PEUGEOT 3008 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2023, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2023Pages: 292, PDF-Größe: 9.44 MB
Page 171 of 292

169
Fahren
6180°-Umgebungsansicht
Durch die 180°-Umgebungsansicht kann im
Rückwärtsgang aus einer Parklücke ausgeparkt
werden und dabei das
Annähern
von Radfahrern,
anderen Fahrzeugen oder Fußgängern
vorausgesehen werden.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie umfasst drei Bereiche: links A , Mitte B und
rechts C.
Diese Ansicht ist nur über das Menü „Auswahl der
Ansicht“ verfügbar.
Visiopark 2
Das Fahrzeug verfügt vorne über eine Kamera im
Kühlergrill und hinten über eine Kamera in der Nähe
der Öffnungsbetätigung der Heckklappe.
Mithilfe dieser Kameras kann das System die
unmittelbare Umgebung des Fahrzeugs auf dem
Touchscreen anzeigen, indem es Ansichten hinter
dem Fahrzeug anbietet (Rückansicht), wenn der
Rückwärtsgang eingelegt ist, und Ansichten vor dem
Fahrzeug (Vorderansicht), wenn der Leerlauf oder
ein Gang eingelegt ist.
Rückansicht
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Funktion automatisch aktiviert.
Die Funktion wird deaktiviert:
–
automatisch bei Geschwindigkeiten über ca.
20
km/h,
–
bei V
erlassen des Rückwärtsgangs (das Bild der
Rückansicht wird für etwa 7
Sekunden durch die
Vorderansicht ersetzt).
– durch Drücken des weißen Pfeils in der oberen
linken Ecke des Touchscreens,
Im Fall des Anbringens eines Anhängers oder eines Fahrradträgers am Kugelkopf
verdunkelt sich der Bereich hinter dem Fahrzeug
auf der Draufsicht.
Die Umgebung wird ausschließlich von der
vorderen Kamera rekonstruiert.
Die Rückansichten sind denen für die Funktion
Visiopark 1 beschriebenen ähnlich.
Weitere Informationen zur Funktion Visiopark 1
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Vorder- und Rückansichten
Bei laufendem Motor und einer Geschwindigkeit von weniger als 20 km/h
erfolgt die Aktivierung der Funktion über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem Touchscreen:
â–º
Wählen Sie „
Visuelle Einparkhilfe“ aus.
Der AUTO-Modus wird standardmäßig angezeigt,
mit der Vorderansicht, wenn der die Gangschaltung
Page 172 of 292

170
Fahren
im Leerlauf ist oder ein Gang eingelegt ist, oder mit
der Rückansicht, wenn der Rückwärtsgang eingelegt
ist.
Die Funktion wird deaktiviert:
–
automatisch bei mehr als 30
km/h (das Bild
verschwindet vorübergehend ab 20
km/h),
–
durch Drücken des weißen Pfeils in der oberen
linken Ecke des Touchscreens,
Modus AUTO
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren im vorderen Stoßfänger kann
während eines Manövers bei Annäherung an ein
Hindernis die Ansicht automatisch von Vorderansicht
(Standard) zur Draufsicht (Zoom) wechseln.
Standardansicht
Der Bereich vor Ihrem Fahrzeug wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Die orangefarbenen Linien 1 stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs bei ausgeklappten Außenspiegeln dar;
sie orientieren sich an der Lenkradstellung.
Ausgehend vom vorderen Stoßfänger stellen die
rote Linie 2 den Abstand von 30 cm und die beiden
orangefarbenen Linien 3 und 4 den Abstand von 1 m
bzw. 2 m dar.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO-Modus oder im
Menü „Änderung der Ansicht“ verfügbar.
Zoom-Ansicht
Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern die
Umgebung auf, um eine Draufsicht von der Front
des Fahrzeugs in seiner unmittelbaren Umgebung
erstellen zu können, sodass mit dem Fahrzeug
Fahrmanöver im Verhältnis zu den umgebenden
Hindernissen vorgenommen werden können.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO-Modus oder im
Menü „Auswahl der Ansicht“ verfügbar.
