Peugeot 308 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2017Pages: 393, PDF-Größe: 10.7 MB
Page 91 of 393

89
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
gepäckabdeckung, Kofferraumabdeckung (SW)
ZusammenfaltenEntfernenVerstauen
F Ziehen Sie die Führungen der
Kofferraumabdeckung aus den Schienen in der
Kofferraumsäule.
F
L
assen Sie die Kofferraumabdeckung los, sie
wird automatisch eingerollt. F
ge hen Sie mit einer Hand links unter die ge
päckabdeckung.
F
S
chwenken Sie das e
n
de der Aufrollvorrichtung
nach vorne (im
u
h
rzeigersinn), um sie zu
entriegeln.
F
F
ür die rechte Seite gilt die gleiche
Vorgehensweise (entgegen dem
u
h
rzeigersinn).ei ne Ver tiefung im ge häuse, unter dem
Kofferraumteppich, bietet Platz, um die
ge
päckabdeckung diagonal zu verstauen.
Dieser Abdruck ist mit dem Subwoofer nicht
verfügbar.
3
ergonomie und Komfort
Page 92 of 393

90
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Installation
F Legen Sie zuerst das linke, danach das rechte en de der ge päckabdeckung in die
entsprechenden Aussparungen.
F
L
egen Sie die Hände auf die Aufrollvorrichtung
und schwenken Sie das
g
a
nze nach hinten, um
sie einzurasten.
F
R
ollen Sie die Kofferraumabdeckung bis zum
ei
nrasten an der Kofferraumsäule auf.
Hohe Ladung (SW)
Rückhaltenetz
1. Reihe
F Klappen Sie die Rücksitze um.
F en tfernen Sie die Abdeckungen an beiden Seiten
oben unter dem Dach.
F
B
ringen Sie die oberen Haken des Netzes unter
dem Dach an.
F
B
efestigen Sie das Netz unten an den Haken,
die sich neben den Anbringungen für die
Sicherheitsgurte befinden.
F
Z
iehen Sie die g
u
r te fest, um das Netz richtig zu
spannen.
Das fertig angebrachte Netz behindert das
u
m
klappen
der Rücklehnen nicht.
2. Reihe
F entfernen Sie die Abdeckungen an beiden Seiten oben unter dem Dach.
F
B
ringen Sie die oberen Haken des Netzes unter
dem Dach an.
F
B
efestigen Sie das Netz unten an den Ösen,
die sich entweder an beiden Seiten des
Kofferaumbelags oder an den Schienen ( je nach
Ausführung) befinden.
F
Z
iehen Sie die g
u
r te fest, um das Netz richtig zu
spannen.
Dieses Rückhaltenetz ermöglicht die Nutzung des gesamten Ladevolumens bis zum Dach:
-
h
inter den Vordersitzen (1. Reihe) bei umgeklappten Rücksitzen,
-
h
inter den Rücksitzen (2. Reihe).
ergonomie und Komfort
Page 93 of 393

91
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Heizung und Belüftung
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird
gefilter t. es h andelt sich dabei entweder um Frischluft,
die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten
an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.
Bedienelemente
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen Wegen
ins Fahrzeuginnere je nach den vom Fahrer, Beifahrer
oder den Insassen im Fond entsprechend der
Fahrzeugausstattung vorgenommenen
e
i
nstellungen.
Mit dem
t
e
mperaturregler erhält man die gewünschte
Komfor ttemperatur durch die Mischung der Luft aus
den verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler für die Luftver teilung können die
Punkte zur Ver teilung der Luft im Innenraum durch
Kombinieren der entsprechenden
t
a
sten gewählt
werden.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt sich die
geb
läsestärke erhöhen oder verringern.
Je nach Fahrzeug sind die Bedienelemente über das
Menü " Klimaanlage " des
t
o
uchscreens erreichbar
oder befinden sich im Bedienungsfeld an der
Mittelkonsole.
1.
D
üsen zum Abtauen und Abtrocknen der
Windschutzscheibe
2.
D
üsen zum Abtauen und Abtrocknen der
vorderen Seitenscheiben
3.
S
eitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen 4.
M
ittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
5.
L
uftaustritte im vorderen Fußraum
6.
L
uftaustritte im hinteren Fußraum
Luftverteilung
3
ergonomie und Komfort
Page 94 of 393

