Peugeot 3008 Hybrid 4 2013.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013.5, Model line: 3008 Hybrid 4, Model: Peugeot 3008 Hybrid 4 2013.5Pages: 378, PDF-Größe: 22.39 MB
Page 41 of 378

.Hybridsystem
39
Klimaanlage
FrageAntwort
Mir scheint, dass das Fahrzeug weniger häufig im Elektromodus fähr t, wenn die Klimaanlage oder die Heizung eingeschaltet ist?
Es kann sein, dass für die Nutzung der Klimaanlage das Star ten des Dieselmotors nötig ist, bis der gewünschte Wärmekomfort erreicht ist. Die normale Funktionsweise des Hybridsystems wird nur verzöger t. Diese Zeit wird länger, wenn die Außentemperaturen sehr kalt oder sehr warm sind.
Mir scheint, dass bei großer Hitze und laufender Klimaanlage das Fahrzeug für kürzere Zeiträume im Elektromodus fähr t. Ist das richtig?
Wenn es warm ist, werden das Schalten in den Standby-Modus des Dieselmotors und das Fahren im Elektromodus notwendigerweise eingeschränkt, um die Temperaturunterschiede im Verhältnis zum vorausgewählten Wärmekomfort zu begrenzen. Im Fall von großer Hitze ist es immer möglich, den Knopf Eco OFF zu aktivieren (was den Modus ZEV deaktivier t und das Fahren im Elektromodus und die Motorstopps untersagt), um den Wärmekomfor t zu bevorzugen (Erhalt der Funktion Klimaanlage).
Besonderheiten des HYbrid4
FrageAntwort
Kann ich mit meinem Hybridfahrzeug etwas schleppen und wie viel? Mit einem HYbrid4-Fahrzeug können zwischen 500 und 800 kg abgeschleppt werden (siehe Rubrik "Abschleppen). Das heißt zum Beispiel einen Jetski oder ein Zweirad. Der "technische" Grund dieser Beschränkung steht in Verbindung mit dem Erhalt einer guten Kühlkapazität des Wärmemotors sowie mit den Hybridbauteilen, die ebenfalls durch den Wasserkreislauf des Motors gekühlt werden.
Warum scheint mir die Motorbremse so kräftig? Wenn man den Fuß vom Gaspedal nimmt, resultier t die Motorbremse im Wesentlichen in der Energierückgewinnung durch den Elektromotor. Dies zieht eine größere Entschleunigung als bei einem klassischen Fahrzeug nach sich und ermöglicht so eine kostenlose Energierückgewinnung.
Page 42 of 378

Hybridsystem
40
Sparsame Fahrweise mit
Ihrem HYbrid4-Fahrzeug
Ver wenden Sie die Position A des Gangwählhebels, die das Schalten der Gänge je nach Bedar f optimier t und den Modus AUTO des Wählers im HYbrid4-Modus. Beschleunigen Sie beim Star ten normal bis zur erlaubten Geschwindigkeit (Bereich POWERzwischen 20 und 40 %). Bevorzugn Sie bei stabiler Geschwindigkeit durch vorsichtiges Beschleunigen eine defensive Fahrweise (Bereich ECO oder CHARGE ) an, fahren Sie bei langsamer Geschwindigkeit so oft es geht im Elektrobetrieb. Fahren Sie vorausschauend und bremsen Sie unter Verwendung der Motorbremse (Bereich CHARGE ), um die kostenlose Energierückgewinnung zu nutzen und indem Sie den Fuß mehr oder weniger leicht auf dem Gaspedal lassen.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen
Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage ver wenden. Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen. Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...). Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfor t erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch. Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht automatisch gesteuert werden. Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken. Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Dieselmotor im Stand laufen zu lassen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Page 43 of 378