Die Hindernisse können weiter entfernt erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu kontrollieren.
Mithilfe der Einparkhilfe können außerdem
die Informationen über die Umgebung des
Fahrzeugs ergänzt werden.
Page 173 of 292

171
Fahren
6180°-Umgebungsansicht
Mithilfe der 180°-Umgebungsansicht kann im
Vorwärtsgang aus einer Parklücke ausgeparkt
werden und dabei die Ankunft von Radfahrern,
anderen Fahrzeug oder Fußgängern vorausgesehen
werden.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie besteht aus drei Bereichen: links A, Mitte B und
rechts C.
Diese Ansicht ist nur im Menü „Auswahl der Ansicht“
verfügbar.
Park Assist
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Das System bietet eine aktive Unterstützung beim
Einparken. Es erkennt eine Parklücke und parkt das
Fahrzeug ein, indem es die Lenkung betätigt.
Bei einem Schaltgetriebe werden Gas, Bremse,
Gangschaltung und Kupplung vom Fahrer betätigt.
Bei einem Automatikgetriebe (EAT6/EAT8) werden
Gas, Bremse und Gangschaltung vom Fahrer
betätigt.
Um sicher einparken zu können, übermittelt das
System während der Ein- und Ausparkphasen
visuelle und akustische Informationen an den
Fahrer. Es können mehrere Vorwärts- und
Rückwärtsmanöver notwendig sein.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
der Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad
ergreift.
Das Park Assist-System bietet Hilfe bei folgenden
Manövern:
A. Einparken in „Längsaufstellung“
B. Ausparken aus „Längsaufstellung“
C. Einparken in „Senkrechtaufstellung“
Das Park Assist-System kann nicht bei
abgestelltem Motor funktionieren.
Wenn Park Assist aktiviert ist, wird die Aktivierung
des STOP-Modus von Stop & Start verhindert.
Im STOP-Modus startet die Aktivierung von Park
Assist den Motor neu.
Das Park Assist-System unterstützt Sie bei maximal 4 Einparkmanövern. Nach diesen 4
Zyklen wird die Funktion deaktiviert. Falls Sie die
Parkposition Ihres Fahrzeuges als nicht
zufriedenstellend empfinden, müssen Sie die
Lenkung wieder selbst übernehmen, um das
Parkmanöver zu Ende bringen.
Der Ablauf des Parkmanövers und die Fahranweisungen werden auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Die Unterstützung ist aktiviert: Die Anzeige dieses Piktogramms und einer
Geschwindigkeitsbegrenzung weist darauf hin,
dass die Lenkmanöver von dem System
übernommen werden: Ergreifen Sie nicht das
Lenkrad.
Die Unterstützung ist deaktiviert: Die Anzeige dieses Piktogramms weist darauf
hin, dass die Lenkmanöver nicht mehr vom
Page 174 of 292

172
Fahren
System übernommen werden. Übernehmen Sie
die Lenkung.
Die Aktivierung von Park Assist deaktiviert die Funktion Toter-Winkel-Assistent.
Die Funktion der Einparkhilfe steht während der Messphase des verfügbaren Platzes
nicht zur Verfügung. Sie greift später während
der Manöver ein, um Sie darauf hinzuweisen,
dass sich Ihr Fahrzeug einem Hindernis nähert:
das akustische Signal ertönt konstant, sobald der
Abstand zum Hindernis weniger als dreißig
Zentimeter beträgt.
Wenn Sie die Funktion der Einparkhilfe
deaktiviert haben, wird diese im Verlauf
der unterstützten Manöverphasen wieder
automatisch aktiviert.
Bei Ein- und Ausparkmanövern können sich die Funktionen Visiopark 1 - Visiopark 2
zuschalten. Durch die Anzeige zusätzlicher
Informationen auf dem Touchscreen kann die
Fahrzeugumgebung besser überwacht werden.
