radio Peugeot 508 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2020, Model line: 508, Model: Peugeot 508 2020Pages: 276, PDF-Größe: 8.47 MB
Page 5 of 276

3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Geschwindigkeitsbegrenzer 125
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 127
Speicherung der Geschwindigkeiten 129
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop &
Go-Funktion
130
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 130
Aktiver Spurhalteassistent 134
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
138
Müdigkeitswarner 140
Aktiver Spurhalteassistent 141
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 145
Einparkhilfe 147
Visiopark 1 180°-Umgebungsansicht -
Visiopark 2 360°-Umgebungsansicht
148
Park Assist 153
Park Pilot 156
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 162
Tanken 162
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 163
Hybridsystem 164
Aufladen der Antriebsbatterie (Hybrid) 168
Anhängerkupplung 170
Anhängerkupplung mit einklappbarem
Kugelgelenk
171
Dachträger 172
Schneeketten 174
Energiesparmodus 174
Motorhaube 175
Motorraum 176
Füllstandskontrollen 177
Kontrollen 179
AdBlue® (BlueHDi) 181
Wechsel
in den
Freilauf 183
Pflege- und Wartungshinweise 184
8En cas de panne
Triangle de présignalisation 186
Panne de carburant (Diesel) 186
Outillage de bord 187
Kit de dépannage provisoire de pneumatique 188
Roue de secours 191
Changement d'une lampe 194
Changement d'un fusible 197
Batterie 12
V 203
Batteries d'accessoires (Hybride) 206
Remorquage du véhicule 208
9Technische Daten
Motordaten und Anhängelasten 2 11
Benzinmotoren 212
Dieselmotoren 213
Hybridmotor 216
Abmessungen 217
Kenndaten 218
10PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 219
Bedienelemente am Lenkrad 220
Menüs 221
Apps 222
Radio 223
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 224
Media 225
Telefon 226
Konfiguration 230
Häufig gestellte Fragen 231
11PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 234
Bedienelemente am Lenkrad 235
Menüs 236
Sprachbefehle 237
Navigation 241
Vernetzte Navigation 243
Apps 246
Radio 249
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 250
Media 251
Telefon 252
Konfiguration 255
Häufig gestellte Fragen 257
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Page 6 of 276

4
Übersicht
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen
dienen lediglich zu Informationszwecken. Das
Vorhandensein und die Position einiger Elemente
variieren je nach Version oder Ausstattung.
1.Schalter für Schiebedach und Dachjalousie
Berührungsempfindliche Deckenleuchte/
berührungsempfindliche Kartenleseleuchten
vorne 2.
Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Notruf / Pannenhilferuf
3. Innenspiegel / LED-Anzeige Fahren im
ELECTRIC-Modus
4. Digitales Kombiinstrument (Head-up-Display)
5. Seitliche Schalterleiste / Kartenhalter
6. Sicherungskasten
7. Öffnen der Motorhaube
8. Bedienfeld für Außenspiegel und elektrische
Fensterheber
9. Armlehne vorne
Klinken-Anschluss
10. 12 V-Anschluss oder USB-Anschlüsse
11 . Beifahrer-Front-Airbag
12. Handschuhfach
1.Warnblinker
Zentralverriegelung
2. 8" (PEUGEOT Connect Radio) oder 10"
HD
(PEUGEOT Connect Nav) Touchscreen
3. 12 V-Anschluss / USB-Anschluss/
USB-Anschlüsse
Staufächer
Induktive Smartphone-Ladestation
4. Getriebesteuerung
Park Pilot
5. Einschalten / Ausschalten des Motors „START/
STOP“
6. Elektrische Feststellbremse
7. Auswahlschalter für den „FAHRMODUS“
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter außen / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) / Wartungsanzeige
2. Scheibenwischerschalter /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
3. Schaltwippen Automatikgetriebe
Page 7 of 276

