airbag off Peugeot 508 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2020Pages: 276, PDF-Größe: 8.47 MB
Page 4 of 276

2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Digitale Kombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 17
Manueller Test 21
Gesamtkilometerzähler 21
Helligkeitsregler 22
Bordcomputer 22
Touchscreen 23
Fernbediente Funktionen (Hybrid) 26
2Zugang
Elektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem
Schlüssel,
27
Keyless-System 29
Notverfahren 31
Zentralverriegelung 33
Alarmanlage 33
Türen 36
Kofferraum 37
Freihändige Heckklappe 38
Elektrische Fensterheber 42
Panorama-Glasdach 43
3Ergonomie und Komfort
Fahrposition 45
Vordersitze 46
Lenkradverstellung 49
Innen- und Außenspiegel 50
Rücksitze 51
Heizung und Belüftung 53
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 54
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne 57
Beheizbare Windschutzscheibe 57
Beschlagfreihalten / Entfrosten
der Heckscheibe
58
Standheizung / Belüftung 58
Vorklimatisierung (Hybrid) 60
Ausstattung vorne 60
Deckenleuchten 64
Ambientebeleuchtung 65
Ausstattung hinten 65
Kofferraumausstattung 66
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 72
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 73
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 74
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 74
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 75
Fernlichtassistent 75
Statisches Abbiegelicht 76
Night Vison 77
Scheibenwischerschalter 78
Austausch eines Scheibenwischerblattes 80
Scheibenwischer mit Regensensor 81
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 82
Warnblinker 82
Hupe 83
Fußgängerhupe
(Hybrid) 83
Notruf oder Pannenhilferuf 83
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 85
Sicherheitsgurte 87
Airbags 89
Aktive Motorhaube 92
Kindersitze 93
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 95
ISOFIX-Kindersitze 98
i-Size-Kindersitze 101
Kindersicherung 102
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 103
Starten/Ausschalten des Motors 104
Starten von Hybridfahrzeugen 105
Elektrische Feststellbremse 107
Schaltgetriebe 109
Automatikgetriebe 11 0
Elektronisches Automatikgetriebe (Hybrid) 11 3
Berganfahrassistent 11 4
Adaptive Fahrwerksregelung 11 5
Fahrmodi 11 5
Gangwechselanzeige 11 6
STOP & START 11 7
Reifendrucküberwachung 11 8
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
120
Erkennung von Verkehrsschildern 121
Page 6 of 276

4
Übersicht
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen
dienen lediglich zu Informationszwecken. Das
Vorhandensein und die Position einiger Elemente
variieren je nach Version oder Ausstattung.
1.Schalter für Schiebedach und Dachjalousie
Berührungsempfindliche Deckenleuchte/
berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
vorne 2.
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Notruf / Pannenhilferuf
3. Innenspiegel / LED-Anzeige Fahren im
ELECTRIC-Modus
4. Digitales Kombiinstrument (Head-up-Display)
5. Seitliche Schalterleiste / Kartenhalter
6. Sicherungskasten
7. Öffnen der Motorhaube
8. Bedienfeld für Außenspiegel und elektrische
Fensterheber
9. Armlehne vorne
Klinken-Anschluss
10. 12 V-Anschluss oder USB-Anschlüsse
11 . Beifahrer-Front-Airbag
12. Handschuhfach
1.Warnblinker
Zentralverriegelung
2. 8" (PEUGEOT Connect Radio) oder 10"
HD
(PEUGEOT Connect Nav) Touchscreen
3. 12 V-Anschluss / USB-Anschluss/
USB-Anschlüsse
Staufächer
Induktive Smartphone-Ladestation
4. Getriebesteuerung
Park Pilot
5. Einschalten / Ausschalten des Motors „START/
STOP“
6. Elektrische Feststellbremse
7. Auswahlschalter für den „FAHRMODUS“
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter außen / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) / Wartungsanzeige
2. Scheibenwischerschalter /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
3. Schaltwippen Automatikgetriebe
Page 7 of 276

5
Übersicht
3.12 V-Anschluss / USB-Anschluss/
USB-Anschlüsse
Staufächer
Induktive Smartphone-Ladestation
4. Getriebesteuerung
Park Pilot
5. Einschalten / Ausschalten des Motors „START/
STOP“
6. Elektrische Feststellbremse
7. Auswahlschalter für den „FAHRMODUS“
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter außen / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) / Wartungsanzeige
2. Scheibenwischerschalter /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
3. Schaltwippen Automatikgetriebe 4.
Hupe / Fahrer-Front-Airbag
5. Schalter für Geschwindigkeitsregler /
Geschwindigkeitsbegrenzer
/
Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
6. Bedienelemente für Audiosystem
A. Auswahl des Anzeigenmodus des
Kombiinstruments
B. Sprachbefehle
C. Lautstärke verringern / erhöhen
D. Auswahl des vorherigen / nächsten Mediums
Bestätigung einer Auswahl
E. Zugriff auf das Menü Telefon
Anrufe verwalten
F. Auswahl einer Audioquelle
G. Anzeige der Liste der Radiosender / Audiotitel
Seitliche Schalterleiste
1. Leuchtweitenverstellung der
Halogenscheinwerfer
2. Sensorgesteuerte Heckklappe
3. Aktiver Spurhalteassistent
4. Spurhalteassistent 5.
Alarmanlage
6. Kontrollleuchte Vorklimatisierung
7. Beheizbare Windschutzscheibe
8. Öffnen der Tankklappe
Zentrale Schalterleisten
1. 8" (PEUGEOT Connect Radio) oder
10"
HD (PEUGEOT Connect Nav)
Touchscreen-Bedienelemente
Zugriff auf das Menü Hybrid
2. Sitzheizung
3. Stop & Start
4. Beschlagfreihalten Windschutzscheibe und
Seitenfenster vorne
5. Umluftfunktion
6. Entfrosten der Heckscheibe
7. Automatische Klimaanlage
Page 18 of 276

16
Bordinstrumente
AirbagsUnunterbrochen
Einer der Airbags bzw. der pyrotechnischen
Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Die aktive Motorhaube wurde ausgelöst.
Berühren Sie die Motorhaube nicht.
Rufen Sie den Pannenhilfe-Service an oder führen
Sie (3) aus. Fahren Sie nicht schneller als 30 km/h.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ ON“.
Installieren Sie in diesem Fall KEINEN
Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“
auf dem vorderen Beifahrersitz. Es besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert (OFF)Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ OFF“.
Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte an).
ReifenunterdruckUnunterbrochen
Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie
möglich. Das Überwachungssystem muss nach einer
Anpassung des Reifendrucks reinitialisiert werden.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck
blinkt, leuchtet danach
ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte
leuchtet ununterbrochen
Störung des Systems der Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
EinparkhilfeUnunterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Stop & StartUnunterbrochen in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung
Das Stop & Start-System wurde manuell
deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet.
Drücken Sie die Taste, um das Stop & Start-System
zu reaktivieren.
Ununterbrochen
Das Stop & Start-System wurde
automatisch deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet, wenn die Temperatur:
–
unter 0 °C liegt, –
über +35 °C liegt.
Blinkt und leuchtet dann ununterbrochen in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Night VisonUnunterbrochen
Das System wurde aktiviert, aber das
Fahrzeug bewegt sich zu schnell oder die
Außentemperaturbedingungen liegen außerhalb
des Betriebsbereichs.
Die Anzeige ist mit dem Modus „Night Vision“
verfügbar, das System gibt jedoch keine Warnung
aus.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen
Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
Stop & Start
Ununterbrochen
Das Stop & Start-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend
Der Modus STOP ist vorübergehend nicht
verfügbar oder der Modus START wird automatisch
ausgelöst.
Fahrzeug fahrbereit (Hybrid)Leuchtet ununterbrochen in Verbindung mit
einem akustischen Signal während des
Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit.
Page 29 of 276

