Peugeot 301 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2018Pages: 260, PDF-Größe: 9.93 MB
Page 131 of 260

129
Nebelleuchten
Gehen Sie zum Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.Sollten Sie Schwierigkeiten beim
Austausch dieser Lampen haben,
wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Seitlicher Zusatzblinker
Das Modul erhalten Sie beim PEUGEOT-
Händlernetz oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
F
F
ühren Sie einen Schlitzschraubendreher
zwischen der Leuchte und ihrem Gehäuse
ein.
F
Z
iehen Sie durch Hebelwirkung, um das
Gehäuse vom Stoßfänger zu lösen.
F
E
ntfernen Sie die beiden Halteschrauben
des Moduls.
F
Z
iehen Sie das Modul aus seiner Halterung. F
D
rücken Sie auf den Verriegelungsclip und
klemmen Sie den Steckverbinder ab.
F
Sc
hrauben Sie die Lampenfassung
eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampenfassung heraus.
F
E
ntfernen Sie die Glühlampe, um sie
auszutauschen.
F Setzen Sie etwa in der Mitte des seitlichen Zusatzblinkers einen Schraubenzieher zwischen
dem Karosseriesockel und dem Blinker an.
F
K
ippen Sie den Schraubenzieher, um den
Zusatzblinker herauszuhebeln und ziehen Sie
ihn ab.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder des
Zusatzblinkers ab.
F
T
auschen Sie das Modul aus.
Führen Sie für den Wiedereinbau diese Schritte in
umgekehrter Reihenfolge durch.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 132 of 260

130
Heckleuchten
1Bremsleuchten/Standleuchten
(P21/4W )
2 Standleuchten (P21/4W)
3 Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W)
4 Rückfahrscheinwerfer (P21W)
oder
Nebelschlussleuchte (PR21W)
Die Rückfahr- oder Nebelschlussleuchte
hängt von der Seite der Heckleuchte ab
(links oder rechts).
Dritte Bremsleuchte
(W5W)
Zugriff auf den Kasten auf der Ablagefläche
hinten besteht über die Rücksitze:
F Lösen Sie die Lampenfassung, indem Sie die beiden
Stifte anheben, und ziehen Sie sie anschließend heraus.
F
W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
F Ziehen Sie die Abdeckung des Kastens in Ihre Richtung und nach oben, um sie aus
ihrer Halterung zu entfernen,
F
t
rennen Sie den Steckverbinder der Leuchte.
F Schrauben Sie die Mutter ab und entfernen Sie sie.
F
Z
iehen Sie die Leuchteneinheit von außen
vorsichtig aus ihrem Gehäuse.
Diese Lampen werden von der
Kofferrauminnenseite her ausgewechselt:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
L
ösen Sie das Zugangsgitter an der
entsprechenden seitlichen Abdeckung.
F
L
ösen Sie den Steckverbinder der Leuchte. F
E
ntfernen Sie die vier Schrauben und
nehmen Sie die Lampenfassung ab.
F
Drehen Sie die defekte Glühlampe um eine
Viertelumdrehung und wechseln Sie sie aus.
Führen Sie für den Wiedereinbau diese Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Achten Sie darauf, dass Sie die Leuchte nicht
schräg, sondern parallel zur Fahrzeugachse in
die Führungen einsetzen.
Ziehen Sie sie fest an, um die Dichtigkeit
sicherzustellen, jedoch ohne dabei die
Beleuchtung zu beeinträchtigen.
Bei Pannen und Störungen
Page 133 of 260

131
Führen Sie diese Schritte beim Wiedereinbau
in umgekehrter Reihenfolge durch.Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung
des Gehäuses richtig in der Halterung
sitzt, bevor Sie sie einrasten.
Kennzeichnungsbeleuchtung
(W5W)
F Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in eine der äußeren Öffnungen der
transparenten Abdeckung ein.
F
D
rücken Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken und nehmen Sie sie ab.
F
Z
iehen Sie die defekte Lampe heraus und
ersetzen Sie sie.
Führen Sie für den Wiedereinbau diese Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug Austausch einer SicherungVor dem Austausch einer Sicherung:
F
m uss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden,
F
m
üssen alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden,
F
m
uss das Fahrzeug stehen und die
Zündung ausgeschaltet werden,
F
m
üssen zur Identifizierung der
defekten Sicherung die vorhandenen
Zuordnungstabellen und Schaltpläne zurate
gezogen werden.
Für den Eingriff an einer Sicherung ist es
unbedingt erforderlich:
F
d
ie Spezialzange zu benutzen, um die
Sicherung abzuziehen und den Zustand
ihres Drahts zu überprüfen,
F
d
ie defekte Sicherung immer durch eine
Sicherung gleicher Stärke (gleicher Farbe)
auszutauschen; eine abweichende Stärke
kann zu einer Funktionsstörung führen
(Brandgefahr).
Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch
der Sicherung erneut auftreten, lassen Sie
die elektrische Anlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Der Austausch einer anderen als in den
Zuordnungstabellen aufgelisteten Sicherung
kann zu einer schwerwiegenden Störung an
Ihrem Fahrzeug führen. Wenden Sie sich an
einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist
an der Deckelrückseite des Sicherungskastens
am Armaturenbrett angebracht.
F
Z
um Lösen des Deckels zuerst oben rechts,
dann links ziehen.
F
L
ösen Sie den Deckel vollständig und
drehen Sie ihn um.
F
Z
iehen Sie die Zange heraus.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 134 of 260

