Peugeot 308 CC 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2009, Model line: 308 CC, Model: Peugeot 308 CC 2009Pages: 294, PDF-Größe: 23.56 MB
Page 111 of 294

7
i
99
SICHERHEIT
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt
vergewissern, dass die Insassen die
Sicherheitsgurte richtig benutzen und
alle ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser
nicht, sie würden in diesem Fall ihre
Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge
automatisch an den Körper angepasst
wird. Der Gurt wird automatisch einge-
zogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach
dem Gebrauch, dass der Gurt richtig
aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie mög-
lich am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die
Schulter verlaufen, und zwar so, dass
er nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer au-
tomatischen Blockiervorrichtung bei
einem Aufprall, einer Notbremsung
oder einem Überschlag des Fahrzeugs
ausgerüstet. Sie können sie lösen, in-
dem Sie schnell am Gurt schnell zie-
hen und ihn wieder loslassen. Ein Sicherheitsgurt kann nur wirk-
samen Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper
anliegt,
- nur eine einzige Person von der Größe eines Erwachsenen damit
angeschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,
- Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen und darauf
achten, dass er sich nicht ver-
dreht,
- er nicht verändert und dadurch seine Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt wird.
Aufgrund der geltenden Sicherheits-
vorschriften muss jeder Eingriff und
jede Kontrolle von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes vor-
genommen werden, der die Garantie
dafür übernimmt und die fachgerechte
Durchführung gewährleistet
.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regel-
mäßigen Abständen beim PEUGEOT-
Händlernetz überprüfen, vor allem wenn
sie Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser
oder einem im PEUGEOT-Händlernetz
erhältlichen Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem
Umklappen oder Verschieben eines
Sitzes oder einer Rückbank, dass der
Sicherheitsgurt richtig positioniert und
aufgerollt ist. Empfehlung für die Beförderung
von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten
Kindersitz für Kinder unter 12 Jahren
und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere
Personen mit einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein
Kind auf dem Schoß.
Je nach Art und Heftigkeit des
Aufpralls kann das pyrotechnische
System vor den Airbags und unab-
hängig davon ausgelöst werden.
Beim Auslösen der Gurtstraffer kommt
es zu einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und die Aktivierung
der Pyropatrone im System verur-
sacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen
und gegebenenfalls austauschen.
Page 112 of 294

7
i
!
100
SICHERHEIT
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Insassen
bei einem starken Aufprall opti-
mal zu schützen. Sie ergänzen die
Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und ana-
lysieren die elektronischen Sensoren
einen Frontal- und Seitenaufprall in den
Aufprallerkennungsbereichen:
- Bei einem starken Aufprall entfalten sich die Airbags sofort und schützen
die Fahrzeuginsassen. Unmittelbar
nach dem Aufprall entweicht das
Gas aus den Airbags, so dass diese
den Insassen weder die Sicht neh-
men noch sie gegebenenfalls beim
Aussteigen behindern.
- Bei einem leichten Aufprall, einem Aufprall an der Heckpartie und,
unter bestimmten Bedingungen,
bei einem Überschlag werden die
Airbags nicht ausgelöst. In diesen
Fällen bietet der Sicherheitsgurt al-
lein optimalen Schutz.
Beim Auslösen des oder der Airbags
kommt es zu einer leichten, un-
schädlichen Rauchentwicklung und
die Aktivierung der Pyropatrone im
System verursacht einen Knall.
Dieser Rauch ist nicht schäd-
l i c h , k a n n a b e r b e i e m p fi n d l i c h e n
Personen Reizungen hervorrufen.
Der Explosionsknall kann für kurze
Zeit das Hörvermögen geringfügig
beeinträchtigen. Frontairbags
System, das bei einem starken
Frontalaufprall Fahrer und Beifahrer
schützt und die Verletzungsgefahr an
Kopf und Oberkörper vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag
im Lenkrad eingebaut, auf der
Beifahrerseite im Armaturenbrett ober-
halb des Handschuhfachs.
Aktivierung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf
den Frontalaufprallbereich
A insgesamt oder
teilweise, entlang der Fahrzeuglängsachse
in horizontaler Ebene und von der
Fahrzeugfront in Richtung Heck wirkt, wer-
den die Airbags gleichzeitig ausgelöst, es sei
denn, der Beifahrerfrontairbag ist inaktiviert.
Der Frontairbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen Insassen im Fahrzeug und dem
Armaturenbrett, um die Schleuderbewegung
nach vorn abzuschwächen.
Aufprallerkennungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Die Airbags funktionieren nicht
bei ausgeschalteter Zündung .
Das Airbagsystem funktioniert nur
einmal. Sollte es zu einem zweiten
Aufprall kommen (im Verlauf des-
selben Unfalls oder eines weiteren
Unfalls) funktioniert der Airbag
nicht mehr.
Page 113 of 294