5
Übersicht
3.12 V-Anschluss / USB-Anschluss/
USB-Anschlüsse
Staufächer
Induktive Smartphone-Ladestation
4. Getriebesteuerung
Park Pilot
5. Einschalten / Ausschalten des Motors „START/
STOP“
6. Elektrische Feststellbremse
7. Auswahlschalter für den „FAHRMODUS“
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter außen / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) / Wartungsanzeige
2. Scheibenwischerschalter /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
3. Schaltwippen Automatikgetriebe 4.
Hupe / Fahrer-Front-Airbag
5. Schalter für Geschwindigkeitsregler /
Geschwindigkeitsbegrenzer
/
Adaptiver
Geschwindigkeitsregler
6. Bedienelemente für Audiosystem
A. Auswahl des Anzeigenmodus des
Kombiinstruments
B. Sprachbefehle
C. Lautstärke verringern / erhöhen
D. Auswahl des vorherigen / nächsten Mediums
Bestätigung einer Auswahl
E. Zugriff auf das Menü Telefon
Anrufe verwalten
F. Auswahl einer Audioquelle
G. Anzeige der Liste der Radiosender / Audiotitel
Seitliche Schalterleiste
1. Leuchtweitenverstellung der
Halogenscheinwerfer
2. Sensorgesteuerte Heckklappe
3. Aktiver Spurhalteassistent
4. Spurhalteassistent 5.
Alarmanlage
6. Kontrollleuchte Vorklimatisierung
7. Beheizbare Windschutzscheibe
8. Öffnen der Tankklappe
Zentrale Schalterleisten
1. 8" (PEUGEOT Connect Radio) oder
10"
HD (PEUGEOT Connect Nav)
Touchscreen-Bedienelemente
Zugriff auf das Menü Hybrid
2. Sitzheizung
3. Stop & Start
4. Beschlagfreihalten Windschutzscheibe und
Seitenfenster vorne
5. Umluftfunktion
6. Entfrosten der Heckscheibe
7. Automatische Klimaanlage
Page 26 of 276

24
Bordinstrumente
Benutzen Sie zum Reinigen des Touchscreens ein
weiches sauberes Tuch.
Allgemeine Hinweise
► Nutzen Sie die Tasten unterhalb des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen, und
drücken Sie dann eine der auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.
Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um
auf die Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige
Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu deaktivieren/aktivieren,
wählen Sie „ OFF“ bzw. „ON“.
Einstellungen einer Funktion
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur
Funktion
Bestätigen
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder
bestätigen
* Das auf der Karte angezeigte TomTom Traffic-Logo bestätigt die Verfügbarkeit der vernetzten Navigation. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
„Vernetzte Navigation“.
Menüs
Drücken Sie mit drei Fingern auf den
Touchscreen, um alle Menütasten
anzuzeigen.
Radio / Media
Informationen hierzu finden Sie im
entsprechenden Abschnitt „Audio-Anlage und
Telematik“.
Klimaanlage
Einstellungen für Temperatur, Luftstrom
usw.
Weitere Informationen zur Funktion Automatische
Zweizonen-Klimaanlage finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Vernetzte Navigation* (Je nach
Ausstattung) Informationen hierzu finden Sie im entsprechenden
Abschnitt „Audio-Anlage und Telematik“.
Fahrbeleuchtung oder Fahrzeug
(je nach
Ausstattung).
Aktivieren, Deaktivieren und Einstellungen
verschiedener Funktionen.
Die Funktionen sind in 2 Registerkarten gegliedert:
„Schnellzugriffe “ und „Andere Einstellungen “.
Telefon
Informationen hierzu finden Sie im
entsprechenden Abschnitt „Audio-Anlage und
Telematik“.
Internet-Menü
Zugriff auf bestimmte einstellbare Geräte.
Zu anderen Funktionen siehe Rubrik „Audio-Anlage
und Telematik“.
Einstellungen
Haupteinstellungen für Audiosystem,
Touchscreen und digitales Kombiinstrument.
oder
Hybrid
Zugriff auf die Funktionen
des Hybridsystems (Energieströme,
Verbrauchsstatistiken, verzögertes Laden,
eSave-Funktion).
Für weitere Informationen zum Laden
der Antriebsbatterie (Hybrid) siehe die
entsprechende Rubrik.
Lautstärke/Stummschaltung
Siehe Rubrik „Audio-Anlage und Telematik“.
Page 27 of 276