132
In OrdnungDefekt
Zange
Installieren von elektrischem Zubehör
Das elektrische System Ihres
Fahrzeugs ist darauf ausgelegt, mit der
Standardausrüstung oder der optionalen
Ausrüstung betrieben zu werden.
Bevor Sie andere elektrische
Ausrüstungsteile oder Zubehör in Ihrem
Fahrzeug installieren, nehmen Sie bitte
Kontakt mit einem PEUGEOT Händler
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt auf.
PEUGEOT wird keine Verantwortung
übernehmen für durch die Reparatur Ihres
Fahrzeugs entstandene Kosten oder für
die Behebung von Störungen, die durch
die Installation von Zubehör verursacht
wurden, das von PEUGEOT nicht geliefert
und nicht empfohlen wurde und das nicht in
Übereinstimmung mit deren Anweisungen
installiert wurde, insbesondere wenn der
Gesamtstromverbrauch aller zusätzlich
angeschlossenen Ausrüstungsgegenstände
10 Milliampere übersteigt.
Sicherungen im
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren
Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F Zum Lösen des Deckels zuerst oben rechts, dann links ziehen.
Bei Pannen und Störungen
Page 135 of 260

133
Nummer der Sicherung Amperezahl
Funktionen
F02 5 AHöheneinstellung der Scheinwerfer, Diagnosestecker, Klimaanlagenschaltfeld.
F09 5 AAlarmanlage, Alarmanlage (Nachrüstung).
F11 5 AZusatzheizung.
F13 5 AEinparkhilfe, Einparkhilfe (Nachrüstung).
F14 10 AKlimaanlagenschaltfeld.
F16 15 AZigarettenanzünder, 12V-Anschluss.
F17 15 AAudiosystem, Audiosystem (Nachrüstung).
F18 20 AAudiosystem/Bluetooth, Audiosystem (Nachrüstung).
F19 5 AMonochrombildschirm C.
F23 5 ADeckenleuchten, Kartenleseleuchten.
F26 15 ASignalhorn.
F27 15 AScheibenwaschanlagenpumpe.
F28 5 ALenkradschloss.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 136 of 260

134
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im
Motorraum neben der Batterie (auf der linken
S e i te).
Zugang zu den SicherungenNummer der Sicherung Amperezahl
Funktionen
F29 -Nicht belegt
F30 10 ABeheizbare Außenspiegel.
F31 25 ABeheizbare Heckscheibe.
F32 -Nicht belegt
F33 30 AElektrische Fensterheber vorne.
F34 30 AElektrische Fensterheber hinten.
F35 30 ASitzheizung vorne.
F36 -Nicht belegt
F37 20 AAnhängersteuerung. F
H
aken Sie den Deckel aus.
F
E
rsetzen Sie die Sicherung.
F
S
chließen Sie nach dem Austausch den
Deckel sehr sorgfältig, um die Dichtigkeit
des Sicherungskastens zu gewährleisten.
Bei Pannen und Störungen
Page 137 of 260

135
Nummer der Sicherung Amperezahl
Funktionen
F14 15 ABeheizbare Frontscheibe.
F15 5 AKlimaanlagenkompressor.
F16 15 ANebelscheinwerfer.
F18 10 AFernlicht rechts.
F19 10 AFernlicht links.
F29 40 AScheibenwischermotor.
F30 80 AGlühkerzen (Diesel).
12-V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer
anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer
entladenen Batterie.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie z.B.
Schwefelsäure
und Blei.
Sie müssen entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und gehören auf keinen Fall in
den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an
einer dafür vorgesehenen Sammelstelle
ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor
Sie mit den Arbeiten an der Batterie
beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem
gut belüfteten Bereich in großem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der
Arbeiten die Hände.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 138 of 260

