PEUGEOT 5008 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2017Pages: 404, PDF-Größe: 15.56 MB
Page 11 of 404

9
Bedienungstasten
Anzeigen
Die meisten Warn- und Kontrollleuchten haben
keine feste Position.
Die Warn- und Kontrollleuchten der
zweiten Zeile werden von rechts nach links
entsprechend ihrer Priorität angezeigt.
Für bestimmte Funktionen, die über eine
Betriebs- sowie eine Deaktivierungsleuchte
verfügen, ist nur ein Platz vorgesehen.
Dauerhafte Informationen
Unabhängig vom gewählten Anzeigemodus
beinhaltet das Kombiinstrument:
-
a
n festen Plätzen:
•
I
nformationen bezüglich Getriebe und
Gangwechselanzeige,
•
Kraftstoffanzeige,
•
Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige,
•
Kilometerzähler.
-
A
n verschiedenen Plätzen:
•
d
igitale Geschwindigkeitsanzeige,
•
S
tatus- oder Warnmeldungen, die
vorübergehend angezeigt werden.
Optionale Informationen
Je nach gewähltem Anzeigemodus und
aktivierten Funktionen können folgende
Informationen erscheinen:
-
Drehzahlmesser,
-
Bordcomputer,
-
Fahrhilfefunktionen,
-
G
eschwindigkeitsbegrenzer oder -regler,
-
a
ktuell gehörte Medien,
-
N
avigations- / Zielführungshinweise,
-
M
otorinformationen des Sport-Pakets.
A.
Helligkeitsregler für Instrumente
und Bedienelemente* (verfügbar im
Nachtmodus).
oder
Kombiinstrument-
Ambientebeleuchtungen**.
*
A
usführung mit Monochrom-Bildschirm
**
A
usführung mit Touchscreen
B.
Kurzes Drücken: Starten eines manuellen
Te s t s .
Langes Drücken: Rückstellung
der Wartungsanzeige oder des
Tageskilometerzählers (je nach
Situation).
Personalisierung des
Kombiinstruments
Sie können das Erscheinungsbild des
Kombiinstruments wie folgt anpassen:
-
d
urch Auswahl der Anzeigefarbe **
-
d
urch Auswahl des Anzeigemodus.
Anzeigesprache und -einheiten
Die Anzeigesprache und die Anzeigeeinheiten sind
von der Konfiguration des Multifunktionsbildschirms
(Konfigurationsmenü) abhängig.
Wenn Sie im Ausland unter wegs sind, muss die
Geschwindigkeit in den offiziellen Einheiten des
betreffenden Landes angezeigt werden (km/h,
Kilometer oder mph, Meilen)
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Einstellungen bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
**
A
usführung mit Touchscreen
Auswahl der Anzeigenfarbe
Die Anzeigefarbe ist abhängig von dem durch die
Funktion i-Cockpit Amplify aktivierten Ambiente:
Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur
Verfügung:
F
„Relax “: grau,
F
„Boost “: rot,
F
„Normal “ (kein Farbschema aktiviert): blau
Für weitere Informationen zur Funktion i-Cockpit
Amplify siehe entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
Page 12 of 404

10
Auswahl des Anzeigemodus
So ändern Sie den Anzeigemodus des
Kombiinstruments:
F
D
rehen Sie den Knopf links am Lenkrad,
um die verschiedenen Modi auf der rechten
Seite des Kombiinstruments anzeigen.
F
S
obald der gewünschte Anzeigemodus
erscheint, drücken Sie auf den Knopf, um
ihn auszuwählen.
Der neue Anzeigemodus wird unmittelbar
angezeigt.
Jedem Modus entspricht ein auf dem
Kombiinstrument angezeigter Informationstyp.
-
„
ANZEIGEN“: Standardanzeige
der analogen und digitalen
Geschwindigkeitsanzeigen, des
Drehzahlmessers, der Kraftstoffanzeige,
der Kühlwassertemperaturanzeige und der
Kilometerzähler. -
„
NAVIGATION“: Standardanzeige
sowie aktuelle Navigationsinformation
(Straßenkarten-Datenbank und
Navigationsanweisungen).
-
„
FAHRHILFEN“: Standardanzeige
sowie aktuelle Informationen der
Fahrerassistenzsysteme.
-
„
MINIMAL“: Minimale Anzeige mit
digitaler Geschwindigkeitsanzeige
und Kilometerzählern und, nur bei
Warnungen, Kraftstoffanzeige und
Kühlwassertemperaturanzeige.
-
„
BORDCOMPUTER“*: Minimalanzeige
sowie Drehzahlmesser, Sofortinformationen
und ausgewählter Tageskilometerzähler
(1
oder 2).
Oder
-
„
PERSÖNLICH“**: Minimalanzeige,
dazu auf dem Touchscreen ausgewählte
Informationen, angezeigt in den
einstellbaren Bereichen links und rechts.
*
A
usführung mit Monochrom-Bildschirm
**
A
usführung mit Touchscreen
Um den Anzeigemodus „PERSÖNLICH“
einzustellen und die in den personalisierbaren
Bereichen des Kombiinstruments
anzuzeigenden Informationen auszuwählen:
oder F
W
ählen Sie das Menü
Einstellungen in der oberen
Leiste des Touchscreens.
F
W
ählen Sie „
Parameter “ aus.
F
D
rücken Sie auf die
Ta s t e „ Einstellungen
Kombiinstrument “.
Bordinstrumente
Page 13 of 404

