Peugeot 3008 Hybrid 4 2013.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013.5, Model line: 3008 Hybrid 4, Model: Peugeot 3008 Hybrid 4 2013.5Pages: 378, PDF-Größe: 22.39 MB
Page 21 of 378

.
13385
Kurzbeschreibung
19
Den Kofferraum richtig nutzen
Rücksitze
Vergewissern Sie sich, dass das Umklappen der Sitzlehnen nicht behindert wird (Vordersitze ausreichend weit nach vorn geschoben, Kopfstützen, Sicherheitsgur te, ...). Stellen Sie ebenso sicher, dass sich oben und unten kein Gegenstand im Schwenkbereich der Sitze befindet.
Ziehen Sie vom Kofferraum aus an dem Bedienungshebel des zu 1/3 umklappbaren Teils der Lehne.
Ziehen Sie vom Kofferraum aus an dem Bedienungshebel des zu 2/3 umklappbaren Teils der Lehne.
Kofferraumboden
maximal 100 kg
Stellen Sie den Boden in diese Position (schräg), in der er durch zwei Stopper gehalten wird, um unter den Boden zu gelangen. Die Sitze fluchten mit dem Boden und der unteren Heckklappe.
Page 22 of 378

164
Kurzbeschreibung
20
Richtig fahren
Elektrische Feststellbremse
Von Hand anziehen / lösen
Die Feststellbremse lässt sich von Hand anziehen , indem man am Bedienungshebel A zieht . Bei eingeschalteter Zündung kann die Feststellbremse von Hand gelöst werden, indem man mit betätigtem Bremspedal am Bedienungshebel A zieht und ihn dann wieder loslässt .
Automatisch anziehen / lösen
Betätigen Sie das Gaspedal: Die Feststellbremse löst sich beim Beschleunigen nach und nach automatisch. Beim Ausschalten der Zündung (Kontrollleuchte Ready aus) wird die Feststellbremse automatisch angezogen .
Vergewissern Sie sich vor dem Verlassen des Fahrzeugs, dass die Bremskontrollleuchte ( ! rot ) ! rot ) ! rotund die Kontrollleuchte Pununterbrochen leuchten.
Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet, ist die Automatikfunktion (automatisches Anziehen/Lösen) deaktiviert . Wenn Sie das Fahrzeug bei aktivem Hybridsystem verlassen, ziehen Sie die Feststellbremse von Hand an. Lassen Sie Kinder bei eingeschalteter Zündung nicht allein im Fahrzeug, sie könnten die Feststellbremse lösen.
Wenn Sie mit Anhänger fahren oder Gefälle bzw. Steigung gegebenenfalls variieren (bei Schiffs- oder LK W-Transpor t oder beim Abschleppen des Fahrzeugs usw.), ziehen Sie die Feststellbremse so fest wie möglich von Hand an (Hebel A lange ziehen), um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Page 23 of 378

.
171
168
Kurzbeschreibung
21
Head-Up-Display
1. Ein / aus des Head-Up-Displays 2. Helligkeitsregelung 3. Höhenverstellung der Anzeige
Ihr Fahrzeug ist mit einem System ausgerüstet, das es kurzzeitig (ca. 2 Sekunden lang) im Stand hält, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt haben, und auf diese Weise das Anfahren am Berg unterstützt. Diese Funktion ist nur aktiv, wenn: - das Fahrzeug bei getretenem Bremspedal vollständig still steht, - ein bestimmter Neigungswinkel vorliegt, - die Fahrer tür geschlossen ist.
Berganfahrassistent
Richtig fahren
Die Einstellungen müssen im Stand bei eingeschalteter Zündung und leuchtender Ready -Kontrollleuchte vorgenommen werden.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, während es mit dem Berganfahrassistenten vorübergehend im Stillstand gehalten wird.
Page 24 of 378

173
176
Kurzbeschreibung
22
Richtig fahren
Geschwindigkeitsbegrenzer
"LIMIT"
1. Begrenzermodus anwählen / ausschalten 2. Programmierten Wert verringern 3. Programmierten Wert erhöhen 4. Geschwindigkeitsbegrenzung ein / aus
Geschwindigkeitsregler
"CRUISE"
1. Reglermodus anwählen / ausschalten 2. Geschwindigkeit programmieren / programmierten Wert verringern 3. Geschwindigkeit programmieren / programmierten Wert erhöhen 4. Geschwindigkeitsregelung ausschalten / wieder aufnehmen
Anzeige im Kombiinstrument
Der Regler- oder Begrenzermodus wird im Kombiinstrument angezeigt, wenn er angewählt worden ist.
Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer Damit eine Geschwindigkeit programmiert oder abgerufen werden kann, muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 40 km/h betragen und mindestens der zweite Gang eingelegt sein.
Page 25 of 378