.Hybridsystem
41
Reduzieren Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, so nahe wie möglich an die Rücksitze. Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor. Entfernen Sie Dachträger und Dachgepäckträger nach Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich hierbei auf das Etikett an der Innenseite der Fahrer tür. Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch: - vor einer langen Fahr t, - bei jedem Saisonwechsel, - nach langem Stillstand. Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs, werden Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs feststellen.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie den, vom Hersteller vorgesehenen Maßnahmenkalender.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Page 44 of 378

Hybridsystem
42
Anzeige des Verbrauchs Ihres Hybridfahrzeugs auf dem Display
Durchschnittlicher Verbrauch der letzten 5 Minuten.
„60 % Hybrid Use“ entspricht 60 % Fahrzeit mit dem Hybridsystem und 40 % mit dem Dieselmotor allein (ohne Einsatz des Hybridsystems).
Wenn bei aktivem Hybridsystem Strecke "2" angezeigt wird, drücken Sie mehr als zwei Sekunden auf den Schalter, damit die Rückstellung des Verlaufs auf null vorgenommen wird.
Rückstellung des Verlaufs auf
null
Weitere Informationen zum Bordcomputer finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Page 45 of 378

.Hybridsystem
43
200V-Hochspannungsbatterie
Die 200V-Hochspannungsbatterie lädt sich nicht über das Stromnetz auf. Die Batterie des Typs Ni-MH (Nickel-Metallhydrid) befindet sich unter dem Kofferraumboden, in der Nähe des Elektromotors.
Aufladen Das A ufladen erfolgt automatisch beim Fahren . Bei Verzögerung des Fahrzeugs kann die Rückgewinnung schneller erfolgen. Der durchschnittliche Ladestand liegt bei 4 bis 5 Balken, somit wird ein Spielraum für die Energierückgewinnung bei Verzögerung des Fahrzeugs oder im Gefälle (kostenlose Energie) erhalten.
Die Batterie wird aufgeladen, wenn das Fahrzeug sich verlangsamt. Dann funktionier t der Elektromotor als Generator und wandelt die kinetische Energie in elektrische Energie um (es sei denn, das Fahrzeug fähr t mit mehr als 120 km/h). Die Batterie dar f nicht über das Stromnetz aufgeladen werden. Die Batterie kann auch automatisch im Bedar fsfall mit Hilfe des STOP & START-Star ter- Generators des Dieselmotors aufgeladen werden.
Über diese Rückgewinnung kann eine „kostenlose“ Energie genutzt werden. Das Aufladen der Batterie er folgt sehr schnell und durchgehend. Eine entladene Batterie (zum Beispiel nach einer Fahr t im ZEV-Modus oder einer starken Beanspruchung) erreicht schnell wieder eine ausreichende Ladung für die vollständigen Kapazitäten der verschiedenen Hybridmodi.
Um die Lebensdauer der Batterie zu erhalten, sinkt ihr Ladezustand niemals unter einen Wer t von 20 %, auch wenn nach einer Fahr t im Modus ZEV keine Balken mehr angezeigt werden. Im Falle einer fast maximalen Aufladung der Batterie, kann der Verzögerungsgrad bei Loslassen des Gaspedals geringer sein.
Page 46 of 378

Hybridsystem
44
Dieses System arbeitet nicht durchgehend, sondern passt die Lüftungsleistung automatisch an den Kühlbedar f der Batterie an. Man kann es hinten arbeiten hören, auch wenn das Fahrzeug nach einer Fahrt angehalten wird. Sollte der Lüftereinlass versperr t werden, kann die Batterie überhitzen und beschädigt werden. Dies kann zu einer Minderung der Leistungsfähigkeit des Hybridsystems führen.
Belüftung der Hochspannungsbatterie
Die Hochspannungsbatterie ist mit einem Luftkühlungssystem, bestehend aus einem Lüftereinlass unter dem linken Rücksitz und einem Lüfter hinter der linken Kofferraumverkleidung, ausgestattet.
Hochspannung
Die Spannungen für den Betrieb des Elektromotors liegen im Bereich von 150 bis 270 Volt. Bitte beachten Sie die auf dem Fahrzeug angebrachten Warnetiketten. Seien Sie im Zusammenhang mit der Hochspannung und der hohen Temperatur der unter Hochspannung stehenden Teile besonders vorsichtig.
Schalten Sie vor allen Arbeiten oder sonstigen Eingriffen die Zündung aus (Anzeigeleuchte Ready aus).
Unter dem Fahrzeug befinden sich Hochspannungskabel (Unterboden); bitte achten Sie darauf, diese im Offroad-Einsatz (wie beim Über fahren von Hindernissen) nicht zu beschädigen. Berühren, demontieren, entfernen oder ersetzen Sie niemals die orangefarbenen Hochspannungsteile, -kabel oder -steckverbinder, auch nicht im Falle eines Unfalls.
Hochspannungskabel Um die Hochspannungsbatterie immer optimal nutzen zu können, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: - Versperren Sie den Lüftereinlass nicht mit Fremdkörpern, andernfalls kann die Batterie überhitzen und die Leistungsfähigkeit des Hybridsystems beeinträchtigt werden, - Verschütten Sie keine Flüssigkeiten. Dies kann die Batterie beschädigen.
Platzieren Sie Hebeeinrichtungen (Wagenheber, Hebebühne, ...) an den vorgesehenen Stellen, um die Kabel nicht zu beschädigen.
Page 47 of 378

.Hybridsystem
45
Vorsichtsmaßnahmen / Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum
Der Generatoranlasser Ihres Hybridfahrzeugs wird ebenfalls mit Hochspannung versorgt. Wenn die Zündung des Fahrzeugs nicht ausgeschaltet wäre, könnte der Motor unbeabsichtigt gestar tet werden.
Schalten Sie vor dem Öffnen der Motorhaube immer zuerst die Zündung aus (Anzeigeleuchte Readyaus).
Die Hochspannungsbatterie darf in keinem Fall über eine externe Quelle aufgeladen werden. Alle Arbeiten an ihr müssen stets von einem Kundendiensttechniker durchgeführt werden. Andernfalls sind schwere Verbrennungen sowie schwere oder tödliche Verletzungen durch elektrische Entladungen möglich. Verbrauchte Ni-MH-Hochspannungsbatterien (Nickel-Metallhydrid) müssen vom Kundendienst behandelt werden, damit ein Recycling ohne Gefährdung der Umwelt möglich ist.
Notabschaltung
Vorsichtsmaßnahmen im
Zusammenhang mit der Batterie
Im Falle eines Unfalls unterbricht das Abschaltsystem die Hochspannungsversorgung und schaltet die Kraftstoffpumpe aus. Ihr Fahrzeug kann nun nicht mehr gestar tet werden. Um das Hybridsystem wieder star ten zu können, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz.
Bevor Sie Arbeiten im Motorraum vornehmen, schalten Sie vorher immer die Zündung aus und vergewissern Sie sich, dass die Anzeigeleuchte Ready auf dem Armaturenbrett erloschen ist, ansonsten könnten schwere Verletzungen die Folge sein. Schalten Sie ebenfalls beim Tanken die Zündung aus, um ein unbeabsichtigtes Star ten des Motors auszuschließen.
Page 48 of 378

Hybridsystem
46
Waschanlage oder Waschstraße
Die elektrische Parkbremse wird in bestimmten Betriebszuständen automatisch aktiviert. Für Autowaschanlagen bei denen die Handbremse während des Waschvorgangs gelöst bleiben muss (sog. Autowaschstraßen, also Autowaschanlagen durch welche das Fahrzeug hinduch gezogen wird), bitten wir Sie daher, die im Folgenden aufgeführten Hinweise zu beachten.
Wenn durch den Betreiber der Waschanlage das Laufen lassen des Dieselmotors nicht gestattet ist, bitte wie nachstehend beschrieben vorgehen.
Wenn durch den Betreiber der Waschanlage das Laufen lassen des Dieselmotors gestattet ist, bitte wie nachstehend beschrieben vorgehen.
Hybridsystem ist aktiv, Kontrollleuchte Readyleuchtet auf, Handbremse ist gelöst: - Setzen Sie den Wählhebel auf Position N(Modus Auto oder Spor t). - Betätigen Sie das Bremspedal, dann die ECO OFF Taste.
Wenn der Dieselmotor abgeschaltet ist, star tet er nun erneut. Wenn der Dieselmotor bereits läuft, bleibt er in Betrieb (ohne zeitliche Begrenzung).
Hybridsystem ist aktiv, Kontrollleuchte Readyleuchtet auf, Handbremse ist gelöst: - Setzen Sie den Wählhebel auf Position N . - Schalten Sie den Motor aus (Drücken der START/STOP-Taste oder über den Schlüssel bei Fahrzeugen ohne START/STOP) -Taste). Die Handbremse wird automatisch angezogen. - Schalten Sie die Zündung wieder ein, ohne Fuß auf dem Bremspedal Betätigen der START/STOP-Taste oder über den Schlüssel bei Fahrzeugen ohne [START/STOP]-Taste. Die Kontrollleuchte Readyleuchtet NICHT im Kombiinstrument. - Nun Fuß auf das Bremspedal und die Handbremse durch Betätigung des Handbremsenschalters lösen. - Die Zündung ausschalten (ohne Fuß auf dem Bremspedal Betätigen der START/STOP-Taste oder über den Schlüssel) und dabei sicherstellen, dass die Handbremse gelöst bleibt.
Page 49 of 378

.Hybridsystem
47
Abschleppen
Treten Sie vor allen Arbeiten oder Eingriffen bei eingeschalteter Zündung auf das Bremspedal und stellen Sie den Gangwählhebel in die Position N und schalten Sie dann das Hybridsystem aus. Bei einem Notfall, in Zusammenhang mit erschwer tem Zugang, kann das Fahrzeug etwa 10 m weit und nur mit weniger als 10 km/h bewegt werden.
Die Räder der Vorder- oder Hinterachse dür fen nicht auf dem Boden stehen. Ver wenden Sie zum Abschleppen Ihres Fahrzeugs einen Pritschen-Abschleppwagen.
Ver wenden Sie die Abschleppösen nur, um Ihr Fahrzeug freizubekommen oder auf eine Pritsche zu ziehen.
Page 50 of 378

Betriebskontrolle
48
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
Kombiinstrumente
Messinstrumente
4. Geschwindigkeitsmesser Geschwindigkeitsmesser Geschwindigkeitsmesserdes Fahrzeugs. Zeigt die momentane Geschwindigkeit des fahrenden Fahrzeugs an (km/h oder mph) 5. Anzeigefeld6. Rückstellknopf Anzeigefeld bzw. zum Einblenden der Wartungsanzeige Stellt die gewählte Funktion auf null zurück (Tageskilometerzähler oder Wartungsanzeige) bzw. blendet die War tungsanzeige wieder ein
1. Leistungsanzeige Zeigt die ver fügbare Leistung in Prozent an Mehr dazu im Abschnitt "Hybrid" 2. Kühlflüssigkeitstemperatur Kühlflüssigkeitstemperatur Kühlflüssigkeitstemperatur Zeigt die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit an (Grad Celsius) 3. Kraftstofftankanzeige Zeigt die im Tank verbleibende Kraftstoffmenge an Mehr dazu im betreffenden Abschnitt über den Bedienungsknopf oder die Funktion und die dazugehörige Anzeige.
7. Helligkeitsregler für Kombiinstrument Regelt die Lichtintensität der Bedienungseinheit, wenn die Scheinwer fer eingeschaltet sind 8. Ready-Kontrollleuchte Zeigt an, dass das Fahrzeug fahrbereit ist