isofix Peugeot Bipper 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011, Model line: Bipper, Model: Peugeot Bipper 2011Pages: 180, PDF-Größe: 5.19 MB
Page 5 of 180

INHALT
Inhalt
5. SICHERHEIT
113-1306. ZUBEHÖR
131-134
Feststellbremse 113
Warnblinker 113
Hupe 114
Bremshilfesysteme 11 4
Systeme
zur Kontrolle
der Spurtreue 115
Sicherheitsgurte 118
Airbags 120
Kindersitze 124
ISOFIX-
Halterungen 129Anhänger,
Wohnwagen, ...
ankuppeln 131
Dachgepäckträger und
Dachquerträger 133
Weiteres
Zubehör 133
7. PANNENHILFE
135-166
Batterie 135
Radwechsel 138
Reifenreparaturset 141
Austausch der
Glühlampen 143
Austausch der
Scheibenwischerblätter 148
Austausch der
Sicherungen 149
Fahrzeug
abschleppen
lassen 154
Kenndaten 155
Kraftstoff tanken 156
Öffnen der
Motorhaube 159
Füllstände 162
Kontrollen 164
8. BILDÜBERSICHT
167-174
Außen 167
Innen 169
Bedienungseinheit 172
Technische Daten -
Wartung 174
Page 126 of 180

124
Kinder an Bord
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN
KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren
Kindern besondere Sicherheit zu bieten,
hängt diese Sicherheit natürlich auch von
Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern
zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften
beachten:
- Gemäß den europäischen Vorschriften
müssen alle Kinder unter 12 Jahren
oder mit einer Körpergröße bis 1,50 m
in zugelassenen , ihrem Gewicht
angepassten Kindersitzen auf den mit
einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen ausgestatteten Plätzen
befördert werden.
- Laut Statistik sind die hinteren Plätze
Ihres Fahrzeugs die sichersten für die
Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen vorne wie
hinten grundsätzlich entgegen der
Fahrtrichtung befördert werden.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, Kinder auf den
Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu befördern:
-
entgegen der Fahrtrichtung bis
2 Jahre,
-
in Fahrtrichtung ab 2 Jahren.
EINBAU EINES KINDERSITZES MIT EINEM DREIPUNKTGURT
Entgegen der Fahrtrichtung
Vergessen Sie nicht, den Airbag
zu inaktivieren, bevor Sie das
Kind auf diesen Platz setzen.
Wenn ein Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifahrerairbag
grundsätzlich inaktiviert werden. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz eingebaut
wird, lassen Sie den Beifahrerairbag
aktiviert.
Die Gesetzgebung für den Transport von
Kindern ist in jedem Land verschieden. Bitte
beachten Sie die geltende Gesetzgebung Ihres
Landes.
Erkundigen Sie sich bitte nach
den in Ihrem Land zugelassenen
Sitzen. Isofix-Halterungen, Rücksitze,
Beifahrerairbag und Inaktivierung
des Beifahrerairbags hängen von der
angebotenen Version ab.
Page 127 of 180

5
SICHERHEI
T
Kinder an Bord
Um den Beifahrerairbag zu inaktivieren bzw.
aktivieren, lesen Sie bitte die Beschreibung
in Abschnitt 3, "MENÜ" nach.
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit
einem Dreipunktgurt
befestigen lassen:
Alle PEUGEOT -Modelle können mit
Kindersitzen ausgestattet werden. Jede
Modellreihe hat jedoch ihre Besonderheiten.
Wenn Ihr Fahrzeug mit der Funktion zur
Inaktivierung des Beifahrerairbags ausgerüstet
ist, muss sie über die Taste MENU des
Bordcomputers angewählt werden.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit der Funktion zur
Inaktivierung des Beifahrerairbags ausgerüstet ist,
darf grundsätzlich kein Kindersitz mit dem Rücken
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz eingebaut
werden.
Der Beifahrer darf kein Kind auf dem Schoß
transportieren.
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start"
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung
benutzt.
L5
"RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird an den Sicherheitsgurt angeschnallt.
Page 131 of 180