.
179
Kurzbeschreibung
23
Richtig fahren
Automatisiertes Getriebe
Dieses Sechsgang- Getriebe bietet wahlweise den Komfor t eines Automatikgetriebes und den Fahrspaß eines Schaltgetriebes.
1. Heben Sie den Ganwählhebel an: R . Rückwär tsgang N . Leerlauf A . Automatischer Fahrbetrieb M . Stufenschaltbetrieb mit manueller Gangwahl am Lenkrad
Starten
Vergewissern Sie sich, dass sich der Wählhebel in Position N befindet und treten Sie beim Anlassen des Motors kräftig auf das Bremspedal. Heben Sie den Wählhebel an und bringen Sie ihn in Position A oder M , um vor wär ts, oder in Position R , um rückwär ts zu fahren. Nehmen Sie den Fuß vom Bremspedal und beschleunigen Sie.
2. Schalter am Lenkrad "-"3. Schalter am Lenkrad "+"
Page 26 of 378

Hybridsystem
24
Vorstellung
Die HYbrid4-Technologie verbindet auf intelligente Weise zwei Energiequellen: den HDi-Dieselmotor, der die Vorderräder antreibt (Traktion), und den Elektromotor, der die Hinterräder antreibt (Propulsion). Die beiden Motoren können je nach ausgewähltem Hybridmodus und Fahrbedingungen jeweils separat oder gleichzeitig arbeiten. Im Modus „ ZEV “ (Zero Emission Vehicle) und im Modus „ Auto“ bei niedrigen Geschwindigkeiten und moderater Leistungsanforderung treibt der Elektromotor das Fahrzeug allein an. Außerdem unterstützt er den Dieselmotor beim Anfahren, beim Beschleunigen und bei den Gangwechseln. Die Batterie, die den Elektromotor mit Strom versorgt, lädt sich wieder auf, wenn das Fahrzeug langsamer wird, und speicher t die Energie, bis sie wieder benötigt wird.
1. HDi-Dieselmotor (Traktion) 2. Elektromotor (Propulsion) 3. 200V-Batterie 4. Elektronische Leistungskontrolle
5. Star ter- Generator STOP & START 6. Automatisiertes Getriebe 7. Stromfluss 8. Auswahl des HYbrid4-Modus
Page 27 of 378

.Hybridsystem
25
Wichtigste Elemente des HYbrid4-Systems
Der vorne befindliche HDi-Dieselmotor 1 sorgt für Traktion (über die Vorderräder) und sicher t den größten Teil des Mobilitätsbedarfs des Fahrzeugs. Er ist mit Star ter- Generator STOP & START ausgestattet, der je nach Situation die Batterien auflädt oder den angeforderten Energiebedarf deckt (Allradmodus).
Der hinten befindliche Elektromotor 2 stellt den Antrieb über die Hinterräder sicher oder unterstützt den Dieselmotor entsprechend dem ausgewählten Hybridmodus. Er sorgt für die Energierückgewinnung und die Aufladung der Batterien, wenn das Fahrzeug langsamer wird. Der Elektromotor ist bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h aktiv.
Eine Hochspannungsbatterie 3 Ni-MH mit 200V bildet die Energiereser ve für den Elektromotor am Heck. Sie wird automatisch wieder aufgeladen, wenn das Fahrzeug langsamer wird. Sie befindet sich in einem Teil des Kofferraums, der nur für die dazu befugten Kundendiensttechniker zugänglich ist.
Die Ladung der Batterie wird durch 8 horizontale oder ver tikale Balken ( je nach Display) angezeigt.
Die traditionelle 12V - Batterie im Motorraum versorgt das Fahrzeugnetz mit Strom. Sie wird automatisch über das Hochspannungsnetz aufgeladen.
Page 28 of 378