11
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Einstellungen bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
F
W
ählen Sie mithilfe der entsprechenden
Pfeile auf dem Touchscreen für jeweils
den rechten und linken personalisierbaren
Anzeigenbereich einen Informationstyp aus:
•
„
Fahrassistenzsysteme “,
•
„
Reset “ (leer),
•
„
Motorinfos “ (Sport-Paket),
•
„ G-Meter “ (Sport-Paket),
•
„ Temperaturen “ (Motoröl),
•
„ Media “,
•
„ Navigation “,
•
„ Bordcomputer “,
•
„ Drehzahlmesser “.
F
B
estätigen Sie, um Ihre Auswahl zu
speichern und das Menü zu verlassen. Im Anzeigemodus „PERSÖNLICH“ wird die
neue Auswahl sofort angezeigt.
1
Bordinstrumente
Page 14 of 404

12
Kontroll- und Warnleuchten
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung einige Sekunden lang
auf dem Kombiinstrument.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese
erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich,
bevor Sie losfahren, die Beschreibung der
betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Die Aufleuchten der meisten Kontrollleuchten
auf dem Kombiinstrument wird von der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal
begleitet.
Bestimmte Warnleuchten können sowohl blinken
als auch ununterbrochen leuchten.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet.
Weitere Informationen sind den Tabellen mit den
Warn- und Kontrollleuchten zu entnehmen.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während
der Fahrt eine oder mehrere der folgenden
Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine
Anomalie hin, auf die der Fahrer reagieren
muss.
Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten
einer Warnleuchte führt, muss anhand der
zugehörigen Warnmeldung eine weitergehende
Untersuchung durchgeführt werden.
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer oder mehrerer der
folgenden Kontrollleuchten zeigt an, dass das
betreffende System aktiviert ist.
Kontrollleuchten für
deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden
Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die
betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet
wurde.
Dies kann in Verbindung mit dem Ertönen eines
akustischen Signaltons und dem Erscheinen
einer Meldung erfolgen.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bordinstrumente
Page 15 of 404

13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
STOP Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
der Anzeige einer
Meldung und einem
akustischen Signal Wenn diese Warnleuchte
aufleuchtet, liegt ein
schwerwiegendes Problem mit
dem Motor, der Bremsanlage,
der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der
E l e k t r i k vo r. Halten Sie sofor t an, sobald es die Verkehrs- und
Sicherheitsbedingungen zulassen.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+
Maximale
KühlmitteltemperaturUnunterbrochen in
Verbindung mit der
STOP-Leuchte Die Temperatur des Kühlsystems
ist zu hoch.Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
* Je nach VertriebslandBatterieladung
*Ununterbrochen Der Ladestromkreis der
Batterie weist einen Defekt auf
(verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder
gerissen usw.).
Die Warnleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Der Batterieladestand erfordert, dass das Fahrzeug unverzüglich
angehalten wird, sobald die Verkehrs- und Sicherheitsbedingungen
dies zulassen.
Wenn die elektrische Feststellbremse funktionslos ist, halten Sie
das Fahrzeug an:
F
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen Gang ein.
F
B
ei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: Bringen Sie die
mitgelieferten Unterlegkeile unter einem der Räder an.
Motoröldruck Ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie
sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
Page 16 of 404

14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Tür(en) nicht
geschlossen
Ununterbrochen in Verbindung
mit einer Meldung zur
betreffenden TürBei einer Geschwindigkeit von weniger
als 10 km/h ist eine Tür oder der
Kofferraum nicht richtig geschlossen.Schließen Sie die betreffende Tür bzw. den
Kofferraum.
Ununterbrochen in Verbindung
mit einer Meldung zur
betreffenden Tür sowie einem
akustischen SignalBei einer Geschwindigkeit von
mehr als 10 km/h ist eine Tür
oder der Kofferraum nicht richtig
geschlossen.
Sicherheitsgurte
nicht angelegt/
gelöst Ununterbrochen
oder
blinkt in Verbindung
mit einem
akustischen Signal Ein Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde gelöst.
Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss einrasten.
Diese Warnleuchte leuchtet auch auf der Anzeige der Warnleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Airbag in Verbindung mit der betreffenden
Warnleuchte des Sitzes auf, an dem der Sicherheitsgurt nicht angelegt /
gelöst ist.
Elektrische
Feststellbremse
Ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse
ist angezogen. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Warnleuchte
erlischt. Betätigen Sie dazu das Bremspedal und
drücken Sie kurz auf den Feststellbremshebel.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Weitere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse
finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
FeststellbremseUnunterbrochen Die Funktionen „automatisches
Anziehen“ (beim Abstellen des
Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert. Aktivieren Sie die Funktionen wieder.
Weitere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse
finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Bordinstrumente
Page 17 of 404

