ABS Peugeot Bipper 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: Bipper, Model: Peugeot Bipper 2011Pages: 180, PDF-Größe: 5.19 MB
Page 90 of 180

88
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
Die gewünschte SMS auswählen.
"SMS-Leser", dann nach dem
akustischen Signal "Empfangene
Nachricht".
"VORHERIGE" oder "FOLGENDE"
ermöglicht den Durchlauf der SMS.
"Lesen" startet das Lesen der
ausgewählten SMS. Bestätigen, um die SMS zu lesen.
Verwaltung der SMS
"Lesen" startet das Lesen der Nachricht.
"Löschen" löscht die Nachricht.
"ANRUFEN" ermöglicht es, den
Absender der Nachricht zu kontaktieren.
Löschen aller Nachrichten
Das Hauptmenü aktivieren.
VERZEICHNIS LÖSCHEN anwählen.
Bestätigen.
Das System verlangt von Ihnen, Ihre Wahl
zu bestätigen:
Bestätigen, um zu löschen.
Um abzubrechen.
"SMS-Leser" dann nach dem
akustischen Signal "Alles löschen".
Das System verlangt eine
Bestätigung, antworten Sie mit "Ja",
um zu bestätigen oder mit "Nein"
um abzubrechen. "SMS-Leser" dann nach dem
aktustischen Signal "Info-Typ".
Das System zählt die Optionen
auf, wählen Sie zwischen: "Leser
deaktiviert", "Info audio und visuell"
oder "Nur visuelle Info".
Einstellungen der Infos
Das Hauptmenü aktivieren.
Die gewünschte Option wählen. Während des Lesens der Nachricht: Das Hauptmenü aktivieren.
SMS-LESER anwählen.
Bestätigen.
HINWEISSIGNAL anwählen.
Bestätigen, dann unter den
3 Wahlmöglichkeiten auswählen:
- Audio+visuell: das System zeigt den
Empfang einer Nachricht akustisch und
visuell an und schlägt das Lesen vor.
- Nur visuell: der Empfang einer Nachricht
wird visuell im Kombiinstrument angezeigt.
- Deaktivierung: die Funktion SMS-Leser ist
deaktiviert.
Page 91 of 180

89
BORDTECHNIK
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
3
SPRACHBEFEHLE
SMS-Leser
Die vom System erkannten Schlüsselworte sind in drei Stufen gegliedert (Stufe 1, 2 und 3).
Wenn ein Befehl der Stufe 1 ausgesprochen wird, gewährt das System Zugriff auf die Befehle der Stufe 2; wird ein Befehl der
Stufe 2 ausgesprochen, so erhält man Zugriff auf die Befehle der Stufe 3.
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Aktion
SMS-Leser/
SMS Empfangene SMS/
Empfangen Aktivierung des MenüsSMS-LESER.
Zugang zur Liste der empfangenen SMS.
Lesen/Erneut lesen Lesen der aus der Liste ausgewählten SMS.
ANRUFEN Anrufen der Nummer des Absenders der SMS.
Löschen Bricht den Anruf der Nummer des Absenders der SMS ab oder
löscht die SMS, die gerade gelesen wird.
Vorher/Nächste/
FOLGENDE Übergang zur nächsten SMS in der Liste.
Zurück/VORHERIGE Übergang zur vorherigen SMS in der Liste.
Letzte lesen/Letzte SMS lesen/SMS lesen Lesen der zuletzt empfangenen SMS.
Alle löschen/SMS löschen/Löschen Löscht nach Bestätigung alle SMS der Liste.
Page 96 of 180

94
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Aktionen
Wiedergabe/
Multimedia-
Wiedergabe/Media-
Player/Wiedergabe Aktivierung des Menüs des MEDIA PLAYER.
Erweiterte USB-Optionen/Andere Optionen Aktivierung der Wiedergabeoptionen.
Ordner/Die Ordner
absuchen/Die
Ordnerlisten
einsehen Aktivierung des Menüs ORDNER.
Interpreten/
Interpretenliste Aktivierung des Menüs INTERPRETEN.
Musikarten/
Musikartenliste Aktivierung des Menüs MUSIKARTEN.
Album/Albenliste Aktivierung des Menüs ALBUM.
Playlist/
Wiedergabeliste Aktivierung des Menüs PLAYLIST.
Page 97 of 180

95
4
ERGONOMIE und KOMFOR
T
Sitze
VORDERSITZE
Kopfstützen
Höhenverstellung der Kopfstütze: Drücken
Sie zum Anheben oder Absenken der
Kopfstütze auf die Arretierung und
verschieben Sie die Kopfstütze.
Die Einstellung ist korrekt, wenn sich die
Oberkante der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke befindet.
Zum Ausbauen lösen Sie das Gestänge
am unteren Ende, drücken Sie auf die
Federzunge und schieben Sie die Kopfstütze
ganz nach oben.
Zum Wiedereinbauen drücken Sie auf die
Arretierungsfeder und stecken Sie das
Gestänge der Kopfstütze parallel zur Lehne
in die Öffnungen.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen. Die Kopfstützen müssen
eingebaut und ordnungsgemäß
eingestellt sein.
Page 101 of 180

99
4
ERGONOMIE und KOMFOR
T
Sitze
Bank wieder einbauen
Setzen Sie die senkrecht
zusammengeklappte Bank in die vorderen
Verankerungen ein.
Klappen Sie die Bank insgesamt wieder
herunter. Die vorderen und hinteren Füße
rasten automatisch ein.
Bank zurückklappen in Sitzposition
Klappen Sie die Lehne der Rückbank wieder
hoch.
Achten Sie darauf, die Sicherheitsgurte nicht
einzuklemmen.
Lassen Sie die Lehne einrasten, indem
Sie sie ganz nach hinten drücken. Die rote
Anzeige darf nicht mehr zu sehen sein.
Kopfstützen hinten
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar und
haben zwei Einstellpositionen:
hochgestellt, wenn sie benutzt werden,
abgesenkt, wenn sie nicht benutzt werden.
Zum Hochstellen bzw. Absenken Kopfstütze
nach vorn ziehen und gleichzeitig
verschieben.
Zum Ausbauen hochstellen, auf die
Arretierung drücken und Kopfstütze
gleichzeitig nach vorn und nach oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen einschieben, und
zwar in Achsrichtung der Rückenlehne.
Niemals mit ausgebauten Kopfstützen
fahren; sie müssen an ihrem Platz und
richtig eingestellt sein.
Page 104 of 180

102
Belüften
ABTAUEN UND BESEITIGUNG
NIEDERGESCHLAGENER FEUCHTIGKEIT
Windschutzscheibe
Die Lüftungsschlitze unten an der
Windschutzscheibe und die seitlichen Düsen
für die Seitenscheiben unterstützen die
Wirkung der Abtaufunktion. Decken Sie die
acht Luftaustritte nicht ab.
Die manuelle Klimaanlage verfügt über
einen Pollenfilter und die Umluftfunktion.
Staubpartikel werden vom Pollenfilter
permanent und effizient gefiltert.
Mit der Umluftfunktion (aktivierbar
vom Fahrer oder Beifahrer) lässt
sich der Fahrzeuginnenraum von der
Außenluft abschirmen. Sie sollte jedoch
nur vorübergehend benutzt werden.
Normalerweise sollte der Frischlufteinlass
geöffnet sein.
Manuelle Einstellung
Stellen Sie den Schalter für die
Luftverteilung in diese Position.
Um die Windschutzscheibe
schneller und effi zienter abzutauen
und die niedergeschlagene
Feuchtigkeit zu beseitigen:
- erhöhen Sie die
Gebläsestärke,
Sobald Sie den Frischlufteinlass
öffnen, wird die Innenluft wieder
gegen Frischluft ausgetauscht.
Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
Diese funktioniert nur bei
laufendem Motor. Durch
Druck auf diese Taste wird
die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung eingeschaltet und
sorgt für die schnelle Beseitigung von Eis
und niedergeschlagener Feuchtigkeit. Die
Heizung schaltet sich selbsttätig aus, um
einen übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden. Sie schaltet sich beim Abstellen
des Motors aus. Durch erneuten Druck auf
diese Taste wird die Heizung ausgeschaltet.
- stellen Sie den Schalter für die
Frischluftzufuhr vorübergehend
auf Umluft.
Solange die Funktion
Beschlagfreihalten der Heckscheibe
unter der Funktion Stop & Start aktiviert
ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.
Page 105 of 180

103
4
ERGONOMIE und KOMFOR
T
Belüften
WAS SIE BEI DER BENUTZUNG DERKLIMAANLAGE BEACHTEN SOLLTEN
Um eine gleichmäßige Luftverteilung im
Innenraum zu gewährleisten, achten Sie
bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
seitlichen und mittleren Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte am Boden und die
Zwangsentlüftung im Heck frei bleiben.
Die Klimaanlage ist in jeder Jahreszeit
von Nutzen, denn sie beseitigt
niedergeschlagene Feuchtigkeit und entzieht
der Luft Feuchtigkeit. Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder
zweimal im Monat für die Dauer von
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
Lassen Sie die Filtereinsätze (Luftfi lter und
Innenraumfi lter) regelmäßig austauschen.
Wenn es die Umweltbedingungen erfordern,
tauschen Sie sie doppelt so oft aus.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fl ießt im Stillstand ab. Es
ist deshalb normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht, wenn sie
keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in
diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
BELÜFTUNGSDÜSEN
Zur optimalen Verteilung der Warm- oder
Kaltluft im Fahrzeuginnenraum verfügen Sie
über:
- 2 verstellbare Verteilerdüsen in der Mitte,
- 2 verstellbare und verschließbare
Verteilerdüsen an den Seiten,
- 2 Verteilerdüsen für den Fußraum des
Fahrzeugs.
Damit die Klimaanlage effizient arbeitet,
muss sie bei geschlossenen Fenstern
benutzt werden. Wenn das Fahrzeug jedoch
längere Zeit in der Sonne gestanden hat
und die Innentemperatur nicht schnell genug
absinkt, empfiehlt es sich, den Innenraum
kurzzeitig zu lüften.
Page 108 of 180