25
Bordinstrumente
1Menü Hybrid
Energieströme
Die Registerkarte Fluss stellt den Betrieb des
wiederaufladbaren Hybridsystems in Echtzeit dar.
1. Fahrmodus
2. Benzinmotor
3. Elektromotor
4. Ladezustand der Antriebsbatterie
Die Energieströme weisen für die jeweilige
Fahrweise eine bestimmte Farbe auf:
–
Blau: 100% elektrische Energie.
–
Orange: Energie vom Benzinmotor
.
–
Grün: Energierückgewinnung.
Verbrauchsstatistiken
Die Registerkarte Statistiken zeigt Statistiken
zum Verbrauch der elektrischen Energie und
Kraftstoffverbrauch an.
1. Durchschnittlicher Energieverbrauch der
aktuellen Fahrt (kWh/100 km) sowie frühere Werte:
–
Blaues Balkendiagramm: direkt verbrauchte
Energie aus der
Antriebsbatterie.
–
Grünes Balkendiagramm: bei V
erzögerungs- und
Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie zum
Aufladen der Batterie.
2. Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch der
aktuellen Fahrt (kWh/100
km) sowie frühere Werte
(oranges Balkendiagramm):
►
Die angezeigte Zeitskala kann durch Drücken
der T
aste
-
oder + geändert werden.
eSave-Funktion
Die Registerkarte eSave ermöglicht das
Aufbewahren der gesamten oder eines Teils
der elektrischen Energie der Antriebsbatterie für
bestimmte Streckenabschnitte (beispielsweise
Stadtgebiete oder spezielle Zonen für
Elektrofahrzeuge).
►
Aktivieren Sie die Funktion, indem Sie ON
drücken und wählen Sie dann die zu reservierende
elektrische Energie aus: 10 km, 20 km oder die
gesamte elektrische Energie ( MAX).
Die Aktivierung der Funktion wird durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument und durch die Anzeige der
Energiereserve in Kilometer oder Meilen bestätigt.
►
Um die Energiereserve zu nutzen, wählen
Sie den Fahrmodus ELECTRIC
mit dem
Auswahlschalter für den Fahrmodus aus.
Die Einstellungen der Funktion werden beim
Ausschalten der Zündung nicht gespeichert.
Wenn die angeforderte Reichweite die
verfügbare Reichweite überschreitet (wird
nicht empfohlen), wird der Verbrennungsmotor
gestartet, um sicherzustellen, dass die
Antriebsbatterie bis zum angeforderten
Schwellenwert aufgeladen wird. Es besteht die
Gefahr verminderter Leistung und übermäßigen
Kraftstoffverbrauchs!
Informationsleiste(n)
Bestimmte Informationen werden dauerhaft in der
Leiste/den Leisten auf dem Touchscreen angezeigt.
Obere Leiste des 8-Zoll-Touchscreens
– Uhrzeit und Außentemperatur (bei Glatteisgefahr
erscheint eine blaue Kontrollleuchte)
–
Abruf der Informationen zur Klimaanlage und
direkter Zugang zum entsprechenden Menü
–
Abruf der Informationen der Menüs RadioMedia
und Telefon.
–
Benachrichtigungen
–
Zugriff auf die Einstellungen für den
T
ouchscreen und das digitale Kombiinstrument
(Datum/Uhrzeit, Sprache, Einheiten usw.).
Page 63 of 276

61
Ergonomie und Komfort
35.USB-Anschluss/USB-Anschlüsse /
12
V-Anschluss vorn (120 W)
Staufach oder induktive
Smartphone-Ladestation
6. Becherhalter
7. Armlehne vorne mit Staufach
8. USB-Anschlüsse oder 12
V-Anschluss
hinten(120
W)
Sonnenblende
► Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter
.
Handschuhfach
► Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach
zu öffnen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet sich die
Beleuchtung beim Öffnen automatisch ein.
Es verfügt über eine verschließbare
Belüftungsdüse, die die gleiche klimatisierte Luft
wie die Belüftungsdüsen im Fahrzeuginnenraum
ausstößt.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt. Beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
Zigarettenanzünder /
12 V-Anschluss für Zubehör
► Um den Zigarettenanzünder zu benutzen,
drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie dann, bis
er automatisch herausspringt.
►
Um ein Zubehörteil mit 12
V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120
W) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
Sie können beispielsweise ein Ladegerät für
ein Mobiltelefon, einen Flaschenwärmer usw.
anschließen.
Stecken Sie direkt nach Gebrauch den
Zigarettenanzünder wieder ein.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschlüsse
Je nach Getriebeart die Mittelkonsole mit einem
oder zwei USB-Anschlüssen ausgestattet.
Dort lässt sich ein tragbares Gerät oder ein USB-
Stick anschließen.
Es werden die Audiodateien abgespielt, die an Ihr
Audiosystem weitergeleitet werden, um diese über
die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienelemente am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Touchscreens steuern.
Der USB-Anschluss links
ermöglicht auch ein
Smartphone über MirrorLink
TM, Android Auto® oder
CarPlay® anzuschließen, um bestimmte
Smartphone-Anwendungen auf dem Touchscreen
zu nutzen.
Für die besten Ergebnisse ist ein Original-
Herstellerkabel oder ein vom Hersteller des Geräts
zugelassenes Kabel zu verwenden.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Page 67 of 276