27
Zugang
2Elektronischer Schlüssel
mit Fernbedienungsfunktion
und integriertem Schlüssel,
Funktion der Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können, je nach Version,
folgende Funktionen aus der Ferne genutzt
werden:
–
Entriegelung / V
erriegelung /
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs
–
Entriegelung – Öffnen / Schließen des
Kofferraums
–
Beleuchtung per Fernbedienung
–
Einklappen
/ Ausklappen der Außenspiegel
–
Aktivierung / Deaktivierung der
Alarmanlage
–
Ortung des Fahrzeugs
–
Öffnen / Schließen der Fenster
–
Schließen des Schiebedachs
–
Aktivierung der elektronischen
AnlasssperreNotfallverfahren ermöglichen das Verriegeln
/ Entriegeln des Fahrzeugs im Fall einer
Funktionsstörung der Fernbedienung, der
Zentralverriegelung, der Batterie usw. Für
weitere Informationen zu
Notfallverfahren siehe
entsprechenden Abschnitt.
Integrierter Schlüssel
Mit dem in der Fernbedienung integrierten
Schlüssel können folgende Funktionen genutzt
werden:
–
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
–
Aktivierung/Deaktivierung der manuellen
Kindersicherung,
–
Aktivierung/Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags,
–
Notfallentriegelung/-verriegelung
der Türen,
► Ziehen Sie an der Taste und halten Sie sie
gedrückt, um den Schlüssel zu entnehmen bzw.
wieder einzustecken.
Entriegelung des Fahrzeugs
Die Konfiguration der Einzelentriegelung
(Fahrertür, Kofferraum) erfolgt im Menü
Fahrbeleuchtung /Fahrzeug auf dem Touchscreen.
Komplettentriegelung
► Drücken Sie die Taste „Entriegeln“.
Einzelentriegelung
Fahrertür und Tank-/Ladeklappe
►
Drücken Sie die Taste „Entriegeln“.
►
Drücken Sie sie erneut
, um die anderen Türen
und den Kofferraum zu entriegeln.
Die Komplett- oder Einzelentriegelung und die
Deaktivierung der Alarmanlage werden durch
Blinken des Standlichts und/oder des Tagfahrlichts
angezeigt.
Die Außenspiegel werden ausgeklappt.
Einzelentriegelung und Öffnen der
Heckklappe
Standardmäßig ist die Einzelentriegelung der
Heckklappe deaktiviert und die motorisierte
Heckklappenbetätigung ist aktiviert.
► Halten Sie diese Taste gedrückt, um den
Kofferraum zu entriegeln und die
motorisierte Öffnung der Heckklappe auszulösen.
Die Türen und die Tankklappe bleiben verriegelt.
Wenn die Einzelentriegelung der
Heckklappe deaktiviert ist, wird durch
Page 90 of 276

88
Sicherheit
Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte
durch die pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig
gespannt, sodass sie fest am Körper der Insassen
anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet
ist.
Gurtkraftbegrenzer
Dieses System verringert den Druck des Gurtes auf
den Brustkorb der Insassen und bietet ihnen auf
diese Weise besseren Schutz.
Bei einem Aufprall
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische Gurtstraffersystem vor
den Airbags und unabhängig davon ausgelöst
werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer
kommt es zu einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gurtsystem
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen und gegebenenfalls
austauschen.
Sicherheitsgurte vorne
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gurtstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Sicherheitsgurte hinten
Jeder Rücksitz verfügt über einen 3-Punkt-Gurt mit
Aufroller.
Die äußeren Sitzplätze sind mit pyrotechnischen
Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Beim Transport schwerer Lasten im Kofferraum
müssen die Sicherheitsgurte hinten angelegt sein.
Verriegelung
► Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken
Sie die Gurtzunge ins Gurtschloss.
►
Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Entriegelung
► Drücken Sie auf den roten Knopf am
Gurtschloss.
►
Führen Sie den Gurt mit der Hand zurück.
Warnung bei nicht
angelegtem/gelöstem
Sicherheitsgurt
1. Kontrollleuchte für Gurt vorne links
2. Kontrollleuchte für Gurt vorne rechts
3. Kontrollleuchte für Gurt hinten links
4. Kontrollleuchte für Gurt hinten Mitte
5. Kontrollleuchte für Gurt hinten rechts
Wenn beim Einschalten der Zündung der
entsprechende Gurt nicht angelegt bzw.
abgelegt wurde, leuchtet die Kontrollleuchte für
Sicherheitsgurte auf dem Kombiinstrument auf,
während die betreffende Kontrollleuchte ( 1 bis 5)
in der Anzeige für Sicherheitsgurte und Beifahrer-
Airbag rot aufleuchtet.
Wenn ein Sicherheitsgurt hinten nicht
angelegt ist, leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte ( 3 bis 5) ungefähr 30 Sekunden
lang auf.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h und für
eine Dauer von 2 Minuten blinkt die entsprechende
Kontrollleuchte wenn der Sicherheitsgurt eines
belegten Sitzes nicht angelegt wurde, während
gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt. Nach
Ablauf der 2 Minuten bleibt die entsprechende
Kontrollleuchte eingeschaltet, bis der Fahrer oder
Beifahrer bzw. der/die Mitfahrer seinen/ihren
Sicherheitsgurt angelegt hat/haben.
Hinweise
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt
vergewissern, dass die Insassen die
Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Egal wo Sie im Fahrzeug sitzen, Sie müssen
den Sicherheitsgurt immer anlegen, auch für
kurze Strecken.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht
voll erfüllen.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen
oder Verschieben eines Sitzes oder einer
Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig
positioniert und aufgerollt ist.
Anlegen des Sicherheitsgurts
Der Beckengurt muss so tief wie möglich
am Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals
anliegt.
Page 93 of 276