Hybridsystem
26
Die elektronische Leistungsüberwachung 4 steuert automatisch die verschiedenen Betriebsmodi der beiden Motoren (Dieselmotor und Elektromotor), um einen möglichst geringen Verbrauch zu erzielen. Ein Wechselrichter und ein Wandler sind für das Strommanagement nötig. Der Wechselrichter bestimmt das Drehmoment des Elektromotors, indem er den von der Hochspannungsbatterie geliefer ten Strom regelt. Sein Spannungsbereich liegt zwischen 150 und 270 Volt. Der Wandler wandelt die 200V der Batterie in 12V um, um das Fahrzeugnetz mit Strom versorgen zu können.
Der Starter-Generator 5 übernimmt die STOP & START-Funktion, die das Ausschalten des Dieselmotors ermöglicht, wenn das Fahrzeug steht (zum Beispiel an Ampeln oder Kreuzungen bzw. bei Staus), oder beim rein elektrischen Fahren. Das Aus- und Wiedereinschalten des Dieselmotors er folgt dabei unmittelbar und auf für den Fahrer transparente Weise. Er sorgt auch für das komplette Aufladen der Batterien (z.B. 4x4- Betrieb oder schwache Hochspannungsbatterie).
Das automatisierte Sechsgang-Getriebe ermöglicht im Automatik-Modus durch die elektronische Steuerung signifikante Verbrauchsreduzierungen gegenüber klassischen Getrieben. Darüber hinaus bietet es einen besonderen Fahrkomfor t, da der Schaltmodus jederzeit gewechselt werden kann: es kann entweder automatisch oder manuell mithilfe der Schaltwippen hinter dem Lenkrad geschaltet werden.
Page 29 of 378

.Hybridsystem
27
Wie Sie Ihr Fahrzeug starten
- Stellen Sie sicher, dass der Schalthebel in Position N steht. - Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie den Zündschlüssel bis zur Stellung 2 drehen. Wenn bei Dieselmotoren die Vorglühkontrollleuchte aufleuchtet (Außentemperatur negativ), war ten Sie, bis sie erloschen ist, bevor Sie den Motor star ten.
- Treten Sie kräftig auf das Bremspedal und drehen Sie den Schlüssel in die Stellung 3 , um das Hybridsystem zu star ten. Lassen Sie nun den Schlüssel wieder los.
- Das Kombiinstrument sowie die Anzeigeleuchte Ready leuchten auf. Die Nadel des Leistungs-Zählers bewegt sich nun hin und her und zeigt so an, dass das Hybridsystem aktiv ist. Gleichzeitig erscheint eine Meldung ; das Einstellrad in der Mittelkonsole steht auf AUTO(Standardmodus beim Starten des Fahrzeugs). - Das Hybridsystem ermittelt nun, ob der Dieselmotor gestar tet werden muss.
- Treten Sie weiter auf das Bremspedal und bewegen Sie den Schalthebel in die Position A, um vor wär ts zu fahren, oder in die Position R(dabei den Hebel leicht nach oben ziehen), um rückwär ts zu fahren. - Nehmen Sie den Fuß vom Bremspedal, Sie können nun beschleunigen. - Die Feststellbremse wird beim Beschleunigen automatisch gelöst, wenn sie entsprechend eingestellt ist (falls nicht, lösen Sie die Feststellbremse manuell).
Page 30 of 378

Hybridsystem
28
Betätigen Sie das Bremspedal, während der Wählhebel in der Position N steht, und star ten Sie das Hybridsystem. Die Anzeigeleuchte leuchtet auf, wenn das Fahrzeug fahrbereit ist (die Leuchte zeigt standardmäßig „ Auto“ an), nun kann der Fahrer das Gaspedal betätigen. In der Regel leuchtet die Anzeigeleuchte sehr schnell auf, in bestimmten Fällen kann dies jedoch einige Sekunden dauern (insbesondere wenn das Vorglühen des Dieselmotors bei kalten Temperaturen länger dauer t oder das Fahrzeug sich beispielsweise im Energiesparmodus befindet, ...).
Anzeigeleuchte Ready
Wie Sie Ihr Fahrzeug und das
Hybridsystem anhalten
- Treten Sie auf das Bremspedal, bis das Fahrzeug vollständig zum Stehen kommt. - Stellen Sie den Schalthebel in Position N . - Drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung 1 , die Feststellbremse wird automatisch angelegt, wenn sie entsprechend eingestellt ist. - Falls nicht, legen Sie die Feststellbremse manuell an, die Kontrollleuchte P muss vollständig an sein.
Wenn Sie im elektrischen Modus anfahren, bedeutet dies, dass Ihr Fahrzeug völlig lautlos ist. Achten Sie daher besonders auf Fußgänger, die Sie dann eventuell nicht hören werden.
Beim Anhalten achten Sie darauf, die Zündung auszuschalten und überprüfen Sie, dass die Kontrollleuchte Ready aus ist, wenn Sie das Fahrzeug verlassen, sonst bleibt das Hybridsystem aktiv.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt "Vorsichtsmaßnahmen / Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum".
Schalten Sie bei stehendem Fahrzeug das Hybridsystem aus und überprüfen Sie, ob die Anzeigeleuchte Ready erloschen ist, bevor Sie aussteigen. Andernfalls bleibt das Hybridsystem aktiv.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt "Vorsichtsmaßnahmen / Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum".