ESP Peugeot 301 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2015Pages: 285, PDF-Größe: 14.11 MB
Page 5 of 285

.
.
Fahrtrichtungsanzeiger 90
Warnblinker 9 0
Hupe
90
Reifendrucküberwachung
9
1
Bremshilfesysteme
94
Systeme zur Kontrolle der Spur treue
9
5
Sicherheitsgurte
96
Airbags
99
Sicherheit
Kindersitze 103
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 1 06
ISOFIX-Halterungen
112
Kindersicherung
1
17
Kindersicherheit
Kraftstofftank 118
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 19
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
21
Reifenpannenset
122
Radwechsel
1
28
Schneeketten
1
35
Austausch der Glühlampen
1
36
Austausch einer Sicherung
1
42
Batterie
147
Energiesparmodus
150
Austausch der Scheibenwischerblätter
1
51
Fahrzeug abschleppen
1
52
Anhängerkupplung
154
Kälteschutz
1
56
Pflegehinweise 157
Zubehör
157
Fußmatten
159
Dachträger
160
Praktische Tipps
Benzinmotoren 1 71
Gewichte - Benzinmotoren 1 72
Dieselmotoren
173
Gewichte - Dieselmotoren
1
74
Fahrzeugabmessungen
175
Kenndaten
176
Technische Daten
Autoradio / Bluetooth® 17 7
Autoradio
209
Audio-Anlage und Telematik
Bildübersicht
Stichwortverzeichnis
Kontrollen
Motorhaube
162
Benzinmotoren 163
Dieselmotor
1
64
Füllstandskontrollen
165
Sonstige Kontrollen
1
69
Inhalt
Page 8 of 285

6
301_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
Bedienungseinheit
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer
2.
E
instellschalter am Lenkrad
3.
Li
chtschalter und Blinker
4.
Kombiinstrument
5.
F
ahrer-Airbag und Hupe
6.
Z
igarrenanzünder / 12V-Anschluss Zubehör
U
SB/ Cinch-Anschluss
7.
S
chalter für Sitzheizung
8.
H
ebel zum Öffnen der Tankklappe
H
ebel zum Öffnen des Kofferraums*
9.
H
ebel zum Öffnen der Motorhaube
10.
Sicherungskasten
11.
S
cheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
12 .
T
aste für die Fahrdynamikregelung (ESP/ASR)
T
aste zum Öffnen des Kofferraums*
A
larmanlagen-Kontrollleuchte
13.
H
ebel zum Einstellen der Außenspiegel
14 .
S
eitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse
15.
A
btaudüse für vordere Seitenscheiben
* Je nach Version.
Übersicht
Page 16 of 285

14
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Bildschirm er folgen.Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Airbag ununterbrochen Der Schalter im Handschuhfach steht auf
der Position "OFF".
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installieren, außer im Fall der
Funktionsstörung der Airbags (Airbag-
Warnleuchte leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen
der Fahrtrichtung.
ESP/ASR ununterbrochen Die Taste unten links am Armaturenbrett
wurde betätigt. Die zugehörige
Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronisches Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie auf die Taste, um ESP/ASR zu aktivieren. Die
zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
ESP/ASR sind beim Star ten des Fahrzeugs automatisch
funktionsbereit.
In deaktivier tem Zustand wird das System ab einer
Geschwindigkeit von etwa 50
km/h automatisch wieder
aktiviert.
Betriebskontrolle
Page 19 of 285

17
301_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)blinktDas ESP-/ASR-System greift ein. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das ESP-/ASR-System nicht
deaktivier t wurde (Drücken des Knopfes
und Aufleuchten der Kontrollleuchte), liegt
ein Defekt vor. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnoseununterbrochen
Die Abgasentgiftungsanlage weist einen
Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
blinktDie Motorsteuerung weist einen Defekt auf.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt durchführen.
Antiblockiersystem
(ABS)ununterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Motordefekt ununterbrochen orange Der Motor weist einen kleinen Defekt auf. Wenden Sie sich schnell an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen rot Der Motor weist einen großen Defekt auf,
der zu einer Panne führ t, die das Fahrzeug
immobilisiert. Sie müssen unbedingt so schnell wie möglich den
Verkehrsbedingungen entsprechend anhalten.
Halten Sie an, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie
sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Betriebskontrolle
Page 62 of 285

60
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Fahren Sie niemals mit angezogener
Handbremse - Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht
und lassen Sie den Motor nicht drehen in
Bereichen, wo Substanzen und brennbare
Materialien (trockenes Gras, Laub, ...) mit der
heißen Auspuffanlage in Kontakt kommen
könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das Getriebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf
Position N oder P.
Einige Fahrhinweise
In allen Fällen respektieren Sie die
Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen
Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und
lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und
auf jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle
zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
-
ü
berprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15 cm nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-
d
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-
f
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h,
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.Wichtig!
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
Fahrbetrieb
Page 63 of 285

61
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Starten-Ausschalten des Motors
Die Zündung hat 3 Positionen:
- P osition 1
(Stop): Ein- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-
P
osition 2
(Zündung): Lenkradsäule entriegelt,
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Starten des Motors,
-
P
osition 3
(Anlassen).
Zündung mit Schlüssel
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen von
Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die Reser veschwelle
erreicht, schaltet das System auf den
Energiesparmodus um: die Stromversorgung wird
automatisch abgebrochen, um die Ladung der Batterie
zu erhalten.
Position ZündungDiebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifizier t werden, damit
sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm auf.
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode,
das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs
auf. Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch
eine Funktionsstörung entstehen kann.
5
Fahrbetrieb
Page 65 of 285

63
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden
die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren.
Für weitere Details, siehe Rubrik "Praktische
Tipps", Abschnitt "Energiesparmodus". Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
Ausschalten des Motors
F Überprüfen Sie, dass die Handbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang.
F
B
ringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F
D
rehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den
Schlüssel auf die Position 1 .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus der Zündung.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das
Lenkrad bis es blockier t.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1-Stop )
können Sie noch für eine maximale Dauer von
insgesamt 30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer, das Standlicht,
die Deckenleuchten, ... benutzen.
Zündschlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrer tür wird eine
Warnmeldung zusammen mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie daran
zu erinnern, dass der Zündschlüssel noch im
Zündschloss in Position 1
(Stop) steckt.
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2
(Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop) und dann
erneut in Position 2
(Zündung ein).
5
Fahrbetrieb
Page 77 of 285

75
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Geschwindigkeitsbegrenzer
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit
verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das
Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet: die programmier te Geschwindigkeit
muss dazu mindestens 30
km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienschalters von Hand wird
der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Durch kräftiges Treten des Gaspedals kann die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehend
überschritten werden.
Um zur programmier ten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahr t auf eine
Geschwindigkeit unter der programmierten
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet
den Fahrer grundsätzlich weder von
der Einhaltung der vorgeschriebenen
Geschwindigkeit noch von seiner
Aufmerksamkeit. Die Bedienung des Geschwindigkeitsbegrenzers
er folgt über den Hebel A
.
1.
D
rehschalter zur Auswahl des Begrenzers
2.
T
aste zur Verringerung des Wer tes
3.
T
aste zur Erhöhung des Wer tes
4.
T
aste zum Ein- / Ausschalten der
BegrenzungsfunktionBedienungsschalter unter
dem Lenkrad
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
A
nzeige Ein / Aus der Begrenzungsfunktion
6.
A
nzeige für Auswahl des Begrenzermodus
7.
W
ert der programmierten Geschwindigkeit
Anzeigen im Kombiinstrument
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
5
Fahrbetrieb
Page 79 of 285

77
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Geschwindigkeitsregler
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten
Wer t hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet, dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40
km/h
betragen und:
-
b
eim Schaltgetriebe der 4. Gang eingelegt sein,
-
b
eim automatisier ten Getriebe oder beim
Automatikgetriebe im manuellen Betrieb die
2. Gangstufe eingelegt sein,
-
b
eim automatisier ten Getriebe der Schalthebel
auf A und beim Automatikgetriebe auf D stehen.
Der Geschwindigkeitsregler wird entweder von Hand,
durch Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals
oder aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen des
ESP ausgeschaltet .
Durch Treten des Gaspedals kann die programmier te
Geschwindigkeit vorübergehend überschritten
werden.
Um zur programmier ten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal wieder
loszulassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht. Die Bedienung des Geschwindigkeitsreglers erfolgt
über den Hebel A
.
1.
D
rehschalter zur Anwahl des Reglers
2.
T
aste zur Verringerung des Wer tes
3.
T
aste zur Erhöhung des Wer tes
4.
T
aste zur Unterbrechung / Wiederaufnahme der
GeschwindigkeitsregelungBedienungsschalter unter
dem Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler
entbindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit. Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
A
nzeige Unterbrechung / Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung
6.
A
nzeige für Auswahl des Reglermodus
7.
W
ert der programmierten Geschwindigkeit
Anzeigen im Kombiinstrument
5
Fahrbetrieb
Page 82 of 285

80
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein akustisches Signal
(langer Piepton) er tönt, deutet dies darauf
hin, dass die Sensoren möglicherweise
verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,
Presslufthammer, ...) können die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.Bei einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird und/oder eine Meldung
erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit einem
akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörung
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder
bei der Montage eines Fahrradträgers
automatisch deaktiviert (bei Fahrzeugen
mit von PEUGEOT
empfohlener
Anhängevorrichtung bzw. Fahrradträger).
Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert bzw. aktiviert.
Der Funktionsstatus bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Ausführlichere Informationen zum Aufrufen
des Einparkhilfe-Menüs finden Sie im Teil
"Personalisierung - Konfiguration" Ihres Bildschirms
im Kapitel "Betriebskontrolle".
Fahrbetrieb