airbag Peugeot Bipper 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: Bipper, Model: Peugeot Bipper 2011Pages: 180, PDF-Größe: 5.19 MB
Page 5 of 180

 
INHALT
  Inhalt 
5. SICHERHEIT
 113-1306. ZUBEHÖR
 131-134
Feststellbremse 113
Warnblinker 113
Hupe 114
Bremshilfesysteme 11 4
Systeme 
zur Kontrolle 
der Spurtreue  115
Sicherheitsgurte 118
Airbags 120
Kindersitze 124
ISOFIX-
Halterungen 129Anhänger, 
Wohnwagen, ... 
ankuppeln 131
Dachgepäckträger und 
Dachquerträger 133
Weiteres 
Zubehör 133
7. PANNENHILFE
 135-166
Batterie 135
Radwechsel 138
Reifenreparaturset 141
Austausch der 
Glühlampen 143
Austausch der 
Scheibenwischerblätter 148
Austausch der 
Sicherungen 149
Fahrzeug 
abschleppen 
lassen 154
Kenndaten 155
Kraftstoff tanken  156
Öffnen der 
Motorhaube 159
Füllstände 162
Kontrollen 164
8. BILDÜBERSICHT
 167-174
Außen 167
Innen 169
Bedienungseinheit 172
Technische Daten - 
Wartung 174 
Page 8 of 180

6
  Kurzanleitung 
 
INNEN
 
 
Bordcomputer 
  Dieses System ermöglicht mit Hilfe der 
Taste MENU die einzelnen Konfi gurationen/
Informationen des Fahrzeugs, wie 
beispielsweise die Deaktivierung des 
Beifahrerairbags, die automatische 
Verriegelung der Türen oder die Sprache zu 
verwalten bzw. abzurufen. 
   
 
  
 68  
 
   
Klappbarer Multifunktionsbeifahrersitz 
  Ihr Beifahrersitz verfügt über drei Positionen: 
   
 
-   Sitzposition zum Befördern eines 
Passagiers, 
   
-   Tischposition zum Ablegen Ihrer 
verschiedenen Dokumente, ... 
   
-   Klappposition zum Transportieren von 
langen Gegenständen.  
   
 
  
 97  
     
Audio-Anlage 
  Diese Ausstattung entspricht dem neuesten 
Stand der Technik: MP3-kompatibles Autoradio 
und Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit 
Lenkradbetätigungen. 
   
 
  
 73  
 
 
   
Geschwindigkeitsregler 
  Dieses System ermöglicht es Ihnen, die 
Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechend einem 
von Ihnen voreingestellten Wert einzuhalten. 
   
 
  
 44  
 
   
Automatisiertes Schaltgetriebe 
  Dieses Getriebe bietet Ihnen die Möglichkeit 
vollautomatisch und von Hand zu schalten 
und garantiert Ihnen damit eine perfekte 
Fahrweise. 
   
 
  
 50  
  
Page 9 of 180

7
KURZBESCHREIBUN
G
Kurzanleitung
  BEDIENUNGSEINHEIT
 
 
 