Weitere Informationen zu den Funktionen
Visiopark 1 - Visiopark 2 finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Jeder Gegenstand, der größer als der
Fahrzeugumfang ist (z. B. eine Leiter auf dem
Dach oder eine Anhängerkupplung), wird
während einer Messung durch Park Assist nicht
berücksichtigt.
Überprüfen Sie vor einem Parkmanöver immer Ihre Umgebung.
Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist, kann es
sein, dass das System den Platz nicht messen
kann.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die Hände
nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim Manövrieren
keine Gegenstände im Lenkrad verfangen und
es blockieren können (lose Kleidung, Schals,
Krawatten usw.) – Verletzungsgefahr!
Einparkhilfe bei Parken in
„Längsaufstellung“
► Wählen Sie beim Einparken „ Park
Assist“ im Menü Fahrbeleuchtung/
Fahrzeug auf dem Touchscreen, um die Funktion zu
aktivieren.
â–º Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf
höchstens 20 km/h und wählen Sie auf dem
Touchscreen „Einparken“ aus.
Beim Einparken in „Längsaufstellung“ zeigt das System keine Parkplätze an, die
wesentlich kleiner oder größer als das Fahrzeug
sind.
► Betätigen Sie den Fahrtrichtungsanzeiger
auf der Seite des gewählten Parkplatzes, um
die Messung zu aktivieren. Fahren Sie an den
anderen parkenden Fahrzeugen in einem Abstand
von etwa 0,5 bis 1,5
m vorbei.
20â–º Fahren Sie mit einer Geschwindigkeit
unter 20 km/h den Anweisungen folgend, bis
das System einen verfügbaren Platz gefunden hat.
â–º Fahren Sie langsam weiter vor , bis zur
Anzeige einer Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal, bei der Sie aufgefordert
werden, den Rückwärtsgang einzulegen.
► Legen Sie den Rückwärtsgang ein,
lassen Sie das Lenkrad los und fahren Sie,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten.
Das von dem Parkassistenten unterstützte Einparkmanöver läuft.
7► Fahren Sie vorwärts oder rückwärts,
ohne die Geschwindigkeit von 7 km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der Informationen
der „Einparkhilfe“, bis das Ende des
Einparkvorgangs angezeigt wird.
Page 175 of 292

173
Fahren
6Das Ende des Manövers wird durch eine Meldung und ein akustisches Signal
bestätigt.
Die Unterstützung ist deaktiviert: Sie können das
Steuer wieder übernehmen.
Einparkhilfe bei Parken in
„Senkrechtaufstellung“
► Wählen Sie beim Einparken „ Park
Assist“ im Menü Fahrbeleuchtung/
Fahrzeug auf dem Touchscreen, um die Funktion zu
aktivieren.
â–º Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf
höchstens 20 km/h und wählen Sie auf dem
Touchscreen „Rückw. einparken“ aus.
► Betätigen Sie den Fahrtrichtungsanzeiger
auf der Seite des gewählten Parkplatzes, um
die Messung zu aktivieren. Fahren Sie an den
anderen parkenden Fahrzeugen in einem Abstand
von etwa 0,5 bis 1,5
m vorbei.
20â–º Fahren Sie mit einer Geschwindigkeit
unter 20 km/h den Anweisungen folgend, bis
das System einen verfügbaren Platz gefunden hat.
Werden mehrere Parkplätze hintereinander erkannt, so wird das Fahrzeug zu dem
zuletzt erkannten Platz geleitet.
â–º Fahren Sie langsam weiter vor , bis zur
Anzeige einer Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal, bei der Sie aufgefordert
werden, den Rückwärtsgang einzulegen.
► Legen Sie den Rückwärtsgang ein,
lassen Sie das Lenkrad los und fahren Sie,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten.
Das von dem Parkassistenten unterstützte Einparkmanöver läuft.
7â–º Folgen Sie, ohne die Geschwindigkeit
von 7 km/h zu überschreiten, den
Anweisungen und Informationen der „Einparkhilfe“,
bis das Ende des Einparkvorgangs angezeigt wird.
Das Ende des Manövers wird durch eine Meldung und ein akustisches Signal
bestätigt.