7
!
!
101
SICHERHEIT
Wenn mindestens eine der beiden
Airbag-Kontrollleuchten ununterbro-
chen leuchtet, bauen Sie bitte keinen
Kindersitz auf dem Beifahrersitz ein.
Lassen Sie das System von
einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Warnsignal
und einer Meldung auf dem
M u l t i f u n k t i o n s b i l d s c h i r m a u fl e u c h t e t ,
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz, um das System überprüfen
zu lassen. Die Airbags werden bei einem
starken Aufprall möglicherweise nicht
mehr ausgelöst.
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz
entfernen, den Schalter 1 wieder auf
"ON" , um den Airbag erneut zu aktivie-
ren und die Sicherheit des Beifahrers
bei einem Aufprall zu gewährleisten. Bei eingeschalteter Zündung
leuchtet diese Kontrollleuchte in
der Anzeige für die Kontrollleuchten
der Sicherheitsgurte und des
Beifahrerairbags etwa eine Minute lang auf,
wenn der Beifahrerairbag ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, inaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrerairbag,
wenn Sie einen Kindersitz ent-
gegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind
schwere oder sogar tödliche
Verletzungen beim Entfalten des
Airbags erleiden.
Je nach Version leuchtet diese
Kontrollleuchte bei eingeschal-
teter Zündung und solange der
Beifahrerairbag inaktiviert ist,
entweder im Kombiinstrument oder in
der Anzeige für die Kontrollleuchten
der Sicherheitsgurte und des
Beifahrerairbags
.
Wenn diese Kontrollleuchte
blinkt, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz. Der
Beifahrerairbag wird bei einem
starken Aufprall möglicherweise
nicht mehr ausgelöst.
Inaktivierung
Nur der Beifahrerairbag kann inaktiviert
werden:
stecken Sie bei ausgeschal-
teter Zündung den Schlüssel in
den Schalter zur Inaktivierung des
Beifahrerairbags 1 ,
drehen Sie ihn auf "OFF" ,
ziehen Sie ihn dann in dieser
Position ab.
Page 114 of 294

7
i
102
SICHERHEIT
Seitenairbags
System, das Fahrer und Beifahrer bei
einem starken seitlichen Aufprall Schutz
bietet und die Verletzungsgefahr im
Becken- und Brustbereich sowie am
Kopf einschränken soll.
Die Seitenairbags sind türseitig einge-
baut:
- einerseits in das Gestell der Sitzlehne des Vordersitzes (Brust-
und Beckenairbag),
- andererseits in die vordere Kopfstütze (Kopfairbag).
Aktivierung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf
den gesamten Seitenaufprallbereich B
oder einen Teil desselben senkrecht
zur Fahrzeuglängsachse, in horizonta-
ler Ebene und von außen in Richtung
Innenraum wirkt, werden die Airbags
einseitig ausgelöst.
Die Seitenairbags entfalten sich zwi-
schen dem vorderen Insassen und dem
betreffenden Türinnenblech. Funktionsstörung
Aufprallerfassungssbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Warnsignal
und einer Meldung auf dem
M u l t i f u n k t i o n s b i l d s c h i r m a u fl e u c h t e t , w e n d e n
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz,
um das System überprüfen zu lassen. Die
Airbags werden bei einem heftigen Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des
Fahrzeugs oder bei einem Überschlag
werden die Airbags möglicherweise
nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall
wird der Kopfairbag nicht ausgelöst.
Page 115 of 294

7
!
103
SICHERHEIT
Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht
hin.
Schnallen Sie sich mit dem
Sicherheitsgurt an und achten Sie auf
den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den
A i r b a g s b e fi n d e t ( K i n d e r , T i e r e ,
Gegenstände). Dadurch könnten die-
se in ihrer Funktionstüchtigkeit beein-
trächtigt oder die Insassen verletzt
werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür-
fen weder Aufkleber noch sonstige
Gegenstände befestigt werden.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dür-
f e n n u r v o n q u a l i fi z i e r t e n F a c h k r ä f t e n
des PEUGEOT-Händlernetzes vorge-
nommen werden.
Selbst bei Einhaltung aller genann-
ten Vorsichtsmaßnahmen kann die
Gefahr von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper
oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen wer-
den. Der Airbag füllt sich nahezu
augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich da-
raufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorge-
sehene Öffnungen entweichen. Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen un
d legen Sie die
Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht au f das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfal ten der Airbags durch die Zigarette
oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursa cht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren od er heftigen
Stößen aussetzen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Schutzbezüge über die S itze. Sie behindern das Auslösen
der Seitenairbags nicht. Wenden Sie sich an das PEU GEOT-Händlernetz.
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen d er Sitze und kleben Sie nichts
darauf. Dadurch könnten beim Aufblähen des Seitenai rbags Verletzungen am
Oberkörper oder am Arm entstehen.
Befestigen Sie nichts an den vorderen Kopfstützen u nd kleben Sie nichts darauf.
Dadurch könnten beim Aufblähen des Seitenairbags Ve rletzungen am Kopf entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.