1. 
  Bedienungshebel zur Verstellung des 
Lenkrads 
   
2. 
  Lichtschalter und Fahrtrichtungsanzeiger 
   
3. 
 Kombiinstrument 
   
4. 
 Lenkradtasten des Autoradios  
 Bluetooth-Freisprecheinrichtung 
   
5. 
 Fahrerairbag  
 Hupe 
   
6. 
  Schalter für Geschwindigkeitsregler 
   
7. 
 Gangschalthebel 
   
8. 
 Feststellbremse 
   
9. 
  Hebel zum Öffnen der Motorhaube 
   
10. 
 Schalter für Außenspiegel 
   
11 . 
 Sicherungskasten 
   
12. 
 Manuelle Leuchtweitenverstellung 
   
13. 
  Seitliche verstellbare und verschließbare 
Belüftungsdüse 
   
14. 
  Abtaudüse für vorderes Seitenfenster 
   
15. 
  Schalter für Fensterheber 
   
16. 
  Abtaudüse für Windschutzscheibe 
   
17. 
  Schalter für Scheibenwischer/-
waschanlage/Bordcomputer 
   
18. 
 Lenkzündschloss 
   
19. 
  Mittlere verstellbare und verschließbare 
Belüftungsdüse 
   
20. 
 Beifahrerairbag 
   
21. 
 Taste MENU 
   
22. 
 Handschuhfach 
   
23. 
 12 V-Zubehörsteckdose 
   
24. 
 Zigarettenanzünder 
   
25. 
 Aschenbecher 
   
26. 
  Schalter für Heizung/Klimaanlage 
   
27. 
 Autoradio   
Page 17 of 180

KURZBESCHREIBUN
G
Kurzanleitung
  INSASSEN RICHTIG SICHERN 
 
 
Beifahrer-Frontairbag 
 
Der Beifahrer-Frontairbag wird mit Hilfe der 
Taste MENU links vom Lenkrad inaktiviert. 
   
Nicht angelegter Gurt 
 
 
 
A. 
  Warnleuchte für nicht angelegten 
Fahrergurt  
   
 
  
 118  
   
 
  
 122  
 
 
 
Leiterförmiges vertikales Trenngitter 
(Kastenwagen) 
  Ein leiterförmiges vertikales Trenngitter schützt 
den Fahrer vor sich verschiebender Ladung. 
   
 
  
 108  
     
 
1. 
  Drücken Sie auf die Taste MENU. 
   
2. 
  Wählen Sie "Bag" und bestätigen Sie mit 
der Taste MENU. 
   
3. 
  Wählen Sie "OFF" und bestätigen Sie mit 
der Taste MENU. 
   
4. 
  Wählen Sie "JA" und bestätigen Sie mit 
der Taste MENU.   
Page 23 of 180

21
1
STARTBEREI
T
   
 
Bedienungseinheit  
 
KOMBIINSTRUMENTE 
 
 
 
1. 
 Kilometer-/Meilenzähler 
   
2. 
 Anzeigefeld 
   
3. 
 Kraftstofftankanzeige 
   
4. 
 Kühlflüssigkeitstemperatur 
   
5. 
 Drehzahlmesser  
 
 
Kombiinstrument mit Anzeigefeld Ebene 1    
Kombiinstrument mit Anzeigefeld Ebene 2  
 
 
Anzeigefeld Ebene 1 im Kombiinstrument 
 
 
 
-  Uhrzeit 
   
-  zurückgelegte Kilometer/Meilen 
   
-  Bordcomputer/Reichweite, Verbrauch, 
Durchschnittsgeschwindigkeit 
   
-   Einstellung der Scheinwerfer 
   
-   programmierbare Warnmeldung bei 
Geschwindigkeitsüberschreitung 
   
-  Gangwechselanzeige 
   
-   Stop & Start 
   
-   Aktivierung oder Deaktivierung des 
Beifahrerairbags  
 
 
 
Anzeigefeld Ebene 2 im Kombiinstrument 
 
 
 
-  Uhrzeit 
   
-  Datum 
   
-  Radio    
-  zurückgelegte Kilometer/Meilen 
   
-  Außentemperatur 
   
-   Betriebsarten und eingelegte Gänge beim 
elektronisch gesteuerten mechanischen 
Getriebe 
   
-  Bordcomputer/Reichweite Verbrauch 
Durchschnittsgeschwindigkeit 
   
-   Einstellung der Scheinwerfer 
   
-   programmierbare Warnmeldung bei 
Geschwindigkeitsüberschreitung 
   
-   Auswahl der Sprache der Anzeige 
   
-  Gangwechselanzeige 
   
-   Stop & Start 
   
-   Aktivierung oder Deaktivierung des 
Beifahrerairbags 
   
-   Aktivierung oder Deaktivierung der 
automatischen Türverriegelung während 
der Fahrt  
  
