Peugeot 308 SW BL 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: 308 SW BL, Model: Peugeot 308 SW BL 2011Pages: 356, PDF-Größe: 40.28 MB
Page 31 of 356

1
!
29
BETRIEBSKONTROLLE
Beim Aufl euchten einer Warnleuch-
te erscheint stets zusätzlich eine
Meldung, die Ihnen Informationen
zur Störung liefert.
Wenden Sie sich bei Problemen
umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Kontrollleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über das Auf-
treten einer Anomalie (Warnleuchten)
oder die Aktivierung eines Systems
(Kontrollleuchten für Betrieb oder De-
aktivierung) informieren.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufl euchten bzw. Blinken bestimmter Warn-
leuchten ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal.
Je nach Version Ihres Kombiinstruments tritt das
Aufl euchten der Kontrollleuchte in Verbindung mit
Folgendem auf:
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während
der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten
aufl euchtet, deutet dies auf eine Anomalie
hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Beim Einschalten der Zündung
Einige Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer
einiger Sekunden auf.
Nach dem Starten des Motors sollten
sie erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, schauen
Sie, bevor Sie losfahren, bei der betref-
fenden Warnleuchte nach.
- einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm,
oder
- einem Piktogramm in der
Hauptanzeige des Kombiinstruments
und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, oder
- einem Piktogramm und einer
Meldung auf der Hauptanzeige des
Kombiinstruments.
Page 32 of 356

1
30
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
STOP
ununterbrochen,
alleine oder in
Verbindung mit
einer anderen
Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Bildschirmmeldung
.
Das Aufl euchten der
Kontrollleuchte steht in
Verbindung mit einer
schwerwiegenden Störung
der Bremsanlage, der
Servolenkung, des
Motorölkreislaufes, des
Kühlsystemes oder eines
Reifens. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist, da der Motor ansonsten während der
Fahrt ausgehen könnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
Bremsanlage
ununterbrochen,
in Verbindung
mit der STOP-
Warnleuchte.
Der Bremsfl üssigkeitsstand
im Bremssystem ist nicht
ausreichend.
Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsfl üssigkeit
nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit den
Kontrollleuchten
ABS und STOP
.
Der elektronische
Bremskraftverteiler (EBV)
weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass
größtmögliche Sicherheit gewährleistet ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Maximale
Kühlmitteltemperatur
ununterbrochen,
Zeiger im roten
Bereich
.
Die Temperatur des
Kühlkreislaufs ist zu hoch.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlfl üssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte
Werkstatt
Page 33 of 356

1
31
BETRIEBSKONTROLLE
Service
vorübergehend,
in Verbindung
mit einer
Meldung. Kleinere Anomalien, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Bildschirm fest, welche Anomalie vorliegt, z.B.:
- Öffnen der Türen, des Kofferraums oder der
Motorhaube,
- Minimaler Motorölstand,
-
Minimaler Füllstand des des Flüssigkeitsbehälters
der Scheibenwaschanlage/der
Scheinwerferwaschanlage,
- Abnutzung der Batterie der Fernbedienung,
- Abfall des Reifendrucks,
-
Sättigung des Partikelfi lters bei Dieselfahrzeugen (siehe
Kapitel "Überprüfungen - § Kontrollen/Partikelfi lter").
Wenden Sie sich bei allen anderen Anomalien
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifi zierte Werkstatt.
ununterbrochen,
in Verbindung mti
einer Meldung und
einem akustischen
Signal.
Größere Anomalien, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Bildschirm fest, welche Anomalie vorliegt und
wenden Sie sich unbedingt
an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an einequalifi zierte Werkstatt.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Motorselbstdiagnose
blinkt
. Die Motorsteuerung weist
einen Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt durchführen.
ununterbrochen
.
Die Abgasentgiftungsanlage
weist einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Page 34 of 356

