stop start PEUGEOT 301 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2022, Model line: 301, Model: PEUGEOT 301 2022Pages: 260, PDF-Größe: 9.93 MB
Page 5 of 260

3
.
.
Fahrempfehlungen 80
Starten-Ausschalten des Motors 8 1
Feststellbremse
8
3
Schaltgetriebe
8
4
Automatikgetriebe (EAT6)
8
4
Schaltanzeige
8
8
Stop & Start
8
8
Reifendrucküberwachung
9
1
Geschwindigkeitsbegrenzer
93
Geschwindigkeitsregler
95
Einparkhilfe hinten
9
7
Rückfahrkamera
99Kraftstoff
100
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
01
Kompatibilität von Kraftstoffen
1
02
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 03
Schneeketten 106
Energiesparmodus
107
Austausch eines Scheibenwischerblattes
1
08
Anhängerbetrieb
108
Kälteschutz
109
Pflege- und Wartungshinweise
1
09
Dachträger
1
10
Motorhaube
112
M o t o r e n
11
3
Füllstandskontrollen
113
Kontrollen
116
Kraftstoffpanne (Diesel)
1
18
Provisorisches Reifenpannenset
1
18
Er sat zrad
12 2
Austausch der Glühlampen
1
26
Austausch einer Sicherung
1
31
12V-Batterie
1
35
Fahrzeug abschleppen
1
39Motoreigenschaften und Anhängelasten
1
41
Benzinmotoren
142
Dieselmotoren
143
Fahrzeugabmessungen 1 44
Kenndaten 145
FahrbetriebPraktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
PEUGEOT Connect Nav
PEUGEOT Connect Radio
Audiosystem Bluetooth
Audiosystem
.
Inhalt
Page 7 of 260

5
Instrumente und Bedienelemente (Fortsetzung)
1
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
2
Deaktivierung des DSC-/ASR-Systems
STOP & START
Öffnen des Kofferraumdeckels
Alarmanlage
3
Einstellung der Außenspiegel
4
Lenkradverstellung
5
Betätigung Scheinwerfer/Lichthupe
Fahrtrichtungsanzeiger
6
Kombiinstrument
Kontrollleuchten
Wartungsanzeige
Gangwechselanzeige ~
Getriebewirkungsgradanzeige
Kilometerzähler
7
Scheibenwischerschalter
Bordcomputer
8
Akustische Warnung (Hupe)
9
Geschwindigkeitsbegrenzung
Geschwindigkeitsregelung
.
Übersicht
Page 19 of 260

17
ServiceZeitweise an. Kleinere Störungen, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen
ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm
fest, welche Anomalie vorliegt, z.B.:
-
S
ättigung des Partikelfilters (Diesel).
-
Servolenkung,
-
k
leinere Anomalie in der Elektrik.
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Ununterbrochen. Kleinere Störungen, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen
ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Anomalie vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Nebelschlussleuchte
Ununterbrochen. Die Nebelschlussleuchte wird mit
Hilfe des Rings am Lichtschalter
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter nach hinten,
um die Nebelschlussleuchte auszuschalten.
STOP & START Ununterbrochen.
Das START & STOP-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand (Ampel, Stopp,
Stau,...) in den Modus STOP versetzt.Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt
die Warnleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
Warnleuchte blinkt
einige Sekunden
lang, dann erlischt
sie. Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für weitere Informationen zum START & STOP
-
System siehe entsprechenden Abschnitt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
1
Bordinstrumente
Page 20 of 260

18
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
NebelscheinwerferUnunterbrochen. Die Nebelscheinwerfer wurden mit
Hilfe des Rings am Lichtschalter
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter einmal
nach hinten, um die vorderen Nebelscheinwerfer
auszuschalten.
Linker
FahrtrichtungsanzeigerBlinkt mit
akustischem Signal.
Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
Rechter
FahrtrichtungsanzeigerBlinkt mit
akustischem Signal.Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Abblendlicht Ununterbrochen. Der Lichtschalter befindet sich in der
Position „ Abblendlicht“.
Fernlicht Ununterbrochen. Sie haben den Lichtschalter zu sich
heran gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran,
um wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Fuß auf der
Kupplung Ununterbrochen.
Im Modus STOP des STOP & START-
Systems wurde der Übergang zum Modus
START nicht aktiviert, weil die Kupplung
nicht vollständig durchgetreten wurde.Bei einem Schaltgetriebe muss die Kupplung vorher
ganz durchgetreten werden, um den Übergang des
Motors in den Modus START zu ermöglichen.
Bremse treten Ununterbrochen Bei einem Fahrzeug mit
Automatikgetriebe wurde nicht auf
das Bremspedal getreten, um die
Position P zu verlassen. Bei laufendem Motor und vor dem Lösen der
Feststellbremse müssen Sie das Bremspedal treten,
um den Hebel des Automatikgetriebes zu lösen und
die Position P zu verlassen.
Bordinstrumente
Page 29 of 260

