Ausschalten des Motors
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1-Stop)
können Sie noch für eine maximale Dauer von
insgesamt 30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer, das Standlicht,
die Deckenleuchten, ... benutzen.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Handbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden
die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren. Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
das Fahrzeug. Für weitere Details zum Energiesparmodus
siehe entsprechende Rubrik.Zündschlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop) und dann
erneut in Position 2
(Zündung ein).
F
B
ringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F
D
rehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den
Schlüssel auf die Position 1 .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus der Zündung.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das
Lenkrad bis es blockier t.
6
Fahrbetrieb
Page 202 of 566

200
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Starten / Ausschalten des Motors mit dem Keyless-System
Starten des Motors
F Drücken Sie kurz die Taste "S TA R T/
STOP " und halten Sie gleichzeitig das
Pedal gedrückt bis zum Star ten des
Motors. Der elektronische Schlüssel des
Keyless-Systems muss unbedingt im
Erkennungsbereich vorhanden sein.
Bei Nichterkennung des elektronischen
Schlüssels in diesem Bereich erscheint eine
Meldung.
Verschieben Sie den Schlüssel in diesen
Bereich, um den Motor star ten zu können.
Falls dies nicht gelingt siehe Rubrik
"Schlüssel nicht erkannt - Notstarten".
Wenn eine der Star tbedingungen nicht er füllt
wird, erscheint eine Erinnerungsmeldung im
Kombiinstrument.
In bestimmten Fällen muss man beim
Drücken der Taste "
START/STOP"
gleichzeitig das Lenkrad hin- und
herbewegen, um die Entriegelung der
Lenksäule zu unterstützen. Eine Meldung
weist Sie darauf hin.
F
St
ellen Sie beim Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf.
F
T
reten Sie mit dem elektronischen Schlüssel
im Fahrzeuginnenraum das Kupplungspedal
vollständig durch.
oder
F
St
ellen Sie beim Automatikgetriebe den
Gangwählhebel auf den Modus P oder N .
F
T
reten Sie mit dem elektronischen Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum fest auf das Bremspedal. Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor wird
gestartet.
F
M
üssen Sie beim Schaltgetriebe das
Kupplungspedal getreten halten, bis die
Kontrollleuchte erlischt und dür fen Sie bis zum
vollständigen Star ten des Motors nicht erneut auf
" START/STOP " drücken.
oder
F
M
üssen Sie beim Automatikgetriebe
das Bremspedal getreten halten, bis die
Kontrollleuchte erlischt und dür fen Sie bis zum
vollständigen Star ten des Motors nicht erneut auf
" START/STOP " drücken.
Bei Dieselmotoren kann das Star ten im Fall von
Minustemperaturen und/oder wenn der Motor kalt ist,
erst nach dem Vorglühen erfolgen.
Wenn diese Kontrollleuchte nach
einer Betätigung von " START/STOP"
aufleuchtet:
Aus Sicherheitsgründen, verlassen Sie das
Fahrzeug niemals, wenn der Motor noch läuft.
Fahrbetrieb
Page 203 of 566

201
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Ausschalten des Motors
F Halten Sie das Fahrzeug an, Motor im Leerlauf.
F St ellen Sie beim Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf.
oder
F
St
ellen Sie beim Automatikgetriebe den
Gangwählhebel in den Modus P oder N .
Lassen Sie beim Aussteigen niemals den
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug
zurück.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge. Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet sich
der Motor nicht aus. F
D
rücken Sie, wenn sich der
elektronische Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum befindet, die
Ta s t e " START/STOP ".
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule gesperrt.
Einschalten der Zündung
(ohne Star ten)
Mit dem elektronischen Schlüssel des Keyless-
Systems im Fahrzeuginnenraum, kann durch
Betätigen der Taste "START/STOP", ohne
Betätigung der Pedale , die Zündung eingeschaltet
werden.
Hiermit kann auch Zubehör aktiviert werden (Beispiel:
Radio, Beleuchtung, ...).
F
D
rücken Sie die Taste "START/
STOP", das Kombiinstrument wird
eingeschaltet, aber der Motor nicht
gestartet.
F
D
rücken Sie diese Taste erneut, um die Zündung
auszuschalten und die Verriegelung des
Fahrzeugs zu ermöglichen. Bei eingeschalteter Zündung, schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie zu halten.
6
Fahrbetrieb
Page 204 of 566