1
32
BETRIEBSKONTROLLE
Kraftstoffreserve
ununterbrochen,
Zeiger im roten
Bereich, in
Verbindung
mit einem
akustischen
Signal und einer
Meldung.
Bei erstmaligem
Aufl euchten verbleiben
noch ca. 6 Liter
Kraftstoff
im Tank.
Ab diesem Moment fährt
das Fahrzeug auf Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Solange der Tank nicht ausreichend mit Kraftstoff
nachgefüllt wurde, leuchtet diese Kontrollleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung auf.
Dieses akustische Signal und diese Meldung
werden in immer kürzeren Abständen wiederholt,
je mehr der Stand gen "0"
geht.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60 Liter
.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer,
dies kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs-
oder Einspritzanlage führen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen.
Das Antiblockiersystem
weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)
blinkt
. Das ESP-/ASR-System
greift ein. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen
.
Sofern das ESP-/ASR-System
nicht deaktiviert wurde (Drücken
des Knopfes und Aufl euchten der
Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Adaptives
Kurvenlicht
blinkt
. Die Kurvenscheinwerfer
sind defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifi zierte
Werkstatt durchführen.
Betätigung
der Bremse
ununterbrochen.
Sie haben vergessen, auf das
Bremspedal zu treten, um
den Motor mit elektronisch
gesteuertem mechanischen
Sechsganggtriebe zu starten. Sie müssen auf das Bremspedal treten, um den
Motor zu starten (Schalthebel auf Position N
).
Page 35 of 356

1
!
33
BETRIEBSKONTROLLE
Die übrigen Warnleuchten leuchten ausschließlich in diesem Kombiinstrument auf.
Das Aufl euchten bestimmter Kontrollleuchten kann in Verbindung mit einem
akustischen Signal auftreten; eine zusätzliche Meldung erscheint immer auf dem
Multifunktionsbildschirm, um Ihnen dabei zu helfen, die Anomalie zu identifi zieren.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Tür(en) nicht
geschlossen
ununterbrochen
bei einer
Geschwindigkeit
unter 10 km/h.
Eine Tür oder der
Kofferraum ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen
bei einer
Geschwindigkeit
über 10 km/h in
Verbindung mit
einem akustischen
Signal
.
Motoröldruck
ununterbrochen
.
Der Schmierkreislauf des
Motors weist einen Defekt
auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Batterieladung
*
ununterbrochen
.
Der Ladestromkreis der
Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte
oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker
oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt. Wenn diese zusammen mit der STOP
-Warnleuchte aufl euchten, müssen Sie
unbedingt anhalten, sobald dies gefahrlos möglich ist!
*
Je nach Bestimmung.
Page 36 of 356

1
34
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Wasser im
Dieselkraftstoff
ununterbrochen.
Der Dieselfi lter enthält
Wasser. Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem
des Dieselmotors beschädigt wird.
Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Airbags
ununterbrochen.
Eines der Airbagsysteme
bzw. die pyrotechnischen
Gurtstraffer weisen einen
Defekt auf. Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Nicht
angelegter
Gurt
ununterbrochen,
blinkt
anschließend
in Verbindung
mit einem
ansteigenden
akustischen
Signal
.
Fahrer oder Beifahrer
haben den Sicherheitsgurt
nicht angelegt.
Mindestens einer der
Insassen hinten hat seinen
Gurt nicht angelegt (nur die
Rücksitze in der
2. Reihe des SW
individuelle Rücksitze). Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den
Riegel im Gurtschloss einrasten.
Beifahrerairbag
blinkt im
Kombiinstrument
und/oder in der
Anzeige der
Kontrollleuchten
des
Sicherheitsgurts
und des
Beifahrerairbags.
Der Beifahrerairbag ist
defekt. Der Beifahrerairbag kann im Fall eines starken
Aufpralls nicht ausgelöst werden.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT oder durch eine qualifi zierte
Werkstatt überprüfen.
Page 37 of 356

1
35
BETRIEBSKONTROLLE
Betriebskontrollleuchten
Das Aufl euchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist.
Gleichzeitig ertönt möglicherweise ein akustisches Signal.
Je nach Version Ihres Kombiinstruments, erfolgt das Aufl euchten der Kontrollleuchten in Verbindung mit:
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
linker Blinker
blinkt mit
akustischem
Signal
. Der Lichtschalter wurde
nach unten gedrückt.
rechter
Blinker
blinkt mit
akustischem
Signal
. Der Lichtschalter wurde
nach oben gedrückt.
Warnblinklicht
blinkt mit
akustischem
Signal
. Der Warnblinklichtschalter
am Armaturenbrett wurde
aktiviert. Die Blinkleuchten links und rechts sowie die
zugehörigen Kontrollleuchten blinken gleichzeitig.
- einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, oder
-
einem Piktogramm in der Hauptanzeige
des Kombiinstruments und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm,
oder
- einem Piktorgramm und einer
Meldung in der Hauptanzeige des
Kombiinstruments.
Page 38 of 356

1
36
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Nebelscheinwerfer
ununterbrochen.
Die Nebelscheinwerfer
wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach
hinten, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Nebelschlussleuchte
ununterbrochen
.
Die Nebelschlussleuchten
wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten,
um die Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen.
Das Zündschloss befi ndet
sich in der zweiten Position
(Zündung). Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor
starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig.
Feststellbremse
ununterbrochen
.
Die Feststellbremse ist
angezogen bzw. nicht
korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt; Halten Sie die
Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse
siehe Abschnitt "Fahrbetrieb".
Abblendlicht
ununterbrochen
.
Der Lichtschalter
befi ndet sich in Position
"Abblendlicht" oder auf der
Position "AUTO" mit einer
zu geringen Helligkeit.
Fernlicht
ununterbrochen
.
Der Lichtschalter wurde in
Richtung Fahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu
sich heran, um wieder auf das Abblendlicht
umzuschalten.
Page 39 of 356

1
37
BETRIEBSKONTROLLE
Stop & Start
ununterbrochen.
Das Stop & Start-System
hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den
Modus STOP versetzt
(Ampel, Stop, Stau, ...). Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die
Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte
blinkt für einige
Sekunden,
dann erlischt
sie
.
Der Modus STOP ist zurzeit
nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für mehr Informationen zu den
Spezialsituationen der Modi STOP und START
siehe Kapitel "Fahrbetrieb" - Abschnitt "Stop &
Start".
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag
ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gurt- und
Beifahrerairbagwarnleuchten.
Der Schalter auf der
Beifahrerseite des
Armaturenbretts wurde auf
"ON"
gestellt.
Der Beifahrerairbag ist
aktiviert.
In diesem Fall darf kein
Kindersitz gegen die
Fahrtrichtung eingebaut
werden. Wenn Sie keinen Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" montieren, wird empfohlen, den
Beifahrerairbag zu aktivieren.
Bevor Sie einen Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" montieren, bringen Sie unbedingt
den Schalter auf die Position "OFF"
.
Page 40 of 356

1
38
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufl euchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Gleichzeitig kann ein akustisches Signal ertönen.
Je nach Version Ihres Kombiinstruments tritt das Aufl euchten der Kontrollleuchte in Verbindung mit Folgendem auf:
Beifahrerairbag
ununterbrochen im
Kombiinstrument
und/oder im Anzeigefeld
der Gurt- und
Beifahrerairbagleuchten
.
Der Schalter auf der Beifahrerseite
des Armaturenbretts steht auf der
Position "OFF"
.
Der Beifahrerairbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz "entgegen
der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrer
montieren. Um den Beifahrerairbag zu aktivieren,
stellen Sie den Schalter auf die
Position "ON"
. In diesem Fall ist
es nicht mehr möglich, an dieser
Stelle einen Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" zu montieren.
ESP/ASR
ununterbrochen
.
Die Taste in der Mitte des
Armaturenbretts wurde betätigt. Die
zugehörige Kontrollleuchte leuchtet.
Die folgenden Funktionen sind deaktiviert:
- ESP (elektronisches
Stabilitätsprogramm),
- ASR (Antriebsschlupfregelung).
Drücken Sie erneut auf die Taste, um diese Funktionen manuell
zu reaktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
Ab einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h werden diese
Funktionen automatisch reaktiviert (außer beim Benzinmotor
1,6l THP 200 PS).
Diese Funktionen werden beim Starten des Fahrzeugs
automatisch reaktiviert.
- einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, oder
- einem Piktogramm in der Hauptanzeige
de Kombiinstruments und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm,
oder
- einem Piktogramm und einer
Meldung auf der Hauptanzeige des
Kombiinstruments
.