15
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bremsen Ununterbrochen Geringfügige Fehlfunktion der
Bremsanlage.
Fahren Sie vorsichtig.
Lassen Sie die Bremsanlage so bald wie möglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
UnunterbrochenStarkes Absinken des
Bremsflüssigkeitsstands.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, lassen Sie die Bremsanlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
+
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
ABS-WarnleuchteStörung des elektronischen
Bremskraftverteilers.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Antiblockiersystem
(ABS)Ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist
einen Defekt auf.Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)BlinktDas DSC-/ASR-System ist in
Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur.
Ununterbrochen Es liegt ein Defekt des DSC-/
ASR-Systems vor. Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
Page 18 of 404

16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Service Zeitweise in
Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Es wurden ein oder mehrere
geringfügige Probleme
erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben, zum
Beispiel eine offene Tür oder den Beginn der Sättigung
des Partikelfilters (sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen, regenerieren Sie den Filter, indem Sie mit
einer Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h fahren,
bis die Warnleuchte erlischt).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen,
wie beispielsweise einen Defekt der
Reifendrucküberwachung, an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Dauerhaft in
Verbindung mit der
Anzeige einer MeldungEs wurden ein oder mehrere größere
Probleme erkannt, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Kombiinstrument die Ursache
fest und wenden Sie sich in jedem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen in Verbindung
mit einer blinkenden und
dann ständigen Anzeige des
WartungsschlüsselsDas Wartungsintervall wurde
überschritten. Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Distance Aler t
/ Active Safety
Brake Blinkt
Das System ist aktiviert. Das System bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer Meldung
und einem akustischen SignalDas System ist defekt.Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bordinstrumente
Page 19 of 404

17
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Distance Aler t
/ Active Safety
Brake
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer MeldungDas System wurde über das
Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs deaktiviert. Weitere Informationen zum Distance Alert-
/Active Safety Brake-System finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Warnung bei
unbeabsichtigtem
SpurwechselBlinkt in Verbindung
mit einem akustischen
SignalAuf der linken oder rechten Seite
wurde eine Fahrbahnmarkierung
überfahren. Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu kommen.
Weitere Informationen zur Funktion Warnung bei
unbeabsichtigtem Spurwechsel
finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer MeldungDas System weist einen Defekt
auf.Bleiben Sie aufmerksam und fahren Sie vorsichtig.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Aktiver
SpurhalteassistentUnunterbrochen Das System wurde automatisch
deaktiviert oder in Standby-
Modus geschaltet. Für weitere Informationen zur Funktion Aktiver
Spurhalteassistent
siehe entsprechende Rubrik.
Blinkt
Sie wollen eine gestrichelte
Linie über fahren, ohne den
Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert zu haben.Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt
wurde.
+
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung,
eines akustischen
Signals und der
Warnleuchte ServiceDas System weist einen Defekt
auf. Bleiben Sie aufmerksam und fahren Sie vorsichtig.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Für weitere Informationen zur Funktion Aktiver
Spurhalteassistent
siehe entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 404

18
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Airbags Zeitweise
eingeschaltet Die Warnleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für
einige Sekunden auf und erlischt
dann.
Nach dem Starten des Motors muss die Warnleuchte erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an eieinen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Ununterbrochen
Eines der Airbag- oder
Gurtstraffersysteme weist eine
Funktionsstörung auf. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Reifendruck
Ununterbrochen Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist zu niedrig. Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Die Kontrolle sollte vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
+
Blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen in Verbindung
mit der Service-WarnleuchteStörung des
ReifendrucküberwachungssystemsDie Reifendrucküberwachung ist nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Beifahrer-
Airbag Ununterbrochen auf
dem Anzeigefeld der
Gurt- und Beifahrer-
Front-Airbag-
Warnleuchten Der Schalter im Handschuhfach
steht auf der Position OFF.
Der Beifahrer-Airbag ist
deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags
vorliegt (Airbag-Warnleuchte
leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position „
ON“, um
den Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren. In diesem
Fall darf kein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz montiert werden.
Bordinstrumente