Page 26 of 180

24
   
 
Bedienungseinheit  
 
 
 
Kontroll- bzw. 
Warnleuchte    
 
Zustand    
Bedeutung    
Was tun?  
     Frontairbag 
  Seitenairbag   blinkt oder leuchtet 
ständig   defekter Airbag 
 
Schnellstmöglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt 
überprüfen lassen. Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags". 
  Inaktivierung des 
Beifahrerairbags   leuchtet  
vorsätzliche Inaktivierung dieses 
Airbags, weil ein Kindersitz entgegen der 
Fahrtrichtung auf diesem Sitz installiert wird   Über das Menü MENU des Bordcomputers 
konfigurieren. Kapitel 3, Abschnitt "Menü". 
  ABS   leuchtet ständig   Defekt des Systems 
 
Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst, jedoch ohne 
Bremskraftverstärkung. Wir empfehlen Ihnen allerdings, anzuhalten und das 
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt einzuschalten. 
 
leuchtet ständig in Verbindung 
mit der Kontrollleuchte der 
Feststellbremse   Störung des 
elektronischen 
Bremskraftverteilers    
Unbedingt anhalten, parken, Zündung ausschalten 
und einen Vertreter des 
 PEUGEOT 
-Händlernetzes 
oder eine 
 qualifi zierte Werkstatt  aufsuchen.   
  Spurkontrolle   blinkt einige 
Sekunden lang   Auslösen des ESP   Aktivierung des Systems, um das Fahrzeug 
wieder in die richtige Spur zu bringen. 
  leuchtet zusammen mit 
der Kontrollleuchte  "ASR 
OFF" 
 und in Verbindung 
mit einer Meldung in der 
Anzeigeeinheit 
  Defekt des ESP.   Wenden Sie sich an einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine 
qualifizierte Werkstatt. 
  leuchtet in Verbindung 
mit einer Meldung in 
der Anzeigeeinheit   ein Defekt des ASR/MSR.   Wenden Sie sich an einen Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an 
einequalifizierte Werkstatt. 
  leuchtet   Defekt der intelligenten 
Traktionskontrolle.   Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt. 
  Berganfahrhilfe  leuchtet   Defekt der 
Berganfahrhilfe.   Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an einequalifi zierte Werkstatt. 
  Bremsbeläge vorn   leuchtet   Abnutzung der 
Bremsbeläge 
  Bremsbeläge von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder von einerqualifi zierten Werkstatt austauschen lassen.  
Page 70 of 180

68
Bordcomputer
  BORDCOMPUTER/BENUTZERANPASSUNG - FAHRZEUGKONFIGURATION 
 
Wenn TRIP B unter  MENÜ  
aktiviert ist: 
   
 
-  Strecke B, 
   
-   Durchschnittlicher Verbrauch B, 
   
-  Durchschnittsgeschwindigkeit B, 
   
-  Reisedauer B.  
  Halten Sie die Taste  MENU ESC 
 länger 
als zwei Sekunden gedrückt, um zum 
Eingangsbildschirm zurückzukehren.   Anzeige Ebene 1: 
   
 
-   Speed (Warnton Geschwindigkeit), 
   
-   Hour (Einstellung der Uhrzeit), 
   
-   Buzz (Lautstärke der Ansagen), 
   
-  Unit (Maßeinheit), 
   
-   Bag p (Beifahrerairbag).  
  Siehe betreffende Zeile der Tabelle 
Konfiguration - Benutzeranpassung auf den 
folgenden Seiten.     
Zurücksetzen  
  Halten Sie die Taste  TRIP 
 länger 
als zwei Sekunden gedrückt, um die 
angezeigten Daten auf Null zurückzusetzen.    Durch Druck auf die Taste  TRIP 
 am Ende 
des Scheibenwischerschalters werden 
nacheinander folgende Informationen 
angezeigt: 
   
 
-  Reichweite, 
   
-  Strecke A, 
   
-  Durchschnittlicher Verbrauch A, 
   
-  Momentaner Verbrauch A, 
   
-  Durchschnittsgeschwindigkeit A, 
   
-  Reisedauer A.   
Page 73 of 180

3
BORDTECHNIK
  Menü
 
 
 
Menü...  
    