202
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Schlüssel nicht erkannt
Notstart
An der Lenksäule ist ein Lesegerät für den
Notstar t angebracht, das ein Star ten des Motors
ermöglicht, wenn das System keinen Schlüssel im
Erkennungsbereich erkennt oder wenn die Batterie
des elektronischen Schlüssels leer ist.
F
H
alten Sie die Fernbedienung an das Lesegerät
und lassen Sie sie in dieser Stellung.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe
ausgestattet ist, schieben Sie den Schalthebel in
den Leerlauf und treten Sie das Bremspedal ganz
durch.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe
ausgestattet ist, wählen Sie den Modus P aus
und treten danach das Bremspedal ganz durch.
F
D
rücken Sie die Taste " START/STOP".
Der Motor wird gestar tet.
Notausschaltung
Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos abgestellt
werden.
Drücken Sie dazu ca. 5 Sekunden lang die Taste
" START/STOP ".
In diesem Fall blockier t die Lenksäule, sobald das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
F
U
m die Anfrage zum Anhalten des Motors zu
bestätigen, drücken Sie ungefähr 5 Sekunden auf
die Taste " START/STOP ".
Im Falle einer Funktionsstörung des elektronischen
Schlüssels wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Nothalt
Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt
wird oder nicht mehr im Erkennungsbereich ist,
erscheint beim Schließen einer Öffnung oder beim
Wunsch nach Anhalten des Motors eine Meldung im
Kombiinstrument.
Fahrbetrieb
Page 205 of 566

203
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Elektrische Feststellbremse
Mit diesem System wird, im Automatikmodus, die
Feststellbremse bei Motorstillstand angezogen und
wieder gelöst, sobald das Fahrzeug sich in Bewegung
setzt.
Der Fahrer kann jederzeit eingreifen, um die
Feststellbremse mit dem Betätigungsschalter zu lösen
oder anzuziehen:
F
dur
ch kurzes Anziehen des
Betätigungsschalters, um sie anzuziehen,
F
dur
ch kurzes Herunterdrücken des
Betätigungsschalters, um sie zu lösen.
Standardmäßig ist der Automatikmodus aktiviert.
Betriebskontrollleuchte
Gleichzeitiges Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument und
am Betätigungsschalter, um das Anziehen
der Feststellbremse zu bestätigen.
Sie erlischt als Bestätigung, dass die Feststellbremse
gelöst wurde.
Diese Kontrollleuchte blinkt am Betätigungsschalter,
wenn die Feststellbremse manuell angezogen oder
gelöst wird. Bei einer Batteriepanne funktionier t die
elektrische Feststellbremse nicht mehr.
Wenn die Feststellbremse nicht angezogen
ist, blockieren Sie aus Sicherheitsgründen
das Fahrzeug, indem Sie einen Gang
einlegen (bei einem Schaltgetriebe) oder die
mitgelieferten Unterlegkeile unter einem der
Räder anbringen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb
Page 206 of 566

204
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Beim Parken im Anhängerbetrieb an starkem
Gefälle oder wenn Ihr Fahrzeug schwer
beladen ist, schlagen Sie die Räder zur
Bordsteinkante hin ein und legen Sie einen
Gang ein (bei einem Schaltgetriebe) oder
wählen Sie beim Automatolgetriebe den
Modus P aus.
Im Anhängerbetrieb ist das Parken Ihres
Fahrzeugs an einem Gefälle unter 12%
zulässig.
Manueller Betrieb
Manuelles Anziehen
Bei stehendem Fahrzeug: den Betätigungsschalter
kurz anziehen.Wenn der Hebel ohne Betätigung des
Bremspedals gedrückt wird, wird die
Feststellbremse nicht gelöst und es erscheint
eine Meldung.
Manuelles Lösen
Lösen der Feststellbremse bei eingeschalteter
Zündung oder laufendem Motor:
F
a
uf das Bremspedal treten,
F
d
as Bremspedal gedrückt halten, den
Betätigungsschalter kurz drücken.
Ist die Feststellbremse komplett gelöst, wird dies
durch Erlöschen der Bremskontrollleuchte und
der Kontrollleuchte P am Betätigungsschalter in
Verbindung mit der Meldung "Feststellbremse gelöst"
angezeigt.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie die
Feststellbremse lösen könnten. Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeuges sicher, dass die Feststellbremse
angezogen ist: die Kontrollleuchten
müssen im Kombiinstrument und am Hebel
ununterbrochen leuchten.
Bei nicht angezogener Feststellbremse ertönt
ein akustisches Signal und bei Öffnen der
Fahrer tür wird eine Meldung angezeigt.
Aufkleber am Türfüllblech
Die Anforderung zum Anziehen der Feststellbremse
wird durch ein Blinken der Kontrollleuchte am Hebel
bestätigt. Das Anziehen der Feststellbremse
wird durch Aufleuchten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P am Schalter
in Verbindung mit der Meldung
"Feststellbremse angezogen" bestätigt.
Fahrbetrieb
Page 207 of 566