92
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung
bringt:
F u
m e
ine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur
Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis
10
Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen.
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen Reaktionen,
g
e
ruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
u
m z
u gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der im
Service-/
ga
rantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie
den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine g
e
fahr für die Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
e s
ist deshalb normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur
kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung
verbessert werden.
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage
funktionieren nur, wenn der Motor läuft.
um
den im Fahrzeuginnenraum gewünschten
Klimakomfor t zu erhalten, können Sie
die S
tO
P & S
tA
R
t-
Funktion zeitweise
deaktivieren.
Für weitere Informationen zum STOP &
S TA R T -System siehe entsprechende Rubrik.
ergonomie und Komfort
Page 95 of 393

93
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Temperaturregelung
F Drehen Sie den Regler von blau (kalt) auf rot (warm), um die te mperatur
nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.
Die Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.
Regelung der Gebläsestärke
F Drehen Sie das Rädchen, um
die gewünschte ge bläsestärke
einzustellen.
Wenn Sie den Regler für die
g
e
bläsestärke
auf Minimal stellen (Anlage ausgeschaltet),
wird der Klimakomfor t nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein leichter
Luftstrom.
Manuelle Klimaanlage
Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Fußraum Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Die Ver teilung des Luftstroms lässt sich individuell
anpassen, indem die entsprechenden
t
a
sten
zusammen gedrückt werden.
Klimaanlage ein / aus
Sie ermöglicht es Ihnen:
- i m Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,
-
i
m Winter bei über 3° C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein
F Drücken Sie diese ta ste, die entsprechende
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Aus
F Drücken Sie erneut diese ta ste, die
entsprechende Kontrollleuchte erlischt. Die Klimaanlage ist für den
gan
zjahresbetrieb gedacht und kann nur
effizient funktionieren, wenn die Scheiben
geschlossen sind.
Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn das
ge
bläse ausgeschaltet ist.
um s
chneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie
den u
ml
uftbetrieb für einige Momente nutzen. Kehren
Sie anschließend wieder zur Frischluftzufuhr von
außen zurück.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann es
zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommen
(Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
3
ergonomie und Komfort
Page 96 of 393

94
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Manuelle Klimaanlage (touchscreen)
Temperaturregelung
F Drücken Sie auf eine dieser ta sten, um den Wer t
zu verringern oder zu erhöhen.
Die manuelle Klimaanlage funktionier t bei laufendem Motor.
Regelung der Gebläsestärke
Drücken Sie auf eine dieser ta
sten, um
die ge bläsestärke des Ventilators zu
erhöhen oder zu verringern.
Das Symbol der
g
e
bläsestärke (Propeller) füllt
sich nach und nach entsprechend der Menge der
gewünschten Luft.
Bei
e
i
nstellung der g
e
bläsestärke auf den
Minimalwert wird das
g
e
bläse ausgeschaltet.
Vermeiden Sie es, zu lange mit
ausgeschalteter Lüftung zu fahren (es besteht
die
g
e
fahr, dass sich Beschlag bildet und
sich die Luftqualität verschlechtert).
Drücken Sie auf die
t
a
ste des Menüs
" Klimaanlage ", um die Bedientasten des
Systems anzuzeigen.
Verteilung des Luftstroms
Diese tasten ermöglichen die Luftverteilung
im Innenraum durch Kombination mehrerer
Belüftungsdüsen.
Windschutzscheibe
Die Ver teilung des Luftstroms lässt sich individuell
anpassen, indem man mehrere
t
a
sten verwendet:
das Anschalten der Kontrollleuchte signalisiert das
Vorhandensein von in die gewünschte Richtung
geblasener Luft; das Ausschalten der Kontrollleuchte
signalisiert das Nichtvorhandensein von in die
gewünschte Richtung geblasener Luft.
Für eine gleichmäßige Verteilung im
Fahrgastinnenraum können die drei
t
as
ten
gleichzeitig aktiviert werden. Fußraum Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
ergonomie und Komfort
Page 97 of 393