136
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12-V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Deren Austausch ist ausschließlich durch
einen PEUGEOT-Vertragspartner oder
in einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorzunehmen.
Versuchen Sie niemals durch Anschieben
des Fahrzeugs mit Automatikgetriebe den
Motor zu starten.
Zugang zur BatterieStarten mit einer
Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie
(externe Batterie oder Batterie eines anderen
Fahrzeugs) und Starthilfekabeln oder mithilfe
eines Starthilfe-Boosters gestartet werden.
Starten Sie das Fahrzeug niemals über
ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-
Booster mit einer Betriebsspannung von
24
V oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die
Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12
V
und eine Kapazität hat, die mindestens
der Kapazität der entladenen Batterie
entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung...) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe von beweglichen
Teilen des Motors befinden (Ventilator,
Riemen...).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei
laufendem Motor ab. F
S
tarten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs
und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht
startfähigen Fahrzeugs und lassen Sie den
Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten
Sie die Zündung aus und warten Sie einen
Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel
innen und dann mit dem Hebel außen.
F
Be
festigen Sie die Haubenstütze.
F
Z
iehen Sie die Kunststoffabdeckung über
dem (+) Pol ab. Die (-) Klemme der Batterie ist nicht
zugänglich. Ein entfernter Erdungspunkt
befindet sich am Motor.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am
Pluspol (+) ab.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den
Pluspol (+) der entladenen Batterie A und
dann an den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B
bzw. des Starthilfe-Boosters an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Minuspol (-)
der Hilfsbatterie B oder des Starthilfe-
Boosters (oder an einen Massepunkt des
Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt
C des nicht startfähigen Fahrzeugs an.
Bei Pannen und Störungen
Page 139 of 260

137
F Warten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf läuft.
F
Z
iehen Sie die Starthilfekabel in
umgekehrter Anschlussreihenfolge wieder
ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Kunststoffabdeckung des
Pluspols (+) wieder an.
F
L
assen Sie den Motor mindestens
30
Minuten laufen, damit die Batterie eine
ausreichende Ladekapazität erreichen kann.
Bestimmte Funktionen, darunter STOP &
START, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um der Batterie eine optimale Lebensdauer
zu gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre
Ladekapazität auf einem angemessenen
Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein,
die Batterie aufzuladen:
-
W
enn Sie in erster Linie kurze Strecken
zurücklegen.
-
I
m Falle einer längeren Standzeit von
mehreren Wochen.
Wenden Sie sich hierzu an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie
Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen,
ver wenden Sie nur ein Ladegerät, das mit
bleihaltigen Batterien kompatibel ist, die
eine Nennspannung von 12 V haben.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung
des Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
F Schalten Sie die Zündung aus.
F
S chalten Sie alle elektrischen Verbraucher
aus (Audiosystem, Beleuchtung,
Scheibenwischer...). F
S
chalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um
jeden gefährlichen Funken zu vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand
der Kabel des Ladegeräts.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am
Pluspol (+) ab.
F
Sc
hließen Sie die Kabel des Ladegeräts B
wie folgt an:
-
D
as rote Pluskabel (+) an die (+) Klemme
der Batterie A ,
-
d
as schwarze Minuskabel (-) an den
Erdungspunkt C des Fahrzeugs.
F
S
chalten Sie am Ende des Ladevorgangs
das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von
der Batterie A trennen.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12-V-Ladegerät zu
verwenden, um irreparable Schäden am
STOP & START-System zu vermeiden.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 140 of 260

138
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen
Sie diese durch einen PEUGEOT-
Vertragshändler oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird
untersucht, ob die inneren Bestandteile
der Batterie und der Behälter unversehrt
sind, da andernfalls giftige und korrosive
Säure austreten könnte.
Abklemmen der Batterie
Um ein ausreichendes Ladeniveau zum
Anlassen des Motors halten zu können, wird
empfohlen, die Batterie bei sehr langem
Stillstand abzuklemmen.
Bevor Sie die Batterie abklemmen:
F
S
chließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Kofferraum, Scheiben).
F
S
chalten Sie alle Strom verbrauchenden
Vorrichtungen aus (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung, usw.).
F
S
chalten Sie die Zündung aus und warten
Sie 4
Minuten ab.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es die
(+) Klemme abzuklemmen.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
Wiederanschließen des Pluspols (+)
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt
nach unten. Die Schelle kann nicht
geschlossen werden, wenn sie falsch
angebracht wird. Wiederholen Sie in
diesem Fall den Vorgang.
Nach Wiederanschließen der Batterie
F Drücken Sie den Hebel A so weit wie möglich nach oben, um die Klemme B zu lösen.
F
N
ehmen Sie die Klemme B ab, indem Sie sie
anheben.
F Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich nach oben.
F B ringen Sie die geöffnete Klemme B am Pluspol (+) an.
F
D
rücken Sie bis die Klemme B bis zum Anschlag nach
unten.
F
Se
nken Sie Hebel A ab, um die Klemme B zu verriegeln.
Schalten Sie nach Wiederanschließen der
Batterie die Zündung ein und warten Sie eine
Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die
elektronischen Systeme vollständig initialisiert
werden können.
Sollten nach diesem Vorgang dennoch leichte
Störungen bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Unter Konsultieren der entsprechenden
Rubrik müssen Sie bestimmte Systeme selbst
Initialisieren, wie beispielsweise:
-
D
en Schlüssel mit Fernbedienung.
-
D
as Datum und die Uhrzeit.
-
D
ie gespeicherten Radiosender.
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst
wieder nach einem dauerhaften Stillstand
des Fahrzeugs zur Verfügung stehen,
nach einem Zeitraum, der abhängig von
der Umgebungstemperatur und dem
Zustand der Batterie ist (bis zu etwa 8
Stunden).
Bei Pannen und Störungen