27
Anzeige der Informationen auf dem Touchscreen
Dauerhafte Anzeige:
Mit PEUGEOT Connect Radio
F
W
ählen Sie das Menü „ Internet-Menü“ aus,
dann „ Bordcomputer “.
Mit PEUGEOT Connect Nav
F
W
ählen Sie das Menü „ Internet-Menü“,
anschließend den Reiter „ Fahrzeug-Apps“
und dann „ Bordcomputer “.
Die Informationen des Bordcomputers werden
in Reitern angezeigt.
F
D
rücken Sie auf eine der Tasten, um den
gewünschten Reiter anzuzeigen.
Temporäre Anzeige in einem speziellen
Fenster:
F
D
rücken Sie auf das Ende des
Scheibenwischerschalters, um auf
die Informationen zuzugreifen und die
verschiedenen Reiter anzuzeigen. Die Sofortinformationen:
-
Reichweite
-
M
omentaner Verbrauch
-
D
er Kilometerzähler des STOP & START.
Registerkarte Strecke „ 1“ mit:
-
D
urchschnittsgeschwindigkeit für die erste
Strecke.
-
Durchschnittsverbrauch.
-
G
efahrene Strecke.
Registerkarte Strecke „ 2“ mit:
-
D
urchschnittsgeschwindigkeit für die zweite
Strecke.
- Durchschnittsverbrauch.
-
G
efahrene Strecke.
Rückstellung des Tageskilometerzählers auf Null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte Strecke angezeigt wird, auf die Taste für
die Rückstellung oder auf das Ende des
Scheibenwischerschalters.
Die Strecken „ 1“ und „ 2“ sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch
identisch.
Die Strecke „ 1“ dient z. B.
zur täglichen, die
Strecke „ 2“ zur monatlichen Berechnung.
1
Bordinstrumente
Page 30 of 260

28
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und der momentane Kraftstoffverbrauch
dadurch erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden
S triche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens
5
Liter) wird die Reichweite neu berechnet und
beim Überschreiten von 100
km angezeigt.
Wenn während der Fahrt dauernd Striche anstelle
der Ziffern auf der Anzeige erscheinen, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Verbrauch
(l/100 km oder km/l)
B erechnung anhand der letzten
Fahrsekunden. Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30
km/h angezeigt.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l)
B erechnung ab der letzten
Rückstellung der Streckendaten.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h)
Berechnung ab der letzten
Rückstellung der Streckendaten.
Zurückgelegte Strecke
(k m)
Berechnung ab der letzten
Rückstellung der Streckendaten.
Zeitzähler STOP & START
oder (Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten) Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-
System ausgestattet ist, er folgt eine Addition
der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das
Fahrzeug während der Fahrt in den Modus
STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Bordcomputer, Definitionen
Reichweite
(k m)
Die mit der im Tank
verbleibenden
Kraftstoffmenge zu fahrende
Kilometeranzahl. Verknüpft
mit dem durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauch der letzten
gefahrenen Kilometer.
Bordinstrumente
Page 50 of 260

48
Innenausstattung
Handschuhfach
Darin können eine Wasser flasche, das
Fahrzeughandbuch,... verstaut werden.
Je nach Version kann es mit einem Deckel
ausgestattet sein. In diesem Fall:
F
H
eben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Herausnehmbarer Aschenbecher
F Ziehen Sie zum Öffnen des Aschenbechers den Deckel.
F
Z
iehen Sie den Aschenbecher mit
angehobenem Deckel hoch, um ihn zu leeren.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags.
Um jegliche Beeinträchtigungen oder
ein Umkippen zu vermeiden, stellen Sie
den Aschenbecher nicht in die Nähe des
Schalthebels.
Sonnenblende
Schützt vor von vorne oder von der Seite
einfallendem Sonnenlicht.
Die Sonnenblende auf der Beifahrerseite ist
mit einem Schminkspiegel mit Abdeckung und
einem Kartenhalter ausgestattet.
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum für
kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die
Luftzufuhr so ein, dass ein
ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine Gefahr für die Ozonschicht
d a r.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum
gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die STOP & START-Funktion
zeitweise deaktivieren.
Weitere Informationen zum STOP
& S TA R T -System finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Ergonomie und Komfort
Page 63 of 260