12
9
5
SICHERHEI
T
Kinder an Bord
ISOFIX-HALTERUNGEN
Manche verfügen auch über einen Gurt
oben, der an der Öse hinten befestigt wird.
Stellen Sie, um diesen Gurt zu befestigen,
die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes hoch
und führen Sie den Haken zwischen
dem Gestänge hindurch. Befestigen Sie
anschließend den Haken an der Öse hinten
und ziehen Sie den oberen Gurt stramm.
RÖMER Duo Plus ISOFIX
(Größenklasse B1
)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau in Fahrtrichtung.
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, der
an der oberen ISOFIX-Öse befestigt wird,
sog. TOP TETHER.
Sitzschale in drei Positionen verstellbar:
zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf
Plätzen ohne ISOFIX-Halterung
montiert werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem
Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt
werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen
zum Einbau des Kindersitzes in der
Montageanleitung des Sitzherstellers.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz
des Kindes bei einer Kollision.
VON PEUGEOT EMPFOHLENER UND
FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENER
ISOFIX-KINDERSITZ
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen gesetzlichen
ISOFIX-Bestimmungen zugelassen.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an
jedem Seitensitz der Rückbank:
- zwei Ösen vorn zwischen Lehne und
Sitzfläche des Fahrzeugsitzes,
- eine Öse hinten zur Befestigung des oberen
Gurts, des sogenannten TOP TETHER.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in Ihrem
Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die sich leicht
in die beiden Ösen vorn einklinken lassen.
Page 132 of 180

130
Kinder an Bord
ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX KINDERSITZEN (KOMBI)
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX Kindersitzen auf den mit
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A
bis G
bezeichnete ISOFIX Größenklasse des
Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.
IUF:
geeigneter Platz für den Einbau eines I
sofi x U
niversal, "in F
ahrtrichtung", der mit dem oberen Gurt, dem sog. "Top Tether", befestigt wird.
IL-SU:
geeigneter Platz für den Einbau eines I
sofix H
alb- U
niversal:
- "entgegen derFahrtrichung" mit oberem Gurt "Top Tether" oder Stützfuß,
- "in Fahrtrichtung" mit Stützfuß,
Wie man den "Top Tether" anbringt, finden Sie im Abschnitt "ISOFIX-Halterungen" beschrieben.
X:
nicht für den Einbau eines ISOFIX Kindersitzes der angegebenen Größenklasse geeigneter Platz.
Gewicht des Kindes
/Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca. 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX
Babyschale
"Rücken in
Fahrtrichtung"
"Rücken in
Fahrtrichtung"
"in Fahrtrichtung"
ISOFIX Größenklasse
F
G
C
D
E
C
D
A
B
B1
ISOFIX Kindersitze
, universal
und halb-universal, auf den seitlichen
Rücksitzen einbaubar
X
IL-SU
IL-SU
IUF
*
Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
Page 173 of 180

17
1
8
BILDÜBERSICH
T
Innenraum
Sicherheitsgurte vorne ........... 118-119
Airbags ..................................120-123
Deaktivierung Beifahrerairbag ...... 122
Vordersitze, Einstellungen .........95-96
12 Volt Steckdose ......................... 106
Feststellbremse ............................ 113
Batterie (+), aufl aden, starten ...135-137
Innenspiegel ................................... 46
Deckenleuchte vorne .................... 112
Austausch der Glühlampe,
Deckenleuchte ........................... 145
Rückbank ...............................100-101
Sicherheitsgurte hinten .......... 118-119
Kindersitze ............. 124-125, 127-128
ISOFIX-Befestigungen ...........129-130
Ausstattung hinten ................. 110-111
●
Befestigungsösen,
●
Gepäckrückhaltenetz,
●
Hutablage,
●
Haltegurte,
●
Handlampe.
INNEN (KOMBI)
Klappsitz ......................................... 97
Deckenleuchte hinten ................... 112
Kofferraumbeleuchtung ................ 112
Werkzeuge, Wagenheber,
Reifenreparaturset ......138, 141-142
Ausstattung ............................133-134