205
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Automatikbetrieb
Automatisches Lösen
Vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor läuft
und die Fahrer tür richtig verschlossen ist.
Die Feststellbremse wird automatisch und
schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in
Bewegung gesetzt wird:
Mit Schaltgetriebe
F
T
reten Sie das Kupplungspedal durch und legen
Sie den ersten Gang oder den Rückwär tsgang
ein.
F
T
reten Sie das Gaspedal und lassen Sie das
Kupplungspedal los.
Mit Automatikgetriebe
F
T
reten Sie das Bremspedal.
F
W
ählen Sie die Position D , M oder R.
F
L
assen Sie das Bremspedal los und treten Sie
das Gaspedal.
Überprüfen Sie bei einem Automatikgetriebe,
ob die Vorder türen richtig geschlossen sind,
wenn die Bremse nicht automatisch gelöst
wird. Geben Sie bei stehendem Fahrzeug mit
laufendem Motor nicht unnötig Gas, die
Feststellbremse könnte sich dabei lösen.
Ist die Feststellbremse komplett gelöst, wird dies
durch Erlöschen der Bremskontrollleuchte und
der Kontrollleuchte P am Betätigungsschalter in
Verbindung mit der Meldung "Feststellbremse gelöst"
bestätigt.
Automatisches Anziehen
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch bei Ausschalten des Motors durch
Druck auf die Taste "
START/STOP" angezogen.
Das Anziehen der Feststellbremse
wird durch Aufleuchten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte am Schalter P
in Verbindung mit der Meldung
"Feststellbremse angezogen" bestätigt.
Nach Abwürgen des Motors oder beim
Übergang in den Modus STOP bei STOP
& START wird die Feststellbremse nicht
automatisch angezogen.
Im Automatikbetrieb können Sie die
Feststellbremse jederzeit manuell mit
Hilfe des Betätigungsschalters lösen oder
anziehen.
6
Fahrbetrieb
Page 208 of 566

206
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Besondere BedingungenIn bestimmten Situationen könnte es er forderlich sein, die
Feststellbremse manuell zu betätigen. Wenn durch den Betreiber
einer Tunnelwaschanlage (Waschanlage mit Zugvorrichtung) das
Laufen lassen des Motors nicht gestattet ist, bitte wie nachstehend
beschrieben vorgehen:
-
M
otor abstellen,
-
Z
ündung einschalten,
-
a
uf das Bremspedal treten und den Betätigungsschalter
anziehen und dann wieder loslassen (siehe "Manuelles Lösen").
B
itte beachten Sie, dass die Schritte in zügiger Reihenfolge
erfolgen müssen, nachdem das Fahrzeug in die
Transportschiene gefahren wurde.
Blockieren des Fahrzeugs bei
laufendem Motor
Um das Fahrzeug bei laufendem Motor zu blockieren,
den Betätigungsschalter kurz anziehen. Bei großer Kälte (Frost) wird empfohlen, die
Feststellbremse nicht anzuziehen.
Um Ihr Fahrzeug zu blockieren, legen
Sie einen Gang ein oder bringen Sie
Unterlegkeile an einem der Räder an.
Das Anziehen der Feststellbremse
wird durch Aufleuchten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P des Betätigungsschalters
in Verbindung mit der Meldung
"Feststellbremse angezogen" bestätigt.
Parken des Fahrzeugs bei gelöster
Feststellbremse
Blockieren des Fahrzeugs bei gelöster
Feststellbremse
F
S
tellen Sie den Motor ab.
D
as Aufleuchten der Kontrollleuchte im
Kombiinstrument und am Betätigungsschalter
bestätigt das Anziehen der Feststellbremse.
F
S
chalten Sie die Zündung wieder ein, ohne den
Motor zu starten,
F
L
ösen Sie manuell die Feststellbremse, indem
Sie den Betätigungsschalter drücken und dabei
das Bremspedal treten. Das komplette Lösen der
Feststellbremse wird durch Erlöschen der
Bremskontrollleuchte und der Leuchte P
des Betätigungsschalters in Verbindung
mit der Meldung "Feststellbremse gelöst"
bestätigt.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
Beim Automatikgetriebe wird der Modus P
bei Ausschalten der Zündung automatisch
eingelegt. Die Räder sind dann blockiert.
Fahrbetrieb
Page 209 of 566