 
Drücken Sie 
auf...  
    
 
Untermenü…  
    
 
Drücken Sie 
auf...  
    
 
Wählen…  
  
 
 
Bestätigen 
und 
verlassen   
  
 
 
Ermöglicht es...  
 
   
10 
  Lautstärke 
der Tasten   Erhöhen 
  die Lautstärke der Tasten zu 
erhöhen/verringern 
  Verringern 
   
11 
 Service   (km/Meilen vor 
Ölwechsel)   die Kilometer/Meilen bis zum 
nächsten Ölwechsel anzeigen 
zu lassen 
  den Ölstand anzeigen zu lassen 
   
12 
  
Bag 
(Beifahrerairbag) 
  ON   Ja 
  den Beifahrerairbag zu 
aktivieren 
  Nein 
  OFF   Ja 
  den Beifahrerairbag zu 
deaktivieren 
  Nein 
   
13 
  Verlassen 
des Menüs   das Menü zu verlassen, durch 
Druck auf Pfeil unten gelangen 
Sie zum ersten Menü  
Page 121 of 180

11
9
5
SICHERHEI
T
   
 
Sicherheitsgurte  
 
 
 
Was Sie beachten sollten 
 
Der Fahrer sollte sich vergewissern, dass 
alle Insassen angeschnallt sind und den 
Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anwenden. 
  Schnallen Sie sich - auch auf kurzen 
Strecken - immer an, gleichgültig auf 
welchem Platz Sie sitzen. 
  Die Sicherheitsgurte haben einen 
automatischen Gurtaufroller, mit dem die 
Gurtlänge automatisch an den Körper 
angepasst wird. Der Gurt wird automatisch 
eingezogen, wenn er nicht mehr benutzt wird. 
  Vergewissern Sie sich nach dem Gebrauch, 
dass der Gurt richtig aufgerollt ist. 
  Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt 
nach dem Umklappen oder Versetzen eines 
Sitzes richtig in die Halterung eingezogen ist 
und das Gurtschloss frei liegt, um den Gurt 
schließen zu können.   Die Gurtkraftbegrenzer verringern den Druck 
der Gurte auf den Körper der Insassen. Diese 
Sicherheitselemente werden mit dem Einschalten 
der Zündung aktiviert. 
  Die Gurtaufroller sind mit einer automatischen 
Blockiervorrichtung im Falle eines Aufpralls, einer 
Notbremsung oder eines Überschlagens des 
Fahrzeugs ausgerüstet. 
   
 
 
Die Airbag-Kontrollleuchte 
leuchtet auf, wenn die Gurtstraffer 
ausgelöst wurden. Wenden 
Sie sich an einen Vertreter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder an 
eine qualifi zierte  Werkstatt. 
  Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls 
kann das pyrotechnische System vor den 
Airbags und unabhängig davon ausgelöst 
werden. Es strafft unverzüglich die Gurte, 
so dass diese eng am Körper der Insassen 
anliegen. 
Beim Auslösen der Gurtstraffer kommt 
es zu einer leichten, unschädlichen 
Rauchentwicklung und zu einem 
Knallgeräusch, das durch die Aktivierung der 
Pyropatrone im System verursacht wird.   Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen 
Schutz bieten, wenn: 
   
 
-   eine einzige Person damit angeschnallt ist, 
   
-   er nicht verdreht ist; überprüfen Sie dies, 
indem Sie ihn in einer gleichmäßigen 
Bewegung anziehen, 
   
