Peugeot 308 CC 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2009, Model line: 308 CC, Model: Peugeot 308 CC 2009Pages: 294, PDF-Größe: 23.56 MB
Page 121 of 294

7
!
i
108
SICHERHEIT
Ein falsch im Fahrzeug einge-
bauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer
Kollision.
Auf der Übersicht über die
Einbaumöglichkeiten der ISOFIX-
K i n d e r s i t z e fi n d e n S i e d i e I S O F I X -
Kindersitze, die Sie in Ihr Fahrzeug
einbauen können. "ISOFIX" HALTERUNGEN
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen gesetz-
lichen ISOFIX-Bestimmunge n zugelassen.
Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit
vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen
ausgerüstet:
Es handelt sich dabei um zwei Ösen A für
jeden Sitz, die sich zwischen Lehne und
S i t z fl ä c h e d e s F a h r z e u g s b e fi n d e n .
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht
in diese Ösen A einklinken lassen.
Page 122 of 294

7
i
109
SICHERHEIT
VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZE
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit
dem Sicherheitsgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kinders itzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
RÖMER Duo Plus ISOFIX
(Größenklasse B1 )
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur in Fahrtrichtung.
Befestigung ohne den oberen Gurt .
Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße d es Kindes die
Lehne nicht berühren.
Page 123 of 294

7
i
109
SICHERHEIT
VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZE
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit
dem Sicherheitsgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kinders itzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
RÖMER Duo Plus ISOFIX
(Größenklasse B1 )
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur in Fahrtrichtung.
Befestigung ohne den oberen Gurt .
Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße d es Kindes die
Lehne nicht berühren.
Page 124 of 294

7SICHERHEIT
ÜBERSICHT ÜBER DIE EINBAUMÖGLICHKEITEN VON ISOFIX-KINDERSITZEN
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-
Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätze n des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchst aben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse
des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben:
IL-SU: G e e i g n e t e r P l a t z f ü r d e n E i n b a u e i n e s I s o fi x - H a l b u n i v e r s a l s i t z e s :
- entgegen der Fahrtrichtung mit Stützfuß,
- in Fahrtrichtung mit Stützfuß.
X: Nicht für den Einbau eines ISOFIX-Sitzes der angegebenen Größ enklasse geeigneter Platz.
Gewicht des Kindes /Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca. 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale *
"entgegen der
Fahrtrichtung"
"entgegen der
Fahrtrichtung"
"in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
ISOFIX-Kindersitze Universal
und Halbuniversal, einbaubar auf den hinteren seitlichen Plätzen
X IL-SU IL-SU IL-SU
* Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Bei fahrersitz eingebaut werden.
Page 125 of 294

8
!
i
!
111
FAHRBETRIEB
Schlagen Sie beim Parken am
Hang die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein, ziehen Sie
die Feststellbremse an und legen
Sie einen Gang ein.
FESTSTELLBREMSE
Mechanische Vorrichtung, die dafür sorgt,
dass sich das Fahrzeug im Stillstand nicht
von allein in Bewegung setzt.
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
damit das Fahrzeug nicht wegrollen
kann. E i n A u fl e u c h t e n d i e s e r
Kontrollleuchte und der
STOP -
Leuchte während der Fahrt, ver-
bunden mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem Multifun
ktionsbildschirm, weist darauf hin, dass die
Feststellbremse noch angezogen ist oder
nicht richtig gelöst wurde.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken
Sie gleichzeitig den Knopf A , um die
Feststellbremse wieder zu lösen.
MECHANISCHES SECHSGANGGETRIEBE
Stellen Sie sicherheitshalber und
damit der Motor leichter anspringt:
- den Schalthebel immer in den Leerlauf
- und treten Sie die Kupplung.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur
ein, wenn das Fahrzeug steht und
der Motor im Leerlauf dreht.
Einlegen des Rückwärtsgangs
Heben Sie den Ring unter dem
Schalthebelknopf an und schieben Sie den
Schalthebel nach links und dann nach vorn
.
Page 126 of 294

8
112
FAHRBETRIEB
AUTOMATIKGETRIEBE "PORSCHE TIPTRONIC"
Das Vier- oder Sechsgang-Automatik-
getriebe bietet wahlweise den Komfort
einer vollautomatischen Schaltung
mit einem Sport- und einem Schnee-
Programm oder die Möglichkeit, die
Gänge von Hand zu schalten.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen
vier Betriebsarten:
- Automatikbetrieb mit elektronischer
Steuerung der Gänge durch das
Getriebe,
- Programm Sport für einen dyna-
mischeren Fahrstil,
- Programm Schnee für besse-
res Fahrverhalten bei schlechter
Bodenhaftung,
- manueller Betrieb mit Gangwahl
durch den Fahrer. Gangwählhebel
P. Parkstellung
- Fahrzeug abstellen mit angezogener oder gelöster Feststellbremse
- Motor starten
R. Rückwärtsgang
- Rückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand, Motor im Leerlauf
N. Leerlauf
- Fahrzeug abstellen mit angezogener Feststellbremse
- Motor starten
D. Automatikbetrieb
M. +/- Manueller Betrieb mit Gangwahl
der 4 oder 6 Gänge durch den
Fahrer
nach vorn schieben, um hoch zu
schalten
oder
nach hinten ziehen, um herunter zu
schalten Anzeigen im Kombiinstrument
Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen,
um eine Schaltposition zu wählen, leuch-
tet die entsprechende Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf.
P. Parking (Parkstellung)
R. Reverse (Rückwärtsgang)
N. Neutral (Leerlauf)
D. Drive (Fahren im Automatikbetrieb)
S. Programm Sport
. Programm Schnee
1 bis 4. Eingelegter Gang
1 bis 6. im manuellen Betrieb
-. Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Schaltpult
1. Gangwählhebel
2. Taste "S" (Sport)
3. Taste " " (Schnee)
Treten Sie die Bremse,
wenn diese Kontrollleuchte
blinkt (z.B. beim Starten
des Motors).
Bremse treten