95
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Die Klimaanlage ist für den ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur
effizient funktionieren, wenn die Scheiben
geschlossen sind.
Klimaanlage ein / aus
Ein
Aus
Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn das ge bläse ausgeschaltet ist.F
D
rücken Sie diese t
a
ste, die
entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
Sie ermöglicht es Ihnen:
-
i
m Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,
-
i
m Winter bei über 3° C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
F
D
rücken Sie erneut diese t
a
ste,
die entsprechende Kontrollleuchte
erlischt.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann es
zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommen
(Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
um s
chneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie
den
u
ml
uftbetrieb für einige Momente nutzen. Kehren
Sie anschließend wieder zur Frischluftzufuhr von
außen zurück.
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
(
to
uchscreen)
Die Klimaanlage funktionier t bei laufendem Motor,
Sie können jedoch bei eingeschalteter Zündung
die Luftver teilung und die damit verbundenen
Betätigungen bedienen.
Aktivierung der Klimaanlage, Austrittstemperatur
der Düsen und Lüfter, Luftmenge und Luftverteilung
im Fahrgastraum werden je nach
t
e
mperatur im
Fahrgastraum und Solltemperatur automatisch
geregelt.Temperaturregelung
Fahrer und Beifahrer können die te mperatur
individuell nach ihren Bedürfnissen einstellen.
F
D
rücken Sie eine dieser t
a
sten um
den Wer t zu erhöhen.
Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
temp
eratur.
es
empfiehlt sich, eine Differenz zwischen der linken
und rechten
e
i
nstellung von mehr als 3 zu vermeiden.
Drücken Sie im Menü die
t
a
ste
" Klimaanlage ", um die Seite mit den
Betätigungssymbolen aufzurufen. F
D
rücken Sie eine dieser t
a
sten um
den Wer t zu verringern.
3
ergonomie und Komfort
Page 98 of 393

96
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
um bei kalter Witterung und kaltem Motor im
Fahrzeuginnenraum nicht zu viel Kaltluft zu
verbreiten, erhöht sich die g
e
bläsestärke bis
der Komfortwert erreicht ist.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft
bevorzugt nur zur Windschutzscheibe, zu
den Seitenscheiben und in den Fußraum
geleitet. Wenn beim
e
i
nsteigen ins
Fahrzeug die Innenraumtemperatur von dem
gewünschten Wer t zu weit nach oben oder
unten abweicht, ist es nicht er forderlich, den
angezeigten Wer t zu ändern um schneller
die gewünschte Komfor ttemperatur zu
erreichen. Das System gleicht automatisch
die
t
e
mperaturabweichung aus.
Die
t
y
pisierung besteht nur in Verbindung mit
dem Automatikmodus. Bei Deaktivierung des
Automatikmodus bleibt jedoch die Kontrollleuchte des
zuletzt gewählten Modus erleuchtet.
Die Änderung des Modus reaktivier t nicht den
Automatikmodus, wenn dieser deaktiviert wurde.
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte dieser
t
a
ste
arbeitet die Klimaanlage im Automatikprogramm: je
nach Komfor tniveau regelt das System auf optimale
Ar t und Weise die
te
mperatur, die Luftmenge und die
Luftverteilung im Fahrzeuginnenraum. F
D
rücken Sie die
t
a
ste "
AUTO " um
den Automatikmodus der Klimaanlage
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Automatikprogramm "Komfort"
um eine bestehende, durch eine grün leuchtende
Kontrollleuchte angezeigte eins tellung zu
ändern, drücken Sie die
t
a
ste des gewünschten
ei
nstellungsmodus:
"Langsam": sorgt vorzugsweise für
wohltuende Klimatisierung und Laufruhe
durch Begrenzung der
g
eb
läsestärke.
"Normal": bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und Laufruhe
(Standardeinstellung).
"Schnell": sorgt vorzugsweise für eine
dynamische und effiziente Luftverteilung.
Sie können den Komfor t im Fahrgastraum
Ihren Vorstellungen entsprechend wählen,
indem Sie eine der auf der zweiten Seite
des Menüs "
Klimaanlage " aufgeführ ten
ei
nstellungsarten auswählen.
ergonomie und Komfort
Page 99 of 393