91
Sicherheit
5Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell an
der Türseite integriert.
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil
desselben wirkt, werden sie einseitig ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen Hüfte
und Schulter des Insassen und dem betreffenden
Türinnenblech.
Kopf-Airbags
System, das Fahrer und Insassen (außer auf
dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken
seitlichen Aufprall besseren Schutz bietet und
die Verletzungsgefahr auf die Seite des Kopfes
beschränken soll.
Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den
oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil
desselben wirkt, wird der Airbag gleichzeitig mit
dem entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst.
Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen oder hinteren Insassen und den
jeweiligen Seitenscheiben.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument aufleuchtet, müssen Sie
das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Die Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des
Fahrzeugs oder beim Überschlagen des
Fahrzeugs werden die Airbags möglicherweise
nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird keiner
der Seiten-Airbags ausgelöst.
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags
zu gewährleisten, halten Sie bitte
nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie den Sicherheitsgurt an und stellen
Sie sicher, dass er richtig angelegt und
gespannt ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein
Kind, Haustier, Gegenstände usw.), kleben
oder befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe
der Airbag-Austrittsstelle; dies könnte bei der
Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung
der Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der
Airbags durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen verursacht
werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder auf
das Lenkrad noch auf das Armaturenbrett. Dies
Page 94 of 276

92
Sicherheit
könnte beim Entfalten des Airbags Verletzungen
verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über
die Sitze, die das Entfalten der Seiten-Airbags
nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen
zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Sitzrückenlehnen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung usw.),
da dies beim Entfalten des Seiten-Airbags zu
Verletzungen am Brustkorb oder den Armen
führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen - Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dürfen ausschließlich von
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an bzw.
hängen Sie nichts am Dachhimmel auf, da dies
beim Entfalten des Airbags zu Kopfverletzungen
führen könnte.
Bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der
Befestigung der Kopf-Airbags.
Aktive Motorhaube
Die aktive Motorhaube dient dazu, die Sicherheit
von Fußgängern bei einem Frontalaufprall zu
optimieren.
Beim Auslösen der aktiven Motorhaube
kommt es zu einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen Knall.
Die Airbag-Kontrollleuchte leuchtet auf.
Versuchen Sie nach der Aktivierung nicht,
die Motorhaube zu öffnen oder zu schließen.
Rufen Sie den Abschleppdienst an oder
wenden Sie sich an den nächsten Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Fahren Sie nicht schneller als
30
km/h.
Achten Sie darauf, die Höhe des Fahrersitzes
einzustellen. Gefahr durch Sichtbehinderung!
Dieses System wird nur ein Mal ausgelöst.
Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Laufe desselben oder eines
weiteren Unfalls), wird die aktive Motorhaube
nicht mehr ausgelöst.
Lassen Sie das System nach einem Unfall oder
Diebstahl des Fahrzeugs stets überprüfen.
Nehmen Sie keine Änderungen an den
pyrotechnischen Systemen in der Nähe der
Stützzylinder unter der Motorhaube vor. Es
besteht Explosionsgefahr!
Arbeiten an diesem System dürfen
ausschließlich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte auf dem
Anzeigefeld des Kombiinstruments in
Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und
einer Meldung aufleuchtet, müssen Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden, um das
System überprüfen zu lassen.
Die aktive Motorhaube wird bei einem Aufprall
möglicherweise nicht ausgelöst.
Kindersitze
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land unterschiedlich.
Bitte beachten Sie die Gesetzgebung Ihres
Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu
reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
– Gemäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12 Jahren oder
mit einer Körpergröße unter 1,50 m in
zugelassenen, für ihr Gewicht geeigneten
Kindersitzen auf mit Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen befördert
werden.
– Laut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.
– Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorne
als auch hinten grundsätzlich „entgegen der
Fahrtrichtung“ befördert werden.
Es wird empfohlen , Kinder auf den
Rücksitzen des Fahrzeuges zu befördern:
– ‚entgegen der Fahrtrichtung ‘ bis 3 Jahre,
Page 97 of 276