65
Ergonomie und Komfort
3Die Deckenleuchte kann durch langes Drücken
vollständig deaktiviert werden (bestätigt durch das
Symbol „OFF“).
Berührungsempfindliche
Kartenleseleuchten
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf
die entsprechende Leseleuchte.
Ambientebeleuchtung
Diese gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei
geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Bei Nacht schaltet sich die Ambientebeleuchtung
automatisch ein/aus, sobald das Standlicht
eingeschaltet/ausgeschaltet wird.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung und die
Einstellung der Lichtintensität werden über
das Touchscreen-Menü Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug eingestellt.
Ausstattung hinten
12 V -Anschluss für Zubehör
► Um ein Zubehörteil mit 12 V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und schließen
Sie einen geeigneten Adapter an.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschlüsse
Jeder USB-Anschluss dient ausschließlich der
Stromversorgung oder dem Aufladen jeweils eines
angeschlossenen tragbaren Geräts.
Armlehne hinten
Sie enthält zwei Becherhalter.
Page 71 of 276

69
Ergonomie und Komfort
31. Reihe
► Klappen Sie die Rücksitze um.
► Entfernen Sie die Kopfstützen an der
Rücksitzbank.
►
Setzen Sie den
Aufroller des Netzes über
den beiden Schienen (an der Rückseite der
umgeklappten Rücksitze) ein.
►
Schieben Sie die beiden Schienen B
in die
Rasten A und schieben Sie den Aufroller von links
nach rechts, um ihn zu arretieren.
►
Entfalten Sie das Rückhaltenetz, ohne es zu
spannen.
►
Setzen Sie das Netz mit einem Ende der
Metallstange in die entsprechende obere
Befestigung 1
ein.
►
Drücken Sie die Metallstange des Netzes und
ziehen Sie daran, um das andere Ende in die
andere obere Befestigung 1
einzusetzen.
►
Überprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt
und ausreichend gespannt ist.
Bringen Sie die Rücksitze niemals wieder
in ihre Position, während der Aufroller des
Netzes an den umgeklappten Rückenlehnen
befestigt ist.
2. Reihe
► Rollen Sie die Ladetrennwand ein und entfernen
Sie sie.
►
Klappen Sie die Rücksitze um.
►
Setzen Sie vom Fahrzeuginnenraum links aus
das linke Ende des
Aufrollers in seine seitliche
Halterung 3 ein.
►
Setzen Sie vom Fahrzeuginnenraum rechts aus
das rechte Ende des
Aufrollers in seine seitliche
Halterung 4 ein.
►
Drücken Sie auf beiden Seiten, um den
Aufroller
zu arretieren, bis die roten Anzeigen nicht mehr
sichtbar sind.
►
Rollen Sie das Netz vom Kofferraum aus aus.
► Setzen Sie das Netz mit einem Ende der
Metallstange in die entsprechende obere
Befestigung 2
ein.
►
Drücken Sie die Metallstange des Netzes und
ziehen Sie daran, um das andere Ende in die
andere obere Befestigung 2
einzusetzen.
►
Überprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt
und ausreichend gespannt ist.
►
Heben Sie die Rücksitze an und arretieren Sie
sie.
12 V-Anschluss für Zubehör
► Um ein Zubehörteil mit 12 V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und schließen
Sie einen geeigneten Adapter an.
►
Schalten Sie die Zündung ein.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Page 149 of 276