97
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Sie können die Luftstromver teilung im
Fahrzeuginnenraum mit diesen drei tas ten einstellen.
Regelung der Gebläsestärke
Vermeiden Sie es, über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschaltetem ge bläse zu
fahren (die Scheiben können beschlagen und
die Luftqualität kann sich verschlechtern).
Einstellung der Luftstromverteilung
F Drücken Sie eine dieser ta sten um
die Ventilatorgeschwindigkeit zu
erhöhen oder zu verringern.
Das Symbol für die
g
e
bläsestärke (Propeller) füllt sich
entsprechend der gewünschten Luftmenge.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das
g
e
bläse aus.
Neben dem Propeller wird " OFF" angezeigt. Windschutzscheibe
Fußraum Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Mit jedem Druck auf eine
t
a
ste wird die Funktion
aktiviert bzw. deaktiviert. Bei aktivierter
t
a
ste leuchtet
die Kontrollleuchte auf.
u
m e
ine gleichmäßige
Luftverteilung im Fahrzeuginnenraum zu erreichen,
können die drei
t
a
sten gleichzeitig betätigt werden.
Manuelle Einstellung
Sie können eine oder mehrere Funktionen manuell
einstellen, die übrigen Funktionen werden dabei
weiterhin von dem System gesteuer t:
-
g
e
bläsestärke,
-
Lu
ftverteilung.
F
D
urch erneuten Druck auf die t
a
ste
"AUTO" aktivieren Sie wieder das
automatische Komfortprogramm.
Sobald Sie eine
e
i
nstellung ändern, erlischt die t
a
ste
" AUTO ".
Im Automatikmodus bleiben die Kontrollleuchten
dieser drei
t
a
sten ausgeschaltet.
3
ergonomie und Komfort
Page 100 of 393

98
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Funktion "Mono"
Das Komfor tniveau auf der Beifahrerseite kann dem
auf der Fahrerseite angeglichen werden (1-Zonen-
S ystem).
Auf der Sekundärseite des Menüs "Klimaanlage":
F
D
rücken Sie diese t
a
ste um die
Funktion "Mono" zu aktivieren/
deaktivieren.
D
ie Funktion ist aktivier t sobald die
Kontrollleuchte der
t
as
te aufleuchtet.
Die Funktion wird automatisch deaktivier t, sobald
der Beifahrer seine
t
a
sten zur t
emp
eraturregelung
betätigt.
Sie ermöglicht:
-
i
m Sommer die
t
e
mperatur zu senken,
-
i
m Winter bei mehr als 3°C die
e
f
fizienz der
Beschlagentfernung zu steigern.
Aus Ein
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage dient dazu, zu allen
Jahreszeiten bei geschlossenen Fenstern
effizient zu funktionieren.
Funktion Luftverteilung "bei
eingeschalteter Zündung"
Bei einschalten der Zündung können Sie über dieses
System der Luftver teilung ver fügen und das Menü
" Klimaanlage " aufrufen um die Gebläsestärke und
die Luftverteilung im Innenraum einzustellen.
Diese Funktion ist, je nach Ladezustand Ihrer
Fahrzeugbatterie, nur über den Zeitraum von einigen
Minuten verfügbar.
Durch diese Funktion wird die Klimaanlage nicht
aktiviert.
Sie können so die Restwärme des Motors nutzen,
um mit den
t
a
sten zur t
e
mperatureinstellung den
Fahrzeuginnenraum zu heizen.
F
D
rücken Sie auf die
t
a
ste A/C , um die
Klimaanlage einzuschalten.
Die Klimaanlage ist eingeschaltet, sobald die
Kontrollleuchte unter der
t
as
te aufleuchtet.
Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn die
ei
nstellung der
g
e
bläsestärke deaktiviert ist.
F
D
rücken Sie erneut auf die
t
a
ste "A /C " um die
Klimaanlage auszuschalten.
Die Klimaanlage ist ausgeschaltet, sobald die
Kontrollleuchte unter der
t
a
ste erlischt.
ergonomie und Komfort