61
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Beim konstanten Leuchten dieser
Warnleuchte liegt eine Störung im
Antiblockiersystem ABS vor.
Wenn diese Warnleuchte zusammen
mit den Warnleuchten STOP und
ABS aufleuchtet, ein Warnsignal
ertönt und eine Meldung angezeigt
wird, liegt ein Fehler in der
elektronischen Bremskraftverteilung
( E BV ) vo r.
Es kann sich bei normaler Funktionsweise
durch leichte Vibrationen im Bremspedal
bemerkbar machen.
Treten Sie im Falle einer Notbremsung
mit aller Kraft und ohne nachzulassen
auf das Bremspedal. Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeugs zugelassen sind.Antischlupfregelung
(ASR)/Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)
Betrieb
Diese Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung
oder dem Halten der Spur in Aktion.
Deaktivieren
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (z.
B.
beim Starten des Fahrzeugs, wenn es im
Morast, Schnee, auf weichem Untergrund usw.
festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig
erweisen, diese Systeme zu deaktivieren,
damit die Räder frei drehen und wieder
Bodenhaftung bekommen.
Aktivieren Sie die Systeme wieder, sobald eine
entsprechende Bodenhaftung gegeben ist.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig und mit
gemäßigter Geschwindigkeit.
Wenden Sie sich schnell an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Dies wird durch das Blinken dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt.F
D
rücken Sie diese Taste, bis
das entsprechende Zeichen auf
dem Kombiinstrument erscheint.
Die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf.
Bei einem unbeabsichtigten Verlassen der
Fahrspur haben das DSC- und das ASR-
System keinen Einfluss mehr auf den Antrieb
oder die Bremsen.
Reaktivieren
Das ASR-System wird nach jedem Ausschalten
der Zündung oder ab 50 km/h automatisch
reaktiviert.
Unterhalb von 50
km/h, können Sie diese
manuell reaktivieren:
F
D
rücken Sie erneut auf diese
Taste, um das System manuell
zu reaktivieren.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
5
Sicherheit
Page 82 of 260

80
Fahrempfehlungen
Halten Sie sich grundsätzlich an die
Straßenverkehrsordnung und fahren Sie stets
umsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr
und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um
jederzeit auf jede Eventualität reagieren zu
können.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer
die Bedienungsschritte, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Fahren Sie bei schlechtem Wetter
vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig
und halten Sie einen größeren Abstand zu
vorausfahrenden Fahrzeugen ein.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse – Gefahr der
Überhitzung und der Beschädigung des
Bremssystems!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist
sehr heiß, auch noch einige Minuten nach
dem Ausschalten des Motors. Sie sollten
deshalb Ihr Fahrzeug niemals an an leicht
entzündlichen Stellen (trockenes Gras,
Blätter...) parken oder mit laufendem
Motor abstellen. Brandgefahr!Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie das
Getriebe, je nach Getriebetyp, in den
Leerlauf bzw. auf N oder P.
Fahren auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend davon abgeraten, auf
überschwemmten Straßen zu fahren, da
hierdurch der Motor, das Getriebe und die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigt werden können.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Straße
befahren müssen:
-
S
tellen Sie sicher, dass die Wassertiefe 15 cm
nicht überschreitet. Berücksichtigen Sie
dabei auch die Wellenbildung durch andere
Fahrzeuge. -
D
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START.
-
F
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Fahren Sie unter keinen
Umständen schneller als 10
km/h.
-
H
alten Sie nicht an und stellen Sie den Motor
nicht ab.
Bremsen Sie beim Verlassen der
überschwemmten Straße mehrmals
hintereinander leicht ab, sobald es die
Sicherheitsbedingungen erlauben, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
Page 90 of 260

88
Schaltanzeige
System, mit dessen Hilfe der
Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann,
indem eine Empfehlung zum Hochschalten
gegeben wird.Mit einem Automatikgetriebe ist das
System nur im manuellen Modus aktiv.
Betrieb
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen,
einen Gang oder mehrere Gänge zu
überspringen. Sie können diese Anweisungen
befolgen, ohne die Zwischengänge einzulegen.
Sie sind nicht verpflichtet, den
Schaltempfehlungen Folge zu leisten.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,
die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems
folgt oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Beispiel:
-
S
ie fahren im dritten Gang.
-
S
ie treten auf das Gaspedal. -
D
as System schlägt Ihnen vor, einen
höheren Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils im
Kombiinstrument. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
kann der Pfeil in Verbindung mit dem
vorgeschlagenen Gang angezeigt werden.
Das System passt seine
Gangwahlempfehlungen in
Übereinstimmung mit den Fahrbedingungen
(Steigung, Last usw.) und den Maßnahmen
des Fahrers (Leistungsanforderung,
Beschleunigung, Bremsen usw.) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en ersten Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen,
-
runterzuschalten.
Stop & Start
Die Stop & Start-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im
Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP,
usw.). Der Motor springt dann automatisch
wieder an (Modus START), wenn Sie
weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen
erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des Stop & Start-Systems, das optimal
an den Stadtverkehr angepasst ist, können
Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert
werden.
Das STOP & START-System er fordert
eine 12-V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Sämtliche Eingriffe an diesem
Batterietyp sind ausschließlich von einer
Vertragswerktstatt des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt vorzunehmen. Für weitere
Informationen zur 12-V- Bat ter ie , siehe
entsprechende Rubrik.
Fahrbetrieb