147
Fahrbetrieb
6Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.
Das System kann bei bestimmten
Witterungsbedingungen (Regen, Hagel
usw.) vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser Fahrbahn
bzw. beim Wechsel von einem trockenen
in einen nassen Bereich können falsche
Warnungen ausgelöst werden (z. B. wird
Spritzwasser im toten Winkel als Fahrzeug
angesehen).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Achten Sie darauf, dass der Warnbereich
auf den Außenspiegeln sowie die
Erfassungsbereiche auf dem vorderen sowie
hinteren Stoßfänger nicht durch Aufkleber oder
sonstige Gegenstände verdeckt werden. Diese
könnten den Betrieb des Systems negativ
beeinträchtigen.
Einparkhilfe
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen nach.
Anhand der Sensoren im Stoßfänger signalisiert
Ihnen dieses System den Abstand zu einem
Hindernis (beispielsweise Fußgänger,
Fahrzeug, Baum, Schranke) an, das sich im
Erfassungsbereich befindet.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie
den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Das System signalisiert das Vorhandensein
von Hindernissen sowohl innerhalb des
Sensorerkennungsbereichs als auch im
Fahrzeugweg, der durch die Ausrichtung des
Lenkrads bestimmt wird.
Im gezeigten Beispiel werden, je nach Ausführung,
nur die im schattierten Bereich vorhandenen
Hindernisse durch die akustische Unterstützung
signalisiert.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird
ein Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Einstellung des akustischen SignalsBei Ausführungen mit PEUGEOT
Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav wird durch Drücken dieser
Page 206 of 276

204
En cas de panne
La borne négative de la batterie n'étant pas
accessible, un point de masse déporté est implanté
à proximité de la batterie.
Démarrer à partir d'une autre
batterie
Lorsque la batterie de votre véhicule est
déchargée, le moteur peut être démarré à l'aide
d'une batterie de secours (externe ou d'un autre
véhicule) et de câbles de secours ou bien à l'aide
d'un booster de batterie.
Ne jamais démarrer le moteur en branchant
un chargeur de batterie.
Ne jamais utiliser un booster de batterie 24
V ou
supérieur.
Vérifier au préalable que la batterie de secours
a une tension nominale de 12
V et une capacité
au minimum égale à celle de la batterie
déchargée.
Les deux véhicules ne doivent pas se toucher.
Éteindre tous les consommateurs électriques
des deux véhicules (autoradio, essuie-vitres,
feux...).
Veiller à ce que les câbles de secours ne
passent pas à proximité des parties mobiles du
moteur (ventilateur, courroie...).
Ne pas débrancher la borne
(+) quand le moteur
tourne.
► Soulever le cache plastique de la borne (+), si le
véhicule en est équipé.
►
Connecter le câble rouge à la borne
(+) de
la batterie en panne
A
(au niveau de la partie
métallique coudée), puis à la borne
(+) de la
batterie de secours
B
ou du booster.
►
Connecter une extrémité du câble vert ou
noir à la borne
(-) de la batterie de secours
B
ou
du booster (ou au point de masse du véhicule
dépanneur).
►
Connecter l'autre extrémité du câble vert ou noir
au point de masse
C
.
►
Démarrer le moteur du véhicule dépanneur et le
laisser tourner pendant quelques minutes.
►
Actionner le démarreur du véhicule en panne et
laisser tourner le moteur
.
Si le moteur ne démarre pas immédiatement,
couper le contact et attendre quelques instants
avant d'effectuer une nouvelle tentative.
►
Attendre le retour au ralenti.
►
Débrancher les câbles de secours dans l'ordre
inverse
.
► Remettre en place le cache plastique de la
borne (+), si le véhicule en est équipé.
►
Laisser tourner le moteur
, à l'arrêt, au minimum
30
minutes afin de permettre à la batterie
d'atteindre un niveau de charge suffisant.
Rouler prudemment pendant les
30 minutes qui suivent le démarrage.
Avec une boîte de vitesses automatique, ne jamais chercher à démarrer le moteur
en poussant le véhicule.
Recharger la batterie avec un
chargeur de batterie
Afin d'assurer une longévité optimale à la batterie,
il est indispensable de maintenir sa charge à un
niveau suffisant.
Dans certains cas, il peut être nécessaire de
charger la batterie
:
–
utilisation du véhicule essentiellement pour des
trajets courts,
–
en prévision d'une immobilisation prolongée de
plusieurs semaines.
Consulter le réseau PEUGEOT
ou un atelier
qualifié.
Pour recharger soi-même la batterie du
véhicule, utiliser uniquement un chargeur
compatible avec les batteries au plomb, d'une
tension nominale de 12
V.