-   er so fest wie möglich am Körper anliegt.  
  Der obere Teil des Gurtes (Schultergurt) muss 
über die Schulter verlaufen, und zwar so, dass 
er nicht am Hals anliegt. 
  Der Beckengurt muss so tief wie möglich am 
Becken anliegen. 
  Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie 
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht 
voll erfüllen. Wenn die Sitze mit Armlehnen 
ausgerüstet sind, muss der Beckengurt immer 
unter der Armlehne hindurch geführt werden. 
  Überprüfen Sie die ordnungsgemäße 
Verriegelung des Gurtes durch ein kurzes, 
kräftiges Ziehen.    
Empfehlungen für die Beförderung von 
Kindern: 
   
 
-   Benutzen Sie einen geeigneten 
Kindersitz für Personen unter 12 Jahren 
oder unter 1,50 m Körpergröße, 
   
-   Transportieren Sie Kinder niemals auf 
dem Schoß, auch nicht mit angelegtem 
Sicherheitsgurt.  
  Weitere Informationen zu den 
Kindersitzen finden Sie im Abschnitt 5, 
Unterabschnitt "Kinder an Bord". 
  Aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften 
wenden Sie sich für jeden Eingriff an Ihrem 
Fahrzeug an eine qualifi zierte Werkstatt, die 
über die Kompetenz und das geeignete Material 
verfügt, dies kann Ihnen das PEUGEOT-
Händlernetz zur Verfügung stellen. 
  Lassen Sie die Gurte in regelmäßigen 
Abständen (auch nach einem unbedeutenderen 
Aufprall) durch das PEUGEOT-
Händlernetz oder durch eine qualifi zierte 
Werkstatt überprüfen: Sie dürfen keine 
Verschleiß- und Schnittspuren aufweisen, nicht 
ausgefranst sein und weder umgearbeitet noch 
geändert worden sein. 
  Reinigen Sie die Gurte mit 
Seifenwasser oder einem beim 
PEUGEOT-Händlernetz erhältlichen 
Textilreiniger.  
  
Page 122 of 180

12
0
   
 
Airbags  
 
  AIRBAGS 
  Die Airbags dienen dazu, die 
Fahrzeuginsassen bei einem starken Aufprall 
optimal zu schützen. Sie ergänzen die Wirkung 
der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer. 
  Bei einem Aufprall registrieren die 
elektronischen Sensoren die frontale 
und seitliche Kollisionen in den 
Aufprallerfassunngsbereichen:  
   
 
-   Bei einem heftigen Aufprall entfalten 
sich die Airbags sofort und schützen die 
Fahrzeuginsassen. Unmittelbar nach 
dem Aufprall entweicht das Gas aus den 
Airbags, so dass diese den Insassen 
weder die Sicht nehmen noch sie beim 
Aussteigen hindern.    
-   Bei einem nicht sehr heftigen Aufprall, einem 
Aufprall von hinten und beim Überschlagen 
des Fahrzeugs unter bestimmten 
Bedingungen werden die Airbags nicht 
ausgelöst. In diesen Fällen bietet der 
Sicherheitsgurt allein optimalen Schutz.  
  Die Stärke eines Aufpralls hängt von der Art des 
Hindernisses und der Fahrzeuggeschwindigkeit 
zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.    
Die Airbags funktionieren nur bei 
eingeschalteter Zündung.  
  Dieses System funktioniert nur einmal. 
Bei einem zweiten Aufprall (beim gleichen 
oder einem anderen Unfall) funktioniert der 
Airbag nicht.  
  Die Auslösung des oder der Airbags ist mit 
der Freisetzung einer leichten unschädlichen 
Rauchfahne und einem Geräusch 
verbunden, verursacht durch die Aktivierung 
der im System eingebauten pyrotechnischen 
Patrone.  
  Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann 
jedoch bei empfindlichen Personen 
Reizungen auslösen.  
  Das Explosionsgeräusch kann kurzzeitig zu 
einer leichten Gehörbeeinträchtigung führen.  
  Beim Einbau eines Kindersitzes 
entgegen der Fahrtrichtung muss 
der Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert 
werden. Abschnitt 5, Unterabschnitt "Kinder 
an Bord".