95
Sicherheit
5
Warnhinweis - Beifahrer-Front-Airbag
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, die
auch auf dem Warnhinweis auf beiden Seiten der
Beifahrersonnenblende zu finden sind:
Montieren Sie auf einem Sitz mit AKTIVIERTEM
Front-Airbag NIEMALS einen Kindersitz oder
eine Babyschale entgegen der Fahrtrichtung,
das Kind könnte schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags
Beifahrer-Airbag OFF (DEAKTIVIERT)
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, MUSS der Beifahrer-Front-
Airbag deaktiviert werden, wenn ein Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem
Beifahrersitz vorne eingebaut wird. Andernfalls
kann das Kind beim Entfalten des Airbags
schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Fahrzeuge ohne Deaktivierungs-/
Reaktivierungsschalter
Der Einbau eines Kindersitzes „entgegen
der Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz ist
ausdrücklich verboten. Bei Entfalten des
Airbags
besteht die Gefahr von schweren oder
sogar tödlichen Verletzungen!
Deaktivierung/Reaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags
Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind,
befindet sich der Schalter an der Seite des
Handschuhfachs.
Bei ausgeschalteter Zündung:
► Drehen Sie zum Deaktivieren des Airbags den
Schlüssel im Schalter in die Stellung „ OFF“.
►
Zum Reaktivieren drehen Sie den Schlüssel in
die Stellung „ ON
“.
Bei eingeschalteter Zündung:
Diese Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen auf, um die Deaktivierung
anzuzeigen.
Oder
Diese Kontrollleuchte leuchtet etwa 1
Minute lang, um die Aktivierung zu
signalisieren.
Page 99 of 276

97
Sicherheit
5Gewicht des Kindes / Richtalter
Sitz Beifahrer-Front-
Airbag Unter 13
kg
(Gruppe 0 (b) und 0+)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18
kg
(Gruppe 1)
Von 1 bis ca. 3 Jahre 15 bis 25
kg
(Gruppe 2)
Von 3 bis ca. 6 Jahre 22 bis 36
kg
(Gruppe 3)
Von 6 bis ca. 10 Jahre
Reihe 1 (c) Beifahrersitz
mit Höhenverstellung
(d)
Deaktiviert : „OFF“ U
UUU
Aktiviert: „ON“ X
UF UFUF
2. Reihe Rücksitze
(e) (f) (g)
U UUU
U: Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes
„entgegen der Fahrtrichtung“ und/oder
„in Fahrtrichtung“, der sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
UF: Geeigneter Platz für den Einbau eines als
Universalsitz zugelassenen Kindersitzes
„in Fahrtrichtung“, der sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
X: Platz nicht geeignet für den Einbau
eines Kindersitzes der angegebenen
Gewichtsklasse. (a)
Universal-Kindersitz: Kindersitz, der in
jedes Fahrzeug eingebaut und mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden kann.
(b) Gruppe 0: von der Geburt bis 10
kg
Babyschalen und „Auto“-Babyschalen dürfen
nicht auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut
werden.
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind
auf diesen Platz setzen.
(d) Stellen Sie den Beifahrersitz in die höchste
Position. (e)
Um einen Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ oder „in Fahrtrichtung“ auf
dem Rücksitz einzubauen, schieben Sie den
Vordersitz nach vorne und richten Sie die
Rückenlehne auf, um ausreichend Platz zum
Kindersitz und zu den Beinen des Kindes zu
lassen.
(f) Ein Kindersitz mit Stützfuß darf nicht auf dem
mittleren Rücksitz eingebaut werden.