Das System ist deaktiviert: Sie können das Steuer
wieder übernehmen.
Bei einem Einparkmanöver in „Senkrechtaufstellung“ wird die Funktion
Park Assist automatisch deaktiviert, sobald sich
der hintere Bereich des Fahrzeugs weniger als
50
cm einem Hindernis nähert.
Ausparkhilfe bei Parken in „Längsaufstellung“
► Zum Ausparken aus einer Parklücke in
„Längsaufstellung“ starten Sie den Motor.
► Wählen Sie bei stehendem
Fahrzeug„Park Assist“ im Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem Touchscreen,
um die Funktion zu aktivieren.
► Drücken Sie auf „ Ausparken“ auf dem
Touchscreen.
► Setzen Sie den Blinker auf der gewählten
Ausparkseite.
► Legen Sie den Rückwärts- oder
den Vorwärtsgang ein und lassen Sie
das Lenkrad los.
Das von dem Parkassistenten unterstützte Ausparkmanöver läuft.
5► Fahren Sie vorwärts oder rückwärts,
ohne die Geschwindigkeit von 5 km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der Informationen
der „Ausparkhilfe“, bis das Ende des
Ausparkvorgangs angezeigt wird.
Das Ausparkmanöver gilt als beendet, sobald die
Vorderachse den Parkplatz verlassen hat.
Das Ende des Manövers wird durch eine Meldung und ein akustisches Signal
bestätigt.
Das System ist deaktiviert: Sie können das Steuer
wieder übernehmen.
Deaktivierung
Das System wird über das Menü Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug auf dem Touchscreen deaktiviert.
Das System wird automatisch deaktiviert:
–
beim
Ausschalten der Zündung,
–
wenn der Motor ausgeht,
–
wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht
angelegt ist,
–
wenn die Fahrertür geöffnet wird,
–
wenn innerhalb von 5 Minuten nach der
Auswahl
der Manöverart kein Manöver begonnen wurde,
–
nach einem längeren Stillstand des Fahrzeugs
während des Manövers,
Page 176 of 292

174
Fahren
– wenn die Antriebsschlupfregelung (ASR)
ausgelöst wird,
–
wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs mehr
als 70
km/h beträgt,
–
wenn der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
–
nach 4 Einparkmanövern,
–
wenn einer der V
orderreifen auf ein Hindernis trifft,
–
sobald ein
Anhänger elektrisch angeschlossen ist.
Die Deaktivierung wird durch eine Meldung und ein
akustisches Signal bestätigt.
Der Fahrer muss dann wieder die Kontrolle über die
Lenkung des Fahrzeugs übernehmen.
Wenn das System während eines Manövers deaktiviert wird, muss der Fahrer es
reaktivieren, um die laufende Messung neu zu
starten.
Für eine längere Deaktivierung des Systems
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Funktionsstörungen
Wenn die Funktionsstörung der Einparkhilfe während der Verwendung auftritt (angezeigt
durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte), wird
die Funktion deaktiviert.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das
System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall einer Funktionsstörung der Servolenkung wird diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einer Warnmeldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Page 177 of 292

Peugeot & TotalEnergies,
eine leistungsstarke Partnerschaft!
Seit über 25 Jahren versteht die Partnerschaft zwischen TotalEnergies
und Peugeot es, die Leistungsgrenze bei Motorsportwettbewerben mit
historischen Siegen, bei Langstreckenrennen oder bei Rallyes
auszuweiten. Gegenwärtig setzen die beiden Marken ihr gemeinsames
Motorsport-Abenteuer fort mit dem Ziel, das 24-Stunden-Rennen von
Le Mans und die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft in der Hybrid-
Hypercar-Kategorie zu erobern. Für alle diese Herausforderungen
empfi ehlt Peugeot ausschließlich den High-Tech-Schmierstoff Quartz
zum Schutz seiner Motoren während ihrer gesamten Lebensdaue r. Aus
diesem Grund liefert TotalEnergies Quartz-Schmierstoff e für die
Fahrzeuge von Peugeot, und das von der Erstbefüllung im Werk bis hin
zu den autorisierten Wartungsnetzwerken, um einen optimalen
täglichen Betrieb der Fahrzeuge zu gewährleisten. Peugeot &
TotalEnergies: eine offi zielle leistungsstarke Partnerschaft!
Verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Motors!
Quartz Ineo Xtra First 0W-20 ist ein leistungsstarker Schmierstoff , der
aus der Zusammenarbeit der Teams von R&D Peugeot und TotalEnergies
entstanden ist. Seine innovative Technologie verlängert die Lebensdauer
Ihres Motors und ermöglicht gleichzeitig erhebliche
Kraftstoff einsparungen und damit eine deutliche Reduzierung der CO
2-
Emissionen. Das Produkt ist jetzt in einer neuen Verpackung* erhältlich,
die zu 50Â % aus recyceltem Material besteht und zu 100Â % recycelbar ist.
* 1Â l & 5Â l, hergestellt in Europa
Page 178 of 292

176
Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität
Benzinkraftstoffe gemäß EN228 enthalten bis zu
5 % bzw. 10 % Äthanol.
Dieselkraftstoffe gemäß EN590, EN16734 und
EN16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10 %,
20
% und 30 % Fettsäuremethylester. Die
Verwendung von B20- oder B30-Kraftstoffen, selbst
wenn es nur gelegentlich ist, ist mit besonderen
Wartungsbedingungen („erschwerte Bedingungen“)
verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-Kraftstoff (z. B. reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl) ist
ausdrücklich verboten. Es besteht die Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs!
Es dürfen nur Kraftstoffadditive gemäß der Norm B715001 (Benzinmotor) oder
B715000 (Diesel) verwendet werden.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen Temperaturbedingungen sollten Sie
Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank über
50
% gefüllt halten.
Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten empfiehlt
es sich, das Fahrzeug bei Temperaturen unter 15 °C
überdacht (in einer beheizten Garage) abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung
...) zu
benutzen, um den korrekten Betrieb des Motors
zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den
Vertreter des Händlernetzes.
Tanken
Fassungsvermögen des Tanks:
ca. 53 Liter (Benzin oder Diesel)
oder 43 Liter (Wiederaufladbarer
Hybrid)
Fassungsvermögen des Tanks:
ca. 56 Liter
Reserve: ca. 6
Liter
Mindestfüllstand
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist, leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal auf.
Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben Ihnen ca. 6
Liter Kraftstoff.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung immer wieder in
Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm
und einem akustischen Signal auf. Beim Fahren
werden die Meldung und das akustische Signal in
immer kürzer werdenden Abständen ausgegeben, je
weiter der Kraftstoffstand sich 0 nähert.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer
gefahrenen Tank (Diesel) siehe entsprechende
Rubrik.
Ein kleiner Pfeil in der Nähe der Kontrollleuchte gibt an, an welcher Seite des
Fahrzeugs sich die Tankklappe befindet.
Page 179 of 292

177
Praktische Tipps
7STOP & STARTFüllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im STOP-Modus befindet; schalten Sie
die Zündung unbedingt über die Taste aus.
Tanken
Nachtankmengen unter 10 Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des
Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch die
Dichtheit des Kraftstoffsystems.
Der Tankdeckel ist in die Tankklappe integriert oder
wird abgeschraubt (je nach Ausführung).
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
â–º
Stellen Sie immer den Motor ab.
► Drücken Sie länger als 2 Sekunden auf die
Öffnungstaste der Tankklappe oder drücken Sie bei
entriegeltem Fahrzeug auf den hinteren Bereich
auf der Tankklappe, um diese zu öffnen (je nach
Ausführung).
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Nach dem Drücken der Taste auf dem
Armaturenbrett öffnet sich die Tankklappe
möglicherweise mehrere Minuten lang nicht.
Beim Öffnen der Tankklappe ertönt ein Signal.
Wenn sich die Tankklappe nicht öffnet, halten
Sie die Taste am Armaturenbrett länger als 3
Sekunden gedrückt.