106
Bordausstattung
Raucher-Kit
Das Raucher-Kit befindet sich im unteren
Teil der Mittelkonsole und besteht aus
einem Zigarettenanzünder und einem
Aschenbecher.
12 V Anschluss (max. 180 W)
Neben dem Aschenbecher befindet sich eine
Zubehörsteckdose.
AUSSTATTUNG VORNE
Abklappbare Schreibplatte
(Kastenwagen)
Die Schreibplatte befindet sich in der Mitte
des Armaturenbretts. Ist die Schreibplatte
nicht vorhanden, steht Ihnen stattdessen ein
Ablagefach zur Verfügung.
Die Klammer dient zum Festklemmen von
A5-Dokumenten, Zetteln usw.
Ziehen Sie oben an der Schreibplatte, um
sie aufzuklappen, oder drücken Sie, um sie
einzuklappen.
Ablagen an den Türen
Mit Mulde zum Abstellen einer 1-Liter-Flasche.
Page 110 of 180

108
Bordausstattung
AUSSTATTUNG DES LADERAUMS
Befestigungsösen
Zum Sichern Ihrer Ladung stehen Ihnen
sechs Befestigungsösen hinten auf dem
Boden zur Verfügung.
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die
schwersten Gegenstände weiter vorne zum
Fahrerplatz hin zu verstauen.
Ablagefach
Im Laderaum hinten links befindet sich ein
Ablagefach.
Handlampe
Im Laderaum hinten rechts befindet sich
eine magnetische Handlampe.
Nehmen Sie die Lampe von ihrem Fuß
ab, indem Sie auf den Knopf drücken und
anschließend um 90 Grad nach unten
schwenken.
Zum Einschalten der Lampe, Schalter nach
vorne schieben.
Entfernen Sie zum Wechseln der vier
Akkus (Typ NiMH) die Schutzkappe an der
Handlampe.
Um die Lampe wieder anzubringen, stecken
Sie sie in die Einkerbungen am Fuß und
drehen Sie sie nach oben.
Vertikales Trenngitter in Form einer
Leiter
Ein leiterförmiges Trenngitter hinter
dem Fahrersitz schützt den Fahrer beim
Verrutschen der Ladung.
Trennwände
Zusätzlich werden für Ihren Kastenwagen
Trennwände aus Blech, verglast und aus
Blech in halber Höhe mit Gitter sowie ein
vertikales Trenngitter angeboten.
Die Beförderung von Personen im
Laderaum ist nicht gestattet.
Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe
der Ösen auf dem Boden festzuzurren,
damit sie nicht verrutschen kann. Die Akkus der Handlampe laden sich
automatisch auf der Fahrt auf.
Eine Zusatzbeleuchtung ist in der Mitte des
Handlampenfußes installiert (siehe Abschnitt
"Innenbeleuchtung").
Page 113 of 180

111
4
ERGONOMIE und KOMFOR
T
Bordausstattung
Haltegurte
Auf der linken Seite des Kofferraums
befinden sich zwei Haltegurte.
Diese dienen als Halterung für die
Werkzeugtasche.
Handlampe
Im Laderaum hinten rechts befindet sich
eine magnetische Handlampe.
Nehmen Sie die Lampe von ihrem Fuß
ab, indem Sie auf den Knopf drücken und
anschließend um 90 Grad nach unten
schwenken.
Zum Einschalten der Lampe, Schalter nach
vorne schieben.
Entfernen Sie zum Wechseln der vier
Akkus (Typ NiMH) die Schutzkappe an der
Handlampe.
Um die Lampe wieder anzubringen, stecken
Sie sie in die Einkerbungen am Fuß und
drehen Sie sie nach oben.
Die Akkus der Handlampe laden sich
automatisch auf der Fahrt auf.
Eine Zusatzbeleuchtung ist in der Mitte
des Handlampenfußes eingerichtet (siehe
Abschnitt "Innenbeleuchtung").