207
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Deaktivieren des Automatikbetriebes
In bestimmten Situationen, wie z.B. bei großer Kälte
oder im Anhängerbetrieb (Wohnwagen, Abschleppen)
kann es er forderlich sein, den Automatikmodus des
Systems zu deaktivieren.
F
S
chalten Sie den Motor ein.
F
F
alls die Feststellbremse gelöst ist, ziehen Sie sie
mit dem Betätigungsschalter an.
F
N
ehmen Sie den Fuß ganz vom Bremspedal.
F
H
alten Sie den Betätigungsschalter in Richtung
Lösen der Feststellbremse mindestens
10
Sekunden und höchstens 15 Sekunden lang
gedrückt.
F
L
assen Sie den Betätigungsschalter los.
F
T
reten Sie auf das Bremspedal und halten Sie es
gedrückt.
F
Z
iehen Sie 2
Sekunden lang den
Betätigungsschalter in Richtung Anziehen der
Feststellbremse.
Die Deaktivierung der automatischen
Funktionen wird durch Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument bestätigt.
F Lassen Sie den Betätigungsschalter und das Bremspedal los. Nun kann die Feststellbremse nur mit dem
Betätigungsschalter manuell angezogen oder gelöst
werden.
Diesen Vorgang erneut durchführen, um den
Automatikbetrieb wieder zu aktivieren.
Das Erlöschen der Kontrollleuchte im
Kombiinstrument bestätigt, dass der Automatikbetrieb
wieder aktiviert wurde.
Notbremsung
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder in
außergewöhnlichen Situationen (Beispiel: Unwohlsein
des Fahrers, ...) ermöglicht das Anziehen der
Betätigung das Anhalten des Fahrzeugs. Der
Bremsvorgang hält an, solange die Betätigung
angezogen bleibt. Sie wird bei Loslassen der
Betätigung unterbrochen.
Die Stabilität des Fahrzeuges wird bei einer
Betätigung der Notbremsung durch die Systeme ABS
und DSC aufrecht erhalten.
Bei einer Störung der Notbremse wird die Meldung
"Fehler Feststellbremse" im Kombiinstrument
angezeigt.
Bei einer, durch Einschalten einer oder beider
Kontrollleuchte/n angezeigten Störung des ABS und
DSC-Systems, ist die Fahrzeugstabilität nicht mehr
gewährleistet.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer
gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung
wiederholt anzieht und wieder löst, bis das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist.
6
Fahrbetrieb
Page 210 of 566

208
3008-2_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Funktionsstörungen
Die Beschreibung der verschiedenen Alarmmeldungen finden Sie in dieser Tabelle.
Bei einem Systemfehler der elektrischen Feststellbremse wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.Anzeige Bedeutung
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und dieser Warnleuchte:-
D
as automatische Lösen der Feststellbremse ist nicht möglich.
-
B
ei einem Versuch die Feststellbremse automatisch zu lösen, erscheint beim
Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf
hinzuweisen, manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und dieser Warnleuchten: -
D
ie Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt.
-
W
enn das automatische Lösen der Feststellbremse nicht möglich ist, erscheint
beim Beschleunigen mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie
darauf hinzuweisen, manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse" und dieser Warnleuchten:-
D
as automatische Anziehen der Feststellbremse ist nicht möglich: es muss der
Schalter benutzt werden.
-
D
ie elektrische Feststellbremse kann nur manuell betätigt werden.
-
I
st ein automatisches Lösen ebenfalls nicht möglich, erscheint beim Beschleunigen
mit angezogener Feststellbremse eine Meldung, um Sie darauf hinzuweisen,
manuell zu lösen.
Anzeige der Meldung " Fehler elektrische Feststellbremse " und dieser
Warnleuchten: -
B
leibt die Betätigung zum manuellen Anziehen und Lösen der Feststellbremse
ohne Wirkung, so ist der Schalter defekt.
-
D
ie automatischen Funktionen sollten unter allen Umständen benutzt werden: sie
werden bei einem Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch aktivier t.
-
S
ie können das Fahrzeug bei laufendem Motor nicht mehr blockieren.
Fahrbetrieb