â–º
Wählen Sie die Zapfsäule mit der richtigen
Kraftstoffsorte für das Fahrzeug (die Kraftstoffsorte
ist auf der Innenseite der Tankklappe angegeben).
â–º Drehen Sie den Tankverschluss nach
links, entfernen Sie ihn und legen Sie ihn auf
der Halterung an der Tankklappe ab (je nach
Ausführung).
â–º
Führen Sie die Zapfpistole bis zum
Anschlag
ein, bevor sie zum Befüllen des Tanks betätigt wird
(Gefahr von Spritzern).
â–º
Befüllen Sie den
Tank.
Füllen Sie nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen
führen.
â–º
Setzen Sie den
Tankverschluss wieder auf und
drehen Sie ihn nach rechts (je nach Ausführung).
â–º
Drücken Sie die
Tankklappe zum Schließen zu.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
der zu einer Reduzierung der Schadstoffe in den
Abgasen beiträgt.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Kraftstoff betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere Öffnung,
die nur Zapfpistolen für unverbleites Benzin
aufnimmt.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der Tank vor dem Starten des Motors erst
entleert und dann mit dem richtigen Kraftstoff
befüllt werden.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland.)
Diese mechanische Vorrichtung verhindert das
Befüllen eines Dieselfahrzeugs mit Benzin.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende
Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Page 180 of 292

178
Praktische Tipps
Funktionsweise
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert
die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie
eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Sicherungsvorrichtung gegen Falschtanken verhindert nicht das Befüllen
mit einem Kanister, unabhängig von der
Kraftstoffsorte.
Reisen ins Ausland Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann das
Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Wir empfehlen Ihnen, vor einer Reise ins
Ausland bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die
Tankstellenausstattung in dem Land, in das Sie
fahren, geeignet ist.
Wiederaufladbares
Hybridsystem
Elektrisches System
Der Stromkreis des wiederaufladbaren
Hybridsystems ist durch orangefarbene Kabel
gekennzeichnet und seine Elemente sind mit diesem
Symbol gekennzeichnet:
Das Antriebssystem des wiederaufladbaren Hybridmotors verwendet eine Spannung
zwischen 240
V und 400 V. Das System kann bei
eingeschalteter Zündung und auch nach dem
Ausschalten der Zündung heiß sein.
Beachten Sie die Warnhinweise auf den
Aufklebern, insbesondere in der Ladeklappe.
Systemhochspannung ist gefährlich und kann zu Verbrennungen oder anderen
Verletzungen bis hin zu einem lebensgefährlichen
Stromschlag führen.
Da Schäden an Hochspannungskomponenten
nicht sichtbar sind, empfiehlt PEUGEOT
Folgendes:
–
Berühren Sie niemals diese Komponenten,
egal ob diese beschädigt sind oder nicht, und
sorgen Sie dafür, dass Schmuck oder andere
metallische Gegenstände niemals mit diesen
Komponenten in Kontakt kommen.
–
Führen Sie niemals
Arbeiten an den
orangefarbenen Hochspannungskabeln oder
an anderen Hochspannungskomponenten
durch, die mit dem Aufkleber Elektrische
Gefahr gekennzeichnet sind. Jegliche Eingriffe
am Hochspannungssystem müssen von
qualifiziertem Personal in Fachwerkstätten
durchgeführt werden, die für diese Art von
Arbeiten qualifiziert und zugelassen sind.
–
Beschädigen, modifizieren oder
entfernen Sie niemals die orangefarbenen
Hochspannungskabel und trennen Sie sie
niemals vom Hochspannungsnetz.
–
Öffnen, modifizieren oder entfernen Sie
niemals die Abdeckung der Antriebsbatterie.
–
Arbeiten Sie niemals mit Schneid- und
Umformwerkzeugen oder Wärmequellen in der
Nähe von Hochspannungskomponenten und
-kabeln.
Bei niedrigem Flüssigkeitsstand im Kühlbehälter
darf das Nachfüllen nur in einer qualifizierten und
geschulten Fachwerkstatt durchgeführt werden,